Ostfriesisch | Deutsch | |
"'t is man 'n ōvergāng" sē däi fos dō trukkent s' hum dat fäel ōver d' ōren | weller.: "es ist nur ein Übergang" sagte der Fuchs da zogen sie ihm das Fell über die Ohren | |
"däi wīndrūven mağ ik näit ēten" sē däi fos dō hungent s' hum t' hōğ | weller.: "die Weintrauben mag ich nicht essen" sagte der Fuchs da hingen sie ihm zu hoch | |
"dō hār 'k hum net fan frēten of dō gung h' mī dōd" sē däi buer as sīn pērd fan smacht stārv | weller.: "da hatte ich ihm gerade das Fressen abgewöhnt da starb er" sagte der Bauer als sein Pferd an Hunger starb | |
"fóóer d' hest 'n hoer an 't bek" sē däi fent wor up sīn mauer hum ūtsğul un sē: "fent! sğóómst dū dī näit säeğst tēgen dīn fóóer sīn snût fan bek!" | weller.: "Vater du hast ein Haar am Mund" sagte der Junge worauf seine Mutter ihn ausschimpfte und sagte: "Junge! schämst du dich nicht sagst an die Schnauze deines Vaters Mund!" | |
'n bulsterğerder kērl as hum ken 'k näit | einen unhöflicheren Mann als ihn kenne ich nicht | |
'n ferwóótenerder minsk as hum heb 'k lâng näit säin | einen ruchloseren Menschen als ihn habe ich lange nicht gesehen | |
'n fīlainerğerder kērl as hum heb 'k no näit säin | einen grausameren Mann als ihn habe ich noch nicht gesehen | |
'n tūtje is as stof - däi hum näit mağ wiskert hum of | ein Kuss ist wie Staub - der ihn nicht mag wischt ihn ab (Spr.) | |
't dājt hum niks | das schadet ihm nicht | |
't dājt hum recht näj | da ist er sehr gespannt | |
't failt hum in d' hasses | es fehlt ihm im Schädel, es fehlt ihm an Grips | |
't ferdrōt hum | es ärgerte ihn (gelegentlich auch: es verdross ihn, er hatte keine Lust mehr dazu) | |
't grīsen kwam hum an | der Schauder überfiel ihn | |
't gājt hum as d' kinner un rötten däi 't brōd föör 't kāuen hebbent | er lebt im Überfluss (Spr.: "es geht ihm wie den Kinder und Ratten die das Brot nur zum Kauen haben") | |
't gājt hum as däi fóóselswîn däi ētent sük näit sad un smachtent näit dōd | er hat gerade genug zum Leben (Rdw.: "es geht ihm wie den Winterschweinen die essen sich nicht satt und hungern sich nicht tot") | |
't gājt hum best | est geht ihm ausgezeichnet | |
't gājt hum häil sğróó | es geht ihm ganz elend | |
't gājt hum man pāuver | es geht ihm elend | |
't gājt hum man ārmauderğ | es geht ihm schlecht | |
't gājt hum nor | es geht ihm schlecht | |
't gājt hum näit sō besterğ | es geht ihm nicht so super | |
't gājt hum ōver | das verliert er | |
't het hum in 'n lütjet lauğ ferslóón | es hat ihn in ein kleines Dorf verschlagen | |
't is d'r döörhen mit hum | es ist nicht zu beschreiben was er da treibt | |
't is do sğân wērd dat d'r näit mēr an d' wēgen dóón word't - man buer! 't is je us äigen weğ wor wī up bünt! - dat is âl ne'ğelīk dan sul 't amt us d'r tau dwingen dat wī hum móókent fan sülst bünt dat us sóóken näit! | das ist doch eine Schande das die Wege nicht besser gepflegt werden - aber Bauer das ist doch unsere eigener Weg auf dem wir sind! - das ist doch alles egal dann sollen die Behörden uns dazu zwingen das wir ihn pflegen natürlich ist das nicht unserere Sache! | |
't is hum fan hōgerhand andóón | das wurde ihm von oben befohlen | |
't is hum fan sīn fóóer bīmóókt dat häi sō stolt un hō'forerğ is | es ist ihm von seinem Vater vermacht das er so stolz und hochmütig ist | |
't is hum lîk tīd | das geschieht ihm gerade recht, er bekommt seine rechte Strafe | |
't is hum ne'ğelīk of häi däi faut up d' aier set't of d'r bītau | es ist ihm egal ob er gewinnt oder verliert (Rdw.: "es ist ihm egal ob er den Fuß auf die Eier oder daneben setzt") | |
't is hum tau min | es ist ihm zu wenig; fig.: er hält es seiner unwürdig | |
't is hum up d' hasses slóón | das ist ihm auf den Kopf geschlagen | |
't is häil ferkērt fan hum dat häi sīn kinner sō firt un höör sō fööl wīs móókt | es ist völlig falsch von ihm dass er seine Kinder so hochhält und ihnen viel zu viel schmeichelt | |
't is häilundal mit hum ferlōpen | er ist völlig heruntergekommen | |
't is net as of däi düüvel in hum sit't sō 'n drummel is dat | es ist also ob der Teufel in ihm säße so ein Lümmel ist er | |
't is net as of däi dō in hum ferbīstert is | es ist als würde der Tod ihn jagen | |
't is niks as bū un ba bī hum | es ist mit ihm alles verkehrt was verkehrt sein kann | |
't is âl dóóeğ äien mit hum dat häi stārvt | es wird jeden Tag deutlicher das er stirbt | |
't kōmen was hum ankumdæært | von ihm wurde verlangt zu kommen | |
't löpt hum d' rüeğ bī hōğ as pütwóóter | er schaudert sich davon (Spr.: es läuft ihm kalt den Rücken hoch wie Brunnenwasser") | |
't löpt hum döörnanner | es läuft ihm aus dem Ruder | |
't löpt hum döörnanner | er läuft beim ihm alles schief; er wird verrückt | |
't löpt hum mit | es gelingt ihm gut | |
't rappelt hum in d' kop | er redet nichts als Unsinn | |
't sğort't hum in 't hōvd | es fehlt ihm im Kopf | |
't undbrekt hum an geld | es mangelt ihm an Geld | |
't was as of däi oel düüvel bī hum sat | es war als ob der Teufel beim ihm saß | |
't was hum 'n orerğkaid tau | es war ihm ein Vergnügen, es war ihm eine Freude | |
't was mīn äinmaud ōk dat wī däi sóóek mit hum in 't lîk brengen wullent | das war auch meine Absicht die Sache mit ihm aus der Welt zu schaffen | |
't word't näit gaud fan hum prōt't | es wird nicht gut über ihn gesprochen | |
't wur hum häil nor tau | das rührte ihn sehr | |
't ôğ fersğüt't hum | er schielt (Rdw.: "das Auge verschießt ihm") | |
't ôğ fersğüt't hum | das Auge verblasst ihm | |
't ōğsüün is hum ūtlōpen | die Pupille ist ihm ausgelaufen | |
't ūtgóón is hum ferbōden | das Ausgehen ist ihm verboten | |
Bī hum kan ğīn minsk düren. Sülst sīn äigen frâu un kinner kunnent 't näit bī hum fulhollen. | Bei ihm kann es kein Mensch aushalten. Selbst seine eigene Frau und seine Kinder konnte es nicht bei ihm aushalten. | |
Dat bæær döğ näit föör hum. Dat hār häi näit drinken must. | Das Bier half ihm nicht. Er hätte es nicht trinken sollen. | |
Fersöyk däi wīn ins' of däi wal gaud is! Wī willent hum insent fersöyken of häi ōk wal kīverğ is. | Versuch den Wein einmal ob er wohl gut ist! Wir wollen ihn einmal probieren und schauen ob er wohl einwandfrei ist. | |
God brūkt näit dī man dū brūkst hum | Gott braucht nicht dich aber du brauchst ihn | |
God het hum tau wat hōgers ūtkōsen | Gott hat ihn zu etwas Höherem auserwählt | |
God lóót hum mit sīn kraust ferhóóten un fergóón | Gott lasse ihn mit seiner Nachkommenschaft verderben und untergehen | |
Wat helpt 't! Däi kau gift 'n emmer ful melk un smit't hum wēr um! | Was bringt es! Die Ku gibt einen Eimer voll Milch und wirft ihn wieder um! (Spr.) | |
as häi d'r man ērst ārğ ūt krēğ dat säi hum tau līf wullent | als er das nur erst erfuhr das sie ihm an die Wäsche wollten | |
as häi föörerğ joer 't sēnüüwkōrs hār dō bóóselde häi wat dóógen un nachten lâng sō dat wī hum mit drei man hóóst näit up 't bäer hollen kunnent | als er im vorigen Jahr dat Nervenfieber hatte fantasierte er einige Tage und Nächte lang so das wie ihn mit drei Mann fast nicht im Bett halten konnten | |
as häi prōt'de fan wārken dō wōnde d'r nüms man as 't hēt fan drinken dō fullen säi hum âl bī | als er über das Arbeiten sprach da was niemand begeistert aber als es hieß das getrunken wird da stimmten sie ihm alle zu | |
as ik 'n jueng wicht was heb ik mit hum ferkērt | als ich ein junges Mädchen war hatte ich mit ihn zu tun | |
as ik mit hum prōten dē | als ich mit ihm sprach | |
as sīn fóóer hum tau sük rēp dō hār häi d'r stünds ārğ ūt dat häi föör d' bóólje mus | als sein Vater ihn zu sich rief da hatte er sofort die Erkenntniss das er vor Gericht musste | |
besfóóer is up 't land. ik sal ēfkes kīken of ik hum bīraupen kan. | Opa ist auf dem Land. ich werde schauen ob ich ihn durch Rufen erreichen kann. | |
bæær un bārmhārterğkaid kōment bī hum t'hôp | bei Alkoholkonsum wird er sentimental (Spr.: "Bier und Barmherzigkeit kommen bei ihm zusammen") | |
bī hum lōpent sük däi mūsen in 't brōdsğap blaudbladder unner d' fauten un köönent dat brōd näit finnen | bei ihm laufen sich dich Mäuse im Brotschrank Blutblasen unter den Füßen und können kein Brot finden | |
d'r gung hum 'n burke of | das pupste er | |
d'r gājt hum ğīn säj t' hōğ | da ist ihm kein Weg zu weit (Rdw.: "da ist ihm keine Woge zu hoch") | |
d'r het hum däi bord näit nóó wuesen | das ist nichts für ihn (Spr.: "da ist ihm der Bart nicht nach gewachsen") | |
d'r höörde sō fööl tau dat ik hum dat in d' bīdüd krēğ | es war viel Arbeit ihm das begreiflich zu machen | |
d'r is ğīn ferlóót up hum | man kann sich nicht auf ihn verlassen | |
d'r is ğīn ferlóót up hum | es ist kein Verlass auf ihn | |
d'r is ğīn ord mēr fan hum | es entspricht nicht seiner Art | |
d'r is ğīn recht ferlóót in hum | er ist unzuverlässig | |
d'r kun hum niks fan ofhollen | davon konnte ihn nichts abhalten | |
d'r kwam ğīn ōgenblik ferlichtern föör hum in sīn drük un äilend | es kam kein Augenblick Erleichterung für ihn in seinem Druck und Elend | |
d'r kwammen fööl klağten ōver hum | da kamen viele Klagen über ihn | |
d'r set ik hum 'n sğöötel fööer | ich werde es ihm verbieten (Rdw.: "ich setze ihnen einen Riegel davor") | |
d'r sit't häil ğīn drift bī hum | er hat keinen Trieb voranzukommen | |
d'r sit't sō 'n āngel in hum dat d'r hóóst ğīn minsk frē mit hum hollen kan | er hat ein so unangenehmes und verletzendes Wesen dass fast kein Mensch mit ihm auskommen kann | |
d'r sit't ğīn bīstand in hum | man kann sich nicht auf ihn verlassen | |
d'r sit't ğīn ārğ in hum | er sitzt kein Funken Bösheit in ihm | |
dan rau' w' hum | dann rufen wir ihn | |
dat bek stājt hum sō recht nóó 't flīmstrīken | er schmeichelt sich gerne ein (Rdw.: "der Mund steht ihm so recht zu schmeicheln") | |
dat blift hum an d' fingers hangen | er wird es nicht los (Rdw.: "es bleibt ihm an den Fingern hängen") | |
dat böyl hangt hum up | der Henker hängt ihn | |
dat böört hum pīn | das verursacht ihm Schmerzen | |
dat böört hum wēr up | das muntert ihn wieder auf | |
dat bīdārf het al däi ōverhaid ōver hum krēgen | der Untergang hat schon die Oberhand über ihn gewonnen | |
dat dröönen hul fanóóvend häil näit bī hum up | das dröhnende Erzählen hörte bei ihm heute Abend gar nicht auf | |
dat däinde äinlīk hum um dat t' daun | es gebührte eigentlich ihm das zu tun | |
dat dæær het sō 'n dunst in d' līf dat hum 't net sō stīf stājt as 'n truem | das Tier hat so eine Spannung im Körper das er völlig steif steht | |
dat dönnerskind is altīd sō dwäilsk dat d'r häil niks mit hum an t' fangen ist | das Teufelskind ist immer so verdreht das damit garnichts anzufangen ist | |
dat dücht'de hum äinlīk do näit dat 't sō läip was | er dachte eigentlich doch nicht das es so schlimm war | |
dat dünk'de hum gaud t' wēsen | es schien ihm gut zu sein | |
dat dājt hum d' dööer tau | das treibt ihn in den Ruin, das bringt ihm die Insolvenz (Rdw.: "das schließt ihm die Tür") | |
dat dājt hum niks | das ist ihm gleichgültig | |
dat dājt hum näit | das macht ihm nicht, das ist nicht schlimm | |
dat dājt hum näit! | das macht nichts! | |
dat dē hum wunnernäj dat ik hum näit ōk nöyğt hār | das war ihm völlig neu das ich ihn nicht eingeladen hatte | |
dat dē häi mit flīt dat häi hum fālen lēt | dass tat er mit Absicht dass er ihn fallen ließ | |
dat ferdrōt hum | das verdross ihn | |
dat ferhöyğt hum | das erfreut ihn | |
dat ferkollen bīfung hum | die Erkältung erwischte ihn | |
dat ferlüsterğt hum | das belustigt ihn | |
dat ferswakt hum | das schwächt ihn | |
dat fet sit't hum näit in d' weğ | er ist mager (Rdw.: "das Fett sitzt ihm nicht im Weg") | |
dat flupt hum ūt d' hand | das spring ihm aus der Hand | |
dat fālt hum t' däil | es fällt ihm zu Teil | |
dat fālt hum tau bööert | das fällt in seine Schicht | |
dat geböört hum fan recht | das geschieht ihm recht | |
