Ostfriesisch | Deutsch | |
"'t is tau lóót" sē däi wulf dō was häi mit d' stērt in 't īs fast frōren | weller.: "es ist zu spät" sagte der Wolf da war er mit dem Schwanz im Eis fest gefroren | |
"'t kumt âl wēr" sē däi buer dō fauerde häi sīn swīn mit spek | weller.: "es kommt alles wieder" sagte der Bauer da fütterte er seine Schweine mit Speck | |
"Hollen maut no fan hō'fort unnergóón" sē däi póóp as d'r al wēr 'n buer mit näej holsken in d' kârk kwam | weller.: "Hollen muss vor Hochmut noch untergehen" sagte der Pfaffe als schon wieder ein Bauer mit neuen Holzschuhen in die Kirche kam | |
"als mit móóet" hār däi snīder säeğt dō hār häi sīn wīf wat mit d' elstok gēven | weller.: "alles mit Maß" sagte der Schneider da schlug er seine Frau mit dem Zollstock | |
"dat het däi häiel dağ al sō góón" sē Anke Dīdels dō lağ s' mit appels in d' gööet | weller.: "das ging schon den ganzen Tag so" sagte Anke Diedels da lag sie mit Äpfeln im Graben | |
"dat is jau 'n ōwerkumst" sē d' mauder dō krēğ säi däi dochter mit 'n kind in hūs | weller.: "was für ein Ereignis" sagte die Mutter da bekam sie die Tocher mit einem Kind zuhause | |
"däi worhaid dājt sēr" sē däi dumnē dō slōğ häi sīn wīf mit däi bībel up d' kop | weller.: "die Wahrheit tut weh" sagte der Herr Pastor da schlug er seiner Frau mit der Bibel auf den Kopf | |
"elker ding het sīn wäitenskup" sē Gräitjemöy dō pūst'de säi däi kêrs mit d' äers ūt | weller.: "jedes Ding hat seine Wissenschaft" sagte Tante Gretchen da pustete sie die Kerze mit dem Hintern aus | |
"jóó! jóó!" säeğt däi buer dan is häi mit sīn Letīn t' äen | weller.: "ja! ja!" sagt der Bauer dann ist er mit seinem Latein am Ende | |
"âl dingen mit móóet" sē däi buer dō drunk h' 'n móóetje zjanēwer in äin toğ up | weller.: "alles mit Maß" sagte der Bauer da trank er ein Mäßchen Genever in einem Zug auf | |
'n allerbäest kau mit 'n gaud jüdder d'r unner | eine allerbeste Kuh mit einem guten Euter darunter | |
'n appelke mit wel t' sğillen hebben | mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben (Rdw.: "eine Äpfelchen mit jemandem zu schälen haben") | |
'n apārtment mit drei kóómers | ein Appartement mit drei Zimmern | |
'n bīwantnis hebben mit | etwas bedeuten, etwas auf sich haben mit,
eine Bewandtnis haben mit | |
'n dûn kērl sal 'n ōk mit 'n for hāj ūtwīken | einem betrunkenen Mann sollte man auch mit einer Ernteladung Heu ausweichen | |
'n hürt pērd mit 'n läint swäeip dat rid't sğārp | Dinge die man selbst nicht besitzt wirken immer besser (Spr.: "ein gemietetes Pferd mit geliehener Peitsche reitet gut") | |
'n immenkörf mit brānend swēvel ūtröökeln | imk.: einen Bienenkorb mit brennendem Schwefel ausräuchern | |
'n kind kāst mit 'n sğēt blîd móóken | ein Kind kannst du mit einer Kleinigkeit schon
glücklich machen (Spr.: "ein Kind kannst du mit einem Schiss glücklich machen") | |
'n pērd mit 'n wiet snüf | ein Pferd mit einer weißen Schnauze | |
'n pērd mit appels up d' hūd | ein Apfelschimmel | |
'n sğip mit suer appels | Hagelwolke, Hagelschauer (Rdw.: "ein Schiff mit sauren Äpfeln") | |
'n sğûd mit 'n môj dājtâs | eine Schürze mit einem schönen bunten Besatz | |
'n sğēpsmāst mit drei fermöyten | ein Schiffsmast mit drei Aufsätzen | |
'n wiet hund mit swârt plakken | ein weißer Hund mit schwarzen Flecken | |
'n ôğ mit in 't sājel hollen | mit einem Auge über andere wachen (Rdw.: "ein Auge mit ins Segel halten") | |
't het sīn óólük west dat häi d'r fut mit äers in 't botterfat t' sitten kōmen is | das er es so gut hat hat ihn charakterlich verdorben (Spr.: "das ist sein Unglück gewesen das er gleich mit dem Hintern im Butterfass zum Sitzen kam") | |
't is bēter ēten mit d' bakker as mit d' aptäiker | von Medizin allein wird man nicht satt (Spr.: "man isst besser mit dem Bäcker als mit dem Apotheker") | |
't is häilundal mit hum ferlōpen | er ist völlig heruntergekommen | |
't is mit 'n tautāst dóón | das ist rasch getan | |
't is niks as ēmer bībērerğkaid mit dat kind un brūkst dū häil näit d'r an kēren dat 't fut sğräivt dō dū man ēven an d' blaudfien drükst | das ist nichts als reine Furcht beim Kind und du musst dich gar nicht darum kümmer das es gleich schreit wenn du nur kurz am Furunkel drückst | |
't is nū dóón mit us sō köönent wī ğīn früen langer blīven | es ist jetzt aus mit uns so können wir nicht länger Freunde bleiben | |
't is sō 'n buet kērl dat me sük sğóómen maut dō me d'r mit umgājt | er ist so ein unverschämter Mann dass man sich schämen muss wenn man mit ihm zu tun hat | |
't is sō 'n böjsk kērl dat d'r nik mit an tau fangen is | er ist so ein unfreundlicher man das mit ihm nichts anzufangen ist | |
't is sō 'n diegel fan 'n wicht dat me d'r häil niks mit worden kan | es ist so ein starrköpfiges Mädchen dass man gar nicht weiß was man damit anfangen soll | |
't kan mī no gaud denken dat ik as lütje jung mit nóó d' dīk west heb as häi 1825 döörbrōken was | ich kann mich noch gut daran erinnern das ich als kleiner Junge mit zum Deich gewesen bin als er 1825 durchgebrochen war | |
't löpt hum mit | es gelingt ihm gut | |
Dat gājt hum as däi fēlings. Däi wullent dwārs mit d' bâlk in 't hūs. | Es geht ihm wie den Westfalen. Die wollten quer mit dem Balken ins Haus. (Spr.) | |
Däi nēgen laugen fan Auerk: Eksem Haksem Róó dor hāuent s' sük mit d' spóó. In Wâl dor wōnent däi sğelms un däiven âl. Däi Sandhöster hēr rid't up appelgrîs pêr. In Wālenhūsen dor slóónt s' sük mit kūsen däi oel wīven mit späiken dat kun wal Walkenkūsen häiten. Ēgels liğt bī d' sīd däi gâlğ is dor näit wīd. Pōpens is 'n lauğ Ka'dörp is 'n plauğ. Nēgen laugen un äin stad hebbent tauhôp äin slöödelgat. | Die neun Dörfer von Aurich: Extum Haxtum Rahe da schlagen sie sich mit dem Spaten. In Walle da wohnen die Schelme und Diebe alle. Der Sandhorster Herr reitet auf apfelgrauen Pferden. In Wallinghausen da schlagen sie sich mit Backenzähnen die alten Frauen mit Speichen das könnte wohl Wallenbackenzahn heißen. Egels liegt an der Seite da ist auch der Galgen nicht weit. Popens ist ein Dorf Kirchdorf ist ein Pflug. Neun Dörfer und eine Stadt haben zusammen ein Schlüsselloch (Spr.) | |
Dō 'n pērd däi blas het maut man d'r stielweğ mit an d' tjüdder lōpen. Dat is dat enkeld wat helpen kan. | Wenn ein Pferd einen Kolik hat muss man es ständig am Seil führen. Das ist das Einzige was helfen kann. | |
Häi kent däi äigenskuppen fan däi wachters. Mit branwīn un 'n pōtje móókt sük dat. | Er kennt die Eigenschaften der Wächter. Mit Branntwein und einem Trinkgeld wird das schon. | |
Nū kumt man hēr! Nū wil' w' ēven mit alman fersöyken of wī dat fat näit up d' wóógen böören köönent. | Jetzt kommt her! Nun wollen wir eben versuchen ob wir das Fass nicht auf den Wagen heben können. | |
Sünnerklóós dū gâud blaud breng mī 'n bītje sukkergaud näit tau fööl un näit tau min smīt dat man tau d' sğösstäin in mit 'n endje band d'r an dat ik 't ōk bīrekken kan | Sankt Nikolaus du guter Mensch bring mir etwsa Zuckergut nicht zu viel auch nicht zu wenig wirf 's mir nur zum Schornstein hinein mit einem Stückchen Band daran damit ich es auch erreichen kann (Kindespruch zum Nikolausfest) | |
Wat is d'r mit dī? | Was ist denn mit dir? | |
Wō is 't d'r mit? | Wie geht es dir? | |
adhērensje bītüügen mit | Zustimmung bewirken mit | |
al mit sinnerğkaid melkt däi buer sīn buer | mit Sanftmut kommt man ans Ziel (Spr. "immer mit Behutsamkeit melkt der Bauer seinen Bullen") | |
allīk mit d' grund | gleich mit dem Erdboden | |
als mit móóet | alles in Maßen, maßvoll | |
amikóól mit wel daun | freundschaftlich mit jemandem umgehen | |
anhóólt mit fäiver | an Fieber erkrankt | |
anhóólt mit kūspīn | an Zahnschmerzen leidend | |
as bīlōper kan häi wal brūkt worden man föör ful kan häi näit mit döör | er kann nur mitlaufen aber nicht die eigentliche Arbeit übernehmen | |
as häi föörerğ joer 't säinüüwkōrs hār dō bóóselde häi wat dóógen un nachten lâng sō dat wī hum mit drei man hóóst näit up 't bäer hollen kunnent | als er im vorigen Jahr dat Nervenfieber hatte fantasierte er einige Tage und Nächte lang so das wie ihn mit drei Mann fast nicht im Bett halten konnten | |
baukwaiten pankauken mit plūmenmūs | Buchweizenpfannkuchen mit Pflaumenmus | |
breng mī man ēven twei bālen tē fan d' winkel mit | bing mir bitte zwei Packungen Tee aus dem Supermarkt mit | |
