OstfriesischDeutsch
"Hollen maut no fan hō'fort unnergóón" sē däi póóp as d'r al wēr 'n buer mit näej holsken in d' kârk kwamweller.: "Hollen muss vor Hochmut noch untergehen" sagte der Pfaffe als schon wieder ein Bauer mit neuen Holzschuhen in die Kirche kam
"wor rōk is is ōk füer" sē däi kērl dō hār häi sīn pîp an 'n pērköödel hollenweller.: "wo Rauch ist ist auch Feuer" sagte der Mann da hatte er seine Pfeife an einen Pferdeapfel gehalten
'n enkeld minsk kan sō 'n buel näit in tōm hollenein einzelner Mensch kann so einen Stier nicht im Zaum halten
'n kofjesğoft holleneine Kaffeepause einlegen
'n tēsğoft holleneine Teepause einlegen
'n ôğ mit in 't sājel hollenmit einem Auge über andere wachen (Rdw.: "ein Auge mit ins Segel halten")
't prōtje hollenein kurzes Gespräch halten, "Smalltalk halten"
Hollengeogr.: Hollen; geogr.: Hollingen
Lütje Hollengeogr.: Kleinhollen
anbēt hollenfrühstücken
appäel hollenAppell halten
as häi föörerğ joer 't sēnüüwkōrs hār dō bóóselde häi wat dóógen un nachten lâng sō dat wī hum mit drei man hóóst näit up 't bäer hollen kunnentals er im vorigen Jahr dat Nervenfieber hatte fantasierte er einige Tage und Nächte lang so das wie ihn mit drei Mann fast nicht im Bett halten konnten
bī wel hollenzu jemandem halten
bīlōven un hollen is twäjerlaiversprechen und halten ist zweierlei (Spr.)
d'r sit't sō 'n āngel in hum dat d'r hóóst ğīn minsk frē mit hum hollen kaner hat ein so unangenehmes und verletzendes Wesen dass fast kein Mensch mit ihm auskommen kann
dat het jüüst sīn bīdārf west dat häi fan 't jueng of an fööls t' fööl wiel hat het un näit nauğ unner d' tucht hollen wurdas ist gerade sein Untergang gewesen das er von Kindesbeinen an viel zu viel seinen Willen erfüllt bekommen hat und nicht genug Erziehung genossen hat
dat is sō 'n gnurpot d'r is häil ğīn hūs mit hollener ist so ein mürrischer Mensch das man mit ihm keinen Haushalt führen kann
dat kind is fandóóeğ sō kōrserğ dat ik lööv dat wī 't näit hollendas Kind ist heute so fieberig das ich nicht glaube das wir es am Leben erhalten können
dat land is ful hollen un dollendas Land ist schief und krumm, das Land ist voll von Gruben und Löcher
dat maust dū föör dī hollendas musst du geheimhalten
däi bēdel kāst dū sülst hollenden Plunder kannst du selbst behalten
däi bīdrīf is sō grōt dat me 't hóóst näit âl bīflechtern un dat baudel in örder hollen kander Betrieb ist so groß das man es fast nicht schafft alles zu kontrollieren und die Angelegenheit in Ordnung zu halten
däi fent kan "mīn" un "dīn" no näit ūtnanner hollender Junge kann "mein" und "dein" noch nicht auseinander halten
däi kauje word't up stâl hollendie Kühe werden auf dem Stall gehalten
däi lücht hollenLüft anhalten
däi maid däi säi d'r het is sō 'n räecht pöyselerske un däi kan 't âl bīrakken wat 't in un būten 't hūs tau taun gift um dat âl örnelk un sğōn tau hollendie Magd welche sie hat ist eine echte Arbeitswütige un die kann alles in Ordnung halten was es im un außerhalb des Hauses zu tun gibt um alles ordentlich und sauber zu halten
däi mund in 't bek hollenschweigen (Rdw.: "den Mund im Mund halten")
däi óóm hollenAtem anhalten
dō dū dat fet d'r ērst ofsğepst dan kāst dū 't anner ōk hollenwenn du das Beste erst abgeschöpft hast dann kannst du das andere auch behalten