dat geld brānt hum in d' büües | er will das Geld direkt wieder ausgeben (Rdw.: "das Geld brenn ihm in der Hosentasche") | |
dat gung hum flöt of | das ging für ihn sehr schnell | |
dat gung hum flājderğ of | das lief fehlerfrei | |
dat gung hum näit altau gaud | es ging ihm nicht allzu gut | |
dat gājt hum an d' nīren | das ärgert ihn sehr (Rdw.: "das geht im an die Nieren") | |
dat gājt hum as däi fēlenks däi dwārs mit d' bâlk in 't hūs wullent | niemand ist dümmer als er (Rdw.: "es geht ihm wie den Westfalen die quer mit dem Balken ins Haus wollten") | |
dat gājt hum fan d' hân as pik | es fällt ihm schwer (Rdw.: "es geht ihm von den Händen wie Pech") | |
dat gājt hum gaud nóó | das geht ihm sehr nahe | |
dat gājt hum in d' blien weğ | das verschwindet ohne das er etwas davon bemerkt | |
dat gājt hum man ferbārmelk min | er geht ihm erbärmlich schlecht | |
dat gājt hum man sğróó | es geht ihm jämmerlich | |
dat gājt hum net as däi äiken häi word't wō oller wō hārder un faster | es geht ihm genau wie der Eiche er wird mit zunehmendem Alter härter und fester (Spr.) | |
dat gājt hum näit sō bräid | es geht ihm nicht so gut | |
dat gājt hum sō ārmsäilerğ un min dat häi hóóst ğīn brōd föör sīn kinner het | es geht ihm so armselig und schlecht so dass er fast kein Brot für seine Kinder hat | |
dat gājt hum tau dat äin ôr in un tau dat anner wēr ūt | er hört nicht zu, es interessiert ihn nicht (Rdw.: "es geht ihm zum eine Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus") | |
dat gājt hum up lēvend of dōd | es geht für ihn um Leben oder Tod | |
dat gājt up düert näit langer mit hum | das geht auf die Dauer nicht länger mit ihm | |
dat gājt âl mit hum in d' flüğt dō h' ārbaid't | er arbeitet sehr schnell | |
dat helpt hum mēr dan jau | es hilft ihm mehr als euch | |
dat hemd is net sō krūs as of hum hund in moers hat het | das Hemd ist genauso kraus als ob es der Hund im Arsch gehabt hat (Rdw.) | |
dat hemd sit hum wat knap | das Hemd sitzt ihm etwas knapp | |
dat hemd trielt hum fööer d' moers | er hat große Angst (Rdw.: "das Hemd zittert ihm vor dem Arsch") | |
dat het hum 'n tēgenlōpen west | das ist ihm ein Zuwiderlaufen gewesen | |
dat het hum däi swil andóón | das hat ihn umgebracht | |
dat het hum ferdrōten | das hat ihn verdrossen | |
dat het hum jüüst däi damp andóón dat häi altīd fērder springen wul as sīn pulsstok rekde | das war sein Untergang dass er immer übers Ziel hinausschoss (Rdw.: "das war gerade sein Untergang das er immer weiter springen wollte als das sein Springstock reichte") | |
dat het hum lungen | das ist ihm gelungen | |
dat het hum ōk näit mēr red't | das hat ihn auch nicht mehr gerettet | |
dat het niks bóóten dat ik hum d'r fööer worsğāut het | es hat nichts genützt das ich ihn davor gewarnt habe | |
dat höört hum | das gehört ihm | |
dat hārt tsakt hum in d' büks | das Herz rutscht ihm in die Hose (Rdw.) | |
dat hūs is hum ferfālen | das Haus ist ihm zugefallen | |
dat is 'n kwóóed āngel an hum dat häi sō 'n uplōpend wēsen het | das ist ein böser Charakterfehler an ihm dass er so ein aufbrausendes Wesen hat | |
dat is 'n mâl anwenst an hum dat häi altīd sō lóót in hūs kumt | das ich eine schlimme Angewohnheit von ihm das er immer so spät nach Hause kommt | |
dat is 'n môj upgift föör hum | das ist eine schöne Aufgabe für ihm | |
dat is al t' fäel in hum ferwuddelt as dat 't no makkelk wēr tau hum ūt t' krīgen is | das ist schon zu stark in ihm verwurzelt als dass es noch leicht aus ihm zu bekommen wäre | |
dat is do sğimpelk as säi hum bīhannelt hebben | das ist doch schmählich wie sie ihn behandelt haben | |
dat is döör hum kōmen | das ist wegen ihm gekommen | |
dat is hum 'n dōrn in 't fläisk | das ist ihm ein Dorn im Auge, das stört ihm (Rdw.: "das ist ihm ein Dorn im Fleisch") | |
dat is hum 'n dōrn in 't ôğ | es stört ihn (Rdw.: "es ist ihm ein Dorn im Auge") | |
dat is hum anārvt worden dat häi sō 'n düel kop het | das ist ihm angeboren das er so ein Choleriker ist | |
dat is hum ferlüüserğ góón | das ist ihm verlustig gegangen | |
dat is hum hārd ankōmen | das ist ihm sehr schwer gefallen | |
dat is hum in d' wäieğ näit föörsungen worden | er hat es von seinen Eltern nicht gelernt (Rdw.: "das ist im in der Wiege nicht vorgesungen worden") | |
dat is hum läip tēgenlōpen | das ist ihm schlimm daneben gegangen | |
dat is hum līk | das ist ihm ähnlich | |
dat is hum mit | das ist ihm recht | |
dat is hum näit bīwend't dat häi sük d'r nóó umkikt | das ist es ihm nicht wert das er darauf achtet | |
dat is hum näit in d' klæær sitten blēven | er hat sich davon gut erholt (Rdw.: "es ist ihm nicht in der Kleidung sitzen geblieben") | |
dat is hum näit mit | das ist ihm nicht recht | |
dat is hum slumpt | das ist ihm geglückt | |
dat is hum tauārvt | das ist ihm angeerbt | |
dat is hum äigen | das ist er gewohnt | |
dat is mī däi mâjt näit bīwend't dat ik hum um dat ferklóóğ un nóó 't gerecht lōp | das ist mir die Mühe nicht wert dass ich ihn deswegen verklage und vor Gericht ziehe | |
dat is ne'ğelīk wat däi jung ūtfret't sīn mauder ferdēgent hum | es ist mir egal was der Junge ausfrisst seine Mutter verteidigt ihn | |
dat is sğóó um hum | das ist schade mit ihm | |
dat is sō 'n deksel fan 'n jung dat me hóóst näit wäit wat me mit hum anfangen sal | er ist so ein ungezogener Junge dass man gar nicht weiß was man mit ihm anfangen soll | |
dat is sō 'n döyvel däi jung dat me sük häillös fööer hum woren maut | das ist so ein Bösewicht jener Junge dass man sich heillos vor ihm in Acht nehmen muss | |
dat is sō 'n dīsert fan 'n kērl dat häi 's mēds wal acht dóóeğ henlōpen kan sünner dat sīn frâu un kinner 'n gaud wōrd fan hum t' höören krīgent | er ist so ein unfreundlicher Kerl das er mitunter wohl acht Tage vergehen können ohne dass seine Frau und seine Kinder ein gutes Wort von ihm zu hören bekommen | |
dat is sō 'n oel löögenmûl me kan hum ğīn wōrd lööven | er ist so ein alter Lügner man kann ihm kein Wort glauben | |
dat is ğīn wārk föör hum | das ist keine Arbeit für ihn | |
dat kan hum dat baudel ōk näit fet móóken | das macht ihn auch nicht reich | |
dat kan hum näit failen | das kann er nicht entbehren | |
dat kan sünner hum geböören | das kann ohne ihn geschehen | |
dat kien bēvert hum fan 't andaun | das Kinn zittert ihm vor Aufregung | |
dat killert hum | das kitzelt ihn; fig. das reicht ihm zur Freude | |
dat kindje is sō bīnāut un sğräiwt sō d'r sit't hum wies 'n burke in d' wēgen | das Kindchen ist so beengt und schreit so da sitzt ihm sicher eine Blähung in den Verdauungswegen | |
dat kum d'r bī hum âl sō krās ūt | das sagt er so beleidigend daher | |
dat kumt fan hum fandân | das kommt von ihm | |
dat kumt fan hum fandân | das kommt von ihm weg | |
dat kumt hum t' bööert | das fällt ihm zu Last | |
dat kwam hum in 't hērinnern | er erinnerte sich, es kam ihm in die Erinnerung | |
dat kwóód arnt al däiper un däiper bī hum | das Böse wurzelt in ihm immer tiefer und tiefer | |
dat kwóóed arnt al mēr bī hum in | das Böse frisst sich immer tiefer in ihn hinein | |
dat kērt hum näit | das kümmert ihn nicht, er lässt sich nicht stören | |
dat let't d'r man bīster um hum | er sieht schrecklich um ihn aus | |
dat let't hum līk | das sieht ihm ähnlich | |
dat löpt hum bī d' rüeğ up | das bekommt ihm übel, das wird er schwer bereuen | |
dat löpt hum âl tēgen | es läuft ihm alles zuwider | |
dat lööv ik wal dat hum dat ēten gefālt dat is sō recht sīn góódern | das glaube ich das ihm das Essen gefällt das ist genau das was zu ihm passt | |
dat lücht blint hum | das Lücht blendet ihn | |
dat lük löpt hum achternóó | er hat eine Glückssträhne (Rdw.: "das Glück läuft ihm hinterher") | |
dat lük löpt hum tau d' döören un fensters in | er hat eine Glückssträhne (Rdw.: "das Glück läuft ihm zu den Türen und Fenstern hinein") | |
dat lükt hum näit | es glückt ihm nicht | |
dat lājt hum up būten as d' bliksem | es blitzt daraußen wie verrückt | |
dat mist hum | es schlägt ihm fehl; er irrt sich | |
dat mundjet hum | das schmeckt ihm | |
dat mus hum äinlīk do duren dat häi hum sō min bīhannelt het | es müsst ihm doch eigentlich leid tun dass er ihn so schlecht behandelt hat | |
dat móókt hum ğīn bīswor | das macht ihm Beschwerden | |
dat mōk hum niks ūt | das machte ihm nichts aus | |
dat sal hum no spīten! | das wird ihm noch leid tun! | |
dat sal hum wal fergóón as däi buer dat óóderlóóten | das soll ihm schon vergehen wie dem Bauern das Aderlassen (Spr.) | |
dat sal hum wunner nēmen | das wird ihn überraschen | |
dat sit't d'r dik up bī hum | er ist sehr begabt | |
dat sit't d'r näit sō dik up bī hum | er ist nicht sehr begabt | |
dat stekt hum näit um 'n dağ | das kommt auf einen Tag nicht an, auf einen Tag kommt es ihm nicht an | |
dat stun hum recht an | das gefiel ihm gut | |
dat stājt hum mōj an | das gefällt ihm gut | |
dat stājt näit t' bräid mit hum | es steht nicht gut um ihn | |
dat sul me hum näit tau d' mâu ūt sğüddeln | man sollte so etwas nicht von ihm erwarten | |
dat süğt hum häil näit līk | das passt gar nicht zu ihm, das entspricht nicht seinem Charakter | |
dat sğip feğt hum düğterğ | das Schiff fährt sehr schnell vorwärts | |
dat sğuer hangt hum bōven kop | das unangenehme Schicksal steht ihm bevor (Rdw.: "der Schauer hängt ihm über dem Kopf") | |
dat sūpen is al tau dêğ bī hum inarnt un tau 'n dóógelk gewônt worden as dat häi d'r no wēr of tau brengen is | das Trinken is schon zu sehr bei ihm eingewurzelt und zu einer täglichen Gewöhnlichkeit geworden so das er dort nicht wieder abzubringen ist | |
dat was hum tau as of h' spöyken sağ | es war ihm zumute als sähe er Gespenster | |
dat was je 'n blīdskup in hūs as 't hēt dat hum 'n sööntje bōren worden was | es war ja eine Freude als es hieß das ihm ein Söhnchen geboren worden war | |
dat wil hum näit bottern | das gelingt ihm nicht | |
dat word't al ārger mit hum | er wird immer schlimmer mit ihm | |
dat word't fan dağ up dağ minner mit hum | es wird von Tag zu Tag schlechter mit ihm | |
dat word't fan hum bīhērt | das wird von ihn gelenkt | |
dat wurmde hum | das ärgerte ihn | |
dat wī no bóós ōver hum blīven | damit wir ihm noch unter Kontrolle behalten | |
dat wīf het bī hum d' büks an | seine Frau bestimmt über ihn (Rdw.: "die Frau hat bei ihm die Hosen an") | |
dat äien móól het hum d' damp dóón | das eine Mal hat ihn fertig gemacht | |
dat óólük löpt hum tau d' döören un fensters in | er hat eine Pechsträhne (Rdw.: "das Unglück läuft ihm zu den Türen und Fenstern hinein") | |
dat óónde hum al lâng | das ahnte er schon lange, das vermutete er schon lange | |
dat ārbaiden liğt hum as 'n rûn dat gresfrēten | er kann gut Arbeiten (Rdw.: "das Arbeiten liegt ihm wie einem Wallach das Grasfressen") | |
dat ēten is hum tēgen | das Essen ist ihm zuwider, er mag das Essen nicht | |
dat ōverdücht'de hum dat häi sünderğt hār | das bereute er das er gesündigt hatte | |
dor set ik hum 'n päi fööer | das verbiete ich ihm (Rdw: "da setze ich ihm ein P vor") | |
dump hum d'r unner un dō häi näit sinken wil dan gif hum äien mit faut up d' kop | tauch ihn unter und wenn er nicht sinken will dann gib ihm einen Tritt mit dem Fuß auf den Kopf | |
däi appel hangt sō hōğ dat ik hum man ēven krīgen kan | der Apfel hängt so hoch das ich ihn gerade so erreichen kann | |
däi ban liğt no up hum | die Verbannung ist ihm noch auferlegt | |
däi bichtfóóer het hum däi bicht ofnōmen | der Beichtvater hat ihm die Beichte abgenommen | |
däi bord stājt hum d'r näit nóó | es sieht nicht danach aus (Spr.: "der Bart steht ihm nicht danach") | |
däi buel het sō 'n diek oerv up d' hūd dat häi d'r häil dunker wit fan let't un ik d'r mit 't swīntje un säiep bī maut dō 'k hum wēr blank hebben wil | der Stier hat so eine dicke Schmutzschicht auf der Haut so dass er ganz schmutzig weiß aussieht und ich dort mit Brüste und Seife ran muss wenn ich ihn wieder glänzend haben möchte | |
