OstfriesischDeutsch
"fóóer! däi sóóek is näit t' trauen" sē däi jung dō sul h' wat mit gârd hebbenweller.: "Vater! der Sache ist nicht zu trauen" sagte der Junge da sollte er Schläge mit der Gerte bekommen
'n antipóótī tēgen wel hebbeneine Antipathie gegen jemanden haben
'n appelke mit wel t' sğillen hebbenmit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben (Rdw.: "eine Äpfelchen mit jemandem zu schälen haben")
'n awersje tēgen wel hebbeneine Aversion gegen jemanden haben
'n bats hebbeneinen Unfall haben, einen Autounfall haben
'n bats mit āutō hebbeneinen Unfall mit dem Auto haben
'n brand hebbenfig.: einen Kater haben
'n bulbred fööer d' kop hebbenein Brett vor dem Kopf haben, dummdreist sein (Spr.)
'n buğt um d' mâu hebbenKraft haben (Rdw.: "eine Bucht um den Ärmel haben")
'n büngel an d' bäien hebbenverhindert sein durch eine Last sein
'n bīdrīven hebbenetwas bedeuten, eine Bewandtnis haben mit, etwas auf sich haben mit
'n bīkrumpen küen hebbeneinen beschränkten Verstand haben
'n bīwantnis hebben mitetwas bedeuten, etwas auf sich haben mit, eine Bewandtnis haben mit
'n flööet in d' ārm hebbenRheuma im Arm haben
'n fûl snût hebbenUnsinn reden (indirekte Beleidigung)
'n gaud ôğ up äien hebbenjemanden begünstigen; jemanden lieben (Rdw.: "ein gutes Auge auf jemanden haben")
'n gâud buer maut 'n bräied rüeğ hebbenein guter Bauer muss wirtschaftlich abgesichert sein (Spr.: "ein guter Bauer muss einen breiten Rücken haben")
'n gâud mauer in d' körf hebbeneine gute Frau haben (Rdw.: "eine gute Bienenkönigin im Korb haben")
'n hennerğ būskōl unner d' sğûd hebbensichtbar schwanger sein (Rdw.: "einen halbgroßen Weißkohl unter der Schürze haben")
'n hâlf bóón hebbeneinen halben Job haben
'n häikel d'r an hebbeneinen Widerwillen dagegen haben
'n klaps hebbenverrückt sein (Rdw.: "einen Klaps haben")
'n kop as 'n almenak hebbenein Gedächtnis wie ein Elefant haben (Rdw.: "einen Kopf wie ein Almanach haben")
'n kwóóed dōbel hebbenPech haben, Unglück haben (Rdw.: "einen bösen Würfel haben")
'n lûn as 'n ol swīn hebbenschlechte Laune haben (Rdw.: "eine Laune wie ein altes Schwein haben")
'n lütjen an d' nööes hebbeneinen Rausch haben
'n melöör hebbeneinen Unfall haben
'n pad bī 't lēvend dóól hebbensich besudelt haben (Rdw.: "einen Weg am Körper hinunter haben")
'n prik up wat hebbenauf etwas abziehlen, etwas als Ziel haben
'n pöyter weğ hebbeneingeschränkt sein, behindert sein (Rdw.: "einen Schlag weg haben")
'n snē in d' nööes hebbenbetrunken sein (Rdw.: "einen Schnitt in der Nase haben")
'n snīderğ gāng hebbeneinen schnellen Gang haben
'n stursk wēsen an sük hebbeneinen schweren Charakter haben
'n sğööer in d' bokpân hebbenverrückt sein, einen Sprung in der Schüssel haben (Spr.: "einen Riss in der Firstpfanne haben")
'n sğööer in d' kuem hebbeneinen an der Klatsche haben (Spr.: "einen Riss in der Schüssel haben")
'n sğööer in d' memōrje hebbeneinen Filmriss haben (Spr.: "einen Riss in der Erinnerung haben")
'n sğööt in d' kâp hebbeneinen Wurf gut haben (Rdw.: "einen Schuss in der Kappe haben" beim Klootschießen)
'n sğööt in d' kūsen hebbenstechende Zahnschmerzen in den Backenzähnen haben
'n wicht f'r nâr hebbenein Mädchen verführen
'n wit pērd maut 'n büelt sträj hebbenein weißes Pferd braucht viel Stroh (Spr.)
