Ostfriesisch | Deutsch | |
'n d' hasses kōmen | einfallen, in den Kopf kommen | |
't het sīn óólük west dat häi d'r fut mit äers in 't botterfat t' sitten kōmen is | das er es so gut hat hat ihn charakterlich verdorben (Spr.: "das ist sein Unglück gewesen das er gleich mit dem Hintern im Butterfass zum Sitzen kam") | |
't kan d'r näit fan kōmen | das kann nicht der Grund sein; das wäre unverhältnismäßig | |
't kōmen was hum ankumdæært | von ihm wurde verlangt zu kommen | |
Jân is kōmen t' prōten | Jan ist gekommen um zu sprechen | |
Kan ik Jau wal tau wōrd kōmen? | Kann ich Sie wohl sprechen? | |
achter kōmen | verstehen, begreifen | |
achter wat kōmen | etwas gewahr werden, etwas erkennen, hinter etwas kommen | |
achteran kōmen | hinterher kommen, folgen, Konsequenz sein | |
achternóó kōmen däi rēkens | im nachhinein kommen die Rechnungen (Spr. wenn jemand unbedacht Schulden macht) | |
achterūt kōmen | finanziell zurückbleiben | |
an 't blôt lēvend kōmen | den nackten Körper berühren | |
an d' ruen tóówel kōmen | miteinander sprechen (Spr.: "an den runden Tisch kommen") | |
an kōmen | berühren | |
andrīven kōmen | herantreiben | |
anfaistern kōmen | heranjagen un mit Drohungen vertreiben | |
anflitsen kōmen | heraneilen | |
anfluttern kōmen | heranflattern | |
anfläigen kōmen | heranfliegen | |
anfēgen kōmen | heranfegen | |
anhukseln kōmen | herankraxeln | |
anpōtjen kōmen | herantapsen | |
ansluffen kōmen | heranschlurfen | |
anstallen kōmen | heranschreiten | |
anstütjen kōmen | heranstützen | |
anstēveln kōmen | heranstiefeln | |
anstūven kōmen | angerannt kommen | |
answóójen kōmen | heranschwingen | |
ansğūven kōmen | heranschieben | |
anwaiveln kōmen | heranschwingen | |
anwājen kōmen | heranwehen | |
bī d' mäient kōmen | zur Gemeindeversammlung kommen | |
bī sük kōmen | zu Bewusstsein kommen | |
bī wel kōmen | zu jemandem kommen | |
bōven kōmen | sich erholen, gesunden | |
d'r achter kōmen | dahinter kommen, etwas herrausfinden, etwas erfahren, etwas gewahr werden | |
d'r bünt wat lüü kōmen | das sind einige Leute gekommen | |
d'r bī kōmen | dazukommen | |
d'r is wat näjs up dat mârkt kōmen | das ist etwas neues auf dem Markt gekommen | |
d'r sal wal bol wēr 'n demper up kōmen | darauf wird bald wieder ein Dämpfer kommen | |
d'r ōwertau kōmen | dazukommen, sich dazugesellen | |
dat bünt sō 'n poer recht nüüver lüü däi mautent wal föörūt kōmen | das sind ein paar betriebsame Leute die werden sich wohl helfen | |
dat is mīn nōjt in d' hasses kōmen dat ik dat fersellen wul | das ist mir nie in den Kopf gekommen das ich das verkaufen wollte | |
dat land kumt nū ērst recht wēr in wērderğkaid dat 't wat upbrengt man wī hebbent d'r ōk örnelk wat an dóón un 't us 'n gaud stük geld kösten lóóten dat 't ērst wēr in wērderğkaid kōmen het | das Land kommt jetzt erst wieder in einen geschätzten Zustand in dem es etwas aufbringt aber wir haben da auch sehr viel dran getan un es uns ziemlich Geld kosten lassen das es wieder in diesen guten Zustand gekommen ist | |
dat let't ne' 's wen häi kōmen wul | das sieht aus, als wollte er kommen | |
dat sğip het binnen kōmen | das Schiff ist in den Hafen eingelaufen | |
dor bünt lâng ğīn tīden kōmen | da sind lange keine Neuigkeiten gekommen | |
dor is nóóderhand no 'n ōwerbod up kōmen | da ist später noch ein höheres Gebot erfolgt | |