däi bâlk sit't sō fast in d' müer dat me hum häil näit ferrīten kan | der Balken sitzt so fest in der Mauer dass man ihn gar nicht verreißen kann | |
däi bīstēder het hum bī d' buer bīstēd't | der Arbeitsvermittler hat ihm Arbeit beim Bauern vermittelt | |
däi bīters wordent hum stump | die Zähne stumpfen ihm ab | |
däi dam in d' slōd is bīlōpsk un dō Jī hum näit ērst móókent dan löpt us 't wóóter al weğ | der Damm im Graben ist so beschaffen dass das Wasser an ihm vorbeiläuft und wenn Sie ihn nicht erst herrichten dann läuft uns das Wasser immer wieder weg | |
däi dokter gājt hum ōver | der Arzt behandelt ihn | |
däi dokter het hum 'n drank fersğrēven | der Arzt hat ihm eine Medizin verschrieben | |
däi drağ is t' swor föör hum | die Bürde ist zu schwer für ihn | |
däi dóóğbööert let't hum frau up bäien wēsen | der Tagesrythmus lässt ihn früh aufstehen | |
däi düüvel het hum häilundal unner | er ist der Herrschaft des Bösen verfallen | |
däi dōd fan sīn grôt söyn dē hum 't sō an dat häi bol d'r up stüürv | der Tod seines großen Sohnes ergriff ihn so sehr das er bald darauf starb | |
däi dōd sit't hum up d' lippen | er wird bald sterben (Rdw.: "der Tod sitzt im auf den Lippen") | |
däi dōd süğt hum tau d' ōgen ūt | er wird bald sterben (Rdw.: "der Tod schaut ihm zu den Augen hinaus") | |
däi fail is hum anārvt | der Fehler ist ihm vererbt worden | |
däi fent is hum bīlemmert | der Junge hindert ihn | |
däi ferklikker het sük höören lóóten un nū maust dū däi kloek ērst slóón lóóten ēr dū hum upwinden dājst anners ferset't sük däi slağ | das Schlagwerk hat sich hören lassen und jetzt musst du die Uhr erst schlagen lassen bevor die sie aufziehst sonst versetzt sich der Schlag | |
däi fesóón kwam hum gaud | der Fasan kam so in seine Richtung das er auf Schussmaß war | |
däi fliets róókde hum midden in 't hārt | der Pfeil traf ihn mitten ins Herz | |
däi flunken slóónt hum nóó | er lässt die Arme hängen | |
däi frâu bīwāskert un bīnājt hum | die Frau halt die Kleidung durch Waschen und Nähen in Ordnung | |
däi fóók het hum bēt | er hat die Schlafsucht | |
däi hand bladdert hum | er bekommt Blasen an der Hand | |
däi hebbent hum bī d' büks krēgen | sie haben ihn erwischt | |
däi hebbent hum bīsmóód't un bīspot't | sie haben ihn geschmäht und bespottet | |
däi hebbent hum dūn fauert | die haben ihn betrunken gemacht, die haben ihn betrunken gefüttert | |
däi het hum föör d' giegel | er hält ihn zum Narren | |
däi het jau d'r 'n dóód dóón as häi hum in 't wóóter nóósprungen un hum d'r wēr ūthōl | er hat eine Leistung vollbracht als er ihm ins Wasser nachsprang und ihn wieder hinausholte | |
däi het läip nor tēgen hum west | der hat ihn reichlich geringschätzig behandelt | |
däi hund gung up hum dóól | der Hund griff ihn an | |
däi hund is us taulōpen un nū köönent wī hum näit mēr kwītworden | der Hund ist uns zugelaufen und jetzt können wir ihn nicht mehr loswerden | |
däi hār hum fut wēr d' unner | er hatte ihn gleich wieder unter Kontrolle (Rdw.: "er hatte ihn gleich wieder darunter") | |
däi klööer ferrōd hum dat häi 't dóón hār | die Farbe verriet dass er es getan hatte | |
däi klööer flōğ hum ūt un in | er wechselte die Gesichtsfarbe schnell, er wurde blass, er wurde rot (Bestürzung Schrecken oder Scham) | |
däi klīren hebbent hum answullen | die Drüsen sind ihm angeschwollen | |
däi koel het hum ferfangen | die Kälte hat ihn gelähmt | |
däi kop dūselt hum fan âl däi tsiffers | der Kopf wankte ihm von all diesen Zahlen | |
däi kumt hum kwóód | der verhält sich böse gegenüber ihm | |
däi kwîl lēp hum tau 't bek ūt | der Sabber lief ihm aus dem Mund | |
däi kēdel mäint däi pot is hum tau swārt | er möchte auch beachtet werden (Rdw.: "der Kessel meint der Topf wäre im zu schwarz") | |
däi kērl het hum kolblauderğ ofstōken | der Mann hat ihn kaltblütig erstochen | |
däi kērl kikt sō ferwóóten ūt dat me hóóst bâng worden sul dō me mit hum allenerğ wēsen maut | der Mann sieht so ruchlos aus dass man fast Angst haben sollte wenn man mit ihm allein sein muss | |
däi lütje fips kan me wal up d' dûm stellen un blóósen hum ōver 't hūs | den kleinen Luftikus kann man wohl auf den Daumen stellen und ihn über das Haus blasen | |
däi man däi Pīt dat hūs ferköft het het hum dat blaud unner d' nóógels weğhóólt | der Mann der Piet das Haus verkauft hat hat ihn völlig ausgeplündert | |
däi müegen hebbent hum stōk düs sit't h' ful fan müeğdrūlen | die Mücken haben in gestochen deswegen hat er lauter Mückenstiche | |
däi müeğ het hum stōken | die Mücke hat ihn gestochen | |
däi nóóest joren söölent näit makkelk föör hum wēsen | die nächsten Jahre werden nicht leicht für ihn sein | |
däi nööes drüpt hum | die Nase tropft ihm | |
däi oel kērl sal sük wrēken föör âl dat wat sīn kinner hum andóón hebbent | der alte Mann wird sich rächen für all das was seine Kinder ihm angetan haben | |
däi plóóets is hum anstüürven worden | das Gehöft hat er über Erbschaft erworben | |
däi plóóets is hum anārvt | der Hof ist ihm durch Erbe zugefallen | |
däi prīs ōverdücht't hum | der Preis wird ihm zu viel | |
däi pêr bünt hum d'r döör góón | die Pferde sind ihm durchgegangen | |
däi pêr däi d' hóófer ferdäinent krīgent hum fóók näit | man bekommt nie den Lohn den man verdient (Spr.: "die Pferde die den Hafer verdienen bekommen ihn oft nicht") | |
däi pêr hebbent hum d'r langs góón | die Pferde sind ihm durchgegangen | |
däi pôl sit't hum ferdwērt up d' kop | die Mütze sitzt ihm verdreht auf dem Kopf | |
däi pôl stājt hum nóó d' swier | die Mütze sitzt als würde er nichts tun als herumstreunen | |
däi pûst is hum ūtgóón | er ist tod (Spr.: "ihm ist die Puste ausgegangen") | |
däi pērskebōm maut angōten worden nóódēm dū hum umpōt't hest | der Pfirsischbaum muss angegossen werden nachdem du ihn umgepflanzt hast | |
däi rēgen het hum bīfālen | der Regen hat ihn überrascht | |
däi sin lēp hum ōver | das Gemüt lief ihm über, es wurde seinem Gemüt zu viel | |
däi slóóplūsen bīten hum | seine Kinder halten ihn Nachts auf Trab | |
däi snötbellen hangent hum tau d' nöösgóóten ūt | die Rotzglocken hängen ihm zu den Nasenlöchern heraus | |
däi stäinen flōgent hum up d' kop | die Steine flogen ihm auf den Kopf | |
däi stājt hum hōğ in 't rēken | er genießt bei ihm hohes Ansehen | |
däi swäit rult hum d' pukkel andóól | der Schweiß läuft ihm am Rücken hinunter | |
däi sğau pāst düs trek hum an | wer sich schuldig fühlt zieht die Beschuldigungen an (Spr.: "der Schuh passt zieh ihn an") | |
däi sğelm stekt hum | er hat nichts als Unsinn im Kopf | |
däi sğendārms hebbent hum ferhöört | die Polizisten haben ihn verhört | |
däi sğendārms hebbent hum uphóólt | die Polizisten haben ihn verhaftet | |
däi sğrik bīfung hum | der Schrecken ergriff ihn | |
däi sğrik hār hum sō bīfangen dat häi ērst häil näit säegen kun wat hum geböört hār | der Schreck hatt ihn so ergriffen das er erst gar nicht sagen konnte was ihm zugestoßen war | |
däi sğööt het hum róókt | der Schuss hat ihn getroffen | |
däi sğööt róókt hum | der Schuss trifft ihn | |
däi tueng is hum bīlemmert | die Zunge ist ihm wie gelähmt | |
däi tūt is hum ūtlōpen | er hat Ausschlag am Mund bekommen | |
däi wind het hum bīfangen | der Wind hat ihn ergriffen | |
däi wrössem stājt hum fööer 't bek | er hat Schaum vorm Mund | |
däi wuen het hum ğīn rüst lóóten | die Wunde hat ihm keine Ruhe gelassen | |
däi wōrden brānent hum up d' tueng | die Wörter brennen ihm auf der Zunge | |
däi wōrden bīstüürvent hum in d' mund | die Worte erstarrten ihm im Munde | |
däi óóm wil hum ūtgóón | der Atem wird ihm schwinden | |
däi āngst tred't hum an | die Angst überkam ihn | |
däi ārm dint mī sō dat ik hum hóóst näit röögen kan | der Arm spannt sich mir so das ich ihn fast nicht bewegen kann | |
däi ārğ sit't in hum | die Furcht sitzt im in den Knochen | |
däi ārğ stekt hum düs dürt häi d'r ōk näit mit an 't lücht wat häi d'r stilkens dóón het | die Furcht vor Strafe plagt ihn darum darf er damit auch nicht ans Licht was er heimlich getan hat | |
däi ōgen liegent hum sō däip in d' kop | er hat tiefliegende Augen | |
däil hum däi mēdsīn man mit | verabreiche ihm die Medizin bitte | |
dī dū däi kērl näit mēr līden mağst kāst dū hum lōpen lóóten | wenn du den Mann nicht mehr leiden magst kannst du ihn laufen lassen | |
dō 'k mī näit gāu bīgrēpen hār dan hār 'k wal 'n óólük an hum bīgóón kunt | wenn ich mich nicht schnell zusammengenommen hätte hätte ich wohl ein Unglück an ihm begangen | |
dō däi boelt glājnerğ is dan stop hum in 't gnidīsder | wenn der Bolzen glüht dann steck ihn in das Bügeleisen | |
dō däi drööner ērst an 't fertellen kumt dan kan me sük up wat ferdocht móóken dat me näit sō bol fan hum of kumt | wenn der Dröhner erst anfängt un erzählt dann kann man sich auf etwas gefasst machen dass man nicht so bald wieder von ihn loskommt | |
dō gung hum 'n lücht up | da ging ihm ein Licht auf | |
dō hebbent s' hum 'n horspit in 't mad stōken hum t' brüüden | da haben sie ihm einen Dengelamboss in den Mahdstreifen gesteckt um ihn zu necken | |
dō het h' hum up hūs anhollen | da lief er schnell nach Hause | |
dō hum däi finger sēr daun dājt maut h' nóó d' dokter tau | wenn ihm der Finger weh tut muss er zum Arzt | |
dō häi hum näit altīd dróógen un hollen hār dan was häi al lâng ōverkop west | wenn er ihn nicht immer gestützt und gehalten hätte dann wäre er schon lange bankrott gewesen | |
dō häi mī sō kwam dan gung ik bī un smēt hum d'r ūt | wenn er sich mir gegenüber so verhalten würde würde ich ihn rauswerfen | |
dō häi sük man diecht hollen kun dan kun me hum dat wal fertellen man ik bün bâng dat häi 't näit bī sük bīhollen kan un dat häi d'r t' gāu wat fan ūtlekken let't dō me hum d'r wat fan säeğt wō dat baudel äinlīk hands is | wenn er schweigen könnte dann könnte man es ihm erzählen aber ich habe Angst das er es nicht für sich behalten kann und das schnell wieder auslecken lässt wenn man ihm sagt wie die Angelegenheit in Wirklichkeit aussieht | |
dō ik hum säi wor 'k sō flāu | ich kann ihn nicht ausstehen! | |
dō ik hum säi wor ik māl | wenn ich ihn sehe werde ich böse | |
dō ik man wus wor ik hum mit ferblīden kun dan gaf ik hum dat gērn | wenn ich nur wüsste womit ich ihn erfreuen kann dann gäbe ich es ihm gern | |
dō kan hum däi ārğ no wal mēr sğōten hebben | das ist er noch ängstlicher geworden (Rdw.: "da wird ihm die Furcht noch mehr eingeschossen sein") | |
dō kwam säi mit hum anslēpen | da kam sie mit ihm im Schlepptau | |
dō sğōt hum 't in d' sin | da fiel es ihm wieder ein | |
dō äien insent in 'n wicht fersot't is dan is hum kwóód t' róóden un t' helpen | wenn jemand einmal in ein Mädchen verliebt ist kann man ihm schlecht Rat geben oder helfen | |
dū arntst d'r häil ğīn dank bī hum dō dū hum dīn hüelp anbüdst | du erntest gar keinen Dank von ihm wenn du ihm deine Hilfe anbietest | |
dū dröpst hum fandóóeğ | du triffst ihn heute | |
dū dürst hum näit antikken | er ist sehr empfindlich (Rdw.: "du darfst ihn nicht anticken") | |
dū fatst hum | du fasst ihn | |
dū fatst hum näit wēr an! | du fasst ihn nicht wieder an! | |
dū höfst näit up hum höören | du brauchst nicht auf ihn zu hören | |
dū kāst däi sóóek wal ēfkes föör mī mit hum bīrechten | du kannst die Sache wohl eben für mich mit ihm in Ordnung bringen | |
dū kāst hum man lōpen lóóten | du traust dich ja nur nicht die Wahrheit zu sagen (Spr.: "du kannst ihn nur laufen lassen") | |
dū kāst hum nārnds tau brūken! | du kannst ihn zu nichts gebrauchen! | |
dū maust 'n bītje mit hum tausäin | du musst dich mit ihm arrangieren | |
dū maust dī fööer hum swichten | du musst dich vor ihm beugen | |
dū maust hum dat insent ēven ferdüüdskern 't sğint wal as of häi ōstinjedōf is | du musst ihm das einmal erklären es scheint als obe er er absichtlich nicht verstehen will | |
dū maust hum gaud in 't mik hebben | du musst ihn gut im Auge behalten | |