'n wīdbäint gāng an sük hebbenweitbeinig gehen
'n âr in d' kop hebbenetwas Wissen und darauf stolz sein (Spr.: "ein R im Kopf haben")
'n ôğ in d' nâk hebbensich nichts entgehen lassen (Rdw.: "ein Auge im Nacken haben")
'n ēventürke mit wel hebbeneine Affäre mit jemandem haben
't drok as 'n lütje bóóske hebbenes eilig wie ein kleiner Chef haben (Rdw.)
't drok hebbenes eilig haben, viel zu tun haben, sehr beschäftigt sein, sich viel zu schaffen machen, sehr bemüht sein
't hiel hebbenes eilig haben
't in d' pukkel hebbenRückenschmerzen haben
't in d' sīd hebbenSeitenstechen haben
't is stur föör däi kinner dat s' däi fóóer ferlōren hebbendas ist schwer für die Kinder das sie den Vater verloren haben
't līf up d' läiest hebbenzu viel gegessen haben, sich überessen haben
't mit wat hebbenes so sehen, diese Sichtweise besitzen
't spad d'r ūt hebbenvollkommen erschöpft sein (Spr.: "das Sprunggelenk ist raus")
't stöörmdrok hebbenes sehr eilig haben
't up wel ofsäin hebbenes auf jemanden abgesehen haben
't ūt hebbenes fertig haben
achter d' hand hebbenin der Reserve haben, auf der Rückhand haben
achter d' haud hebbenim Hinterhalt haben
altīd in antern peróót hebbenimmer eine Antwort parat haben
altīd sīn kifke bōven 't wóóter hebbenimmer vorlaut sein, immer das Maul aufreißen (Rdw.: "immer sein Maul über dem Wasser haben")
alwō dū d'r ōk näit bī west hest sō kust dū d'r do fan höört hebbenobwohl du nicht da gewesen bist so könntest du dort doch von gehört haben
ambīsjes hebben föörsitter t' wordenAmbitionen haben Vorsitzender zu werden
an wat orerğkaid hebbenan etwas Freude haben, an etwas Spaß haben
andaun hebbenergriffen sein
bies in 't stērt hebbendie Rinder tollen, die Rinder jagen herum
bēt hebbenBiss haben beim Angeln
bēter dür as näit t' hebbenbesser teuer als nicht zu bekommen (Spr.)
bēter dürkōp as näit t' hebbenbesser teuer als nicht zu bekommen (Spr.)
bēterder bōnen hebbenetwas Besserers haben, etwas Erwünschteres haben (Spr. "bessere Bohnen haben")
bī 't törfgróóven in 't maur mus elk törfgróóven sīn rantsūn brōd bī sük hebbenbeim Torfgraben im Moor musste jeder Torfgräber seine Ration Brot bei sich haben
bī d' bäien hebbenbetrügen (Rdw.: "bei den Beinen haben")
bī d' kop hebbenplanen, vorhaben, im Sinne haben, im Schilde führen, aushecken
bī d' sğubben hebbenim Nacken packen
bīstüer ōver wat hebbenetwas unter Kontrolle haben
d'r 'n nóód up hebbenmit einer hohen Geschwindigkeit unterwegs sein (Rdw.: "da eine Naht drauf haben")
d'r is ğīn födsel mēr tau hebbenes sind keine Lebensmittel mehr zu bekommen
d'r maut 'n lüüntje inflōgen hebbenda muss ein Spatz hineigeflogen sein
d'r râu fan hebbenes bereuen
d'r sal walēr 'n grōt holt west hebbendort soll früher man ein großer Wald gewesen sein
d'r wil ik niks föör hebben dat was man 'n tautāstdafür will ich nichts haben das war rasch getan
dat blikt d'r wal nóó as of wī nū môj wēr hebben söölentes scheint wohl so zu sein das wir jetzt schönes Wetter bekommen werden
dat hūs is al fersäeğt un näit mēr t' hebbendas Haus ist schon vergeben und nicht mehr zu haben
dat in d' hiel hebbenes dringend haben
dat is 'n falīkânt sóóek däi dürt ğīn lücht hebbendas ist eine faule Angelegenheit die nicht ans Licht kommen darf
dat is do sğimpelk as säi hum bīhannelt hebbendas ist doch schmählich wie sie ihn behandelt haben
dat kan wal sğik hebbendabei kann man sich beruhigen