breng mī ōk 'n gnied mit | bring mir auch ein wenig mit | |
brājt word d'r mit 'n präiem | gestrickt wird mit einer Stricknadel | |
bī 't budden wordent wurms mit 'n stopnóódel up 'n band räjt | beim Pöddern werden Würmer mit einer Stopfnadel auf ein Bad gereiht | |
bīfööer lēvde 'n köönenk tauhôp mit sīn köönenkske in 'n land häil fēr fan hir | vor langer Zeit lebte ein König zusammen mit seiner Königin in einem Land ganz fern von hier | |
bīläivt Jau dat dan góót man mit | haben Sie Lust dazu dann gehen Sie nur mit | |
bītóólen gājt ōk mit koert | Bezahlen ist auch mit Karte möglich | |
būskōl mit spek | Weißkohl mit Speck | |
d'r bün 'k flak mit fööer! | da bin ich auf jeden Fall dabei! | |
d'r dājst dū mī 'n gâud denst mit an | damit erweist du mir einen großen Gefallen | |
d'r ful mit 'n móól sō 'n blink in mīn ôğ | da fiel auf einmal so ein heller Schein in mein Auge | |
d'r heb ik niks mit t' krīgen | das habe ich nichts mit zu tun | |
d'r het 'n büelt mit t' daun west dat dat wēr in örder kwam | das war eine Menge Arbeit das wieder zu richten | |
d'r is niks mit tau krīgen | da ist nichts mit los | |
d'r is sō 'n gebuller in d' lücht as wen 't dönnert of as of mit knunnen sğōten word't | da ist so ein Getöse in der Luft als wenn es donnert oder als ob mit Kanonen geschossen wird | |
d'r is ğīn smīten mit d' müts nóó | die Sache ist unausführbar, die Sache ist unerreichbar (Spr.:"das braucht man nicht mit der Haube nach zu werfen") | |
d'r kumst dū sachts mit hen | damit kommst du wohl aus | |
d'r kumt 'n sğip mit suer appels | es kommt ein Hagelschauer (Rdw.: "dort kommt ein Schiff mit sauren Äpfeln") | |
d'r kāst mī mit jóógen | das kann ich nicht ausstehen (Rdw.: "da kannst du mich mit jagen") | |
d'r kāst ğīn stóót mit móóken | damit kannst du keinen Eindruck schinden | |
d'r mit | damit | |
d'r mit daun köönen | für jemanden persönlich ausreichen | |
d'r mit mank wēsen | dabei sein | |
d'r mit smēt häi ūt dat wóólen 'n lütje opper | damit warf er aus dem aufgewirbelten Heu einen Heuhaufen auf | |
d'r sit't sō 'n diek oerv up d' müer dat me d'r mit 'n sğrāber un bööner bī maut um däi stäinen wēr sğōn tau krīgen | da sitzt so eine dicke Schmutzschicht auf der Mauer so das man dort mit einem Kratzer und einer Bürste ran muss um die Steine wieder sauber zu bekommen | |
d'r sit't sō 'n āngel in hum dat d'r hóóst ğīn minsk frē mit hum hollen kan | er hat ein so unangenehmes und verletzendes Wesen dass fast kein Mensch mit ihm auskommen kann | |
d'r stājt fandóóeğ sō 'n säj dat me mit 't sğip häil näit ūtkōmen kan | die See wirft heute solche Wogen das man mit dem Schiff gar nicht herausfahren kann | |
d'r was 'n immenmauer mit mank | das war einen Bienenkönigin dazwischen | |
d'r wil ik mīn näit mit bīmaien | da will ich mich nicht drum bemühen | |
d'r word't mit mudder gōjt | es herrscht eine Schlammschlacht | |
dan hebbent wī dat fut mit ofwuskern | dann haben wir das gleich mit erledigt | |
dan jóóğ ik d'r ēven mit trekker tau | dann fahre ich da eben mit dem Trecker hin | |
dat 'n tóól ōwerlid't hangt fóóken mit däi wóóntóól fan jueng lüü tauhôp | das eine Sprache stirbt hängt oft mit dem mangelden Sprachvermögen junger Leute zusammen | |
dat bullert un dönnert fandóóeğ sō in d' lücht as of d'r in d' fêrt düğterğ mit grôt knunnen sğōten word't | es tobt und donnert heute so in der Luft als ob in der Ferne heftig mit großen Kanonen geschossen wird | |
dat bäest is dat man swiğt wor me mit duem lüü tau daun het | er ist am besten wenn man schweigt wenn man mit dummen Leuten zu tun hat | |
dat flōğ d'r mit 'n bums tēgen | das flog dor mit einem Bums dagegen | |
dat gājt altīd mit sō 'n gebróósk d'r up lös | das geht immer mit so einem Lärm los | |
dat het mit fööl ārbaid un mâjt ferselt west | das ist mit viel Arbeit und Mühe verbunden | |
dat holt grust wen wī 't mit däi holtklöyver upklöyven | das Holz knirscht wenn wir es mit dem Holzspalter spalten | |
dat huk is mit sträj ūtläeğt | der Stall ist mit Stroh ausgelegt | |
dat is 'n stur bóóntje dat ik mīn man bīdulven heb un mī nū aläien mit mīn kinnerkes döör d'r tīd slóón maut | das ist eine schwere Aufgabe das ich meinen Mann begraben habe und mich jetzt alleine mit meinem Kinderchen durchschlagen muss | |
dat is aldağ äien mit höör | sie könnte jeden Tag gebären (Rdw.: "es ist jeden Tag eins mit ihr") | |
dat is d'r mit plüüs | das ist damit erledigt | |
dat is diek wārk mit höör | sie sind schwer verliebt (Rdw.: "das ist dickes Werk mit ihnen") | |
dat is droek wārk mit höör bâjd | sie verbringen viel Zeit miteinander, sie haben viel miteinander zu tun (z.B. frisch Verliebte) | |
dat is hum mit | das ist ihm recht | |
dat is hum näit mit | das ist ihm nicht recht | |
dat is mit 'n dēken bīspred't | das ist mit einer Decke bedeckt | |
dat is mit bläj sğrēven | das ist mit Bleistift geschrieben | |
dat is mit kārvmest bīl un hóómer móókt worden | das ist mit Brotmesser Beil und Hammer gemacht worden (Spr. beim misslungener Arbeit) | |
dat is mī mit | das ist mir recht | |
dat is mōj um Jāses tau singen man no mōjer um mit sīn dochterkes in d' fäen tau springen | es ist schön wegen Jesus zu singen aber noch schöner wegen seinen Töchtern in die Weide zu springen (Spr.) | |
dat is oel wārk mit höör | die Liebe ist erkaltet (Rdw.: "das ist altes Werk mit ihnen") | |
dat is sō 'n balstürerğ kind dat man d'r no in 't gâud no in 't kwóóed wat mit worden kan | das ist ein so freches Kind das man mit ihm weder im Guten noch im Schlechten zurecht kommt | |
dat is sō 'n deksel fan 'n jung dat me hóóst näit wäit wat me mit hum anfangen sal | er ist so ein ungezogener Junge dass man gar nicht weiß was man mit ihm anfangen soll | |
dat is sō 'n gnurpot d'r is häil ğīn hūs mit hollen | er ist so ein mürrischer Mensch das man mit ihm keinen Haushalt führen kann | |
dat kan me mit d' faut föylen | das merkt man sofort (Rdw.: "das kann man mit dem Fuß fühlen") | |
dat kan me wal mit däi faut föylen dat häi d'r wēr wat bīmóókt het | das merkt man sofort das er wieder übertreibt | |
dat land is mit wóóter bīlōpen | das Land ist mit Wasser vollgelaufen | |
dat land sal mit roeğ bībāut worden | auf diesem Land soll Roggen angebaut werden | |
dat mest is sō kārverğ dat me d'r häil näit rājn mit snīden kan | das Messer ist so schartig das man damit gar nicht vernünftig schneiden kann | |
dat mēl föör d' stût maut mit melk indäiğ worden | das Mehl für das Weißbrot muss mit Milch vermischt werden | |
dat stâl is gaud mit fäj bīslóón | der Stall ist gut mit Vieh besetzt | |
dat stājt näit t' bräid mit hum | es steht nicht gut um ihn | |
dat sğip liğt mit däi bauğ in d' wind | das Schiff liegt mit dem Bug im Wind | |
dat was 'n lüsterğ foren dō dat mit d' böörtman gung | das war eine lustige Fahrt als es mit dem Reiheschiffer ging | |
dat was man 'n blüffer wor häi dī mit bâng móóken wul | das war nur eine Abschreckung mit der er dir Angst machen wollte | |
dat was walēr setrecht dat däi kinner elker dağ 'n stük törf mit in sğaul brochent dat böt't worden kun | es war früher Gewohnheitsrecht dass die Kinder jeden Tag ein stück Torf mit zur Schule brachten damit geheizt werden konnte | |
dat word't al ārger mit hum | er wird immer schlimmer mit ihm | |
dat word't fan dağ up dağ minner mit hum | es wird von Tag zu Tag schlechter mit ihm | |
dat Ōstfräisk is döör sīn lūden mit ōwerläengt 'n bīsünner tóól | das Ostfriesische ist durch seine Laute mit Überlänge eine besondere Sprache | |
denkelk góó ik mit man sēker kan 'k dī dat no näit tausäegen | warscheinlich gehe ich mit aber sicher kann ich es dir noch nicht zusagen | |
dor bün ik mit däi hand up fālen | das habe ich durch glücklichen Zufall bekommen (Rdw.: "da bin ich mit der Hand draufgefallen") | |
dor heb ik niks mit fan daun | da habe ich nichts mit zu schaffen | |
dor heb ik niks mit tau krīgen | damit habe ich nichts zu schaffen | |
dor hār 'k häilundal näit mit rēkent | damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, damit hätte ich überhaupt nicht gerechnet | |
dor is wat mit in d' hand nēmen | das hat viel damit zu tun (Rdw.: "damit nimmt man viel in die Hand") | |
dor kan häi näit mit tau | das reicht nicht aus | |