dū maust hum in d' blok inslūten | du musst ihm die Fußfessel anlegen | |
dū maust hum mēr bot lóóten | du musst ihm mehr Spielraum lassen | |
dū maust hum sīn denst näit fersturen man wal läiver fermakkelken | du musst ihm seinen Dienst nicht erschweren sondern lieber erleichtern | |
dū maust hum wat anmauderğen dat häi wat mēr maud kriğt | du musst ihn ein wenig ermutigen damit er wieder etwas mehr Mut bekommt | |
dū süğst hum sīn tsöömterğ joer näit an | du siehst ihm seine siebzig Jahre nicht an | |
elk wäit best wor hum däi holske drükt | jeder weiß selbst am Besten was er braucht (Rdw.: "jeder weil selbst am besten wo der Holzschuh drückt") | |
fan d' ankīk ken 'k hum wal | ich kenne ihn vom Sehen | |
ferlēden wêk gung hum dat no best | letzte Woche ging es ihm noch gut | |
fersöyk dū hum sülst of häi dī bīsöyken wil | bitte du ihn selbst ob er dich besuchen will | |
folğt hum näit um dat häi kwóód is! | folgt ihm nicht denn er ist böse! | |
föör hum is elker mulbüelt 'n bārğ | ihm scheint das geringste Hindernis unüberwindlich (Rdw.: "für ihn ist jeder Maulwurfshaufen ein Berg") | |
geld is ror bī hum | er hat selten Geld | |
gerifst dū hum? | hilfst du ihm aus? | |
gif hum man wat appels mit dat häi unnerwēgens wat tau bikkern het | gib ihm ruhig ein paar Äpfel mit damit der unterwegs etwas zum beißen hat | |
gif hum ēfkes bīsğäid! | sag ihm eben Bescheid! | |
gröyt hum fan mī! | grüß ihn von mir! | |
hebbent jī hum dat geld wērgēven must? | habt ihr ihm das Geld wiedergeben müssen? | |
hum [dialektal: hüm (Harlingerland, Jeverland)] | ihn, ihm; es | |
hum 'n turt andaun | ihm Unrecht hinzufügen | |
hum bot wīsen | ihm einleuchten (Rdw.: "ihm Raum zeigen") | |
hum bünt âl tittels ofkent worden | ihm sind alle Titel aberkannt worden | |
hum bīten s' | es juckt ihn | |
hum däi wiel andaun | im den Gefallen tun | |
hum däint äinlīk 'n lóóeğ hâu in stē fan dat h' wat t' ēten kriğt | ihm gebührt eigentlich eine Tracht Prügel anstatt des Essens | |
hum gājt 't ferdōmt sğōvel | es geht im sehr schlecht | |
hum gājt 't häil best | ihm geht es sehr gut | |
hum hebbent däi móóden al up | er ist schon länger tot (Rdw.: "ihn haben die Maden schon auf") | |
hum het 'n fliets róókt | ihn hat ein Pfeil getroffen | |
hum is fööl wīsmóókt | im ist viel vorgelogen worden | |
hum is swäit ūtslóón | ihm ist der Schweiß ausgebrochen | |
hum is wat ōverkōmen | ihm ist etwas zugestoßen | |
hum kan 't nōdlot brēken | ihm kann das Schicksal zum Verhängnis werden | |
hum kellent d' kūsen näit mēr | er ist tot (Rdw.: "ihm schmerzen die Backenzähne nicht mehr") | |
hum kumt man 'n enkeld däil tau | ihm gebührt nur ein einzelner Teil | |
hum löpt däi gâl ōver | er wird sehr wütend (Rdw.: "ihm läuft die Galle über") | |
hum slakkernt däi knäjen | ihm schlottern die Knie | |
hum stekt däi hóófer | er ist leichtsinnig, er ist verrückt (Rdw.: "ihn sticht der Hafer") | |
hum stekt däi melk | er ist verliebt (Rdw.: "ihn sticht das Sperma" ) | |
hum töyven | auf ihn warten | |
hum up d' hīlen sitten | ihm auf dem Fersen sein | |
hum was wat tausäeğt | ihm war etwas versprochen | |
hum wor up anhollen | schnell in eine Richtung laufen (Rdw.: "ihm worauf anhalten") | |
hum word't fan sīn wīf niks upsğept as stēkröyven stīkelstāgen un sğelfisk | er bekommt von seiner Frau nur Ärger (Spr.:"ihm wird von seiner Frau nichts serviert als Steckrüben Stichlinge und Schellfisch") | |
hum word't niks upsğept as stēkröyven | er bekommt nichts als Steckrüben zu essen | |
hum word't niks upsğept as stēkröyven stīkestargen un sğelfisk | er bekommt nichts als Schimpfe (Spr.: "ihm wird nichts aufgetan außer Steckrüben Stichlinge und Schellfisch" ) | |
hum wur 't rājn bīnāut tau | ihn schwindelte es geradezu | |
hum wur wat tausäeğt | ihm wurde etwas versprochen | |
hum wāst däi kop döör d' hoer | er bekommt eine Glatze (Rdw.: "ihm wächst der Kopf durch die Haare") | |
hum äigende 'n pukkel ful slóóeğ | ihm gebührt eine Tracht Prügel | |
häi baistert hum tau 't hūs ūt | er jagt ihn zum Haus heraus | |
häi bant hum weğ | er verbannt ihn | |
häi batst hum up d' grund dat hum höören un säin fergājt | er schlägt ihn zu Boden sodass ihm das Hören und das Sehen vergeht | |
häi blikerselt hum tau | er zeigt ihm den nackten Hintern | |
häi blüfde hum fut sō an | er schauzte ihn sofort so an | |
häi britst hum an d' wôğ dat hum däi bunken brēkent | er schmettert ihn so stark an die Wand das ihm die Knochen brechen | |
häi brumde mit hum dat häi sīn leks näit kunt hār | er meckerte mit ihm weil er seine Aufgabe nicht gemacht hatte | |
häi bumsde d'r up 't īs dóól dat hum däi kop krōk | er fiel so heftig aufs Eis dass ihm der Kopf krachte | |
häi bösselt hum tau 't hūs ūt | er jagt ihn zum Haus hinaus | |
häi böt't hum up | er stachelt ihn auf | |
häi böörde hum up | das munterte ihn auf | |
häi bīdurde hum | er bemitleidete ihn | |
häi bīhöörde dat as êrst t' daun wat sīn fóóer hum bīfōlen hār | er war dazu verpflichtet es als erstes zu tun was sein Vater ihm befohlen hatte | |
häi bīnid't hum | er beneidet ihn | |
häi bīprōt'de dat mit hum | er besprach es mit ihm | |
häi bīrōd hum dō läip gaud as häi dat āutō köf | er beriet ihn damals sehr gut als er das Auto kaufte | |
häi bītruk hum gaud | er verprügelte ihn brutal | |
häi būst d'r langs as of däi dönner achter hum tau sit't | er rauscht da entlang als ob er vom Teufel verfolgt wird | |
häi dankde hum | er dankte ihm | |
häi draiğ hum mit d' dōd | er drohte ihm mit dem Tod | |
häi draiğde hum mit fūst | er drohte ihm mit der Faust | |
häi drağt hum weğ | er ruiniert ihn | |
häi drilde hum bit h' swārt wur | er quälte ihn bis er schwarz wurde | |
häi drilde hum net sō lâng dat häi hum 't gaf | er quälte ihn so lange bis er es ihm gab | |
häi dringt mī dat ik hum bītóólen sal | er drängt mich ihn zu bezahlen | |
häi dritselde hum net sō lâng dat ... | er drang ihn genauso lange dass ... | |
häi dritst hum wor h' man kan | er triezt ihn wo er nur kann | |
häi drükt un dringt hum döör d' wôğ | er drückt und drängt mich durch die Wand | |
häi drāude dat 't t' min was wat hum d'r bōden wur | er gab zu erkennen das es zu wenig war was ihm geboten wurde | |
häi drōğ hum d'r döör | er trug ihn hindurch | |
häi dubt hum düğterğ in d' rüeğ | er stößt ihm ordentlich in den Rücken | |
häi dukt hum altīd | er erniedrigt ihm immerzu | |
häi dumpelt hum in 't wóóter | er stößt ihn ins Wasser | |
häi dwung hum dō mit sō 'n foers dat t' daun dat häi sük häil näit wēren kun | er zwang ihn damals mit so einer Vehemenz dass er sich gar nicht wehren konnte | |
häi däipt hum | er befördert ihn nach unten | |
häi döskt hum düğterğ döör | er prügelt ihm ordentlich durch | |
häi dürt sük d'r näit ōver bīklóógen dat hum dat óólük róókt het | er darf sich nicht darüber beschweren das ihn das Unglück getroffen hat | |
häi dājt hum däi damp an | er ruiniert ihn | |
häi dājt hum sō fööl damp an dat dat ğīn wunner is dō häi d'r ins' no däi dōd fan hóólt | er ärgert ihn so sehr dass es nicht verwundert wenn er an dem Verdruss stirbt | |
häi dōk hum unner wóóter bit d'r ğīn blubbers mēr kwamment | er tauchte ihn unter Wasser bis keine Wasserblasen mehr aufstiegen | |
häi elt hum düğterğ unner | er befeuern ordentlich von unten | |
häi elt hum gaud | der Ofen brennt gut | |
häi fakkelt hum | er schüttelt ihn | |
häi fecht't hum an | er greift ihn an | |
häi fenstert hum d'r ūt | er wirft ihn raus | |
häi ferfōjt hum | er verabscheut ihn | |
häi ferfōl äien sō mit sīn langdróóderğ fertelsels dat me läiver weğlōpen hār as dat me hum no langer anhöört hār | er langweilte einen so mit seinen weitschweifigen Geschichten dass man lieber weggelaufen wäre als dass man ihn noch länger angehört hätte | |
häi ferhóót'de hum in d' häel | er verdammt ihn in die Hölle | |
häi ferkläinert hum | er macht ihn nieder | |
häi ferlēgert hum | er erniedrigt ihn | |
häi fermat sük dat häi hum anbōd um sük mit hum t' slóón | er überschätzte sich als er ihm anbot sich mit ihm zu schlagen | |
häi fermōk sük altīd sō mit sīn kindje dat 't äien würrelk duren kan dat 't hum stüürven is | er hatt immer so viel Freude mit seinem Kindchen dass es einem wirklich leid tun kann dass es ihm gestorben ist | |
häi ferstrekt hum as fóóder | er reicht ihm als Vater | |
häi ferstrekt hum hunnert oirō | er gibt ihm hundert Euro | |
häi fersóókt hum 't dat häi recht het | er versagt ihm dass er recht hat | |
häi fersóókt hum däi bīsit fan dat gaud | er versagt ihm den Besitz des Gutes | |
häi fersğöört 't âl wat hum unner d' hân kumt | er zerreißt alles was ihm unter die Hände kommt | |
häi ferwēs hum up dat inhold fan dat dârd hōvdstük | er verwies ihn auf den Inhalt des Kapitels | |
häi ferwēt hum sīn gebrēken | er beschuldigte ihn seiner Nöte | |
häi feğt hum gaud | er führt es kraftvoll aus | |
häi feğt hum tau 't hūs ūt | er wirft ihn aus dem Haus | |
häi fipst hum äien an d' ōren | er gibt ihm eine Ohrfeige | |
häi flait't hum wat up d' dûm | er pfeift drauf was er sagt, es ist im egal was er sagt (Rdw.: "er pfeift ihm etwas auf den Daumen") | |
häi flapde hum up d' dêl dat 't sō 'n ord hār | er klatschte ihn heftig auf den Fußboden | |
häi fort hum mit fūst in 't ōk | er fährt ihm mit der Faust ins Auge | |
häi fort tēgen hum in | er fährt gegen ihn | |
häi fort tēgen hum up | er fährt neben ihm an ihn heran | |
häi fort up hum lös | er fährt auf ihn los | |
häi frağt hum man föör d' löes | er fragt ihn nur zum Schein | |
häi ful hum in d' flanken | er fiel ihm in die Flanken | |
häi föördert hum up um sük mit hum t' hāuen | er fordert ihn auf sich mit ihm zu prügeln | |
häi fērderğt hum of | er fertigt ihm ab | |
häi fīmelde net sō lâng um höör tau bit dat häi höör sō māl hār dat säi hum nam | er schmeichelte genau so lange um sie herum bis er sie so verwirrt hatte dass sie ihn nahm | |
häi fīmelt mī t' fööl düs mağ 'k hum näit līden | er heuchelt mir zu viel deshalb mag ich ihn nicht leiden | |
häi gaf hum 'n dueb in d' rüeğ dat häi ōverkop stōv | er gab ihm einen Stoß in den Rücken so dass er kopfüber fiel | |
häi gaf hum 'n duf in d' rüeğ | er gab ihm einen Knuff in den Rücken | |
häi gaf hum 'n flap an d' ōren dat 't flapde | er gab ihm einen Klaps an die Ohren dass es klappte | |
häi gaf hum snüüfkes | er hat ihn zurechtgewiesen | |
häi gallert dī d'r hum up dóól | er prügelt darauf ein, er drischt darauf ein | |
häi gerēv hum | er half ihm aus | |
häi gift hum 'n dump an d' kop dat häi dóólsiğt | er gibt ihm einen Stoß an den Kopf sodass er niedersinkt | |
häi gung d'r langs as of däi düüvel achter hum tau sat | er lief weg als ob der Teufel hinter ihm her war | |
häi gung tēgen hum | er ging neben ihm | |
häi gājt sīn dingen d'r wēr sō māl an dat ik in bīróód un bīrâu stóó of 't näit róódsóómer is dat ik hum wēr nóó hūs kōmen lóót | er macht schon wieder so verrückte Dinge dass ich im Zweifel bin ob es nicht ratsamer dass ich ihn wieder nach Hause kommen lasse | |
häi gōjt hum dat baudel fööer d' fauten | er wirft ihm den Kram vor die Füße | |
häi het 't do ennelk bīfuchten dat säi hum näit wēr up sīn land kōmen düren | er hat es doch endlich erstritten dass sie nicht mehr auf sein Land dürfen | |
häi het 't mit hum in d' bund | er ist mit ihm in einer Erbengemeinschaft | |
häi het altīd sō fööl fītūten bī 't äen dat me häil näit wäit wō me mit hum d'r an is | er hat immer so viele Ausreden parat dass man gar nicht weiß wie man mit ihm dran ist | |
häi het bī hum 'n stäin in 't bred | er genießt sei Ansehen (Rdw.: "er hat bei ihm einen Stein im Brett") | |
häi het däi ansöyk an mī dóón of ik hum näit mit wat geld helpen wul | er hat mir die Anfrage gegeben ob ich ihm nicht mit etwas Geld helfen wolle | |
häi het hum 'n doet hoer ūt kop rēten | er hat ihm ein Büschel Haare aus dem Kopf gerissen | |