dat kläid was läip dür man us dochter mus 't hebbendas Kleid war sehr teuer aber unsere Tochter musste es haben
dat lēvern wat s' mī ferlēden wêk stürt hebben heb ik anstóón lóótendie Lieferung die sie mit letzte Woche geschickt haben habe ich beanstandet
dat oel blaud maut âl wêk wat tau ēten hebbender arme Wicht bekommt nur einmal in der Woche etwas zu essen
dat plastikken rêv döğt niks düs mautent wī gâud mētóólen rêv hebbendas Plastikwerkzeug taugt nichts deshalb brauchen wir gutes Metallwerkzeug
dat pērd maut 'n büngel an 't bäin hebben dō 't in 't land kumt anners kan däi knecht 't näit wēr krīgen dō 't föör d' wóógen brūkt worden saldas Pferd muss einen Klotz an den Bein gebunden bekommen wenn es aufs Land kommt sonst kann der Knecht es nicht wieder einfangen wenn es für den Wagen gebraucht werden soll
dat sal häi sachts dóón hebbendas wird er ja wohl getan haben
dat sal wal dat läest kēr west hebben dat ik sō 'n trekker kōpen daudas wird wohl das letzte Mal gewesen sein dass ich so einen Traktor kaufe
dat sal wal sīn frâu west hebbendas wird seine Frau gewesen sein
dat wor ōver hebbenüber etwas sprechen (Rdw.: "es worüber haben")
denk altīd an 't gâud man näit an 't kwóóed wat anner lüü dī dóón hebbendenk immer an das Gute und nicht an das Schlechte das die Leute dir getan haben (Spr.)
dor kāst niks bī hebbenda kannst du nichts gewinnen, das kannst du vergessen
däi 't näit in d' kop het maut 't in d' bäien hebbenwer nicht schlau ist muss stark sein (Rdw.: "wer es nicht im Kopf hat muss es in den Beinen haben")
däi belhóómer wil altīd wat tau säegen hebbender Rädelsführer will immer das Sagen haben
däi blössems hebben ofblājtdie Blüten sind ausgeblüht
däi bost ful hebbenden Tränen nahe sein (Rdw.: "die Brust voll haben")
däi buel het sō 'n diek oerv up d' hūd dat häi d'r häil dunker wit fan let't un ik d'r mit 't swīntje un säiep bī maut dō 'k hum wēr blank hebben wilder Stier hat so eine dicke Schmutzschicht auf der Haut so dass er ganz schmutzig weiß aussieht und ich dort mit Brüste und Seife ran muss wenn ich ihn wieder glänzend haben möchte
däi bân hebben rētendie Bänder sind gerissen
däi bäisten hebbent d' bies in 't stērt hebbendie Rinder tollen, die Rinder jagen herum
däi büksen an hebbendie Hosen an haben (Rdw.)
däi dağ wil 'n óóvend hebbenalles hat ein Ende (Spr.: "der Tag will einen Abend haben")
däi dōd wil 'n ōrsóóek hebbenniemand sollte sinnlos sterben (Spr.: "der Tod will eine Ursache haben")
däi ferdräit wil hebben däi maut bāuenwer Ärger haben will der muss bauen (Spr.)
däi grôd dóógen wil dróógen maut stârk bäien hebbenwer Glück im Leben haben will muss stark sein (Spr.: "wer große Tage tragen will muss starke Beine haben")
däi gâud dóógen dróógen wil maut stârk bäien hebbenwer Glück im Leben haben will muss stark sein (Spr.: "wer gute Tage tragen will muss starke Beine haben")
däi gâud dóógen dróógen wil maut stârk bäien hebbenwer gut leben will muss viel arbeiten (Spr.: "wer gute Tage tragen will muss starke Beine haben")
däi jöök hebbenJuckreiz empfinden
däi kinner mautent sğôn hân hebben ēr dat säi bī d' tóóvel góóndie Kinder müssen saubere Hände haben bevor sie an den Tisch gehen
däi kop ful slenters hebbenden Kopf voll von Tricks haben
däi krūdwinkel in Læær het 't âl an krüüderäj däi äien wal hebben wildas Gewürzgeschäft in Leer hat sämtliche Kräuter die man nur haben will
däi minsk maut ārbaid hebbender Mensch muss Arbeit haben (Spr.)
