OstfriesischDeutsch
däi müller trekt däi mat ofder Müller behält den Müllerlohn ein
dō wī törf gróóven hārent wassent wī achteran sō mat dat wī nóó 't óóvendēten blōt up bäer fālen kunnentwenn wir Torf gegraben hatten waren wir hinterher so matt dass wir nur noch ins Bett fallen konnten
kóókernööten mâtKokosmatte
mat (däi)Mahlmetze, Müllerlohn
mat (dat)matt, müde, kraftlos; schachmatt
mat (dat)Schachmatt
mat!Asrf.: schachmatt! (Ausruf beim Schach wenn der König schachmatt gesetzt wurde)
mât (däi)Matte, Läufer, kleiner Teppich
nū mat 't man góónjetzt muss man sich mit dem was man hat behelfen (Rdw.: "jetzt muss es nur gehen")
säi wōv 'n mâtsie webte eine Matte
up mat kōmenüberrascht werden, in Verlegenheit kommen; unerwartet zum Essen kommen (Rdw.: "auf Schachmatt kommen")
up mat kōmenüberrascht werden
walēr mat me in 't Ōstfräisland mit faut un dûmfrüher maß man in Ostfriesland mit Fuß und Daumen