däi andocht an däi kwóóddóóden fan d' nóósjenóósōsjóólisten dürt näit in fergēt kōmen | die Erinnerung an die Übeltaten der Nationalsozialisten darf nicht in Vergessenheit geraten | |
däi fērer kōmen wil in d' wērld däi maut ōk bī d' hand un näit lāj in 't tautāsten wēsen | wer weiter kommen will in der Welt muss auch flink und nicht faul beim Zugreifen sein | |
däi het d'r gaud burkert sō lâng as häi d'r up d' plóóets wōnt het me kan 't an als säin dat häi gaud f'rūt kōmen is | er hat da gut gewirtschaftet so lange als er auf dem Hof gewohnt hat man kann es an allem sehen dass er gut vorangekommen ist | |
däi kau is in d' blas kōmen | die Kuh ist an Trommelsucht erkrankt | |
däi natüer is kōmen | er ist ejakuliert | |
dō 'k tīd hat hār un 'n rad hat hār was ik bī dī kōmen | zungenbr.: wenn ich Zeit gehabt hätte und ein Fahrrad gehabt hätte wäre ich zu dir gekommen | |
dō dū dī sülst näit helpen kāst dan kāst dū mī 't man säegen dan wil ik dīn mit róód un dóód tau bóót kōmen | wenn du dir selbst nicht helfen kannst dann brauchst du mir es nur sagen dann will ich dir mit Rat und Tat zur Hilfe kommen | |
dō häi bōven is sal häi dōmēd wal kōmen | da er oben ist soll er wohl sogleich kommen | |
dū brūkst d'r näit fut sō borsk mit kōmen | du muss nicht gleich so barsch damit hervorpreschen | |
dū maust dī dat näit anwennen dat dū dīn lütjerder brörs un süsters ōwer elker minnerğkaid bīrispst dan dī dū man recht up dī sülst achtst dan sast dū finnen dat dū dī sülst ōk no mennerğ móól wat tau sğüllen kōmen letst wor ōwer dū no fööl ēr ferdäinst bīrispt tau worden as säi um dat bītje wor in säi sük fergóón | du musst dir angewöhnen deinen kleinen Geschwister nicht wegen jeder Kleinigkeit zu tadeln denn wenn du genau auf dich selbst achtest dann wirst du herausfinden das du dir selbst auch noch maches Mal etwas zu Schulden kommen lässt weswegen du noch viel eher Tadel verdienst als sie über das Bisschen in welchem sie sich vergehen | |
dū maust mī näit up 'n kīkin man up 'n sprēkan kōmen | du sollst nur kommen wenn ich das sage | |
fan 'n pērd up 'n ēsel kōmen | schlechter als vorher werden (Rdw.: "vom Pferd auf den Esel kommen") | |
fan 't lēvend kōmen | aus dem Leben kommen, sterben | |
fan hân kōmen | abhanden kommen, verloren gehen | |
fan wat of kōmen | von etwas los kommen, etwas loswerden | |
fandağ kōmen | zutage kommen, ans Licht kommen, bekannt werden, gefunden werden, herauskommen, auftauchen, zum Vorschein kommen | |
fööer kopke un sğöddel kōmen | in einem Gasthaus bewirtschaftet werden | |
gaud kōmen | gut werden, in einen guten Zustand wechseln | |
häi drāude hóóst t' kōmen | er beabsichtigte fast zu kommen | |
häi dürt d'r näit föör d' dağ kōmen | er darf nicht vor Tagesanbruch kommen | |
häi het 't do ennelk bīfuchten dat säi hum näit wēr up sīn land kōmen düren | er hat es doch endlich erstritten dass sie nicht mehr auf sein Land dürfen | |
häi het achternóó kōmen | er ist später gekommen | |
häi het d'r fandân kōmen | er ist von dort gekommen | |
häi het hum in d' möyet kōmen | er ist ihm begegnet | |
häi het jüüst kōmen | er ist gerade gekommen | |
häi het mit up d' dreitóól kōmen | er ist mit zu Lehrerwahl gekommen, er ist mit zu Pastorenwahl gekommen | |
häi het net kōmen | er ist gerade gekommen | |
häi het net kōmen | er ist gerade gekommen | |