däi mus 'n düğterğ maid hebbensie müsste ein tüchtige Magd haben
däi pêr mauten höör gerak hebbendie Pferde müssen ihre Pflege bekommen
däi pôl up drei horen hebbendie Mütze schief aufhaben (Rdw.:"die Mütze auf drei Haaren haben")
däi sin d'r nóó stóón hebbendazu geneigt sein, Lust darauf haben
däi stürken nöyğt maut poegen hebbenwer Gäste einläd muss mit Appetit rechnen (Spr.: "wer Störche einläd muss Frösche haben")
däi sóóek maut sīn bīlōp hebbendäi Sache wird ihren Verlauf nehmen
däi triel up 't lēvend hebbenam ganzen Körper zittern
däi wust höft mēr rôd pēper hebbendie Wurst braucht mehr roten Pfeffer
däi äibērs nöyğt maut poegen hebbenwer Gäste lädt sollte Vorräte haben (Spr. "wer Störche einlädt muss Försche haben")
dóóğhüer up d' wâl hebbendie Arbeit für einen Tag erledigt haben (Rdw.: "den Tagelohn für einen Tag auf dem Wall haben")
düllerğkaid in 't lēvend hebbenEntzündung im Körper haben
dür ik dat asjeb'läivt hebben?darf ich das bitte haben?
dō däi Ammerlanners mitnanner prōtent dan säegent s' ōk "dū" tēgen lüü däi säi häil näit kennen un dat kan ik näit gaud hebbenwenn die Ammerländer miteinander sprechen dann sagen sie auch "du" zu Leute die sie gar nicht kennen und das kann ich nicht gut haben
dō ik däi bīdäipt d'r fan wēsen sal dan mağ däi döyvel wal sīn spil d'r mit hat hebbenwenn ich der Betrogene davon sein soll dann wird wohl der Teufel seine Hände im Spiel gehabt haben
dō kan hum däi ārğ no wal mēr sğōten hebbendas ist er noch ängstlicher geworden (Rdw.: "da wird ihm die Furcht noch mehr eingeschossen sein")
dū dudderğ fent wult in d' nacht wat dröömt hebbendu dummer Junge willst in der Nacht etwas geträumt haben
dū kāst d'r niks um tēgen hebbendu kannst nicht dagegen haben
dū maust hum gaud in 't mik hebbendu musst ihn gut im Auge behalten
dū sast man läiver nóó hūs tau góón hebbendu hättest lieber nach Hause gehen sollen
enkeld lüü wullent dat näit hebbeneinige Leute wollten das nicht
ennerwor smóók up hebbenLust auf etwas haben, etwas begehren
f'r nâr hebbenzum Narren halten, verarschen, veralbern
fan daun hebbenzu schaffen haben, zu tun haben
flööten fööer d' ōren hebbenrheumatische Ohrenschmerzen haben
fräej hals hebbenseine Pflicht erfüllt haben, seine Schulden bezahlt haben (Rdw.: "freien Hals haben")
fööl bīdenst nööderğ hebbenviel Pflege brauchen
föör suldóót must dū gâud dissiplin hebbenals Soldat musst du gute Disziplin haben
glīk hebbenrecht haben
gnur in d' ārm hebbeneine Sehnenscheidenentzündung im Arm haben
grap an wat hebbensich an etwas erfreuen, Vergnügen an etwas empfinden, an etwas Spaß haben, etwas reizend finden
gâud stilters unner d' līf hebbenstämmige Beine haben
gērn hebbengern haben
gīn middelsğot in d' nööes hebbenkein Maß kennen, maßlos sein (Rdw.: "keine Nasenscheidewand haben")
hat hebbengehabt haben
hebbenhaben
hebben daunt wī âl äienwir haben alle einen
hebben is bēter as brūkenhaben ist besser als brauchen (Spr.)