häi het hum 'n flōj in 't ôr stōken | er hat ihm etwas gesagt was ihn aus der Ruhe bringt | |
häi het hum 'n sğüp gēven | er hat ihm einen Tritt verpasst | |
häi het hum 't snūtband upset't | er hat ihm das Maul gestopft | |
häi het hum an 't tāu | er kontrolliert ihn (Rdw.: "er hat ihn am Tau") | |
häi het hum an d' dööer ofkumfōjt | er hat ihn an der Tür abgefertigt, er hat ihn an der Tür abgefertigt abgewimmelt | |
häi het hum an d' lîn | er kontrolliert ihn (Rdw.: "er hat ihn an der Leine") | |
häi het hum ankalkt | er hat ihn angeschwärzt, er hat ihn verklagt (Rdw.: "er hat ihn angekalkt") | |
häi het hum ansmēten | er hat ihn angesteckt (Krankheit) | |
häi het hum bredóól fertobakt | er hat ihn brutal verprügelt | |
häi het hum bī 't stróótenamt anklājt | er hat ihn beim Straßenverkehrsamt angezeigt | |
häi het hum bī d' bäien hat | er hat ihn betrogen (Spr.: "er hat ihn bei den Beinen gehabt") | |
häi het hum bī d' sīd brocht | er hat ihn umgebracht | |
häi het hum bī d' sīd móókt | er hat ihn umgebracht | |
häi het hum bīdrabbelt | er hat ihn mit Wasser bespritzt | |
häi het hum bīdudjet | er hat ihn überlistet | |
häi het hum bīdönnert | er hat ihn betäubt | |
häi het hum bīflēten | er hat ihm beigepflichtet | |
häi het hum bīlukst | er hat ihn bestohlen | |
häi het hum d' pôl ofjağt | er hat ihm die Mütze gestohlen | |
häi het hum d' stok fööer d' dööer stelt | er hat ihn zurechtgewiesen (Rdw.: "er hat ihm den Stock vor die Tür gestellt") | |
häi het hum d'r 'n gâud andrājt | er hat ihm da einen Guten angedreht; er hat ihm einen bösen Streich gespielt | |
häi het hum d'r drōpen | er hat ihn dort getroffen | |
häi het hum d'r döörbrocht | er hat ihn dort durchgebracht | |
häi het hum d'r fan ferwitterğt dat sīn brör mit femīlje lükkelk in Amērīkó ankōmen het | er hat ihn davon in Kentniss gesetzt dass sein Bruder mit der Familie glücklich in Amerika angekommen ist | |
häi het hum d'r ferdōmt bī d' bäien hat | er hat ihn stark betrogen (Rdw.: "er hat ihn da verdammt bei den Beinen gehabt") | |
häi het hum d'r mōj ansmērt | er hat schön angeschmiert | |
häi het hum d'r tau drēven dat häi geld stōl | er hat ihn dazu angetrieben dass er Geld stahl | |
häi het hum dat binnerğ bīwēsen | er hat es ihm unanfechtbar bewiesen | |
häi het hum dat ferhäiten um d'r hen t' góón | er hat ihm zugesagt dahin zu gehen | |
häi het hum dat ferārvt | er hat ihm das vererbt | |
häi het hum dat hūs anprōt't | er hat ihm das Haus angeschwatzt | |
häi het hum dat in 't bīworen daun | er hat es in seine Obhut gegeben | |
häi het hum dat pērd dür nauğ ansmērt | er hat ihm das Pferd teuer genug angeschmiert | |
häi het hum dróógen sō lâng as h' kun | er hat ihn getragen solange er konnte | |
häi het hum däi gek ansğōren | er hat ihm einen Bären aufgebunden | |
häi het hum döörfājstert | ich habe ihn ausgeschimpft | |
häi het hum fangen | er hat ihn gefangen | |
häi het hum ferblint | er hat ihn verblendet | |
häi het hum ferblīd't | er hat ihn glücklich gemacht | |
häi het hum ferdrunken | er hat ihn ertränkt | |
häi het hum ferflökt | er hat ihn verflucht | |
häi het hum ferflökt | er hat ihn verflucht | |
häi het hum ferfērt | er hat ihn erschrocken | |
häi het hum ferminkt | er hat ihn gelähmt | |
häi het hum ferróóden | er hat ihn verraten | |
häi het hum föör 'n gek | er hält ihn zum Narr | |
häi het hum gaud döörārbaid't | er hat ihn ordentlich durchgeprügelt | |
häi het hum hōğkant d'r ūt smēten | er hat ihn direkt rausgeschmissen (Rdw.: "er hat ihm hochkant rausgeschmissen") | |
häi het hum in 't däip smēten | er hat ihn in den Kanal geworfen | |
häi het hum in 't fermik krēgen | er hat ihn für verdächtig betrachtet | |
häi het hum in d' fiek | er hat die Macht über ihn (Rdw.: "er hat ihn in der Brusttasche") | |
häi het hum in d' möyet kōmen | er ist ihm begegnet | |
häi het hum mit 'n póól róókt | er hat ihn mit einem Pfahl getroffen (wegen ungeschickter Handhabung hat er ihn damit verletzt) | |
häi het hum mit 'n sğamp säin | er hat ihn gerade noch gesehen, er hat ihn mehr erahnt als gesehen | |
häi het hum mit als fersäin wat häi up d' râjs brūkt | er hat ihn mit allem versehen was er auf der Reise braucht | |
häi het hum net sō lâng bräidslóón dat häi 't näit lóóten kun um hum sīn wiel t' daun | er hat ihn so lange erweicht bist er es nicht mehr lassen konnte ihm seinen Willen zu erfüllen | |
häi het hum net sō lâng dritst dat hum ennelk däi gâl ōverlēp | er hat ihn solange gequält bis ihm die Galle überlief | |
häi het hum niks in d' tsiffer | er missachtet ihn | |
häi het hum nēgen oirō fundgeld dóón | er hat ihm neun Euro Finderlohn gegeben | |
häi het hum ofgrundæærelk bīmöt't | er ist ihm verächtlich begegnen | |
häi het hum rakker sğumpen | er hat ihn als Racker beleidigt | |
häi het hum róókt | er hat ihn verletzt; er hat ihn getroffen | |
häi het hum sēr daun | er hat ihm weh getan | |
häi het hum sğimp andóón | er hat ihn beleidigt | |
häi het hum sīn leks ferhöört | er hat seinen Aufgaben geprüft | |
häi het hum tau d' bulster pūst | er hat ihm alles genommen (Spr.: "er hat ihn aus dem Polster gepustet" von einem Gläubiger der dem Schuldner auch das Allernotwendigste nimmt) | |
häi het hum tēgen d' wôğ an smēten | er hat ihn gegen die Wand geworfen | |
häi het hum um hunnert oirō bīsğubt | er hat ihn um hundert Euro betrogen | |
häi het hum undlóóten | er hat ihn entlassen | |
häi het hum undset't | er hat ihn freigelassen | |
häi het hum up böskup stürt | er hat ihn zum Einkaufen geschickt | |
häi het hum up d' slêp | er hat ihn in seiner Gewalt | |
häi het hum wies bīköft | er hat ihn ganz sicher bestochen | |
häi het hum wunken | er hat ihm gewinkt | |
häi het hum ōverhóólt | er hat überholt; er hat ihn überredet | |
häi het hum ōverwunnen | er hat ihn besiegt | |
häi het hum ūtdóóğt tēgen hum t' sğööveln | er hat ihn herausgefordert gegen ihn Schlittschuh zu laufen | |
häi het mit hum büt't | er hat mit ihm getauscht | |
häi het mī däi andrağ móókt um hum mīn hūs tau ferkōpen | er hat mir der Antrag gemacht um ihm mein Haus zu verkaufen | |
häi het mī fersöcht um bī hum t' kōmen | er hat mich gebeten zu ihm zu kommen | |
häi het mī geld dóón pêr föör hum t' kōpen | er hat mir Geld gegeben Pferde für ihn zu kaufen | |
häi het no net ēven tau d' räecht tīd wēr bīdrājt anners wul hum 't ōk móól sēten hebben | er hat gerade noch zur rechten Zeit wieder nachgegeben sonst hätte sich das gerächt | |
häi het sük fan hum ofsğrēven | er hat sich schriftlich von ihm distanziert | |
häi het sō 'n drifterğ natüer dat me sük bī hum in acht nēmen maut dō me ğīn sğäel mit hum hebben wil | er hat so einen aufbrausenden Charakter dass man sich bei ihm in Acht nehmen muss wenn man keinen Streit mit ihm haben will | |
häi holt hum gaud unner drük | er hält ihn gut unter Druck | |
häi holt hum in dat baudel blind | er lässt ihn in der Angelegenheit unwissend | |
häi höört hum näit | er hört ihn nicht; er gehorcht ihm nicht | |
häi hār d'r 'n büelt fītūten man ik lööv hum 't näit | er viele Ausreden aber ich glaube ihm nicht | |
häi hār hum däi ōren bol fan d' kop lōken | er hätte ihm die Ohren fast vom Kopf gezogen | |
häi hār hum in fläit | er hatte ihn im Schlepptau | |
häi hār no al 'n gâud flóóeğ sō dat me gaud mit hum klorworden kun | er hatte noch immer gute Laune so dass man gut mit ihm fertig werden konnte | |
häi hāut hum | er schlägt ihn | |
häi hāut hum d'r düğterğ up | er schlagt kräftig zu | |
häi hāut hum däi dööer fööer d' nööes diecht | er erteilt ihm eine Absage (Rdw.: "er schlägt ihm die Tür vor der Nase zu") | |
häi hāut hum fiks wat an 't bek | er schlagt ihm heftig ins Gesicht | |
häi hō hum dat däi stērns flōgent | er schlug ihn bis er Sterne sah | |
häi hō hum dat häi engels in d' hēmel flaiten höörde | er schlug ihn sehr hart (Rdw.: "er schlug ihn das er die Engel im Himmel pfeifen hörte") | |
häi is d'r an toğ bī hum tau sğrīven | er ist dabei ihm zu schreiben | |
häi is diecht me kan hum drīst als anfertrauen | er ist schweigsam man kann ihm ruhig alles anvertrauen | |
häi is dül up mī um dat ik hum dat näit daun wul | er ist wütend auf mich weil ich es ihm nicht geben wollte | |
häi is fandóóeğ sō bulsterğ dat me häil niks mit hum upstellen kan | er ist heute so schlecht gelaunt dass man gar nichts mit ihm anfangen kann | |
häi is fründ mit hum | er ist ein Freund von ihm | |
häi is hum dat näit günnen | er gönnt ihm das nicht | |
häi is hum gaud sunnen | er ist ihm gut gesonnen | |
häi is hum näit gaud sunnen | er ist ihn nicht gut gesinnt | |
häi is hum t'fööer kōmen | er ist ihm zuvorgekommen | |
häi is häil näit bâng fööer hum häi sal hum wal ferputsen | er hat keine Angst vor ihm und wird ihn schon zurechtweisen | |
häi is mit hum in 't anróóken kōmen | er ist mit ihm in Berührung gekommen | |
häi is mī fööls t' fipserğ as dat me fööl up hum bāuen un trauen kan | er ist mir viel zu unzuverlässig als dass man viel auf ihn bauen und vertrauen kann | |
häi is sō andūserğ me kan hum hóóst näit wēr kwītworden | er ist so aufdringlich man kann ihn fast nicht mehr los werden | |
häi is sō dudderğ un dum dat me niks mit hum anfangen kan | er ist so dumm und dösig dass man nicht mit ihm anzufangen weiß | |
häi is sō fergētelk dat me sük niks up hum ferlóóten kan dō me hum wat säeğt | wer ist so vergesslich dass man sich nicht auf ihn verlassen kann wenn man ihm etwas sagt | |
häi is sō fäel up 't ēten dat häi hóóst näit ofwachten kan dat sīn mauder hum wat gift | er ist so versessen auf das Essen das er fast nicht abwarten kann dass seine Mutter ihm etwas gibt | |
häi is sō langdróóderğ in sīn fertelsel dat äien dat gedür d'r hóóst bī ūtgājt dō me hum anhöören maut | er ist so weitschweifig bei seinen Geschichten das einem die Geduld dabei fast ausgeht wenn man ihm zuhören muss | |
häi is sō äigen dat me hum näit t' dank daun kan | er ist so eigen dass er nie zufrieden zu stellen ist | |
häi is ğīn handwóóter tēgen hum | er versucht ihn zu behindert (Spr.: "er reicht ihm das Waschwasser nicht") | |
häi kan 't häil näit gaud ferstóón dō ik hum raup | er kann es gar nicht gut verstehen wenn ich ihn rufe | |
häi kan 't näit fēlen dat 't sīn nóóber bēter gājt as hum sülst | er kann es nicht ertragen dass es seinem Nachbarn besser geht als ihm selbst | |
häi kan 't âl ferputsen wat hum föörset't word't | er kann alles verputzen was ihm vorgesetzt wird | |
häi kan dat näit bīhebben dat däi fent hum höörerğ is | er kann es nicht erzwingen das der Junge ihm gehorsam ist | |
häi kan dat wal man wī söölent hum d'r tau andrīven mauten | er kann das wohl aber wir werden ihn dazu antreiben müssen | |
häi kan hum 't ēvenwiğt näit hollen | er kann sein eigenes Gleichgewicht nicht halten | |
häi kan hum häil näit ferkāuen | er kann ihn überhaupt nicht ausstehen | |
häi kan hum häil näit gaud ferknūsen | er kann ihn gar nicht gut ertragen | |
häi kan hum häil näit gaud ferkroppen | er kann ihn gar nicht gut ertragen | |
häi kan hum näit dülden sō fäel is häi tēgen hum | er kann ihn nicht leiden so sehr ist er im zuwider | |
häi kan hum um sīn lütje finger wikkeln | er kann ihn leicht beeinflussen (Rdw.: "er kann ihn um seinen kleinen Finger wickeln") | |
häi kan näit mit hum ōver feld kōmen | er kann sich nicht mit ihm einigen (Rdw.: "er kann nicht mit ihm übers Feld kommen") | |
häi kikt sō bīster ūt dat me hóóst bâng fööer hum worden sul | er schaut so garstig aus das man fast Angst vor ihm haben muss | |
häi knapt hum d'r bīlangs | er fährt schnell vorbei | |
häi knipt hum fannacht | es wird heute Nacht stark frieren (Rdw.: "er kneift ihn heute Nacht") | |
häi knōjt hum | er arbeitet hart, er führt eine körperlich anstrengende Bewegung durch | |
häi kriğt hum bī d' bäien | er bringt ihn zu Fall, er stürzt ihn (Rdw.: "er packt ihn an den Beinen") | |
häi kriğt hum t' pakken | er bekommt ihn zu fassen | |
