Ostfriesisch | Deutsch | |
"hāj wat sträj un wóóter sad" sē däi buer dō prōt häi up sīn Letīnsk | weller.: "Heu etwas Stroh und Wasser satt" sagte der Bauer da sprach er Latein | |
'n lâf prōt | ein inhaltsloses Gespräch | |
'n pröt | viel, viele, ein Haufen, eine Menge | |
't is wal man 'n prōt | das ist wohl nur ein Gerücht | |
't prōt gājt | man sagt sich, man erzählt sich, es wird erzählt | |
't word prōt't | es wird gesprochen | |
as häi prōt'de fan wārken dō wōnde d'r nüms man as 't hēt fan drinken dō fullen säi hum âl bī | als er über das Arbeiten sprach da was niemand begeistert aber als es hieß das getrunken wird da stimmten sie ihm alle zu | |
dat is 'n anner prōt | das ist was anderes | |
dat is 'n duem prōt | das ist dummes Gerede | |
dat is 'n häil duem prōt | das ist ein ganz dummes Gerücht | |
dat kwam sō bīlōperğ tau pās dat d'r fan prōt't wur | das kam beiläufig gelegen das darüber gesprochen wurde | |
dûn mund prōt't hārtensgrund | trunken Mund spricht Herzensgrund (Spr.) | |
dīn albern prōt | dein albernes Gerede | |
dō häi prōt't dan bullert häi d'r man altīd sō mit ūt | wenn er reden dann fällt er so mit der Tür ins Haus | |
dō prōt'de h': "kumt bī mī!" | da sprach er: "kommt zu mir!" | |
dō was prōt ūt | das war die Sache erledigt | |
frauer hebbent mēr lüü Ōstfräisk prōt't | früher haben mehr Leute Ostfriesisch gesprochen | |
häi het 'n häil pröt kinner | er hat einen ganzen Haufen Kinder | |
häi is altīd sō but in sīn prōt | er redet immer so obzön | |
häi prōt't as of h' bräj in d' mund het | er spricht als ob er Brei im Mund hätte | |
häi prōt't frömd | er spricht eine Fremdsprache | |
häi prōt't fäel | er spricht schnell; er spricht laut | |
häi prōt't hollandsk | er spricht niederländisch; er spricht unanständig | |
häi prōt't man 'n körrelke Ōstfräisk | er spricht nur ein wenig Ostfriesisch | |
häi prōt't min | er spricht schlecht | |
häi prōt't rad | er redet schnell | |
häi prōt't sük sğōn | er entlastet sich | |
häi prōt't sō bōvenlandsk | er spricht so fremdartig, er spricht wie ein Deutscher | |
häi prōt't ōstfräisk | er spricht ostfriesische, er spricht ostfriesisches Platt | |
ik heb güster mit hum prōt't | ich habe gestern mit ihm gesprochen | |
in mīn bīwēsen het d'r ğīn prōt fan west | in meiner Anwesenheit kam das nicht zur Sprache | |
mīn fóóer bräjt mīn mauder bräjt man ik prōt rājn d'r ūt | mein Vater spricht das R falsch aus meine Mutter spricht das R falsch aus aber ich spreche es sehr rein aus (Spr. mit falscher und richtiger Aussprache des ostfriesischen R) | |
pröt (däi) | Haufen, Menge; Gerümpel, wertloses Zeug, wertlose Gegenstände | |
prōt (däi) | Gespräch, Unterhaltung; Gerede, Gerücht; Redensart; Sprechen, Sprachweise | |
prōt is ūt! | das Spiel ist aus, die Sache ist erledigt (Rdw.: "das Gespräch is vorbei") | |
prōt wat sachter! | sprich etwas leiser! | |
prōt Ōstfräisk! of sğad't dī dat? | sprich Ostfriesisch! oder schadet es dir? | |
wat sal ik mit sō 'n pröt | was soll ich mit so einer Menge | |
wī hebbent 'n wōrd mitnanner prōt't | wir haben ein Wort miteinander gesprochen | |
wī prōt'dent fan us râjs un dan hebbent wī fan wat anners prōt't | wir sprachen von unserer Reise und dann haben wir von etwas anderem gesprochen | |