häi het no net ēven tau d' räecht tīd wēr bīdrājt anners wul hum 't ōk móól sēten hebbener hat gerade noch zur rechten Zeit wieder nachgegeben sonst hätte sich das gerächt
häi het sō 'n drifterğ natüer dat me sük bī hum in acht nēmen maut dō me ğīn sğäel mit hum hebben wiler hat so einen aufbrausenden Charakter dass man sich bei ihm in Acht nehmen muss wenn man keinen Streit mit ihm haben will
häi kan ğīn wuel achter d' hīlen hebbener hat Löcher in den Socken (Rdw.: "er kann keine Wolle hinter den Socken haben")
häi maut altīd būk un bak ful hebbener isst immer sehr viel (Rdw.: "er muss immer Bauch und Rücken voll haben")
häi maut fan böön dóólfālen hebbener muss vom Dachboden heruntergefallen sein
häi maut insent galler hebbener muss einmal Prügel bekommen
häi maut puk un pak ful hebbener muss verprügeln werden (Rdw.: "er muss Rücken und Anzug voll haben")
häi maut rējel wat föör d' moers hebbener muss kräftig versohlt werden
häi maut wat mit klueng hebbener muss eine Tracht Prügel bekommen
häi maut wat up jūken hebbener muss Prügel bekommen (Rdw.: "er muss was auf die Flügel haben")
häi sal dat wal west hebbener wird es wohl gewesen sein
häi sal dūn west hebbener soll betrunken gewesen sein
häi was d'r kant up ferstīvt dat häi dat wicht hebben wuler war gänzlich darauf versessen dass er das Mädchen haben wollte
häi was d'r up ferhelsk dat häi dat wicht hebben wuler war darauf vesessen dass er das Mädchen haben wollte
häi wil 't ğīn wōrd hebbener will es nicht zugeben (Rdw.: "er will es ohne Wort haben")
häi wil blōt wēr attensje hebbener will wieder nur Aufmerksamkeit haben
hüüspērdjes lōpen hebbenZuhälter sein (Rdw.: "Pferdchen laufen haben")
hāj um d' fauten hebbenbetrunken sein (wie jemand der von der Heuernte kommt auf der früher viel getrunken wurde)
hār dat west hebben kunt?hätte das gewesen sein können?, hätte das möglich sein können?
ik heb hum 'n gaud bod dóón man häi wus häil näit wat häi hebben wulich habe ihm ein gutes Angebot gemacht aber er wusste gar nicht was er haben wollte
ik heb mī wies ferrēden anners mus 'k d'r al lâng west hebbenich habe mich sicher verritten sonst müsste ich schon längst da gewesen sein
ik höyv man twei stük hebbenich brauche nur zwei Stück
ik ken dī man ik maut 'n nóóm föör 't siecht hebbenich kenne dich aber ich muss einen Namen zum Gesicht haben
ik maut hüelp hebben sē us bóós - fent hóól mī 'n ōrt kuerich brauche Hilfe sagte unser Chef - Junge hol mir ein Ort Schnaps
ik maut näej sōlen föör mīn sğau hebbenich muss neue Sohlen für meine Schuhe haben
ik mağ wal tain elf joer west hebbenich werde wohl etwa zehn oder elf Jahre alt gewesen sein
ik wil blōt mīn rüst hebbenich will nur meine Ruhe haben
ik wil d'r ğīn ferwīt fan hebben dō dat baudel sğäif isich will nicht beschuldigt werden wenn das Ding schief ist
ik wil d'r ğīn klājeräj fan hebbenich will mich nicht in die Angelegenheiten anderer einmischen (Rdw.: "ich will davon keine Kleckerei haben")
ik wil ğīn slachter hebben däi altīd dûm up d' sğóóel hetich will keinen Schlachter haben der immer den Daumen auf der Waage hat
ik wul d'r ūtslöödel ōver hebbenich wollte Auskunft darüber haben
in 't blaud hebbenKreislaufprobleme haben
in 't fermik hebbenim Verdacht haben, verdächtigen
in d' mik hebbenim Auge haben
in d' sin hebbenvorhaben, planen (Rdw.: "im Sinn haben")
in d' slinger hebbenauswendig können, geübt in etwas sein, eine Fähigkeit erlernt haben (Rdw.: "etwas in der Schleuder haben")
in hân hebbenin den Händen haben
in ūtsiecht hebbenin Aussicht haben
inflaud hebbenbeeinflussen
kan ik dat asjeb'läivt hebben?darf ich das bitte haben?
kan ik dat asjeb'läivt hebben?kann ich das bitte haben?