häi krēğ hum bī d' flunken un gallerde hum düğterğ döör | er fasst ihn am Ärmel und prügelte ihn ordentlich durch | |
häi kun hum man net sō bīlōpen | er konnte ihn nur gerade so einholen | |
häi kun sük näit bītēmen dat häi hum fan moin bōd | er konnte sich nicht dazu durchringen ihn zu grüßen | |
häi kwam hum nóósetzen | er verfolgte ihn | |
häi kwam tēgen hum up | er stellte sich gegen ihn | |
häi kwēdelt al man ferkērt bīwērens man däi lüü lööven hum | er verbreitet immer nur falsche Behauptungen doch die Leute glauben ihm | |
häi kēs dō aldóógelk tēgen hum an | er war damals jeden Tag feindselig ihm gegenüber | |
häi lapt hum äien | er ohrfeigt ihn | |
häi led hum fööer d' dööer | er führte ihn nach draußen | |
häi led't hum in 'n lêğ | er führt ihn in einen Hinterhalt | |
häi let't hum anrīten | er lässt ihn anlaufen | |
häi let't hum döörslippen | er lässt ihn hindurchschlüpfen | |
häi let't hum fasten dat häi swārt word't | er lässt ihn fasten bist er schwarz wird | |
häi let't hum giren | er zockt ihn ab, er nimmt ihn aus (Spr.: "er lässt ihn schmerzlich schreien") | |
häi let't hum up sīn äigen fēren drīven | er lässt ihn allein (Rdw.: "er lässt ihn auf seinen eigenen Federn treiben") | |
häi let't sō ferlōgen dat me hum 't recht gaud ansäin kan dat häi fööl mit löögens umgājt | er sieht so verlogen aus dass man ihm sehr gut ansehen kann dass er viel mit Lügen umgeht | |
häi let't sō finnerğ un poknorerğ in 't siecht dat me hóóst bâng fööer hum worden sul | er sieht so pickelig und pockvernarbt im Gesicht aus dass man fast Angst vor ihm haben sollte | |
häi likt hum | er gleicht ihm | |
häi lukt hum däi hoer ūt d' kop | er zieht ihm die Haar aus dem Kopf | |
häi läint hum wat | er leiht ihm etwas | |
häi löpt däi wichter nóó man säi willent niks fan hum wäiten | er läuft den Mädchen | |
häi löpt hum undtēgen | er läuft ihm entgegen | |
häi löpt hum ōver 't pad | er lauft ihm über den Weg | |
häi löpt un ārbaid't altīd sō sâcht as of hum 't ne'ğelīk is of häi fērderkumt of näit | er läuft und arbeitet immer so langsam als ob es ihm egal ist ob er weiterkommt oder nicht | |
häi lüğt dat hum däi swôr fan d' kop bast't | er lügt das sich die Balken biegen (Rdw.: "er lügt das ihm die Kopfhaut vom Kopf platzt") | |
häi lērt hum wat | er lehrt ihn etwas, er bringt ihm etwas bei | |
häi lēt dat fersöyken an mī góón of 'k hum näit mit wat geld helpen kun | er ließ die Bitte an mich gehen ob ich ihm nicht mit etwas Geld helfen könnte | |
häi lēt mī fersöyken of ik hum näit helpen wul | er ließ mich bitten ob ich ihm nicht helfen wolle | |
häi maichelt mit sīn stok tau as of häi 't âl stükken slóón wil wat um hum tau stājt | er fuchtelt mit seinem Stock um sich herum als ob er alles kaputtschlagen wollte was um ihn herum steht | |
häi maut 't âl in sük fersmōren wat hum bīdrükt un kummer móókt | er muss alles in sich unterdrücken was ihn bedrückt und Kummer macht | |
häi maut 't âl nóóóópen wat ik hum föördau | er muss alles nachmachen was ich ihm vormache | |
häi maut fööer hum dūken | er muss sich ihm unterordnen | |
häi maut hum 't ēten daun | er muss ihm die Nahrung geben | |
häi maut unner hum fersğūlen | er muss unter ihm Schutz suchen | |
häi mağ hum föör d' dōd näit ūtstóón | er kann ihn überhaupt nicht ausstehen, er kann ihn für den Tod nicht ausstehen (Rdw.) | |
häi mus hum óólīk gēven | er musste ihm widersprechen | |
häi móókt hum bóón | er macht ihm Platz | |
häi móókt hum däi häel häit | er setzt ihm stark zu (Rdw.: "er macht ihm die Hölle heiß") | |
häi nimt hum dat brōd fööer d' mund weğ | er nimmt ihm alles Wichtige weg (Rdw.: "er nimmt ihm das Brot vor dem Mund weg") | |
häi nimt hum dat läest brōd fööer d' mund weğ | er nimmt ihm alles was er hat (Rdw. "er nimmt ihm das letzte Brot vor dem Mund weg") | |
häi nājt hum | er macht etwas Übertriebenes | |
häi nājt hum d'r bīlangs | er rast wie verrückt | |
häi nājt hum halsgat dóól | er trinkt sehr schnell | |
häi nājt hum up d' grund | er wirft ihn auf den Boden | |
häi prōt't sō gāu dat 't läip stur is hum t' ferstóón | er spricht so schnell dass es sehr schwer ist ihn zu verstehen | |
häi rit't hum | er führt eine schnelle Handlung aus | |
häi róókde hum an d' sğuller | er traf ihn an der Schulter | |
häi róókt hum no net bī d drāj | er trifft ihn gerade noch an der Kurve, er erreicht ihn gerade noch an der Kurve, er holt ihn gerade noch an der Kurve ein | |
häi rēt hum 'n häiel busk hoer fan d' kop | er riss ihm ein ganzes Büschel Haare vom Kopf | |
häi rēt hum 'n häiel tūst hoer fan d' kop | er riss ihm ein ganzes Büschel Haare vom Kopf | |
häi rēt hum f'rbī as 'n bäin | er kam ihm zuvor (Spr.: "er lief wie ein Bein vorbei") | |
häi rēt ūt un ik hum fut achternóó | er riss aus und ich lief ihm sofort hinterher | |
häi sal do sō frünnelk wēsen un gēven hum dat stük wēr | er soll doch so freundlich sein und ihm das Stück wiedergeben | |
häi sağ hum al fan fēren | er sah ihn schon von Weitem | |
häi sağ hum man net mit 'n sğamp | er sah ihn nur für einen Sekundenbruchteil, er sah ihn nur kaum wirklich, er sah ihn nur kurz auftauchen | |
häi singt fan hum ūt 't hôğst fat | er lobt ihn in höchsten Tönen (Spr.: "er singt von ihm aus dem höchsten Fass") | |
häi sit't achter hum tau | er ist hinter ihm er, er versucht ihn zu erwischen | |
häi sit't tēgen hum | er sitzt neben ihm | |
häi slōğ hum düğterğ mit up | er stimmte ihm kräftig zu | |
häi smit't hum up 't lōpen | er fängt an zu laufen | |
häi smēt hum d' häiel brads fööer d' fauten | er warf ihm den ganzen Plunder vor die Füße | |
häi snid't hum d'r gaud bīlangs | es ist beißend kalt (Spr.: "er schneidet ihn gut an sich entlang") | |
häi späjde hum in 't siecht | er spuckt ihm ins Gesicht | |
häi späjde hum in 't undlóót | er spuckte ihm ins Gesicht | |
häi spöölt mit hum kât un mūs | er spielt mit ihm Katz und Maus (Rdw.) | |
häi stekt hum in d' fiek | er hat die Macht über ihn (Rdw.: "er steckt ihn in die Brusttasche") | |
häi stekt mit hum döör | er macht gemeinsame Sache mit ihm | |
häi stopt hum d' dûm in d' moers | er redet ihm nach dem Mund (Rdw.: "er steckt ihm den Daumen in den Arsch") | |
häi stopt hum in d' sak | er ist ihm überlegen (Rdw.: "er steckt ihn in den Sack") | |
häi stun net sō lâng tau bidden un tau trüegeln dat 'k hum ennelk man wat gēven mus dat ik hum kwītwur | er stand so lange bittend und flehend da dass ich ihm schließlich etwas geben musste damit ich ihn los wurde | |
häi stöt hum tēgen d' müer an | er stieß ihn gegen die Mauer | |
häi stöt't hum d'r gaud ūt | es ist sehr heiß (Rdw.: "er stößt ihn gut aus") | |
häi stööpt hum in sīn kwóóed | er hetzt seine Bosheit auf | |
häi stājt in 't ferwachten dat häi mit hum gājt | er ist in Erwartung dass er mit ihm geht | |
häi supt hum d' moers ful | er betrinkt sich stark (Rdw.: "er säuft sich den Arsch voll") | |
häi säeğt an hum fan dülkop | er nennt ihn einen Choleriker | |
häi säeğt hum dat ferblöymt | er sagt es ihm verblümt | |
häi säeğt hum dat pelūt in 't siecht | er sagt es ihm direkt ins Gesicht | |
häi süğt hum häil ēven | er sieht ihm ganz gleich | |
häi sğimpt up als wat d'r is un hum in d' weğ kumt | er beleidigt alles was da ist und was ihm in den Weg kommt | |
häi sğräiwt hum snöet un kwîl | er heult Rotz und Wasser (Rdw.) | |
häi sğuft hum däi koer up d' hīlen | er reißt ihn mit in den Abgrund (Rdw.: "er schiebt ihm die Karre in die Fersen") | |
häi sğump hum ūt | er beleidigte ihn | |
häi sğīvelt hum näit | er schohnt ihn nicht | |
häi timmert hum gaud äien in d' frêt | er schlug ihm heftig in die Fresse | |
häi trad föör hum in d' buğt | er trat für ihn ein | |
häi was d'r sō up fergramt dat häi hum häil näit föör d' ōgen säin kun | er war so erzürnt dass er ihn gar nicht sehen wollte | |
häi was fanóóvend sō recht up sīn drêv sō dat me wal säin kun dat däi selskup hum anstun un häi gaud óót'frē was | er hatte heute Abend sehr schlechte Laune sodass man ihm ansehen konnte dass im die Gesellschaft nicht passte und er richtig unzufrieden war | |
häi was häil zjelūr up hum | er war ganz eifersüchtig auf ihn | |
häi was sō flup dat me hum 't fut ansäin kun dat häi ğīn gaud gewäiten hār | er war so überrascht dass man es ihm gleich ansehen konnte dass er kein gutes Gewissen hatte | |
häi was sō up hum ferbittert dat häi hum häil näit wēr föör d' ōgen kōmen dürs | er war so verbittert über ihn dass er ihm gar nicht wieder vor die Augen kommen durfte | |
häi was tēgen hum | er war gegen ihn | |
häi wil hum näit as söön bīkennen | er will ihn nicht als Sohn anerkennen | |
häi word't fan hum anhóólt | er wird von ihm angesprochen | |
häi word't sō dōf dat me hóóst häil näit mēr mit hum prōten kan | er wird so taub dass man fast gar nicht mehr mit ihm sprechen kann | |
häi word't sō olbōrerğ dat me hum hóóst föör 'n oel mantje hollen kun | er wird so altmodisch das man ihn fast für ein altes Männlein halten könnte | |
häi word't sō smöej me kan hum wal um d' finger wikkeln | sein Stolz wurde ganz gebrochen (Spr.: "er wird so geschmeidig man kann ihn wohl um den finger wickeln") | |
häi wul hum ferblinnen | er wollte ihn blind machen | |
häi wul hum ferslachten | er wollte ihn abschlachten | |
häi wul hum wat anflikken | er wollte ihm etwas anlasten | |
häi wulvt d'r up lös dat däi swäit hum bī d' billen dóólstrikt | er arbeitet darauf los dass ihm der Schweiß von den Arschbacken hinunterläuft | |
häi wóókt hum | er weckt ihn | |
häi wóókt hum up | er weckt ihn | |
häi wāskert hum sīn hân | er wäscht sich die Hände; er wäscht ihm die Hände | |
häi óópt hum | er mobbt ihn, er foppt ihn | |
häi āngelt hum net sō lâng bit dat häi hum in 't net het | er ködert ihn so lange bis er ihn im Netz hat | |
hāu hum äien fööer d' hasses! | schlag ihm vor den Kopf! | |
ik bün fan hum niks ferwachten | ich erwarte nichts von ihm | |
ik bün häilundal mit däi fent anhóólt un wäit häil näit wat ik mit hum anfangen sal | ich bin mit dem Jungen ganz und gar gebunden und weiß gar nicht was ich mit ihm anfangen soll | |
ik bün mit hum näit bīhūd't no bīhort | ich hab mit ihm nichts zu tun, ich habe mit ihm nichts gemein, ich bin mit ihm nicht verwandt (Spr.: "ich bin mit ihm weder behäutet noch behaart") | |
ik bīdüd hum dat gāu | ich erklärte es ihm schnell | |
ik bīārv hum | ich beerbe ihn | |
ik bīārvde hum | ich beerbte ihn | |
ik bōd hum dat an | ich bat es ihm an | |
ik dek hum d' rüeğ | ich decke ihm den Rücken, ich halte ihm den Rücken frei | |
ik denk däi dokter flikt hum dit kēr no wēr up | ich denke der Arzt flickt ihn dieses Mal noch wieder zusammen | |
ik doch al häi was 'n läief kērl bit ik hum up up 'n dağ nöchtern andrōp | ich dachte immer er währe ein lieber Mann bis ich ihn eines Tages nüchtern antraf | |
ik dróóğ d'r ğīn ferlangst nóó um hum wēr t' säin | ich trage kein Verlangen danach in mir ihn wieder zu sehen | |
ik dürs hum häil näit düs anwēsen | ich durfte ihn gar nicht darauf ansprechen | |
ik fin dat däi süüekt hum recht ferollert het | ich finde das die Krankheit ihn richtig älter gemacht hat | |
ik frōğ hum dat t' daun | ich bittete ihn das zu tun | |
ik frōğ hum of wī sō fööl tīd hārent un häi mäinde fan jóó | ich fragte ihn ob wie so viel Zeit hätten und er meinte ja | |
ik föyl mī d'r häil näit tau bīraupen hum dat t' daun | ich fühle mich dazu gar nicht berufen es ihm auszuhändigen | |
ik fōt däi sóóek föör hum up | ich erfasste dich Sache für ihn | |
ik gaf hum 't düüdelk nauğ t' ferstóón | ich gab es ihm deutlich genug zu verstehen | |
ik gung bī un sğrēv hum | ich fing an ihm zu schreiben | |
ik góó mit hum anners um | ich gehe anders mit ihm um | |
ik gēv hum ğīn perdum mēr | ich gebe ihm keine Fristverlängerung mehr | |
ik heb 'n tēgensin tēgen hum | ich habe eine Abneigung gegen ihn | |
ik heb 't tēgen hum ferwunnen | ich habe es gegen ihn gewonnen | |