häi het sō 'n buskóózje up d' kop dat me d'r häil näit mit 'n kâm döör kōmen kan | er hat so eine wilde Frisur auf dem Kopf sodass man sie gar nicht mit einem Kamm kämmen kann | |
häi het ēr kōmen | er ist früher gekommen | |
häi het ūt dat rechten kōmen | er ist aus jener Richtung gekommen | |
häi hār kōmen sult | er hätte kommen sollen | |
häi is d'r fandân kōmen | er ist aus dem Grund gekommen | |
häi is d'r sğimpelk fan d' râjs kōmen | er ist beleidigend von der Reise gekommen | |
häi is d'r tau kōmen as Hâj bī d' düssel | er ist dazu gekommen wie Heye zu Dechsel (Spr.) | |
häi is döör d' büüdelkiest kōmen | er ist vernünftig geworden (Rdw.: "er ist durch den Mehlkasten gekommen") | |
häi is in 't achter kōmen | er ist in das Zurückgehen gekommen, er ist zurück geblieben, er ist zurück gekommen | |
häi is mit hum in 't anróóken kōmen | er ist mit ihm in Berührung gekommen | |
häi kan dat baudel näit tau bōven kōmen | er kann die Angelegenheit nicht bewältigen | |
häi kan däi sóók näit tau bōven kōmen | er kann die Angelegenheit nicht überwinden | |
häi kan häil näit tau 't ferhārden kōmen | er will nicht wirklich genesen | |
häi kan häil näit wēr tau 't bīdoren kōmen | er kann gar nicht wieder zur Ruhe kommen | |
häi kan no näit recht t'gâng kōmen häi is no mörnwēkelk | er kann noch nicht richtig zu Gange kommen er ist noch nicht arbeitsbereit | |
häi kan näit in d' slağ kōmen | er kann nicht mithalten | |
häi let't sō blîd as of häi mit 'n brūd in hūs kōmen is | er sieht aus als ob er eine Frau abgeschleppt hat so froh ist er (Spr.) | |
häi maut mī näit dwārs kōmen | er soll nicht querfeldein laufen | |
häi maut sō kōmen | er muss sogleich kommen | |
häi sal wal gāu kōmen | er wird wohl alsbald kommen | |
häi sal wal kōmen | er wird schon kommen | |
häi sal wal kōmen - häi het 't altaus säeğt dat häi kōmen wul | er wird schon kommen - er hat es jedenfalls gesagt das er kommen will | |
häil sâcht is häi höör an kōmen | ganz langsam hat er sie berührt | |
hār häi man kōmen | wäre er nur gekommen | |
ik heb kōmen ōwer dī tau böylen | ich bin gekommen um über dich zu richten | |
ik heb rājn in swäit kōmen | ich bin sogar ins Schwitzen gekommen | |
ik heb sīn mauder frağt man häi düs näit kōmen | ich habe seine Mutter gefragt aber er durfte nicht kommen | |
ik kan dat no näit bīpóólen of ik betōwermörn bī dī kōmen kan | ich kann es noch nicht beschließen ob ich überübermorgen zu dir kommen kann | |
ik kun däi pestōr häil näit tau wōrd kōmen | der Pastor lies mich nicht zu Wort kommen | |
ik maut ērst tau fort kōmen | ich muss erst in Schwung kommen | |
ik stun häil ferbóóst as ik höörde dat häi sō äilend fan 't lēven kōmen hār | ich war ganz erstarrt als ich hörte das er so elend gestorben war | |
ik wil anstünds kōmen | ich will sofort kommen | |
ik wil d'r nóóst kōmen upstünds hab ich ğīn tīd | ich werde demnächst kommen aktuell habe ich keine Zeit | |
ik wil dī ēfkes bukstóón dan kāst d' d'r bēter bī kōmen | ich mache dir eben eine Räuberleiter dann kannst du es besser erreichen | |
ik wil dōmēd kōmen | ich will gleich kommen | |
ik wil in d' bol bī dī kōmen | ich werden in Bälde zu dir kommen | |
in 't enterhuk kōmen | ein Geschwisterkind bekommen (Spr.: "in den Stall für einjähriges Vieh kommen") | |
in 't fergētelbauk kōmen | in Vergessenheit geraten | |
in 't fööer kōmen | zuvorkommen | |
