Ostfriesisch | Deutsch | |
't dürt ğīn lücht līden | das darf nicht bekannt werden, das darf nicht ans Licht kommen | |
't kan niks līden | es darf nichts mehr passieren | |
't kan próólen līden | das muss gelobt werden | |
't kan wat līden | das sieht gut aus | |
't kun niks līden | es durfte nichts mehr passieren | |
dat bīkrōp mī sō as 'k dat līden sağ dat 'k d'r hóóst häil ğīn ēten fan muğ | es bedrückte mich so als ich das Leiden sa das ich davon fast gar nicht mehr essen mochte | |
dat kan 't näit mēr līden | das geht nicht mehr, das kann dann nicht mehr in dem Zustand gehalten werden | |
dat kan 't wal līden | so kann man es wohl aushalten | |
dat kan próólen līden | es ist nicht schlecht, es kann sich sehen lassen (Rdw.: "es kann geprahlt werden") | |
dat kan äien sō bīduren dō me sō 'n ārm sğóóp fan 'n kind sō līden süğt | das kann einem so leid tun wenn man so ein armes Unschuldslamm so leiden sieht | |
dat kan ğīn próólen līden | es ist schlecht, es kann sich nicht sehen lassen (Rdw.: "es kann nicht geprahlt werden") | |
dat tweibak is sō brös dat 't 't smēren hóóst näit līden kan | das Zwieback ist so kross dass es das Schmieren fast nicht aushalten kann | |
dat was mī sō andaunelk as 'k dat līden sağ dat ik d'r häil wunnerlīk fan tau maud wur | das ergriff mich so sehr als ich das Leiden sah dass mir da ganz sonderbar von zumute wurde | |
däi wôr dürt ğīn sğóó līden | die Ware darf keinen Schaden erleiden | |
döst līden | Durst leiden | |
gaud t' līden wēsen | beliebt sein | |
gebrek līden | Mangel leiden; Hunger leiden | |
häi het inwenderğ līden | er hat innerliche Beschwerden | |
häi is gaud t' līden | er is beliebt | |
hō'fort maut pīn līden | Hochmut kommt vor dem Fall (Spr.: "Hochmut muss Schmerz leiden") | |
hōvdord maut pīn līden | fast jeder muss Schmerzen ertragen (Spr.) | |
hūsmūsen līden ğīn kröök | Hausmäuse leiden nicht an Mangel (Spr.) | |
ik mağ däi kērl näit līden | ich mag den Mann nicht leiden | |
ik mağ hum gērn līden | ich kan ihn gut leiden | |
kröök līden | Mangel leiden, Hunger leiden | |
last līden | eine Bürde tragen müssen, beschwert sein; in Beschädigungsgefahr sein | |
lóót hóóters hóóten un nīders nīden - wat God us gift mautent s' līden | lass Hasser hassen und Neider neiden - was Gott uns gibt müssen sie ertragen (Spr.) | |
līden | leiden; erleiden; erdulden, aushalten, ertragen; erlauben, zugestehen, zulassen; mögen, gern haben; vergehen | |
līden (dat) | Leid; Leiden, Beschwerde | |
līden köönen | lieb haben, Gefallen finden; abkönnen, leiden können, ertragen können, aushalten, vertragen | |
līden möögen | lieb haben, Gefallen finden | |
mit däi stârk kūren mus däi grund d'r sō unner līden dat däi fisk ğīn ferblīf mēr hār | mit den starken Schleppnetzen musste der Meeresboden so darunter leiden dass der Fisch dort nicht mehr leben kann | |
sğóó līden | Schaden erleiden | |
sğēpbröök līden | scheitern, misslingen (Rdw.: "Schiffbruch leiden") | |
unnermóóet līden | Einbuße erleiden, Schaden erleiden; unterliegen (Kampf) | |
wel mağst dū līden? | wen hast du gern? | |
ğīn kröök līden | nicht an Mangel leiden | |