dor kāst dū sachts mit an | da kommst du leicht mit hin | |
dor kāst lūsen mit swäiep döörjóógen | das ist sehr dünn und mager (Rdw.: "da kannst du die Läuse mit der Peitsche durchjagen") | |
dor mit | genau damit | |
däi 't lük het gājt mit brūd up bäer al is häi d'r ōk näit mit trāut | wer Glück hat geht mit der Freundin ins Bett obwohl er nicht mit ihr verheiratet ist (Spr.) | |
däi brör tāst't mit twei hân tau un däi süster mit äien | der Bruder fasst mit zwei Händen und die Schwester mit einer, Männer fassen Frauen an die Brüste und Frauen den Männern an den Penis | |
däi brōden wordent mit 'n sak taudekt un blīvent bīliegen | die Brote werden mit einem Sack zugedeckt und bleiben liegen | |
däi buel het sō 'n diek oerv up d' hūd dat häi d'r häil dunker wit fan let't un ik d'r mit 't swīntje un säiep bī maut dō 'k hum wēr blank hebben wil | der Stier hat so eine dicke Schmutzschicht auf der Haut so dass er ganz schmutzig weiß aussieht und ich dort mit Brüste und Seife ran muss wenn ich ihn wieder glänzend haben möchte | |
däi bulsters fan d' krüüsbäjen maust dū näit mit upēten dat is näit sund | die Fransen der Stachelbeeren musst du nicht mit aufessen das ist nicht gesund | |
däi bâlk mit 'n bīl ofkanten | den Balken mit einem Beil eckig schlagen | |
däi bôm fan däi bâk maut mit flauren ūtmürt worden anners word't h' näit diecht | die Basis des Gefäßes muss mit Bodenfliesen ausgemauert werden sonst wird es nicht dicht | |
däi böön is mit kōrn bīläeğt | der Dachboden ist mit Getreide belagert | |
däi daunt mit fuel hân ūt | sie leben sehr verschwenderisch (Rdw.: "sie geben es mit vollen Händen aus") | |
däi däi mauer tau früen het gājt mit däi dochter flaiten | wer die Mutter zur Freundin hat entwischt mit der Tochter (Spr.) | |
däi dêl is mit flauren bīläeğt | der Fußboden ist mit Fliesen belegt | |
däi dōdenbidders dróógent bī 't ansägen 'n stēk mit 'n hangend floer | die Leichenbitter tragen beim Verkünden einen Dreispitz mit hängendem Trauerflor | |
däi ferkōper het us anblaft dō wī tau fööl klæær mit in d' klærhukje nōmen hārent | der Verkäufer hat uns unfreundlich zurechtgewiesen als wir zu viele Kleider mit in die Umkleidekabine genommen hatten | |
däi frâu kan mēr mit d' sğûd tau 't hūs ūtdróógen as däi man mit däi hājwóógen tau d' sğürdööer in fort | die Frau kann mehr mit der Schürze zum Haus hinaus tragen als der Mann mit dem Heuwagen hinein fährt (Spr.) | |
däi fārver maut mī däi dêl bī 't witjen näit sō mit kalk bīslakkern | der Färber darf mir die Diele beim Tünchen nicht so mit Kalk beschmieren | |
däi fūlerğkaid het d'r sō in fast arnt dat säi d'r hóóst mit ğīn middels wēr ūt tau krīgen is | die Fäulnis ist dort so fest eingedrungen das sie dort mit fast keinen Mittel wieder zu entfernen ist | |
däi fūlerğkaid is al dēger in dat gaud inarnt dat 't hóóst häil mit ğīn middels wēr sğōn tau krīgen is | der Schmutz ist schon stark in das Zeug eingefressen das es fast mit gar keinen Mitteln wieder sauber zu bekommen ist | |
däi hauner móótent mit flambûs ofbrānt worden | die Hühner mussen mit dem Bunsenbrenner abgebrannt werden damit die Haare verschwinden | |
däi het 'n süüekt mit baktērjen düs het häi ōk 'n antibījōtikem | er hat eine Krankheit mit Bakterien deshalb hat er auch ein Antibiotikum | |
däi het 't mit d' lüsten | er lebt nach seinen Trieben | |
däi het 't mit kop | der ist geistig krank (Rdw.: "der hat es mit dem Kopf") | |
däi hūsswâm arnde döör däi langhaid fan d' tīd sō in dat ik däi dēlen mit däi balken d'r ūt rīten lóóten mus um 't hūs d'r fan sğōn tau krīgen | der Hausschwamm drang durch die Länge der Zeit so ein das ich die Fußböden mit den Balken herausreißen musste um das Haus davon sauber zu halten | |
däi is mit elker fēsel fan sīn wēsen fräisk | er ist mit jeder Faser seines Seins friesisch | |
däi kau is mit däi melk bīstóón blēven | die Kuh hält die Milch in sich | |
däi kērl gājt sō bīster mit sīn wīf um | der Mann geht so schrecklich mit seiner Frau um | |
däi kērl is sō bâng dat häi sük mit 'n blóóes ful bōnen ferjóógen let't | der Mann ist so ängstlich das er sich mit einem rasseldem Beutel Bohnen verjagen lässt | |
däi lēpel maut ērst bīlakt worden ēr d'r mit ēten word't | eine Frau die einen Mann zunächst nicht ausstehen kann nimmt ihn im Endeffekt trotzdem (Spr.: "ein Löffel muss erst kritisiert werden bevor damit gegessen wird") | |
däi maust dū mit knīptâng melken | der ist sehr verschlossen, der ist sehr schweigsam (Rdw.: "den musst du mit der Kneifzange melken") | |
däi mêr kumt mit dat fōlen in 't land | die Stute kommt mit dem Fohlen in das Land | |
däi müer is mit holt bītimmert | die Mauer muss noch mit Holz verkleidet werden | |
däi mür mit kalk bīrappen | die Mauer mit Kalkmörtel beschmieren | |
däi nóóber sīn fent gājt mit sīn näej āutō d'r gaud hen | der Nachbarsjunge fährt mit seinem neuen Auto ziemlich schnell | |
däi nūtrjós móókent us däi häiel dīken köt düs fangent wī däi mit fallen | die Nutrias machen uns die ganzen Deiche kaputt daher fangen wir sie mit Fallen | |
däi plóóets word't mit bīslağ ferköft | das Gehöft wird mit Inventar verkauft | |
däi róóp mit sicht sğōren | der Raps wird mit der Kniesense geschnitten | |
däi stok is mit band bīwöylt | der Stock ist mit Band umwickelt | |
däi sük mit 'n bēdeler slājt ārvt sīn lūsen | wer sich auf ein niedriges Niveau herablässt verbleibt auch dort (Spr.: "wer sich mit einem Bettler schlägt erbt seine Läuse") | |
däi tīd gājt hen un wī góónt mit | die Zeit geht und wir gehen mit | |
däi wassent gaud taufrē mit mī | sie waren sehr zufrieden mit mir | |
däi ārğ stekt hum düs dürt häi d'r ōk näit mit an 't lücht wat häi d'r stilkens dóón het | die Furcht vor Strafe plagt ihn darum darf er damit auch nicht ans Licht was er heimlich getan hat | |
däi ērst mit äin bäin in d' slōd róókt kumt d'r licht mit bâjd in | ein Unglück kommt selten allein (Spr.: "wer zuerst mit einem Bein in den Graben kommt der kommt dort leicht mit beiden hinein") | |
däi ğīn stok föör d' huen het maut mit wust um sük gōjen | wer sich nicht durchsetzen kann macht sich seine Feinde besser zum Freund (Spr.: "wer keinen Stock für die Hunde hat muss mit Wurst um sich werfen") | |
däil hum däi mēdsīn man mit | verabreiche ihm die Medizin bitte | |
dīn besfóóer mus dō sīn süsters mit achttain ūtbītóólen as häi sīn ollerhūs ōwernēmen wul nóódēm sīn mauder ōwerlēden was dō häi dārttain was | dein Großvater musste damals seine Schwestern mit achtzehn Jahren ausbezahlen als er sein Elternhaus übernehmen wollte nachdem seine Mutter gestorben war als er dreizehn war | |
dō 'k dī d'r 'n denst mit daun kan dan kāst dū mī 't man säegen | wenn ich dir einen Gefallen tun kann dann musst du es mir nur sagen | |
dō dat wêr gaud was lēp dat âl mōj mit | wenn das Wetter schön war lief alles gut mit | |
dō däi bōmen ferköft wordent dan maut 't bī d' ferkōp fut ūtbīdungen worden dat däi kōpers däi bōmen mit däi wuddel ūtgróóven mauten dan dō säi däi buren âl in d' êr sitten lóóten dan hebbent wī nóóderhand us last d'r mit hat dat wī s' d'r wēr ūtrüüden lóóten köönent | wenn die Bäume verkauft werden dann muss beim Verkauf gleich ausgehandelt werden dass die Käufer die Bäume mit Wurzel ausgraben müssen denn wenn sie die Wurzeln in der Erde lassen dann haben wir später nur Arbeit damit wenn wir sie wieder herausgraben müssen | |
dō däi sğippers sük bī stöörmsk wêr up d' säj umdrīven dan wäit me häil näit wor s' mit höör sğēpen bīdorent | wenn die Schiffer sich bei stürmischem Wetter auf der See herumtreiben dann weiß man gar nicht wo sie mit ihren Schiffen verbleiben | |
dō däi törfgróóver nóó d' hollert slap word't is mit däi ingewanten näit mēr fööl tau daun | wer nichts mehr mit sich anzufangen weiß dem ist nicht zu helfen (Spr.: "wenn der Torfgräber nach dem Feierabend lustlos wird ist mir den Eingeweiden nichts mehr zu machen") | |
dō dū d'r bīlangs kumst kāst dū wal ēven kīken wō fēr 't d'r mit is | wenn du da vorbei kommst kannst du ruhig einmal schauen wie weit es vorangeschritten ist | |
dō dū dī sülst näit helpen kāst dan kāst dū mī 't man säegen dan wil ik dīn mit róód un dóód tau bóót kōmen | wenn du dir selbst nicht helfen kannst dann brauchst du mir es nur sagen dann will ich dir mit Rat und Tat zur Hilfe kommen | |