in 't kitje kōmen | ins Gefängnis kommen | |
in 't króóm kōmen | niederkommen, gebären | |
in 't króóm kōmen | schwanger sein | |
in 't wārk kōmen | in Kraft treten, Inkrafttreten | |
in brand kōmen | in Brand geraten | |
in d' fermis kōmen | aus den Augen verlieren | |
in d' góóten kōmen | in die Pötte kommen, sich zu etwas bequemen, in den Quark kommen (Rdw.: "in die Löcher kommen") | |
in d' küen kōmen | erinnern, in Erinnerung kommen | |
in d' lēgerwal kōmen | in die Brandungsregion kommen | |
in d' möyet kōmen | entgegen kommen, begegnen; in die Quere kommen | |
in d' mīmeróósjes kōmen | grüblerisch werden, im Alter verwirrt werden, die Realität aus dem Blick verlieren | |
in däi rēdulten kōmen | in Schwierigkeiten kommen | |
in fort kōmen | in Fahrt kommen, in Schwung kommen, in Gang kommen | |
in kōmen | hinein kommen | |
in möyet kōmen | entgegen kommen, begegnen, auf jemanden zu kommen | |
in prīsong kōmen | in Kriegsgefangenschaft kommen | |
in róózje kōmen | in Rage geraten | |
in swäit kōmen | schwitzen, in Schweiß geraten, ins Schwitzen kommen | |
kan dat d'r fan kōmen? | kann das davon kommen?, liegt da die Ursache? | |
kāst d' ēven kōmen? | kannst du gerade einmal kommen? | |
kōmen | kommen | |
lóót Antjemöy man drīst kōmen | lass Tante Antje ruhig kommen | |
lóót s' man kōmen un dō s' dī wat daun willent dan wil ik dī bīstóón | lass sie nur kommen und wenn sie dir etwas tun wollen dann will ich dir beistehen | |
man sğróó döör d' tīd kōmen | mehr schlecht als recht überlegen | |
mit 't solt kōmen dō dat âj up is | zu spät kommen (Rdw.: "mit dem Salz kommen wenn das Ei auf ist") | |
mit d' moers in 't botterfat sitten kōmen | sich gut niederlassen, gut unterkommen (Spr.: "mit dem Arsch ins Butterfass setzen") | |
mit kōmen | begleiten | |
mit lōven un bäiden maut äien bīnanner kōmen | mit schätzen und bitten kommt der Handel zum Abschluss | |
mit sğimp un sğân wor fan kōmen | mit Schimpf und Schande bei etwas wegkommen | |
näit mit äien ōwer d' weğ kōmen | nicht mithalten können; sich nicht vertagen können (Rdw.: "nicht mit ihm über den Weg kommen") | |
näit ōwer dööer un drüppel kōmen | nicht ins Haus kommen | |
nóó binnen kōmen | hereinkommen; in einen Hafen einlaufen | |
nüms dürt bī hum kōmen bīhalven ik | niemand außer mir dar zu ihm kommen | |
pliksğüllen un slāğrēgen kōmen up 't läest döör | auch Kleinigkeiten können einen ruinieren (Spr.: "kleine Schulden und Nieselregen kommen zuletzt durch") | |
säi hebbent nanner bukstóón anners hārent d' näit ōwer d' müer kōmen kunt | sie haben einander die Räuberleiter gemacht sonst hätten sie nicht über die Mauer kommen können | |
säi het fööls t' fööl kōkt dat is häil näit up kōmen | sie hat viel zu viel gekocht das ist nicht verbraucht worden | |
säi het mī anstürt dat ik kōmen sul | sie hat mich vorgeschickt zu kommen | |
säi is d'r bī kōmen as Amke bī d' pēren | sie hat das auf verbotene Weiße erlangt (Spr.: "sie ist daran gekommen wie Amke an die Birnen") | |
säi maut sō kōmen | sie muss sogleich kommen | |
sō 'n abbelgājke as dū äien büst sal d'r no kōmen! | so ein Dummkopf wie du soll noch kommen! | |
t' möyet kōmen | entgegen kommen, begegnen, auf jemanden zu kommen; jemandem in die Quere kommen | |
t'gâng kōmen | in Bewegung kommen | |
t'gâud kōmen | sich lohnen | |