dō häi hum näit altīd dróógen un hollen hār dan was häi al lâng ōverkop westwenn er ihn nicht immer gestützt und gehalten hätte dann wäre er schon lange bankrott gewesen
dō häi sük man diecht hollen kun dan kun me hum dat wal fertellen man ik bün bâng dat häi 't näit bī sük bīhollen kan un dat häi d'r t' gāu wat fan ūtlekken let't dō me hum d'r wat fan säeğt wō dat baudel äinlīk hands iswenn er schweigen könnte dann könnte man es ihm erzählen aber ich habe Angst das er es nicht für sich behalten kann und das schnell wieder auslecken lässt wenn man ihm sagt wie die Angelegenheit in Wirklichkeit aussieht
dū hest mī up d' tārğ hollendu hast mich provoziert
fan wat hollenetwas mögen, etwas schätzen, etwas gern haben, etwas wichtig finden
fan wel hollenjemanden lieben; jemanden bevorzugen, jemanden hoch schätzen
fandóóeğ word't dat ofdanken in d' kârk hollenheute wird die Leichenrede in der Kirche gehalten
frē hollenFrieden halten, sich vertragen, miteinander auskommen
fööer 'n däif kan me sīn döören diecht hollen man näit fööer 'n bīdräigervor einem Dieb kann man seine Türen verschließen aber nicht vor einem Betrüger (Spr.)
hol (dat)Höhle; Bau, Loch; Schornsteinschacht
hold (däi)Halt, Festigkeit, Bestand, Dauer
hollen
[dialektal: holden (Borkum)]
halten; behalten; erhalten, bekommen, abonnieren, abonniert sein auf, zurückbehalten; erachten; festhalten; haften, kleben; tragen, stützen; anhalten; abhalten; einhalten, befolgen
hollen (dat)Haltung; Stellung, Lage
häi het 'n môj anspróóek hollener hat eine schöne Ansprache gehalten
häi het dat drok nauğ um sīn baudel föörnanner t' hollen er ist schon genug mit seinen eigenen Sachen beschäftigt
häi het däi häiel weğ ōver d' lîn hollen un us häil fan Emden hēr drēvener hat den ganzen Weg über die Zügel gehalten und uns ganz von Emden mit der Kutsche her gefahren
häi is sō up d' zjanēver ferpikt ferpikt dat häi d'r näit fan of t' hollen iser ist so auf den Alkohol erpicht dass er nicht davon abzuhalten ist
häi kan däi rōj näit hollener kann sich nicht benehmen
häi kan däi strēk näit hollener kann nicht gerade laufen
häi kan hum 't ēvenwiğt näit hollener kann sein eigenes Gleichgewicht nicht halten
häi kan häilundal ğīn róóemt hollener verfehlt sein Ziel weit
häi kan näit slağ hollener kann nicht mithalten
häi kan sük sīn ēvenwiğt näit hollener kann sein Gleichgewicht nicht halten
häi kan sīn kinner näit äiwerğ in dwang hollener kann seine Kinder nicht ewig Zwang auferlegen
häi kan ğīn rôj hollener kann keine Richtung halten
häi kan ğīn wîs hollener kann keine Melodie singen, er kann den Ton nicht halten
häi word't sō olbōrerğ dat me hum hóóst föör 'n oel mantje hollen kuner wird so altmodisch das man ihn fast für ein altes Männlein halten könnte
häit het sük gaud hollener hat sich gut gehalten
ik heb mī in d' sğaul tūk hollen un nōjt wat mit stok krēgen sō bâng was ik fööer d' mesterich habe mich in der Schule still gehalten und nie etwas mit dem Stock bekommen so viel Angst hatte ich vor dem Lehrer
ik kun 't antau näit hollenich konnte es beinahe nicht halten
ik sal d'r wal insent tüsken düüveln mauten anner hollen s' do ğīn frēich werde dort wohl einmal zwischenschimpfen müssen sonst halten sie keinen Frieden
ik wul dat hūs gērn an mī brengen man dat sal wal stur hollen um d'r fóót an t' krīgenich will das Haus gerne an mich bringen aber das wird sicher schwer werden es zu bekommen
