OstfriesischDeutsch
"līk un līk höört t'hôp!" sē däi düüvel dō hār häi 'n afkóót 'n snīder 'n wēver un 'n müller in d' sakweller.: "gleich und gleich gehört zusammen!" sagte der Teufel da hatte er einen Anwalt einen Schneider einen Weber und einen Müller im Sack
't folk t'hôp lüüden das Volk zusammenrufen
Däi nēgen laugen fan Auerk: Eksem Haksem Róó dor hāuent s' sük mit d' spóó. In Wâl dor wōnent däi sğelms un däiven âl. Däi Sandhöster hēr rid't up appelgrîs pêr. In Wālenhūsen dor slóónt s' sük mit kūsen däi oel wīven mit späiken dat kun wal Walkenkūsen häiten. Ēgels liğt bī d' sīd däi gâlğ is dor näit wīd. Pōpens is 'n lauğ Ka'dörp is 'n plauğ. Nēgen laugen un äin stad hebbent t'hôp äin slöödelgat.Die neun Dörfer von Aurich: Extum Haxtum Rahe da schlagen sie sich mit dem Spaten. In Walle da wohnen die Schelme und Diebe alle. Der Sandhorster Herr reitet auf apfelgrauen Pferden. In Wallinghausen da schlagen sie sich mit Backenzähnen die alten Frauen mit Speichen das könnte wohl Wallenbackenzahn heißen. Egels liegt an der Seite da ist auch der Galgen nicht weit. Popens ist ein Dorf Kirchdorf ist ein Pflug. Neun Dörfer und eine Stadt haben zusammen ein Schlüsselloch (Spr.)
Gollen Hôpgeogr.: Goldener Ring, Goldenring (Deichanlage)
bæær un bārmhārterğkaid kōment bī hum t'hôpbei Alkoholkonsum wird er sentimental (Spr.: "Bier und Barmherzigkeit kommen bei ihm zusammen")
bīfööer lēvde 'n köönenk t'hôp mit sīn köönenkske in 'n land häil fēr fan hirvor langer Zeit lebte ein König zusammen mit seiner Königin in einem Land ganz fern von hier
d'r stunnent s' âl t'hôpda standen sie alle zusammen
dat 'n tóól ōverlid't hangt fóóken mit däi wóóntóól fan jueng lüü t'hôpdas eine Sprache stirbt hängt oft mit dem mangelden Sprachvermögen junger Leute zusammen
dat is jau 'n rîk kērl däi het sō 'n büelt geld un sō 'n hôp plóótsen dat h' sülst hóóst näit wäit wat h' âl bīhērtdas ist dir ein reicher Mann der hat so viel Geld und so eine Haufen Höfe dass er selbst fast nicht weiß was er alles verwaltet
dat liğt in äin blok t'hôpdas liegt in einem Klumpen zusammen
dor kwam 'n büelt folk t'hôpda kam eine große Anzahl Menschen zusammen
däi hân t'hôp slóónsich stark wundern (Rdw.: "die Hände zusammenschlagen")
däi häiel hunnert dīmd land däi d'r in 'n flâkt t'hôp liegent höörent âl us bīhalf drei dīmd däi Äied Ellen taukōmendie ganzen hundert Diemat Land die dort in einer Fläche zusammen liegen gehören alle uns außgenommen drei Diemat die Ede Ellen gehören
däi pāsent gaud t'hôpsie passen gut zusammen
däi tērt al fan d' grôt hôper bedient sich schon seiner Geldreserven (Spr.: "er zehrt schon vom großen Haufen")
fan däi grôt hôp tērenvom Kapital zehren, von der Hand in den Mund leben, vom Erworbenen leben (Spr.: "vom großen Haufen zehren)
hebbent wī t'hôp up d' swîn pāst?geht dich das was an? (Rdw.: "haben wir zusammen auf die Schweine aufgepasst?")
hop hop hop hóóferman as wī bī d' Lammerdīden kwamment dor sat däi būkau in d' hörn un spun trüübkalf lağ in d' wóógen un sung pūskât wusker däi sğöddels hund däi kemde d' botter fleddermūs feğ dat hūs swóólfkes drōgent drek d'r ūt up höör gollen jūken bünt dat näit düğterğ löögen?hopp hopp hopp Hafermann als wir in die Lombardei kamen da saß die Muh-Kuh in der Ecke und sponn Kälbchen lag im Wagen und sung Kätzchen wusch die Schüsseln Hund kämmte die Butter Fledermaus fegte das Haus Schwalben trugen den Dreck heraus auf ihren goldenen Flügeln sind das nicht starke Lügen? (Kinderspruch)
hop hop hop wichtje spant höör pērdjes an bâjd fööer d' wóógen wō fēr wil säi jóógen?hopp hopp hopp Mädchen spannt ihre Pferdchen an beide vor den Wagen wie weit will sie fahren? (Kinderspruch)
hop!Asrf.: hop!, hüh!, hüa!, hüja! (Fuhrkommando zum Antreiben)
häi gōjt sīn rêv t'hôper wirft seine Sachen auf einen Haufen, er wirft sein Werkzeug auf einen Haufen
häi het hôp no näit upgēvener hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben
hôp (däi)Haufen
hôp (däi)Hoffung
ik bīgrōt dat land wat d'r t'hôp liğt up rūğweğ hunnert dīmdich schätze das Land welches dort zusammen liegt auf ungefähr hundert Diemath
in 't āutō mautent wī us âl t'hôp angaspenim Auto müssen wir uns alle zusammen anschnallen
me kan wal t'hôp singen man näit t'hôp prōtenes kann immer nur einer reden (Rdw.: "man kann sicher zusammen singen aber nicht zusammen reden")
nū kōment wī t'hôp up 'n bredjetzt sind wir einer Meinung (Rdw.: "jetzt kommen wir zusammen auf ein Brett")
säi kwamment t'hôpsie kamen zusammen
säi kōment âl t'hôpsie kommen alle zusammen
säi lēvent t'hôp as kât un hundsie leben in ständigem Streit miteinander (Rdw.: "sie leben zusammen wie Katze und Hund")
säi pāsent t'hôp as büks un wamssie passen perfekt zusammen (Rdw.: "sie passen zusammen wie Hose und Mantel")
sük t'hôp gēvenkopulieren, sich paaren
t'hôpzusammen, zuhauf, beieinander
t'hôp brocht kinnermit in der Ehe gebrachte Kinder
t'hôp krīgent wī dat henzusammen kriegen wir das hin
t'hōp-
[=> góóder-]
zusammen- (Vorsilbe)
up hôp lēvenhoffen, auf Hoffnung leben; sich im Voraus freuen
wī kōment fan us nikken un nippen aljorkes t'hôpwir kommen mit den Cousinen und Vettern alljählich zusammen
wī mautent âl t'hôp up äin büelt stóónwir müssen alle zusammen auf einem Haufen stehen, wir müssen alle zusammen einen Haufen bilden
âl t'hôpallesamt, sämtlich versammelt, alle gemeinsam, alle zusammen
ēten un drinken holt līf un säiel t'hôpessen und trinken hält Leib und Seele zusammen (Spr.)