Ostfriesisch | Deutsch | |
'n bītje lōpen | ein bisschen laufen, ein bisschen spazieren | |
'n endje weğ lōpen | einen kleinen Fußmarsch entfernt | |
't Fräisland is 'n māl land dor ēten s' brüegen lōpen up müülen un stoppent sük sğóópen in d' tāske | das Friesland ist ein verrücktes Land dort essen sie Butterbrote, laufen in Pantoffeln und stecken sich Schafe in die Tasche. (Spr. da die Wörter doppeldeutig sind) | |
't is spē tau lōpen | es ist gefährlich zu laufen (z.B. Glätte) | |
Dō 'n pērd däi blas het maut man d'r stielweğ mit an d' tjüdder lōpen. Dat is dat enkeld wat helpen kan. | Wenn ein Pferd einen Kolik hat muss man es ständig am Seil führen. Das ist das Einzige was helfen kann. | |
achteran lōpen | hinterherlaufen; folgen | |
amuk lōpen | Amok laufen | |
as däi buer t' lóót upstājt maut häi 's dóóğs in draft lōpen | wer zu spät aufsteht den bestraft das Leben (Spr.: "wenn der Bauer zu spät aufsteht dann ist er tagsüber in Eile") | |
bī hauren un snauren lōpen | sein Geld verhuren (Rdw.: "bei Huren und Schwiegertöchtern laufen") | |
bī äeb kan me nóó Baltrem tau lōpen | bei Ebbe kann man nach Baltrum laufen | |
d'r kan me näit tēgen lōpen | da kann man nicht gegen laufen | |
d'r liegent altīd sō fööl bündsels bī d' karkmüer dat me sük hóóst undsäin maut d'r langs t' lōpen | das liegt immer so viel Kot bei der Kirchenmauer das man sich fast scheut da entlang zu laufen | |
dat fērerder äen mus lōpen worden | die weitere Strecke muss gelaufen werden | |
dat kind kan al allenerğ lōpen | das Kind kann schon allein laufen | |
dat kind lērt 't lōpen | das Kind lernt das Laufen | |
dat was net in d' bīgün dat 't anfung tau lōpen | es war gerade am Beginn als es anfing zu laufen | |
dat willent wī man lōpen lóóten | das wollen wir nicht so genau nehmen | |
däi blóóes fan 'n kērl wäit häil näit wō häi sük tiren un lōpen sal | dieser aufgeblasene Prahler weiß gar nicht wie er sich zu verhalten hat so eingebildet ist er | |
däi lütje büelt kan no häil näit lōpen un maut no altīd up d' sğōd sitten | der kleine Knirps kann noch gar nicht laufen und muss noch immer auf dem Schoß sitzen | |
däi trappen umhōğ lōpen | die Treppe hochlaufen | |
däi wērkatjes lōpen | die Luft spiegelt sich (im Sommer bei Hitze) | |
dō däi wäilen sük man ērst wat bīslēten hebbent sal däi wóógen ōk wal bēter lōpen | wenn die Wagenräder sich er etwas abgenutzt haben dann wird der Wagen auch besser laufen | |
dō kwam häi tüsken wālen lōpen wor däi buskóózje ōwer d' weğ sğārt | da lief er zwischen Wällen gelaufen wo das Buschwerk Schatten über den Weg warf | |
dū hest d'r bīlangs lōpen un hest 't do näit säin? | du bist dort entlang gelaufen und hast es doch nicht gesehen? | |
dū kāst hum man lōpen lóóten | du traust dich ja nur nicht die Wahrheit zu sagen (Spr.: "du kannst ihn nur laufen lassen") | |
fan Óóken nóó Köln lōpen | von Aachen nach Köln laufen (Spr.) | |
fastelóóvend lōpen | trad.: Fastnachtlaufen | |
fäel lōpen | schnell laufen, hasten | |
föörtīds tau d' hüer ūt lōpen | vorzeitig aufgeben (Rdw.: "vorzeitig aus der Miete laufen") | |