dō dū gaud lērst kumst dū pingster mit up 't īs | scherzh.: wenn du gut lernst dann kommst du zu Pfingsten mit aufs Eis | |
dō dū näit nóó d' sğaul tau gājst hóólent dī d' sğendārms mit d' spīkerkoer of | wenn du nicht zur Schule gehst holen dich die Polizisten mit der Nagelkarre ab | |
dō dū näit nóó d' sğaul tau gājst kumt däi mester un hóólt dīn mit d' spīkerkoer of | wenn du nicht zur Schule gehst kommt der Lehrer und holt dich mit der Nagelkare ab | |
dō häi prōt't dan bullert häi d'r man altīd sō mit ūt | wenn er reden dann fällt er so mit der Tür ins Haus | |
dō me sük sēr fālt of sō stöt't dat dat dik uplöpt dan is 't best dat 't fut mit koel wóóter bet't word't | wenn man sich durch das Fallen verletzt oder stößt sodass es anschwillt dan ist es am besten wenn es sofort mit kalten Wasser gekühlt wird | |
dū brūkst d'r näit fut sō borsk mit kōmen | du muss nicht gleich so barsch damit hervorpreschen | |
dū góópenbek! wat stājst dū d'r hen mit 'n bek ful tannen! | du Maulaffe! wieso stehst du da so herum mit deinem Mund voller Zähne! | |
dū kriğst fut wat mit râud föör d' äers | du bekommst gleich etwas mit der Rute vor den Hintern | |
dū kāst däi sóók wal ēfkes föör mī mit hum bīrechten | du kannst die Sache wohl eben für mich mit ihm in Ordnung bringen | |
dū kāst dī mit um d' tóówel sğikken | du kannst dich mit um den Tisch setzen | |
dū maust 'n bītje mit hum tausäin | du musst dich mit ihm arangieren | |
dū maust däi potten ērst wēr in häiet wóóter wäiken un däi dan mit sōdówóóter ofböönern anners kriğst dū däi oerv d'r näit of | du musst die Töpfe erst wieder in heißem Wasser einweichen und sie dann mit Sodawasser abbürsten sonst bekommst du die Schmutzkruste nicht darunter | |
dū maust dī d'r mit bīlīden wat dī fan God bīsğērt worden is | du musst dich damit begnügen was dir von Gott beschert worden ist | |
dū maust dī d'r mit bīsğäiden | du musst dich damit begnügen | |
dū maust dī näit ōwerböören dan d'r mit dājst dū dī sülst t' kört | du darfst dich nicht überanstrengen denn damit trittst du selbst zu kurz | |
dū maust dīn aldóóğsklæær antrekken dīn söndóóğsklæær bünt d'r t' gaud tau dat dū d'r mit hen 't melken gājst | du musst deine Alltagskleidung anziehen deine Sonntagskleidung ist zu gut als dass du damit losgehst un melkst | |
dū maust säin dat dū bī dīn dóóğhüer no bītau wat ferdäinst anners kōm ik in disser sğróóe tīden d'r man süünerğ mit ūt | du musst schauen das du zu deinem Tageslohn noch etwas dazuverdienst sonst komme ich in dieser kargen Zeit damit zu knapp hin | |
dū sast tau 'n hâlf mit mī arnten dō dū mīn land bīakkern un bīsājen wult | du wirst zu einer Hälft mit mir ernten wenn du mein Land beackern und besäen willst | |
dū wult no prōten un dī up dīn sundhaud bīraumen? dū stakkert! mit dīn bunken smīt ik d' pēren no fan d' bōm! | du willst noch reden und mit deiner Gesundheit prahlen? du armer Schlucker! mit deinen Knochen werf ich die Birnen noch vom Baum! | |
elfürtje! 'n bóóserğ mâud! dat is 'n anner kumhēr as 'n tē mit spil | Schnaps um Elf! ein fabelhafter Brauch! das ist eine andere Art und Weise als Tee mit Schnaps | |
enkeld man mit föörbīhollen | nur mit Vorbehalt | |
fandóóeğ mit äin wêk | heute in einer Woche | |
fööl mit wel uphebben | jemandem zugeneigt sein | |
gif hum man wat appels mit dat häi unnerwēgens wat tau bikkern het | gib ihm ruhig ein paar Äpfel mit damit der unterwegs etwas zum beißen hat | |
godlof dat 't nüms fan mīn folk is sē dat wīf dō forent s' mit höör man nóó d' gâlğ | Gott sei dank das es niemand meiner Blutsverwandten ist sagte die Frau da fahren sie mit ihrem Mann zum Galgen | |
gröyen ārften ēt 'k läiver mit d' bulster as wen s' döörklenst bünt | grüne Erbsen esse ich lieber mit Schale als durchgesiebt | |
görtwust mit bróódentuffels | Grützwurst mit Bratkartoffeln | |
hir mit | hiermit | |
holt dat dōven mit dī dan no näit bol up? | kannst du bitte aufhören solch einen Lärm zu machen? | |
häi baiert mit d' faut d'r word't 'n dôd ēsel bīlüd't | er baumelt mit den Füßen das einem schwindelig wird (Rdw.: "er baumelt mit dem Füßen da wird ein toter Esel verläutet") | |
häi baut al mit d' kop hen un wēr | er schlägt den Kopf immer hin und her | |
häi blikkert mit d' ōgen | er blinzelt mit den Augen | |
häi blinkert mit d' ōgen | er blinzelt mit den Augen | |
häi brumde mit hum dat häi sīn leks näit kunt hār | er meckerte mit ihm weil er seine Aufgabe nicht gemacht hatte | |
häi bīmäint dat gaud mit mī | er meint es gut mit mir | |
häi bīprōt'de dat mit hum | er besprach es mit ihm | |
häi bīspöölde däi usb-stiek mit 'n mōj läid | er bespielte den USB-Stick mit einem schönen Lied | |
häi dwung hum dō mit sō 'n foers dat t' daun dat häi sük häil näit wēren kun | er zwang ihn damals mit so einer Vehemenz dass er sich gar nicht wehren konnte | |
häi dājt dat geld mit fuel hân ūt | er ist sehr verschwenderisch (Rdw.: "er gibt das Geld mit vollen Händen aus") | |
häi dājt sīn wārk mit grôt ōwergift | er erledigt seine Arbeit mit großer Hingabe | |
häi dājt sō dik mit sīn geld | er prahlt mit seinem Geld | |
häi et't gērn sjampinjons mit sīpels | er isst gerne Champignons mit Zwiebeln | |
häi ferkērt fööl mit holt | er hat viel Umgang mit Holz | |
häi ferkērt fööl mit mīn süster | er verkehrt viel mit meiner Schwester | |
häi fernauğt sük d'r mit | er gibt sich damit zufrieden | |
häi föördert hum up um sük mit hum t' hāuen | er fordert ihn auf sich mit ihm zu prügeln | |
häi gung mit sō 'n zjisleweng in 't āutō | er schwang sich mit einem eleganten Schwung ins Auto | |
häi gājt altīd mit sō 'n bras d'r up lös | er geht es immer mit großer Wut an | |
häi gājt bīhödsk mit sīn gaud und geld um | er geht behutsam mit seinem Besitz und seinem Geld um | |
häi gājt d'r mit 'n blîd maud up an | er geht frohen Mutes darauf zu | |
häi gājt mit bīdest | er übt sich in Zurückhaltung | |
häi hannelt mit pinkfellen un óólhūden | er handelt mit allerlei Kleinigkeiten die nichts aufbringen (Spr.: "er handelt mit Wursthäuten und Aalhäuten") | |
häi het 't drok as 'n bordsğrāber mit 'n kland | er ist ein wahrer Zappelphillip (Rdw.: "er hat es eilig wie ein Barbier mit einem Kunden") | |
häi het 't mit hum in d' bund | er ist mit ihm in einer Erbengemeinschaft | |
häi het 't mit höör | sie haben was miteinander (Liebesbeziehung) | |
häi het 't mit äinmaud dóón | er hat es mit Absicht getan | |
häi het d'r mit 'n bôr 'n gat inbōrt | er hat mit einem Bohrer hineingebohrt | |
häi het d'r mit 'n finger 'n gat inbōrt | er hat mit einem Finger hineingebohrt | |
häi het d'r mit 'n mest 'n gat inbōrt | er hat mit einem Messer hineingebohrt | |
häi het d'r mit 'n spīker 'n gat inbōrt | er hat mit einem Nagel hineingebohrt | |
häi het d'r mit 'n äels 'n gat inbōrt | er hat mit einer Schusterahle hineingebohrt | |
häi het d'r niks mit up | er macht sich nichts daraus, es ist ihm egal | |
häi het d'r recht bīhödsk mit dóón | er ist da sehr behutsam mit umgegangen | |
häi het dat ōwergaud mit mī móókt | er hat das mehr als gut mit mir gemacht | |
häi het däi ansöyk an mī dóón of ik hum näit mit wat geld helpen wul | er hat mir die Anfrage gegeben ob ich ihm nicht mit etwas Geld helfen wolle | |
häi het däi immenkörven mit sträj bīfluchten | er hat die Bienenkörbe mit Stroh beflochten | |
häi het däi sóók mit ğīn wōrd bīröört | er hat die Sache mit keinem Wort erwähnt | |
häi het fööl geld mit sīn frâu bīfräjt | er hat mit seiner Frau viel Geld erheiratet | |
häi het hum mit 'n póól róókt | er hat ihn mit einem Pfahl getroffen (wegen ungeschickter Handhabung hat er ihn damit verletzt) | |
häi het hum mit 'n sğamp säin | er hat ihn gerade noch gesehen, er hat ihn mehr erahnt als gesehen | |
häi het mit 'n ōgenblik weğ wō dat tauhands is | er hatte es mit einem Augenblick heraus wo es jetzt ist | |
häi het mit flīt 'n ambacht drēven | er hat mit Mühe ein Handwerk betrieben | |
häi het mit hum büt't | er hat mit ihm getauscht | |
häi het mit up d' dreitóól kōmen | er ist mit zu Lehrerwahl gekommen, er ist mit zu Pastorenwahl gekommen | |
häi het mī mit 'n stäin sğōten | er hat mich mit einem Stein beworfen | |
häi het no lērt wō 'n füer mit fürstäin un stóól anböt't word't | er hat noch gelernt wie eine Feuer mit Flintstein und Stahl entfacht wird | |