ik heb al mērderder kēren bī hum west um mīn geld fan hum t' fróógen man häi het mī elker kēr wēr fersğüünt un mit 'n prōtje nóó hūs tau góón lóóten | ich bin schon mehrmals bei ihm gewesen um mein Geld von ihm zu fordern aber er hat mich jedes mal wieder vertröstet und mit schönen Worten nach Hause gehen lassen | |
ik heb apārt ğīn tīd föör hum | ich habe ohnehin keine Zeit für ihn | |
ik heb d'r bī stóón dat häi hum umsmēt | ich habe daneben gestanden als er ihn umwarf | |
ik heb dat mit hum ofprōt't | ich habe es mit ihm abgesprochen | |
ik heb geld fan hum tau fróógen | ich kann Geld von ihm fordern | |
ik heb güster mit hum prōt't | ich habe gestern mit ihm gesprochen | |
ik heb hen west un heb hum dat insent ferdüüdskert | ich bin hin gewesen und habe ihm es einmal erklärt | |
ik heb hum 'n gaud bod dóón man häi wus häil näit wat häi hebben wul | ich habe ihm ein gutes Angebot gemacht aber er wusste gar nicht was er haben wollte | |
ik heb hum 'n stöyt gēven | ich habe ihm einen Stoß gegeben | |
ik heb hum 't düğterğ indóón | ich habe es ihm gut eingebläut | |
ik heb hum 't fäel ōver d' ōren trukken | ich habe ihn zurechtgewiesen (Rdw.: "ich habe ihm das Fell über die Ohren gezogen") | |
ik heb hum al in 't fermik | ich habe ihn schon im Verdacht | |
ik heb hum al sō lâng un fööl drēven man 't kan mī âl näit helpen d'r sit't häil ğīn f'rūtgāng in hum | ich habe ihn schon so lange und viel getrieben aber es hilft alles nicht denn er macht keine Fortschritte | |
ik heb hum als fertelt | ich habe ihm alles erzählt | |
ik heb hum an 't līntje | ich habe ihn in meiner Gewalt, er muss mir gehorchen, ich habe ihn an der Leine | |
ik heb hum an 't līntje | er muss tun was ich will (Rdw.: "ich habe ihn an der Leine") | |
ik heb hum bī d' wērskup möt't | ich habe ihn bei der Hochzeit zufällig getroffen | |
ik heb hum bīlōpen | ich habe ihn eingeholt | |
ik heb hum bīārvt | ich habe ihn beerbt | |
ik heb hum būten 't lauğ drōpen | ich haben ihn außerhalb des Dorfes getroffen | |
ik heb hum d'r bī andrōpen | ich habe ihn dabei angetroffen | |
ik heb hum d'r bī bīlurt | ich habe ihn dabei erwischt | |
ik heb hum d'r up anprōt't | ich habe ihn darauf angesprochen | |
ik heb hum d'r up anprōt't | ich habe ihn darauf angesprochen | |
ik heb hum dat ferērt | ich habe es ihm geschenkt | |
ik heb hum dat t'gêv dóón | ich habe es ihm geschenkt | |
ik heb hum dik in d' mik | ich habe ihn stark im Verdacht | |
ik heb hum däi staul fööer d' dööer set't | ich habe ihn hinausgeworfen (Rdw.: "ich habe ihm den Stuhl vor die Tür gesetzt") | |
ik heb hum dēmauderğt | ich habe ihn gedemütigt | |
ik heb hum fangen | ich habe ihn gefangen | |
ik heb hum fut kent | ich habe ihn sofort erkannt | |
ik heb hum fóóker anraupen | ich habe ihn mehrfach angerufen | |
ik heb hum in d' fermik | ich habe ihn im Verdacht | |
ik heb hum in d' äj smēten | ich habe ihn in den Fluss geworfen | |
ik heb hum in drööm säin | ich habe ihn im Traum gesehen | |
ik heb hum in ferdenk dat häi kwóód sint | ich habe ihn im Verdacht das er Böses im Sinn hat | |
ik heb hum in sīn plicht daun | ich habe ihn in seine Fürsorge gegeben | |
ik heb hum in tīden näit mēr blaukt | ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen | |
ik heb hum net sō lâng dramselt bit dat ik mīn geld krēğ | ich habe solange trotzig gebeten bis ich mein Geld bekam | |
ik heb hum no kent | ich habe ihn noch erkannt | |
ik heb hum no kent man mīn dochter näit | ich habe ihn noch erkannt aber meine Tochter nicht | |
ik heb hum näit anróókt | ich konnte ihn nicht antreffen | |
ik heb hum näit kent | ich habe ihn nicht gekannt | |
ik heb hum strēken dat häi blāu is | ich habe ihn blau geschlagen | |
ik heb hum stürt | ich habe ihn geleitet | |
ik heb hum stōken | ich habe es ihm unter der Hand mitgeteilt (Rdw.: "ich habe ihn gestochen" ) | |
ik heb hum säin | ich habe ihn gesehen | |
ik heb hum sğad't | ich habe ihm geschadet | |
ik heb hum sīt dóógen näit mēr säin | ich habe ihn seit Tagen nicht mehr gesehen | |
ik heb hum tau mīn fier nöyğt | ich habe ihn zu meiner Feier eingeladen | |
ik heb hum up Emden dóólstürt | ich habe ihn nach Emden hingeschickt | |
ik heb hum up d' kīker | ich beobachte ihn sehr genau | |
ik heb hum ēven säin | lch hab' ihn gerade vor einem Augenblick gesehen; lch hab' ihn nur kurz gesehen | |
ik heb hum ğīn spriek in d' weğ läeğt | ich habe ihm nichts zu Leide getan, ich habe ihm kein Haar gekrümmt | |
ik heb hum ūtfājstert | ich habe ihn ausgeschimpft | |
ik heb mit hum prōtjet | ich habe mit ihm geplaudert | |
ik heb no gīn bīkentskup mit hum móókt | ich habe noch keine Bekanntschaft mit ihm gemacht | |
ik heb näit fööl ōverlast fan hum | ich kann mich nicht über ihn beschweren | |
ik heb ğīn fermöögen ōver hum | ich habe keine Macht über ihn | |
ik kan hum fööer mīn ōgen näit säin | ich mag ihn nicht (Rdw.: "ich kann ihn vor meinen Augen nicht sehen") | |
ik kan hum häil näit mēr bīraupen um dat häi al tau fēr hen is | ich kann ihm nichts mehr zurufen weil er schon zu weit entfernt ist | |
ik kan hum häil näit wēr bīkōmen | ich kann ihn gar nicht wieder einholen | |
ik kan hum näit andräepen | ich kann ihn nicht antreffen | |
ik kan hum näit bīswichten | ich kann ihn nicht beschwichtigen | |
ik kan hum näit dróógen | ich kann ihn nicht ertragen | |
ik kan hum näit rūken | ich kann ihn nicht ausstehen, ich kann ihn nicht riechen (Rdw.) | |
ik kan hum näit up 't fäel kīken | ich kan ihn nicht ertragen (Rdw.: "ich kann ihm nicht aufs Fell schauen") | |
ik kan hum näit ūtstóón | ich kann ihn nicht ausstehen | |
ik kan hum wal an! | ich kann ihn gewiss bezwingen! | |
ik kan mīn näit ōverwinden dat ik nóó hum hen góó | ich kann mich nicht überwinden zu ihm zu gehen | |
ik kan niks fööer hum ferdēgen | ich kann nichts vor ihm verheimlichen | |
ik kan ğīn lîk füerğ mit hum plaugen | ich komme mit ihm nicht zurecht (Spr.: "ich kann keine gerade Furche mit ihm pflügen") | |
ik ken hum as 'n ērelk man | ich kenne ihn als ehrlichen Mann | |
ik ken hum fan binnen un būten | ich kenne ihn gut (Rdw.: "ich kenne ihn von innen und außen") | |
ik ken hum fan diecht bī | ich erkenne ihn am Aussehen | |
ik ken hum näit man sīn brör wal | ich kenne ihn nicht aber seinen Bruder schon | |
ik kende hum bol näit wēr | ich erkannte ihn fest nicht wieder | |
ik kun hum bī bäest wiel näit helpen | ich konnte ihm bei bestem Willen nicht helfen | |
ik kun hum bī d' hoer krīgen | ich konnte ihn an den Haaren zu fassen bekommen | |
ik kun hum d'r niks in ferdenken | ich kann ihm das nicht über nehmen | |
ik kun hum dat häi näit in d' bīdüd krīgen | ich konnte es ihm nicht begreiflich machen | |
ik kun hum hóóst näit ofdēgen | ich konnte ihn fast nicht abwehren | |
ik kun hum nārnds anróóken | ich konnte ihn nirgends antreffen; ich konnte ihn nirgends berühren | |
ik kun hum wal fermōrden | ich bin sehr sauer auf ihn (Rdw.: "ich könnte ihn wohl ermorden") | |
ik kun näit bī hum anróóken | ich konnte nicht bei ihm ankommen | |
ik kīk hum läiver up d' hakken as up d' töönen | ich sehen in lieber gehen als kommen (Spr.: "ich schaue ihm lieber auf die Fersen als auf die Zehen") | |
ik kōm fan hum fandân | ich komme von ihm | |
ik lur up hum | ich warte auf ihm | |
ik lurde up hum | ich wartete auf ihn | |
ik lēp hum in d' bräes | ich begegnete ihm während ich ihn meiden will (Rdw.: "ich lief ihm in die Bresche") | |
ik lēp hum līk in d' bräes | ich lief ihm direkt in die Bresche, ich begenete ihm obwohl ich ihn meiden wollte | |
ik lōp hum achteran | ich laufe ihm hinterher | |
ik maut hum dat fersäegen | ich muss ihm das verweigern | |
ik maut ērst mit mīn unkel prōten un hum fróógen of häi us däi grôt burenwóógen läinen wil | ich muss erst mit meinem Onkel reden und ihn fragen ob er uns den großen Bauernwagen leihen will | |
ik mağ hum gērn līden | ich kan ihn gut leiden | |
ik möyt hum mörn | ich treffe ihn morgen | |
ik rēp hum dat häi mit anfóóten un us mit helpen sul man häi hār brüü d'r fan drājde sük um un lēt us us aläien kwäelen | ich rief ihn weil er mit anfassen und uns helfen sollte aber es verdross ihn sodass er sich umdrehte und uns uns abmühen ließ | |
ik sal hum bot wīsen | ich werde ihn in die Schranken weisen (Rdw.) | |
ik sal hum bī 't krüüsen möyten | ich werde ihn bei der Kreuzung treffen | |
ik sal hum wal anwīs daun wor häi êrst bīgóón maut | ich werde ihm schon Anweisungen geben wo er zuerst beginnen soll | |
ik sal hum wal ferbräiwen | ich werde es ihm einbläuen (Rdw.: "ich werde ihn wohl kalfatern") | |
ik stun d'r antau dat ik hum fóóten hār | ich hätte ihn beinahe gefasst | |
ik sul hum is bīmöyten | ich sollte ihn auf jeden Fall treffen | |
ik säin hum läiver fan achter as fan fööer | er kann mir gestohlen bleiben (Rdw.: "ich sehe ihn lieber von hinten als von vorne") | |
ik sğel mit hum dō häi näit läif is | ich schimpfe mit ihm wenn er nicht lieb ist | |
ik wil 't fööer hum upfóóten | ich will es vor ihm aufnehmen | |
ik wil hum 'n bot setten wor häi näit ōver kan | ich werde ihm eine Grenze setzen die er nicht überschreiten darf | |
ik wil hum 'n stiek d'r fööer setten | ich will mich an ihm rächen | |
ik wil hum bī dī anstüren | ich will ihn zu dir vorschicken | |
ik wil hum d'r 'n bóóek setten wor häi sük nóó rechten kan | ich will ihm ein Zeichen setzen nach dem er sich richten kann | |
ik wil hum d'r 'n dam fööer setten wor häi achter blīven sal | ich werde es ihm verbieten (Rdw.: "ich werde ihm einen Damm davorsetzen hinter dem er zu bleiben hat") | |
ik wil hum d'r 'n stiek bīstēken | ich werde ihm eine Grenze setzen (Rdw.: "ich werde ihm einen Stock stecken") | |
ik wil hum dat säegen | ich werde es ihm sagen | |
ik wil hum däipen | ich werde ihn hinunterstoßen | |
ik wil hum näit t'löörstellen | ich will ihn nicht enttäuschen | |
ik wil hum sğānshalven fersīten | ich möchte ihn besuchen um die Form zu wahren | |
ik wil wäiten of jī hum dat geld wērgēven must hebbent | ich will wissen ob ihr ihm das geht habt wiedergeben müssen | |
ik wul hum dat säegen man häi het mī blōt bīsīd drükt | ich wollte ihm das sagen aber er hat mich nur beiseite gedrückt | |
ik wul hum hāuen man ik bīgrēp mī no ēven | ich wollte ihn schlagen aber ich konnte mich gerade noch zusammenreißen | |
ik wul hum sō gērn wat t'gâud daun dō 'k man wus wor 'k hum mit ferblīden kun | ich würde ihm so gerne etwas Gutes tun wenn ich nur wüsste womit ich ihn glücklich machen könnte | |
ik wur sō dül dat ik hum wal hóóst fermōrden kunt hār | ich wurde so böse das ich ihn hätte ermorden können | |
ik wur sō finnerğ dül dat ik hum wal hóóst dōdstēken kunt hār | ich wurde so garstig böse dass ich ihn wohl fast hätte totstechen können | |
ik wur sō fīlainerğ dül dat ik hum wal fut fersmōren kunt hār | ich wurde so schrecklich wütend dass ich ihn wohl direkt hätte erwürgen können | |
ik wur sō kwóód up hum dat 'k hum hóóst fermōrden kunt hār | ich wurde so böse auf ihn das ich ihn fast ermordet hätte | |
ik wäit näit of hum dat ōverhôp interesæært | ich weiß nicht ob es ihn überhaupt interessiert | |
ik wäit näit of ik mit hum pêr büüten wil | ich weiß nicht ob ich mit ihm Pferde tauschen will | |
in 't süükenhūs hebbent s' hum net akróót an 't drüppen hangen | im Krankenhaus haben sie ihn jetzt gerade an den Tropf gehängt | |
in hum sit't sō fööl inbilden as in 'n sööm-stüüver-swīn | er ist sehr eingebildet (Rdw.: "er ist so eingebildet wie ein sieben-Stüber-Schwein") | |
knōj hum! | heb ihn an!, schieb ihn!, führe eine körperlich anstrengede Bewegung durch! | |
kum! wī willent hum ēven dööpen dan wäit h' fan mudder | komm! wir werden ihn kurz untertauchen dann weiß er was Schlamm ist | |
kumt! lóót' wī hum sō däip dumpen dat h' fersupt | kommt! lasst uns ihn so tief untertauchen dass er ertrinkt | |
lóót hum lōpen | lass ihn laufen | |
lóót hum man snakken | lass ihn nur schwatzen | |
lóót hum man stiel gewēren | lass ihn immerzu gewähren | |