holt jau pōrt fan achter ōpen dan brūk' jī näit nóó d' dokter lōpen | wer gut isst wird nicht krank (Spr.: "haltet euren Hintern offen dann müsst ihr nicht zum Doktor") | |
häi het al lōpen | er ist immerzu gelaufen | |
häi het sük 'n wulf lōpen | er hat sich einen Wolf gelaufen | |
häi het sük blâu sğēnen lōpen | er hat einen Korb bekommen (Rdw.: "er hat sich blaue Schienbeine gelaufen") | |
häi kun man knap lōpen | er konnte kaum laufen | |
häi sal ğīn buer in d' fensters lōpen | er sollte niemand Höhergestelltes provozieren (Rdw.: "er soll keinem Bauern in die Fenster laufen") | |
häi smit't hum up 't lōpen | er fängt an zu laufen | |
häi sğüt't up 't lōpen | er fängt schnell an zu laufen | |
häi wäit fan batskhaid häil näit mēr wō häi wal lōpen of sük tiren sal | er weiß vor Eitelkeit gar nicht mehr wie er laufen oder wie er sich verhalten soll | |
hīspērdjes lōpen hebben | Zuhälter sein (Rdw.: "Pferdchen laufen haben") | |
ik wil fanóóvend hen t' budden ik denk däi óól sal bī dit wârm fuchterğ wêr wal lōpen | ich will heute abend pöddern ich denke der Aal wird bei diesem warmen feuchten Wetter unterwegs sein | |
in d' mân lōpen | um die Wette laufen | |
in d' sprang lōpen | galoppieren, im Galopp laufen; fig.: schnell laufen, eilen | |
in d' wäed lōpen | um die Wette laufen | |
in drei üers nóó Emden lōpen | in drei Stunden nach Emden laufen | |
in kuræær lōpen | schnell laufen | |
in râu lōpen | Trauerkleidung tragen | |
in röen lōpen | schnell laufen, traben | |
in stik lōpen | sich fest laufen | |
lóót hum lōpen | lass ihn laufen | |
lütje däiven hangt me däi grōten let't me lōpen | kleine Diebe hängt man Große lässt man laufen (Spr.) | |
lēpel lōpen | trad.: Löffel laufen, Spiel zu Ostern | |
lōp (dat) | Lauf; Ablauf, Verlauf; Gewehrlauf | |
lōpen | laufen; gehen; fließen; münden; sich aufhalten, an einem Ort sein | |
lōpen (dat) | Laufen | |
lōpen lóóten | laufen lassen, freilassen | |
mağ däi düüvel wäiten wel mī däi puts bakt un däi dam ōpenlóóten het dat mī fäj ūt dat land lōpen het un nū in däi läief God sīn wîd wērld umstrikt | das mag der Teufel wissen wer mir den Streich gespielt hat und den Damm offen gelassen hat sodass mir das Vieh aus der Land gelaufen ist und num in Gottes lieber weiter Weld umherstreift | |
rētuer lōpen | wieder zurück laufen | |
snīderğ lōpen | schnell laufen | |
sâcht lōpen kunt fan sülst | langsam laufen kommt von alleine (Spr.) | |
säi het ōk sō fööl bīdenst nööderğ dat d'r hóóst häil ğīn lōpen tēgen is | sie hat auch so viel Bedienung nötig das dort fast nicht gegen zu laufen ist | |
säi smit't hum up 't lōpen | sie flüchtet | |
sük blâu sğēnen lōpen | einen Korb bekommen, abserviert werden (Rdw.: "sich blaue Schienbeine laufen") | |
tau lawāj lōpen | streiken gehen | |
up aier lōpen | extrem vorsichtig sein (Rdw.: "auf Eiern laufen") | |
up stelten lōpen | auf Stelzen laufen | |
us móóek is gaud an 't lōpen | unsere Produktion läuft gut | |
wat rēwüü lōpen lóóten | etwas Revue passieren lassen, Vergangenes nochmals gedanklich der Reihe nach durchgehen | |
äien lōpen lóóten | lügen (Rdw.: "einen laufen lassen") | |
ğīn pad sünner lōpen | er gibt keinen Weg auf dem einem das Laufen erspart bleibt | |