häi het sük mit sīn brör fertöörnt | er hat sich mit seinem Bruder überworfen, er hat sich mit seinem Bruder verkracht | |
häi het sō 'n buskóózje up d' kop dat me d'r häil näit mit 'n kâm döör kōmen kan | er hat so eine wilde Frisur auf dem Kopf sodass man sie gar nicht mit einem Kamm kämmen kann | |
häi het sō fööl mit däi bāueräj tau daun | er hat so viel mit dem Baubetrieb zu tun | |
häi höört d'r mit tau | er gehört dazu | |
häi hār d'r 'n grôt ferdräit mit | es bereitete ihm viel Ärger, es bereitete ihm viel Verdruss | |
häi hār häil ğīn mitlīden mit anner lüü | er hatte gar kein Mitleid mit anderen Leuten | |
häi is d'r gaud mit bīslóón | er ist gut damit ausgestattet | |
häi is d'r gaud mit upsğikt | er ist da sehr zufrieden mit | |
häi is d'r kumplēt mit anhóólt | er zieht die Sache förmlich an | |
häi is d'r mit bēserğ nauğ | er ist damit beschäftigt genug | |
häi is d'r stārk mit bīārvt | er hat es stark vererbt bekommen | |
häi is d'r sō rad mit bī d' hand | er ist so schnell zur Stelle | |
häi is fandóóeğ sō bulsterğ dat me häil niks mit hum upstellen kan | er ist heute so schlecht gelaunt dass man gar nichts mit ihm anfangen kann | |
häi is läip óónsk un traut sük dat näit mit annernt prōten | er ist sehr schüchtern und traut sich es nicht mit anderen zu sprechen | |
häi is mit 'n dēmon bīārvt | er ist von einem Dämon besessen | |
häi is mit 't āutō döör d' biljēren jağt | er ist mit dem Auto durch die Schranke gefahren | |
häi is mit bued hen 't fiskern | er ist mit der Pödderangel unterwegs und angelt | |
häi is mit dat tēren bīārvt | er ist an Schwindsucht erkrankt | |
häi is mit däi häiel spilóózje fandöör góón | er ist mit dem ganzen Zeug abgehauen | |
häi is mit fööl küen bīdäilt worden | er ist mit viel Verstand ausgestattet worden | |
häi is mit hum in 't anróóken kōmen | er ist mit ihm in Berührung gekommen | |
häi is mit mī ēvenold | er ist mit mir gleichalt | |
häi is mit säind ôğ blind | er ist mit sehendem Auge blind | |
häi is mit sğörf bīārvt | er ist an Krätze erkrankt | |
häi is mit sīn Letīn t' äen | er ist mit seinem Latein am Ende (Rdw.) | |
häi is mit sīn ārbaid achterup | er ist mit seiner Arbeit rückständig | |
häi is mit äer bīdäint | er fühlt sich geehrt | |
häi is näit mit us bīfrünt | er ist nicht mit uns verwandt | |
häi is sō grūsachterğ dat häi âl bulsters mit upfret't | er ist so gefräßig dass er alle Schalen mit auffrisst | |
häi kan 't d'r mit wal daun | für ihn reicht das aus | |
häi kan d'r mit hen | es reicht mit ihm | |
häi kan sük föör fanóóvend d'r wal mit bīdrüppen | damit kann er sich für heute abend sättigen | |
häi klājt mit wóóter | er verschüttet unachtsam Wasser, er arbeitet mit Wasser unkontrolliert herum | |
häi krēğ dat rājn mit d' āngst tau daun | er bekam richtig Angst | |
häi kumt altīd mit allerlai ditjes un datjes upsetten | er kommt immer mit allerlei Kleinigkeiten an | |
häi kumt mit 'n blóóes ful bōnen ansetten | er kommt mit einer Blase Bohnen angerannt | |
häi kumt mit dat geld wal ūt | er kommt mit dem Geld wohl aus | |
häi kumt mit klumpen in 't gelóóeğ | er gibt nicht viel auf Werte und Normen (Spr.: "er kommt mit Holzschuhen zur Trinkgesellschaft") | |
häi kumt mit sīn hōmōseksuwóólitäit ūt | er outet sich als homosexuell | |
häi kwam d'r mit 'n limp of | er kam glimpflich davon | |
häi kwam mit 'n grôt trek | er kam mit großem Gefolge | |
häi kwam mit geblóós up mī an as of häi mī häilundal bīdönnern wul | er kam mit Getöse auf mich zu als ob er mich ganz und gar verwünschen wollte | |
häi kwam mit geblóós up mī dóól | er kam mit zornigem Geschrei auf micht zu | |
häi kwam mit spôr | er kam mit der Bahn | |
häi kwam mit sō 'n räecht slier um d' hauk tau | er kam mit viel Schwung um die Ecke | |
häi let't niks up sük sitten man 't âl mit fatsūn | er lässt nichts auf sich sitzen aber alles mit Anstand | |
häi let't sük mit 'n blóóes ful bōnen ferjóógen | er lässt sich mit einer Blase Bohnen verjagen | |
häi let't sō blîd as of häi mit 'n brūd in hūs kōmen is | er sieht aus als ob er eine Frau abgeschleppt hat so froh ist er (Spr.) | |
häi liğt mit brōken ōgen | er liegt dort mit offenen Augen | |
häi löpt al mit äin bäin in draft | er hat es ständig eilig (Rdw.: "er läuft immer mit einem Bein im Trap") | |
häi löpt d'r no altīd mit um | er ist noch immer damit beschäftigt | |
häi löpt mit 'n streibäin un 'n hājbäin | er hat zwei verschiedene Schuhe an (Spr.: "er läuft mit einem Strohbein und einem Heubein") | |
häi löpt mit d' büüdel | er läuft mit dem Klingelbeutel | |
häi löpt mit kōpenskup | er läuft mit Kaufmannswaren | |
häi lāğt as 'n buer däi mit mesföerk killert word't | er lacht wie ein Bauer der mit der Mistforke gekitzelt wird (Rdw.) | |
häi lēp mit blôt kop up būten | er lief mit kahlem Kopf nach draußen | |
häi maichelt mit sīn stok tau as of häi 't âl stükken slóón wil wat um hum tau stājt | er fuchtelt mit seinem Stock um sich herum als ob er alles kaputtschlagen wollte was um ihn herum steht | |
häi maut mit anner lüü ōwer d' dêl wēsen | er musst mit anderen Leuten zusammen leben | |
häi maut mit blôt fauten up d' blôt stäinen stóón | er muss mit bloßen Füßen auf den kahlen Steinen stehen | |
häi móólde dō gērn mit buntstikken | er mahlte damals gerne mit Buntstiften | |
häi pakde sīn bakbēren bīnanner un rēt d'r mit ūt | er packte seine Siebensachen und nahm Reißaus | |
häi sağ hum man net mit 'n sğamp | er sah ihn nur für einen Sekundenbruchteil, er sah ihn nur kaum wirklich, er sah ihn nur kurz auftauchen | |
häi sit't d'r mit in d' bröyed | er hat damit Ärger | |
häi sit't in 't ōrlauğje mit sīn nóóber | er ist im Kleinkrieg mit seinem Nachbarn | |
häi slōğ hum düğterğ mit up | er stimmte ihm kräftig zu | |
häi stekt mit hum döör | er macht gemeinsame Sache mit ihm | |
häi stöt mit d' kop tēgen 't böön | er stößt mit dem Kopf an die Decke | |
häi söyğt däi kalver mit 't söyğhōrntje | er säugt die Kälber mit der Flasche | |
häi wil dat land mit tuffels bībāuen | er will das Land mit Kartoffeln bepflanzen | |
häi wil fērweğ mit fîts foren | er will weiterhin mit dem Fahrrad fahren | |
häi wurğt dat mit wald dóól | er würgt es mit Gewalt herunter | |
häi wurğt sük d'r hóóst mit of | er erstickt sich da fast mit | |
häi wäit näit wō häi d'r mit an sal | er weiß nicht was er damit anfangen soll, er weiß nicht wie er es anpacken soll | |
häi wäit wō häi d'r mit an is | er weiß wie es um ihn steht, er weiß nicht wie er damit dran ist | |
häi wōnt bī sīn ollen mit in | er wohnt bei seinen Eltern | |
häi wōnt mit mī in äin büert | er wohnt mit mir in einer Gegend | |
häi ōwerlōvt mī mit sīn botter | er will zu viel Geld für seine Butter | |
höör fent wil mit sīn frâu bī höör 'n anbāu móóken un d'r in wōnen | ihr Sohn will mit seiner Frau bei ihnen einen Anbau machen und darin wohnen | |
hūl mit däi wulven dō dū mit höör in 't holt in sitst | wenn du in Rom bist verhalte dich wie die Römer, wenn du Gast bist passe dein Verhalten an (Spr.: "heul mit den Wölfen wenn du mit ihnen im Wald sitzt") | |
ik bün d'r ful mit inferstóón | ich bin damit völlig einverstanden | |
ik bün häilundal mit däi fent anhóólt un wäit häil näit wat ik mit hum anfangen sal | ich bin mit dem Jungen ganz und gar gebunden und weiß gar nicht was ich mit ihm anfangen soll | |
ik bün mit däi minsken häil näit bīkent | ich kenne die Menschen nicht | |
ik bün mit hum näit bīhūd't no bīhort | ich hab mit ihm nichts zu tun, ich habe mit ihm nichts gemein, ich bin mit ihm nicht verwandt (Spr.: "ich bin mit ihm weder behäutet noch behaart") | |
ik bün sō mit lüsten ik lööv bī mī is wat an d' hand | ich habe so einen Heißhunger ich glaube ich bin in anderen Umständen | |
ik dau dī mīn wünsk un sēgen mit | ich gebe dir mein Wohlwollen und meinen Segen | |
ik for mit āutō up parkplóóts | ich fahre mit dem Auto auf den Parkplatz | |
ik gau ēven tau un hāu us wat stikjes mit bīl | ich gehe schnell hin und haue uns etwas Kleinholz mit dem Beil | |
ik góó mit hum anners um | ich gehe anders mit ihm um | |
ik heb 't näit mit flīt dóón | ich habe es nicht mit Vorsatz getan | |
ik heb d'r last mit | ich habe damit Schwierigkeiten | |
ik heb d'r no net ēven mit 'n blâu ôğ ofkōmen | ich bin noch gerade mit einem blauen Auge weggekommen | |