t'recht kōmen | zurechtkommen, auskommen, fertig werden | |
tau 't klappen kōmen | zur Entscheidung kommen | |
tau bäien kōmen | auf die Beine kommen, auf die Beine springen, zu Beine kommen, aufstehen | |
tau bóót kōmen | nützen, förderlich sein | |
tau bóót kōmen | zur Hilfe kommen | |
tau bööert kōmen | zukommen, zufallen | |
tau bīdoren kōmen | zur Ruhe kommen | |
tau bīsef kōmen | etwas einsehen | |
tau bōven kōmen | überwinden | |
tau fort kōmen | in Gang kommen, munter werden, aktiv werden, in Schwung kommen | |
tau hân kōmen | angelangen | |
tau liegen kōmen | zur Ruhe kommen | |
tau liegen kōmen | niederkommen, gebären | |
tau pās kōmen | sich als günstig erweisen, entgegenkommen, gelegen kommen, recht sein | |
tau stē un staul kōmen | einen Haushalt gründen (Spr.: "zu Stelle und Stuhl kommen") | |
tau wel as upfolger kōmen | jemandes Nachfolger sein | |
tau wōrd kōmen | zu Wort kommen | |
taugóóder kōmen | zusammenkommen | |
taunanner in kōmen | zusammenkommen | |
tēgen kōmen | einer Sache zuwider werden, überdrüssig werden | |
um d' hals kōmen | sterben, ums Leben kommen | |
um dat taufööer t' kōmen | um dem zuvor zu kommen | |
umhōğ kōmen | sich aufrichten, sich erheben | |
umlēğ kōmen | sich ablegen | |
unner d' hüel kōmen | verheiratet werden, "unter die Haube kommen" | |
up 'n anner faut kōmen | schwanger werden | |
up 'n lóót óóvend kōmen | spät abends kommen | |
up 't mat kōmen | unerwartet zum Essen kommen | |
up d' emmer kōmen | ins Gefängnis kommen (Rdw.: "auf den Eimer kommen") | |
up d' klūten kōmen | zu Wohlstand gelangen, sich hocharbeiten | |
up d' lōp kōmen | weglaufen | |
up kōmen | sich aufrichten, aufstehen; verbraucht werden | |
up pās kōmen | zur rechten Zeit kommen | |
up sīn kösten kōmen | auf seine Kosten kommen | |
up wat kōmen lóóten | etwas nachsagen lassen | |
upstēken kōmen | herankommen, angespornt kommen | |
us fent het unner klāj nóó hūs tau kōmen | unser Sohn ist schmutzig nach Hause gekommen | |
wal föörūt kōmen | wohl zurecht kommen, sich wohl helfen (Rdw.: "wohl voraus kommen") | |
wat hārent säi 't drok fan 't hof of tau kōmen | wie hatten sie es doch eilig vom Hof fort zu kommen | |
wat tau bōven kōmen | etwas überwinden, etwas bewältigen | |
wel kōmen | sich jemandem gegenüber verhalten (Rdw.: "jemandem kommen") | |
wel kōmen | zu jemandem kommen; jemandem gelegen kommen | |
wel undtēgen kōmen | jemandem im Handel mit dem Preis entgegenkommen | |
wor antau kōmen | etwas erreichen können, an etwas heran kommen | |
wor tēgenan kōmen | etwas bewältigen können | |
wor up kōmen | auf etwas kommen, etwas herausfinden | |
wī bünt d'r güster óóvend bīwērt anners wassent wī sēker no wēr nóó hūs kōmen | wir wurden gestern Abend vom Wetter aufgehalten sonst wären wir sicher noch wieder nach Hause gekommen | |
wī kunnent fan stöörms wēgen näit fan dat ailand fandân kōmen | wir konnten wegen dem Sturm nicht von der Insel kommen | |
wō büst dū d'r tau kōmen dat dū dat dóón hest? | wie bist du dazu gekommen dass du das getan hast? | |
âl wat löpt sal kōmen | alle die laufen sollen kommen | |
äien an d' fūven kōmen | jemandem auf die Schliche kommen | |
ēven fööer 't sğuer in hūs kōmen | gerade vor dem Schauer Zuhause ankommen; fig.: jemanden aus der Patsche helfen | |
ōweräen kōmen | sich aufrichten, zu Beine kommen | |
ōweräien kōmen | übereinkommen, vereinbaren | |