in d' sğier hollenin Ordnung halten
in d' tōm hollenim Zaum halten
in rîğ hollenin Ordnung halten
in tōm hollenim Zaum halten
jī mautent jau mōj dūs hollen un ğīn alārm móókenihr müsst euch schön still halten und keinen Lärm machen
lóót 't man flitsen 't is do näit t' hollenlass es nur laufen es ist doch nicht zu halten
lóót't us sğofttīd hollenlasst uns eine Arbeitpause machen, lasst uns eine Pause machen
mit äien strēk hollenmit jemandem Schritt halten
móóet hollenMaß halten
ofdanken hollenGrabrede halten, Leichenrede halten
ofstand hollenAbstand halten
róóemt hollenim Ziel bleiben
slağ hollenRythmus halten, die Ordnung einhalten, standhalten, mithalten, mitziehen
stiel hollenstill halten; geheim halten
stóón hollenstandhalten, stehen bleiben
säi hebbent d'r 'n drinkeräj hollensie haben ein Trinkgelage veranstaltet
säi het sō 'n drâl jung dat me d'r hóóst fan hollen kansie hat einen solch rundlichen Jungen dass man sich fast in ihn verlieben kann
säi hār 'n failwēken hollensie hatte Kindbettfieber
sük hollensich halten
sük häil tūk hollensich ganz ruhig halten
sük stiel hollenetwas für sich behalten, etwas geheimhalten
sük tūk hollensich zurückhalten, sich beherrschen, sich still halten
sük wóóker hollensich wach halten
sğofttīd hollenEssenspause machen, Teepause machen
sğōn hollensauber halten
sīn äigen pot hollensich selbst versorgen (Rdw.: "seinen eigenen Topf behalten")
us juengst wicht het 'n poer puen t' fööl wī mautent höör bī 't ēten kört hollenunsere jüngste Tochter hat ein paar Pfunde zu viel wir müssen sie beim Essen kurz halten
wat apārt hollenetwas separat halten
wat dat tüüğ hollen wilwas das Zeug hält
wat föör sük hollenetwas für sich behalten, etwas geheim halten
wat föör sük hollenetwas geheimhalten
wel hand bōven d' kop hollenjemanden schützen (Spr.: "jemandem die Hand über den Kopf halten")
wel hand bōven kop hollenjemanden schützen (Rdw.: "jemandem die Hand über den Kopf halten")
wel in prōt hollenjemanden in ein Gespräch verwickeln
wel kan säegen wō lâng sō 'n dīk hollen kan?wer kann sagen wie lange so ein Deich halten kann?
wel t' dööep hollenjemandes Taufpate sein
wel tau dööep hollenjemanden zur Taufe führen, für jemanden Taufpate sein
wel up tārğ hollenein Versprechen brechen (Rdw.: "jemanden auf Ärger halten")
wies hollenfest halten
wäit dī in tōm tau hollen!halte dich im Zaum!
wī mautent us dājten bīnanner hollenwir müssen sparen (Rdw.: "wir müssen unsere Deute zusammenhalten")
wī wassent annerlessens in dat näej kōphūs tau anbēt hollenwir waren letztens in dem neuen Kaufhaus zum Frühstücken
wī willent dī däi trâu hollenwir wollen dir die Treue halten
wī willent hōpen dat häi sīn bóóntje hollen dājtwir wollen hoffen dass er seinen Posten behält
wī willent ērst anbēt hollenwir wollen erst frühstücken
wōrd hollenWort halten
äien blind hollenjemanden unwissend lassen (Rdw.: "jemanden blind halten")
ērst 'n gaud ōverlağ hollen un dan 't gāu ūtföören dat is bóóserst eine gute Beratung abhalten und dann schnell ausführen das ist das Richtige
ğīn līf hollennicht am Leben bleiben
ōstfräisk wichter hebbent hóóst âl bloen hoer un köönent düs fan bōvenlanners man min ūtnanner hollen wordenostfriesische Mädchen haben fast alle blonde Haare und können daher von Deutschen nicht gut unterschieden werden
ūtnanner hollenauseinander halten, unterscheiden können