ik heb güster mit hum prōt't | ich habe gestern mit ihm gesprochen | |
ik heb mit hum prōtjet | ich habe mit ihm geplaudert | |
ik heb mī d'r no näit mit ferdäipt | ich habe mich noch nicht damit beschäftigt | |
ik heb mīn ārbaid un mīn last d'r dik mit hat | ich habe dort viel Arbeit und Belastung mit gehabt | |
ik heb no gīn bīkentskup mit hum móókt | ich habe noch keine Bekanntschaft mit ihm gemacht | |
ik kan d'r niks mit worden | ich kann da nichts mit werden, ich kann damit nicht an das Ziel gelangen (Rdw.) | |
ik kan di d'r näit mit gerīven | ich kann dir damit nicht aushelfen | |
ik kan ğīn lîk füerğ mit hum plaugen | ich komme mit ihm nicht zurecht (Spr.: "ich kann keine gerade Furche mit ihm pflügen") | |
ik krūp mit püel up bäer | ich gehe mit einer Wärmflasche ins Bett | |
ik lóót mī näit mit geld bīkōpen | ich lasse mich nicht mit Geld bestechen | |
ik māj däi gräied mit d' sâjs | ich mähe den Rasen mit der Sense | |
ik rēp hum dat häi mit anfóóten un us mit helpen sul man häi hār brüü d'r fan drājde sük um un lēt us us aläien kwäelen | ich rief ihn weil er mit anfassen und uns helfen sollte aber es verdross ihn sodass er sich umdrehte und uns uns abmühen ließ | |
ik stem mit dī ōweräien | ich stimme mit dir überein | |
ik sğel mit hum dō häi näit läif is | ich schimpfe mit ihm wenn er nicht lieb ist | |
ik sğrīv mit mīn rechter hand man gōj mit lüchts | ich schreibe mit der rechten Hand aber werfe mit links | |
ik was d'r ōk mit mank | ich war auch dabei | |
ik was no 'n hennerğ fôn ik wäit 't no as was 't fandóóeğ ik worde 't mäintgaud un brājde jüüst mit mīn messen wiren 'n hôs föör mīn bäep | ich war noch ein heranwachsendes Mädchen ik weiß es noch als wenn es heute wäre ich bewachte das Gemeindegut und strickte mit meinen Messingdrähten eine Strumpfhose für meine Großmutter | |
ik wil 't hūs mit sträj dakken | ich will das Haus mit Stroh bedachen | |
ik wil dī mit däi sóók näit bīhellen | ich will dich mit der Sache nicht behelligen | |
ik wil mī d'r näit mit bīfūlen | ich will mich damit nicht beschmutzen | |
ik wil mī d'r näit mit bīrīken | ich will mich damit nicht bereichern | |
ik wil näit mit dī däilen | ich will nicht mit dir teilen | |
ik wul hum sō gērn wat t'gâud daun dō 'k man wus wor 'k hum mit ferblīden kun | ich würde ihm so gerne etwas Gutes tun wenn ich nur wüsste womit ich ihn glücklich machen könnte | |
ik wul höör dōmēd mit d' wóógen nóó Emden brengen | ich würde sie nacher mit dem Wagen nach Emden bringen | |
ik wul mī insent bīwäiten of dat gaud mit dī is | ich wollte mich eben versichern ob es dor gut geht | |
in 't lauğ bünt däi minsken al âl mit höör tūntjes bēserğ | im Dorf sind die Leute schon alle mit ihren Gärten beschäftigt | |
in Emden kāst mit 'n sğüüet foren | in Emden kannst du mit der Schute fahren | |
in d' mân mit | in Zusammenarbeit mit | |
is däi köerst tau hārd word't dat wârm brōd mit wóóter instrēken | ist die Kruste zu hart wird das warme Brot mit Wasser eingestrichen | |
jüch mit hüüdels | Kloßbrühe | |
jī wullent mī d'r wal mit bītichten | ihr wolltet es mir wohl zur Last legen | |
kinner mautent näit allerwēgens mit in prōten | Kinder müssen nicht überall mitreden | |
kum bōj gājst mit? | komm Junge gehst du mich? | |
kōrn mit wājer sğōnmóóken | Getreide mit der Kornfegemühle reinigen | |
lâj nājsters nājen mit lâng plājsters | faule Näher nähen mit langem Faden | |
lâj nājsters nājen mit lâng snājsters | faule Näher nähen mit langem Faden | |
lâng nat mit bōnen | dünne Bohnensuppe | |
lóót us d'r man sachtjes mit an | lass es uns etwas langsam angehen lassen | |
lük mit wat hebben | Erfolg haben, erfolgreich sein | |
līk mit d' grundslağ | gerade mit der Erdoberfläche | |
mauder móók mī 'n brüeğ! - kind ik heb ğīn mest! - smēr mī 't d'r man mit finger up! - dat smóókt allerbest! | Mutter mach mir ein Butterbrot! - Kind ich hab kein Messer! - schmiere es mir mit dem Finger auf! - dat schmeckt besser! (Kinderspruch) | |
me lērt mit sğân of sğóó | man lernt durch Schande und Schaden | |
me maut näit läigen un bīdräigen dan d'r mit kan me nōjt bīstóón | man darf nicht lügen und betrügen denn damit kann man niemals bestehen | |
me sul d'r óópen mit fangen | das ist absurd (Spr.: "man sollte da Affen mit fangen") | |
me wäit näit recht of 'n mit hum in d' ārften of in d' bōnen is | man weiß nicht recht wie man mit ihm dran ist; man weiß nicht recht wie es mit ihm steht | |
me wäit nōjt of me mit hum in d' ārften of in d' bōnen is | mein weiß nie wie man zu ihm steht (Rdw.: "man weiß nie ob man mit ihm in den Erbsen oder in den Bohnen ist") | |
mennerğ äien kumt mit lēğlōpen ōk döör d' wērld | manch einer kommt mit nichts tun durch die Welt (Spr.) | |
mit | mit; zusammen mit; wie andere, zusammen mit anderen; durch, mittels, mithilfe, per | |
mit | recht, lieb, angenehm | |
mit 'n bīklemt stäem | mit belegter Stimme | |
mit 'n dóóler 's dóóğs kāst dū dī wal bīlīden | mit einem Taler während des Tages kannst du dir schon helfen | |
mit 'n limp | glimpflich | |
mit 'n móól | auf einmal, plötzlich | |
mit 'n smüüstern | mit einem Schmunzeln | |
mit 'n sâjs kan ōk 'n lütje fent mājen man mit 'n swóó is 't kērlsārbaid | mit der modernen Sense kann auch ein kleiner Junge mähen aber mit der altfriesischen Sense ist es echte Männerarbeit (Spr.) | |
mit 'n sğamp säin | flüchtig sehen, gerade noch sehen, mehr erahnen als sehen, schemenhaft sehen | |
mit 'n wupsdī | mit einer raschen Handlung | |
mit 'n wupsdī | in einem schnellen Augenblick | |
mit 'n wupsdī sat häi up 't pērd | mit einer raschen Wendung saß er auf dem Pferd | |
mit 'n wêk | in einer Woche | |
mit 't solt kōmen dō dat âj up is | zu spät kommen (Rdw.: "mit dem Salz kommen wenn das Ei auf ist") | |
mit 't tüüğ bīstóón blīven | mit der Nachgeburt steckend verbleiben | |
mit almäien stemmen | einstimmig, mit allgemeinen Stimmen | |
mit anner lüü ōwer 'n dêl wēsen | mit anderen ein gemeinschaftliches Familienleben führen | |
mit babbelgüütjes kāst dū us bōj aisk ferblīden | mit Albernheiten kannst du unseren kleinen Jungen sehr erfreuen | |
mit blaud döördrunken | mit Blut durchtränkt | |
mit bâjd ārms | mit beiden Armen | |
mit d' blôt fauten | mit bloßen Füßen, mit nackten Füßen | |
mit d' blôt moers | mit bloßem Hintern, mit nacktem Hintern | |
mit d' grôt lēpel ēten | ein großes Festmahl feiern | |
mit d' moers in 't botterfat sitten kōmen | sich gut niederlassen, gut unterkommen (Spr.: "mit dem Arsch ins Butterfass setzen") | |
mit d' tīd ferdwōlen | zeitvergessen; ohne Zeitgefühl | |
mit d' āngel fiskern | angeln, mit der Angel fischen | |
mit dat | indem, damit | |
mit dat tüüğ bīstóón blīven | die Nachgeburt nicht loswerden; stecken bleiben, festgeraten | |
mit dat wārk wil ik niks tau daun hebben | mit dem Kram will ich nichts zu tun haben | |
mit drei joer wilkööer | mit dreijähriger Kündigungsfrist | |
mit däi botter is 't jorelk drei kēr māl: 't êrst kēr dō s' t' wäik is 't twäied kēr dō s' t' hārd is un 't dârd kēr dō me s' näit het | mit der Butter ist es jährlich drei Mal ärgerlich: das erste Mal wenn sie zu weich ist das zweite Mal wenn sie zu hart ist und das dritte Mal wenn man sie nicht hat (Spr.) | |
mit däi bäest büüet strīken góón | den besten Anteil bekommen | |
mit däi hiet ferlēgen wēsen | sich vor der Hitze nicht schützen können | |
mit däi stârk kūren mus däi grund d'r sō unner līden dat däi fisk ğīn ferblīf mēr hār | mit den starken Schleppnetzen musste der Meeresboden so darunter leiden dass der Fisch dort nicht mehr leben kann | |
mit däi tīd | mit der Zeit | |
mit däi tīd ferdwōlen | zeitvergessen; ohne Zeitgefühl | |
mit däi wust nóó d' sğienk smīten | durch ein kleines Opfer etwas Großes erreichen (Spr.: "mit der Wurst nach dem Schinken werfen") | |
mit däi öören taunanner in läegen | mit den Ähren zueinander hin | |
mit dóóğanbrēken upstóón | mit dem Tagesanbruch aufstehen | |
mit dāueln un kāueln word't tīd ferslēten | mit langsam sprechen und schwätzen wird Zeit verschwendet | |
mit ferlof stēlt me däi buer sīn kau | mit Erlaubnis stiehl man die Kuh des Bauern (Spr.) | |
mit feräint krachten | mit vereinigten Kräften | |
mit fet un ölje bīgóón | einfetten und einölen, mit Fett und Öl behandeln | |