lóót hum pultern! | lasst uns richtig feiern! | |
lóót hum ruttern | lass es laufen, mach dir keine Sorgen, das wird schon werden (Rdw.: "lass ihn rattern") | |
lóót hum rīten! | lass ihn gewähren! | |
lóót hum sūsen! | lass ihn sausen! (Asrf. beim Boßeln und Klootschießen der einen starken Wurf fordert) | |
lööv hum näit häi ferstelt sük d'r kāst d' drīst up an | glaub ihm nicht er verstellt sich da kannst du dich drauf verlassen | |
man kan däi bēt wor häi hum bēten het no gaud säin | man kann die Bissstelle in die er ihn gebissen hat noch gut sehen | |
mağst dū mī dat asjeb'läivt daun? - gróóğ hir hest hum! - bīdankt! | magst du mir das bitte geben? - gerne hier hast du es! - danke! | |
me kan hum dat näit bītrauen | man kann ihm das nicht anvertrauen | |
me kan hum wal nīden | man kann ihn schon beneiden | |
me kan niks gauds fan hum ferwachten wēsen | man kann nichts gutes von ihm erwarten | |
me kan ğīn ferlóót tau hum hebben | man kann sich nicht auf ihn verlassen | |
me kun 't örnelk flappen höören sō hō häi hum | man konnte es ordentlich klatschen hören so hieb er ihn | |
me maut hum in sīn dummerğkaid wat taugēven | man muss bei seiner Dummheit nachsichtig sein | |
me maut näit ēr "óól" raupen ēr me hum bī d' stērt het | man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (Spr.: "man muss nicht eher "Aal" rufen bevor man ihn am Schwanz hat") | |
me maut sō lâng ārbaiden bit âl fingers līk lang bünt - wat hollent hum ōk fööer d' kraissóóeğ | man muss so lange arbeiten bis alle Finger gleich lang sind - einige halten sie vor die Kreissäge (Spr.) | |
me sal hum wal no anners dansen lēren | man muss ihn wohl auf andere Weiße dazu bewegen (Rdw.: "man wird ihm wohl anders tanzen beibringen") | |
me wäit näit recht of 'n mit hum in d' ārften of in d' bōnen is | man weiß nicht recht wie man mit ihm dran ist; man weiß nicht recht wie es mit ihm steht | |
me wäit nōjt of me mit hum in d' ārften of in d' bōnen is | mein weiß nie wie man zu ihm steht (Rdw.: "man weiß nie ob man mit ihm in den Erbsen oder in den Bohnen ist") | |
mit hum is 't d'r hēr | er ist am Ende, mit ihm geht's zu Ende | |
mit hum is min klorworden um dat häi 'n äigen stūthaspel is | mit ihm wird man nicht leicht fertig weil er eine eigensinniger launischer Mensch ist | |
mit us âl willent wī hum dat wal wīsen dat dat näit al nóó sīn kop gājt | wir wollen ihm alle zusammen zeigen das es nicht immer nach seinem Willen geht | |
nóó God sīn bīsğik sal dat minskdaum hir up ērden lēren un sük föörräiden up dat tauken lēvend wat hum wóóğt in d' hēmel | nach Gottes Geleit soll die Menschheit hier auf Erden lernen und sich vorbereiten auf das nächste Leben das ihr im Himmel bevorsteht | |
nóó hum bīnöymt kinner | nach ihm benannte Kinder | |
nóóderhand het 't mī spēten dat wī hum ferhāuen hebbent | im Nachhinein heb ich bedauert dass wir ihn verprügelt haben | |
nüms dürt bī hum kōmen bīhalven ik | niemand außer mir dar zu ihm kommen | |
nüms dürt mit hum prōten bīhalf mī | keiner darf mit ihm sprechen ausgenommen mir | |
nāj hum Gräitje is dóómenkööer | geh schnell Gretje es ist Damenwahl (Spr. bei der Damenwahl) | |
nū dau hum do! | jetzt mach schon! | |
of 't gaud of min bī hum stājt sal hum näit grīven | ab es gut oder schlecht bei ihm ist quält ihn nicht | |
róók hum | treff ihn; Technik beim Tiepeln | |
rāğ näit sō fööl mit hum dat brengt do niks | schimpf nicht so viel mit ihm es bringt doch nichts | |
snóóvel stājt hum näit stiel | er redet ununterbrochen (Rdw.: "sein Schnabel steht nicht still") | |
sul 'k hum wal ōverköönen? | könnte ich ihn bezwingen? | |
säi binnent hum fast | sie binden ihn fest | |
säi blinddaukde hum | sie verband ihm die Augen | |
säi brochent hum föör dōd nóó hūs | sie brachten ihn tot nach Hause | |
säi bóótent hum ūt | sie nutzen ihn aus | |
säi dröpt hum sóóterdağ un wil hum dat dan säegen | wie trifft ihn Samstag und will es ihm dann sagen | |
säi duffent hum düğterğ döör | sie verpassen ihm starke Faustschläge | |
säi dwungent hum net sō lang dat häi 't wēr ūtgaf | sie drängten ihn genauso lange bis er es wieder herausgab | |
säi fenstert hum düğterğ ūt | sie schimpft ihn ordentlich aus | |
säi ferdochtent hum dat | sie verdächtigten ihn | |
säi flirde hum an d' ōren dat 't sō 'n ord hār | sie ohrfeigte ihn stark | |
säi fājstert hum tau 't hūs ūt | sie jagt ihn aus dem Haus | |
säi gaf hum 'n flier an d' ōren | sie gab ihm eine Ohrfeige | |
säi hebbent däi hund weğgēven um dat höör lütje dochter sō bâng fööer hum was | sie haben den Hund weggegeben weil ihre kleine Tochter solche Angst vor ihm hatte | |
säi hebbent hum 'n brööek fan fīfuntwinterğ oirō upbrumt | sie haben ihm eine Geldbuße von zwanzig Euro auferlegt | |
säi hebbent hum 'n kau anplakt | sie haben ihm eine Kuh angeschwatzt | |
säi hebbent hum 'n kop körter móókt | sie haben ihn zurechtgewiesen (Rdw.: "sie haben ihn einen Kopf kürzer gemacht") | |
säi hebbent hum brūn un blâu slóón | sie haben ihn grün und blau geschlagen | |
säi hebbent hum bīspunnen | sie haben ihn festgenommen | |
säi hebbent hum bīsğārt | sie haben ihn beschattet | |
säi hebbent hum d'r güster óóvend bī 't spil düğterğ bēt hat | sie haben ihn gestern beim Spiel kräftig überlistet | |
säi hebbent hum d'r in bīslōten | sie haben ihn darin eingeschlossen | |
säi hebbent hum düğterğ büüdelt | sie haben ihm ordentlich die Taschen geleert, sie haben ihm sein Geld abgenommen | |
säi hebbent hum düğterğ ofduft | sie haben ihn tüchtig verprügelt | |
säi hebbent hum f'r nâr brūkt | sie haben ihn verarscht | |
säi hebbent hum hóóst dōd drungen | sie haben ihn fast totgedrückt | |
säi hebbent hum hāuen | sie haben ihn geschlagen | |
säi hebbent hum recht in d' móóek | sie bearbeiten ihn heftig | |
säi hebbent hum rājnweğ ūtplünnert un hum no bäer no bulster lóóten | sie haben ihn völlig ausgeplündert und ihm weder Bett noch Polster gelassen | |
säi hebbent hum sō hāuen un knuft dat häi allerwēgens ful fan blāuelsen sit't | sie haben ihn so gehauen und gestoßen dass er überall voller Blutergüsse ist | |
säi hebbent hum undset't | sie haben ihn entlassen | |
säi hebbent hum up d' koer hat | sie haben sehr gut über ihn gesprochen wodurch er befördert wurde (Spr.: "sie haben ihn auf der Karre gehabt") | |
säi hebbent hum äinhellerğ as mester kōsen | sie haben ihn einstimmig als Lehrer gewählt | |
säi hebbent hum ōvergóón | sie haben ihn übergangen | |
säi hebbent hum ūtrōvt | sie haben ihn ausgeraubt | |
säi het 'n häikel up hum | sie hat einen Abscheu gegen ihn | |
säi het bīsünners hum ferkōsen | sie hat speziell ihn auserwählt | |
säi het dat up hum ofsäin | er hat es auf sie abgesehen | |
säi het hum 'n bums gēven | sie hat ihn zurückgewiesen | |
säi het hum anflapt | sie hat ihn verraten | |
säi het hum däi pasport daun | die hat ihm den Laufpass gegeben, sie hat sich von ihm getrennt (Rdw.) | |
säi het hum in sīn süüekt bīplēğt | sie hat ihn in seiner Krankheit gepflegt | |
säi het hum t' willen west | sie hat mit ihm geschlafen (Rdw.: "sie ist ihm zu Willen gewesen") | |
säi hār hum mit höör ōgen wal dōdstēken kunt | sie warf ihm einen vernichtenden Blick zu (Rdw.: "sie hatte ihn mit ihren Augen wohl totstechen können") | |
säi hār hum wal dōden kunt | sie hätte ihn töten können | |
säi hāuent hum | man schlug ihn | |
säi is hum dat näit günnen | sie gönnt es ihm nicht | |
säi is hum un häi is höör | sie sind ein Herz und eine Seele (Rdw.: "sie ist er und er ist sie") | |
säi is mit hum döörbrānt | sie ist mit ihm durchgebrannt | |
säi is pal in hum fernart | sie ist fest in ihn vernarrt | |
säi kriğt hum bī d' hoer | sie fasst ihn bei den Haaren | |
säi mussent hum achterfolgen | sie mussten ihm nachfolgen | |
säi móókt hum gaud mak | durch die Beziehung zu ihr wird er wesentlich sanftmütiger | |
säi möyten hum | sie begegnen ihm, sie treffen ihn zufällig | |
säi nöyment hum fan Oen | sie nennen ihn Onno | |
säi prōtent mit hum | sie sprechen mit ihm | |
säi sat d'r bīstrēden up hum an 't wārk | sie saß rittlings auf ihm | |
säi sat tēgen hum | sie saß neben ihm | |
säi smit't hum up 't lōpen | sie flüchtet | |
säi spunnen hum bī | sie nahmen ihn fest | |
säi spöölt môj wêr mit hum | sie hält ihn hin (Spr.: "sie spielt schönes Wetter mit ihm") | |
säi stōkent hum bī | sie setzen ihn fest | |
säi tārgent hum | sie quälen ihn | |
säi willent hum d'r tau fernöymen | sie wollen ihn dazu ernennen | |
säi wul hum sīn wünsk gróóğ ferfüllen | sie wollte ihm seinen Wunsch gerne erfüllen | |
sünner hum gājt 't näit | ohne ihn geht es nicht | |
sīn bräigen is hum drööeğ worden | er denkt sehr langsam (Rdw.: "sein Gehirn ist ihm getrocknet") | |
sīn bräigen is hum frōren | er denkt sehr langsam (Rdw.: "sein Gehirn ist ihm gefrorer") | |
sīn tânt het hum dat fîts sğunken | seine Tante hat ihm das Fahrrad geschenkt | |
sīn äigen kinner hārent hum näit wērkent | seine eigenen Kinder hatten ihn nicht mehr gekannt | |
tēgen hum ōver wōnen | ihm gegenüber wohnen | |
un smēt hum däi buddel tau däi Dīrk tsekür upfung | un warf die Flasche Dirk zu der sie genau auffing | |
undsğüllerğ dī bī hum! | entschuldige dich bei ihm! | |
wat bösselt h' hum d'r fandöör | wie schnell er doch davoneilt! | |
wat dücht't dī sul ik hum wal anköönen? | was denkst du kann ich ihn besiegen? | |
wat dī höört höört hum mit | was dir gehört gehört ihm auch | |
wat föör hum ōver hebben | was für ihn über haben | |
wat gājt hum an? | was ist mit ihm los? | |
wat het däi man fan sīn rīkdaum dō häi stēds bâng is dat äien hum dat âl weğnimt? | was hat der Mann von seinem Reichtum wenn er stets Angst hat dass jemand ihm alles wegnimmt? | |
wat mit hum tausäin | Nachsicht mit ihm haben | |
wat ōverkumt hum? | was überkommt ihn? | |
wel het hum d'r tau anprōt't? | wer hat ihn dazu überredet? | |
wel sal hum ferlüüden? Janman sīn büüden | wer soll seinen Tod durch Läuten bekannt machen? Wotans Gehilfen | |
wel sal hum ferprēken? däi pestōr mit sīn djóóken | wer soll seinen Tod durch Predigt verkünden? der Pastor mit seinem Diakon (Spr.) | |
wenner kunnent wī hum ferwachten? | wann könnten wir ihn erwarten? | |
wor häi hum ferwachten was | wo er ihn vermutete | |
wor is bâb dan? ik söyk hum al däi häiel nóómiddağ | wo ist Papa denn? ich suche ihn schon den ganzen Nachmittag | |
wī brochent hum weg | wir brachten ihn weg | |
wī daunt dat man sō bērend um hum bâng tau móóken | wir tun das nur zum Schein um ihm Angst zu machen | |
wī hebbent hum in d' ban dóón | wir haben ihn verbannt | |
wī hebbent no 'n appelke mit hum t' sğillen | wir haben noch ein Hühnchen mit ihm zu rupfen | |
wī mautent hum jūken wat bīsnīden | wir müssen ihm die Flügel etwas beschneiden | |
wī nöyment hum fan Jân | wir nennen ihn Jan | |
wī slēpdent hum tau d' paul ūt | wir schleppten ihn aus dem Teich | |
wī slōtent däi dööer anners hārent wī hum näit höören kunt | wir schlossen die Tür sonst hätten wir ihn nicht hören können | |
wī säegent hum dat | wir sagen ihm das | |
wī säegent hum fan Oen | wir nennen ihn Onno | |
wī sğüllent hum no geld | wir schulden ihm noch Geld | |
wī willent hum blechen lóóten | wir wollen das er viel Geld zahlt | |
wī willent hum dumpeln lóóten | wir wollen ihn untertauchen | |
wī willent hum däipen | wir wollen ihn in die Tiefe stoßen | |
wī willent hum gāu up drêv helpen | wir wollen ihm helfen schnell in Fahrt zu kommen | |
wō mēr dat ik hum 't ferbōd wō feller fung häi an tau singen | umso mehr ich ihm es verbad umso lauter fing er an zu singen | |
wō sğitterğer hum 't gājt wō mēr bild't häi sük in | umso schlechter es ihm geht umso mehr bildet er sich ein | |
wōsō wult dū hum däi sğimp andóón dat dū hum näit föör ful rēkenst? | warum willst du ihm die Beleidigung antun ihn nicht ernst zu nehmen? | |
ērst däi óóvend bōd hum 'n hārbārğ | erst der Abend bot ihm eine Herberge | |