mit fuel fort | in voller Fahrt | |
mit föerk upstēken | mit der Forke aufladen | |
mit fööl achten | mit viel Achtung, Hochachtungsvoll | |
mit gewēr up nâk | mit umgehangenem Gewehr | |
mit gewēr up pukkel | mit dem geschulterten Gewehr | |
mit grôt ambīsjes | mit großen Ambitionen | |
mit hum is 't d'r hēr | er ist am Ende, mit ihm geht's zu Ende | |
mit hum is min klorworden um dat häi 'n äigen stūthaspel is | mit ihm wird man nicht leicht fertig weil er eine eigensinniger launischer Mensch ist | |
mit häiet bolten plet't sük gaud | mit heißen Bolzen bügelt es sich gut (Spr.) | |
mit höör gauskern | sie als dumme Gans verkaufen | |
mit hütje un mütje | mit allem Hab und Gut (Spr.: "mit Hüttchen und Schweinchen") | |
mit kap un köögel | mit Kind und Kegel (Rdw.: "mit Kappe und Haube") | |
mit kind un küüken | mit Kind und Kegel (Rdw.: "mit kind und Küken") | |
mit klæær un âl | mit Kleidung und allem | |
mit küntje up lōp wēsen | herumhuren (Rdw.: "mit der Vagina unterwegs sein") | |
mit kōmen | begleiten | |
mit läiverlóó | allmählich, nach und nach, bei kleinem, mit der Zeit, Schritt für Schritt, gemütlich, langsam | |
mit läiverlóó kumt Jân in d' büks un Gräitje in d' wams | langsam verstehen sie es (Spr.: "allmählich kommt Jan in die Hose und Gretchen in den Mantel") | |
mit lôr und glais | mit Lore und Gleisen | |
mit lüst un last | mit Recht und Pflicht | |
mit lüsten wēsen | Schwangerschaftsgelüste haben, Heißhungerattacken haben | |
mit lütje jungjes knōjen | kleine Jungen sexuell missbrauchen (Rdw.: "mit kleinen Jüngchen schuften") | |
mit lōven un bäiden maut äien bīnanner kōmen | mit schätzen und bitten kommt der Handel zum Abschluss | |
mit man un mūs fergóón | mit Mann und Maus untergehen (Spr.) | |
mit moers up lōp wēsen | läufig sein; fig.: rumhuren | |
mit mī sülst in 't lîk wēsen | selbstsicher sein | |
mit mī sülst in 't lîk wēsen | selbstsicher sein | |
mit nâu nōd | kaum | |
mit permisje | mit Verlaub, mit Erlaubnis | |
mit permisje Mīnhēr Prēsident ik wul man ēven dat klokje pingeln | mit Verlaub Herr Präsident ich möchte kurz das Glöckchen anschlagen | |
mit pāsen un mēten word't tīd ferslēten | mit Passen und Messer wird Zeit verschlissen | |
mit pērd un wóógen | mit Pferd und Wagen | |
mit recht ēr fründskup slūten | einen Vergleich schließen | |
mit róód un dóód | mit Rat und Tat (Rdw.) | |
mit sak un pak | mit allem Zubehör, mit allem Drum und Dran (Rdw.: "mit Sack und Pack") | |
mit sinnergkaid kan me ōk wal 'n buel melken | mit Sanftmut kommt man ans Ziel (Spr.: "mit Behutsamkeit kann man auch einen Bullen melken") | |
mit slēpend pink nóó hūs tau góón | beschähmt nach Hause gehen | |
mit smóó bīdekt | in Schmach gehüllt | |
mit smērerğ baudels wil ik nisk mēr t' daun hebben | mit schmierigen Angelegenheiten will ich nichts mehr zu tun haben | |
mit stóónd sājel | kühn, hoffnungsvoll | |
mit suen bīsef | mit gesundem Verstand | |
mit swērt un sğild fechten | mit Schwert und Schild kämpfen | |
mit sük sülst up äin bred wēsen | mit sich im Reinen sein | |
mit sünner fet | ohne Fett, mit ohne Fett | |
mit sğik | anständig, schicklich, füglich | |
mit sğimp un sğân wor fan kōmen | mit Schimpf und Schande bei etwas wegkommen | |
mit sīn oel früen is dat nū âl bū un ba | mit seinen alten Freunden ist das Verhältnis zerstritten und unangenehm | |
mit tâk un rüüed | mit Zweig und Wurzel | |
mit upliegend tueng prōten | lallend sprechen, mit aufliegender Zunge sprechen | |
mit upsēten maud | mit Vorsatz | |
mit us bâjd | mit uns beiden | |
mit us âl | mit allen | |
mit us âl willent wī hum dat wal wīsen dat dat näit al nóó sīn kop gājt | wir wollen ihm alle zusammen zeigen das es nicht immer nach seinem Willen geht | |
mit wald kan me ōk wal 'n fjôl an 'n äiken bōm köthāuen man mit sachtsinnerğkaid melkt me ōk wal 'n buel | mit Gewalt erreicht man nichts wohl aber mit Sanftmut (Spr.: "mit Gewalt kann man eine Geige am einer Eiche zerschlagen aber mit Sanftmütigkeit melkt man auch schon mal einen Bullen") | |
mit wat an köönen | mit etwas umgehen, etwas beherrschen, mit etwas dran sein, mit etwas zurechtkommen, etwas bewältigen sollen | |
mit wat an mauten | mit etwas umgehen, etwas beherrschen, mit etwas dran sein, mit etwas zurechtkommen, etwas bewältigen sollen | |
mit wat an söölen | mit etwas umgehen, etwas beherrschen, mit etwas dran sein, mit etwas zurechtkommen, etwas bewältigen sollen | |
mit wat an toğ wēsen | sich mit etwas beschäftigen | |
mit wat an wēsen | mit etwas umgehen, etwas beherrschen, mit etwas dran sein, mit etwas zurechtkommen, etwas bewältigen sollen | |
mit wat daun | mit etwas Geld verdienen, mit etwas Handeln; mit etwas befasst sein | |
mit wat droek wārk hebben | etwas sehr viel tun, etwas sehr ausgiebig tun, mit etwas sehr beschäftigt sein | |
mit wat māl wēsen | mit etwas überzärtlich sein | |
mit wat māl wēsen | in etwas vernarrt sein, in etwas verliebt sein | |
mit wat rēgelke is dat lēvend makkelker | mit einigen kleinen Regel ist das Leben einfacher | |
mit wat tau mauten | mit etwas auskommen müssen | |
mit wat taufrē wēsen | sich mit etwas begnügen | |
mit wat tauköönen | mit etwas ausreichen | |
mit wat wat worden | mit etwas zurechtkommen | |
mit wel daun | mit jemandem zu tun haben; mit jemandem befreundet sein; mit jemandem liiert sein | |
mit wel gaud weğkōmen | mit jemandem gut zurechtkommen | |
mit wel māl wēsen | mit jemandem überzärtlich sein | |
mit wel māl wēsen | in jemanden vernarrt sein, in jemanden verliebt sein | |
mit wel umslóón | eine sexuelle Beziehung mit jemandem haben (Rdw.: "mit jemandem umschlagen") | |
mit wel up äin bred wēsen | mit jemandem übereinstimmen, mit jemanden einer Meinung sein | |
mit wel wat upstellen köönen | mit jemandem etwas anfangen können | |
mit wel wat worden | mit jemandem zurechtkommen | |
mit wel ōwer d' dêl wēsen | mit jemandem zusammenwohnen (Rdw.: "mit jemandem über dem Fußboden sein") | |
mit wel ōwerweğ köönen | mit jemandem Schritt halten können | |
mit wind un strōm swóójen | dem dem Wind und der Strömung hin und her schwanken | |
mit wēsen | begleiten | |
mit äers trielen | mit dem Hintern wackeln, twerken | |
mit äien bīswet't wēsen | bei jemandem involviert sein | |
mit äien göyn wēsen | jemandem wohlgesonnen sein | |
mit äien set ōwer d' slōd springen | mit einem Satz über den Graben springen | |
mit äien strēk hollen | mit jemandem Schritt halten | |
mit äin fort | mit einem Satz | |
mit äin wêk | in einer Woche | |
mit ājen un klājen kan me ōk wal 'n buel melken | mit Schmeicheleien bekommt man alles (Spr.: "mit schmeicheln kann man auch einen Bullen melken") | |
mit īsder bīslóón | mit Eisen beschlagen | |
mit- | mit- (Vorsilbe) | |
mît (dat) | zool.: Milbe (Acari spec.) | |
móók dat ēfkes mit 'n bössel sğōn | mach das kurz mit eine Bürste sauber | |
móótskup mit bīswet't instóón | Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH | |
näit mit äien ōwer d' weğ kōmen | nicht mithalten können; sich nicht vertagen können (Rdw.: "nicht mit ihm über den Weg kommen") | |
nüms dürt mit hum prōten bīhalf mī | keiner darf mit ihm sprechen ausgenommen mir | |
petent mit holten spīkers! | Lufthaken!, nichts! | |
prakjet tweibak mit benóóen | zerdrücktes Zwieback mit Banane | |
pütten wordent fan binnen mit grīstörf ūtfläjt | Brunnen werden von innen mit Grautorf ausgelegt | |
repdī mit botter un sraup | Rebbedi mit Butter und Sirup | |
rum mit buenk | trad.: Rum mit Knochen, ostfriesisches Getränk aus heißem Rum mit einem Zuckerstückchen das beim Boßeln und Klootschießen getrunken wird | |
smēr dī gaud d'r mit in - dat is 'n ofmöytmiddel tēgen blien müegen | creme dich gut damit ein - das ist ein Repellent gegen Stechmücken | |
smēr dī gaud mit däi sünkrêm in | creme dich gut mit der Sonnencreme ein | |
snieğ mit hūske | zool.: Häuschenschnecke | |
spóósje mit hollandsk stiep | Spargel mit Sauce Hollandaise | |
säi bünt mit d' bullerwóógen unnerwēgens | sie sind mit dem Bollerwagen unterwegs | |
säi hebbent sük mit hemp bīswīmelt | sie haben sich mit Cannabis berauscht | |
säi het 't mit d' mauer | sie hat Gebärmutterbeschwerden | |
säi het sük mit allerhand tüüğ bītóókelt | sie hat sich mit allerhand Kleidung aufgehübscht | |
säi het sük mit dat häiet fet ūt d' fritööes ferbrānen fan d' twäied gróód holt | sie hat sich mit dem heißen Fett aus der Friteuse Verbrennungen des zweiten Grades zugezogen | |
säi hār hum mit höör ōgen wal dōdstēken kunt | sie warf ihm einen vernichtenden Blick zu (Rdw.: "sie hatte ihn mit ihren Augen wohl totstechen können") | |
säi is mit moers up lōp | sie hurt herum (Rdw.: "sie ist mit dem Arsch auf Tour") | |
säi is mit moers up rut | sie hurt herum (Rdw.: "sie ist mit dem Arsch auf Tour") | |
säi is sō batsk dat d'r hóóst häil ğīn ūtkōmen mēr mit is | sie wird so eitel dass mit ihr fast nicht mehr klar zukommen ist | |
säi kan sīn läieft näit mit läieft antern | sie kann seine Liebe nicht erwidern | |
säi kēk mit fīlainerğ ōgen | sie schaute mit grellem Blick | |
säi prōtent mit hum | sie sprechen mit ihm | |
säi spöölt môj wêr mit hum | sie hält ihn hin (Spr.: "sie spielt schönes Wetter mit ihm") | |
säi stājt mit döödrükt rüeğ | sie steht mit durchgebeugtem Rücken da | |
säi was d'r recht mit upsğikt dat säi ōk tau d' wērskup nöyğt worden was | sie war sehr zufrieden damit dass sie auch zu Hochzeit eingeladen worden war | |
säi wul mī d'r mit bītichten | sie wollte mich dem bezichtigen | |
säi wul nū sō söytjes un sachtjes mit höör bräied achterdäil as ērst ūtstīgen | sie wollte nun so nach und nach mit ihrem breiten Hinterteil zuerst aussteigen | |
säi wussent sekür wō säi mit höör lüü anmussent | sie wussten genau, wie sie mit ihren Leuten umgehen mussten | |
sük mit wel fergóón | auskommen mit jemandem, sich mit jemandem verstehen | |
sük mit wel fertöörnen | sich mit jemandem überwerfen, sich mit jemandem verkrachen | |
süü dor löpt däi hóónrûn mit sīn nēgen küükens | die Vaterschaft ist fraglich (Spr.: "seh da läuft der Kapaun mit seinen neun Küken") | |
sğikt drīst mit an! | langt nur zu! (beim Essen) | |
sğikt man drīst mit an! | traut euch nur und langt zu! | |
sğikt mit an! | kommt und esst mit! | |
sğāj d'r mit ūt | hör damit auf | |
sğōwel d'r mit an wēsen | elend dran sein | |
sīn fóóer is mit 't āutō melöör | sein Vater ist mit dem Auto verunglückt | |
sīn sğitert mit wat an wēsen | hereingefallen sein, Pech gehabt haben, dumm da gestanden haben | |
sō spöölt häi môj wêr mit annerman s' dājten | so spielt er heile Welt mit fremdem Geld | |
tannen kōment mit pīn un góónt mit pīn | Zähne kommen mit Scherzen und gehen mit Schmerzen (Spr.) | |
tuffels mit stiep | Kartoffeln mit Sauce | |
tuffels mit stiep | Kartoffeln mit Soße | |
tē mit spil | Tee mit Branntwein, Tee mit Schnaps | |
un hir mit is nū bastó un nū wēs al stiel | und hiermit ist es nun genug un nun sei schon still | |
up Sünnermārten lōp' wī mit kipkapköögels döör däi stróóten | zu Martini laufen wir mit Laternen durch die Straßen | |
up d' düert mautent wī d'r anners mit um | auf Dauer müssen wir damit anders umgehen | |
up oljorsdağ bünt kinner mit appelóósjes an 't sğäiten | an Silvester schießen wir mit Zündplättchen | |
walēr mat me in 't Ōstfräisland mit faut un dûm | früher maß man in Ostfriesland mit Fuß und Daumen | |
wand God is mit us | denn Gott ist mit uns | |
wat brengt dat sğip mit | was bringt das Schiff mit | |
wat hebbent jī d'r âl mit nanner tau babbel? | worüber plaudert ihr da die ganze Zeit? | |
wat helpent mī âl môj prōtjes dō däi dóóden d'r näit mit ōweräien kōment | was hilft mir all das schöne Gerede wenn die Taten nicht damit übereinstimmen | |
wat mit almäinhaiden ofdaun | etwas mit Allgemeinheiten abtun | |
wat mit bepshand daun | etwas mit der nicht dominanten Hand tun; etwas ohne Kraft tun; etwas Ungewöhnliches tun | |
wat mit ferstand bīkīken | etwas mit Aufmerksamkeit betrachten | |
wat mit flīt daun | etwas mit Absicht tun, etwas absichtlich tun | |
wat mit fuel ferstand bīkīken | etwas mit voller Aufmerksamkeit betrachten | |
wat mit hum tausäin | Nachsicht mit ihm haben | |
wat mit maud daun | etwas mutwillig tun | |
wat mit wel angóón | was mit einem los sein | |
wat sal ik mit sō 'n bliksemst baudel anfangen? | was soll ich mit so einer verdammten Angelegenheit anfangen? | |
wat sal ik mit sō 'n pröt | was soll ich mit so einer Menge | |
wat wur mī kel as ik mit däi dôd allenerğ in d' kóómer sat | wie wurde mir unheimlich als ich mit dem Toten allein im Zimmer saß | |
wel däi hund tārğt maut mit däi bēt föörläif nēmen | wer den Hund ärgert muss mit dem Biss vorlieb nehmen (Spr.) | |
wel ferlukt mit mī däi tóówel? | wer verzieht mit mir den Tisch? | |
wel het d'r sīn óópenspil mit hat? | wer hat dort sein Narrenspiel mit getrieben? | |
wel het sīn óópenspil d'r mit hat? | wer hat das Chaos verursacht? | |
wel mit 'n hōgerder oller | jemand hoheren Alters | |
wel sal hum ferprēken? däi pestōr mit sīn djóóken | wer soll seinen Tod durch Predigt verkünden? der Pastor mit seinem Diakon (Spr.) | |
wen 't gājt forent wī mit 't āutō anners góó' w' mit 't fîts | wenn es geht fahren wir mit dem Auto sonst nehmen wir das Fahrrad | |
wil' Jī näit mit bīsğikken? | wollen sie sich nicht mit an den Tisch setzen? | |
wor däi äien mit dööpt is däi anner mit wuskern worden | sie taugen beide nichts (Rdw.: wo der eine mit getauft ist der andere mit gewaschen worden") | |
wor kan 'k mit gerīven? | womit kann ich helfen? | |
wor me mit umgājt dat klift äien an | mit wem man zu tun hat prägt einen (Spr.) | |
wor mit | womit | |
wrungel mit rōm | Quark mit Sahne | |
wuddelkes mit rīs | Möhrchen mit Reis | |
wult dū ōk lösskup mit firen? | willst du auch die Hochzeit mit feiern? | |
wī bakkent us mit bambusstokken stokbrōd ōwer 't füer | wir backen uns mit Bambusstöckern Stockbrot über dem Feuer | |
wī böyten mit törf | wir heizen mit Torf | |
wī bünt d'r fēr mit hen | es kann kaum schlimmer werden (Spr.: "wir sind da weit mit hin") | |
wī bünt d'r mit antērt | die Ware ist uns ausgegangen | |
wī bünt d'r mit antērt | wir sind damit angeschlagen | |
wī bünt d'r mit hütje un mütje d'r ūtflōgen | wir sind allesamt herausgeworfen worden | |
wī góónt d' mit âl man tau | wir gehen dort alle zusammen hin | |
wī hebbent d'r wat mit | wir haben Probleme (Rdw.: "wir haben da was mit") | |
wī hebbent d'r wat mit mīn läief frâu Jansen | was für eine Angelegenheit! (Spr.: "wir haben da was mit meine liebe Frau Janssen") | |
wī hebbent mit d' fläiger nóó Amērīkó flōgen | wir sind mit dem Flieger nach Amerika geflogen | |
wī hebbent mit us aksjes fööl bīweğt | wir haben mit unseren Aktionen viel bewegt | |
wī kōment mit mērder man | wir kommen mit mehreren Menschen | |
wī mautent d'r róódsóóm mit umgóón | wir müssen da sparsam mit umgehen | |
wī mautent dürsóóm mit us natüer wēsen | wir müssen nachhaltig mit unserer Natur umgehen | |
wī mautent mit us tuffels tau róód góón | wir müssen mit unseren Kartoffeln sparsam sein | |
wī mussent mit mēr man ōwer d' slōd | wir mussten mit mehreren Menschen über den Graben | |
wī willent dat mit bīdorthaid daun | wir wollen es mit Besonnenheit tun | |
wī willent dat mit bīdorthaid ōwerläegen | wir wollen es mit Bedächtigkeit überlegen | |
wō d'r mit an? | wie anpacken?, wie bewältigen? | |
wō fēr is 't d'r mit | wie weit ist es vorangeschritten | |
wō hest d' 't d'r mit | wie siehts aus?, wie ist das nun? | |
wō lâng hebbent jī d'r al mit an toğ west un nū hebbent jī 't no näit klor? | wie lange beschäftigt ihr euch schon damit und jetzt habr ihr es noch nicht vollendet? | |
wō lâng hebbent jī d'r al mit an toğ west? | wie lange beschäftigt ihr euch schon damit? | |
wō söölent wī dor mit an? | wie sollen wir das anpacken? | |
Óóbläits mit näits | Abelitz mit nichts (Spr. weil es nur Hammrich gibt) | |
äin dóóğwārk bünt fīftain for mit akkerwóógen | ein Tagwerk sind fünfzehn Fuhren mit dem Ackerwagen | |
óótucht mit kinner | sexueller Missbrauch von Kindern | |
ûl! wat dājst dū mit mīn spîs in dīn mûl? - kât dū maust wäiten óógünt brōd word't d'r 't mäiest ēten! | Eule! was machst du mit meiner Speise im Maul? - Katze du musst wissen ungegönntes Brot wird am meisten gegessen! (Spr.) | |
ğīn ūtkōmen mēr mit wat wēsen | nicht mehr mit etwas klar kommen | |
ōdjebâb mit d' bessemstok ōdjebâb mit d' sluren kan mī recht bīduren | kinderr.: Großvater mit dem Besenstock Großvater mit den Hausschuhen kann mir recht leid tun | |
ūtgēveräj mit bīswet't drükkeräj | Verlag mit zugehöriger Druckerei | |