krup in d' hals hebbenan Krupphusten leiden
küen hebbenbekannt sein
kārven up d' hōrns hebbenFalten im Gesicht haben (Rdw.: "Kerben auf den Hörnern haben")
land un pand hebbenwohlhabend sein (Rdw.: "Land und Parzelle haben")
last fan wat hebbenunter etwas leiden (Rdw.: "Last von etwas haben")
läif hebbenlieb haben, mögen
lük mit wat hebbenErfolg haben, erfolgreich sein
līf d'r ūt hebbenan einem Gebärmuttervorfall leiden von Tieren
lōd in d' billen hebbenschwer von Gewicht sein (Rdw.: "Blei in den Pobacken haben")
lōd in d' moers hebbenschwer von Gewicht sein (Rdw.: "Blei im Hintern haben")
lōd in d' äers hebbenschwer von Gewicht sein (Rdw.: "Blei im Hintern haben")
lōp hebbenmed.: Dysenterie, rote Ruhr (Dysenteria)
maud in d' mâu hebbensich stark fühlen, Mut haben (Rdw.: "Mut im Ärmel haben")
maut wal do däi düüvel west hebbenes muss wohl doch der Teufel gewesen sein
me kan ğīn ferlóót tau hum hebbenman kann sich nicht auf ihn verlassen
me maut wat achter d' hand hebbenman muss einen Plan B haben (Rdw.: "man muss etwas hinter der Hand haben")
mesbüelt maut bit pingster achter d' plóóets ferdwēnen hebbender Misthaufen muss bis Pingsten hinter dem Hof verschwunden sein also auf dem Land ausgebracht sein
mit dat wārk wil ik niks t' daun hebbenmit dem Kram will ich nichts zu tun haben
mit däi fläjeräj fan dat gaud wil 'k niks t' daun hebbenmit der Stapelei der Ware will ich nichts zu tun haben
mit smērerğ baudels wil ik nisk mēr t' daun hebbenmit schmierigen Angelegenheiten will ich nichts mehr zu tun haben
mit wat droek wārk hebbenetwas sehr viel tun, etwas sehr ausgiebig tun, mit etwas sehr beschäftigt sein
moers up d' hakken hebbenbetrunken sein
mīn dochter un höör man willent 'n kind hebben un näit blōt äienmeine Tochter und ihr Mann wollen ein Kind haben und nicht nur eines
mīn fîts maut 'n näej spütterblik hebbenmein Fahrrad braucht eine neues Schutzblech
mīn olske wul sō 'n düer wóógen näit hebbenmeine Frau wollte so einen teuren Wagen nicht haben
niks um of an hebbenfasst nackt sein
no wat achter 't fat hebbennoch Geldreserven haben (Spr.: "noch was hinter dem Fass haben")
nööderğ hebbennötig haben, benötigen
nōd hebbensich fürchten, Angst haben; besorgt sein
of un tau maut ''n kind ''n lütje slağ fööer d' äers hebben dō 't näit umlīk wilab und zu muss ein Kind einen Klaps vor den Hintern bekommen wenn es nicht gehorchen will
pīn hebbenSchmerzen haben
sal häi mī amäen fergēten hebben?hat er mich etwa vergessen?
sin hebbenLust haben
sin up wat hebbenVerlangen nach etwas haben, Appetit auf etwas haben
slóóp ūt hebbenausgeschlafen sein
slīt nóó wat hebbennach etwas lüsten
smēt an wel hebben Gefallen an jemandem haben (Rdw.: "Schmiss an jemandem haben")
smēt up wat hebben Lust auf etwas haben (Rdw.: "Schmiss auf etwas haben")
snöet in d' dünäeğ hebbenein schlaues Gehirn haben, gescheid sein
snöet in d' kop hebbenein schlaues Gehirn haben, gescheid sein
snût ful hebbenvon etwas genug haben, etwas satt haben, von etwas genervt sein (Rdw.: "die Schnauze voll haben")
säi hebben sük stöt'tsie mögen sich nicht (Rdw.: "sie haben sich gestoßen")
säi het d'r al lâng fan dööntjet dat säi gērn bol 'n näj kläid hebben wulsie hat schon lange davon gemunkelt dass sie bald gerne ein neues Kleid habe wolle
süen in 'n lichemdäil hebbenSonnenbrand an einem Körperteil haben
süen in wat hebbenirgendwo Sonnenbrand haben
sük 't mit wel ferbrüd't hebbenes sich mit mit jemandem verscherzt haben
sük hebbensich anstellen, sich aufführen; sich streiten
sük in d' klatten hebbenmiteinander Streiten (Rdw.: "sich in den Fetzen haben")
sük in d' wuel hebbensich streiten (Rdw.: "sich in der Wolle haben")
sük wat bīslōten hebbensich zu etwas entschlossen haben, sich etwas vornehmen
sük wor nóó hebbensich nach etwas richten
sük wor nóó hebbensich an etwas anpassen
sğāufrē hebbenSchaufrieden haben, von Inspektionen ausgenommen sein
sīt wī mitnanner in 't gerecht sēten hebbent un ik däi prōses wunnen heb is häi mī sō falsk worden dat häi niks mēr mit mī tau dóón hebben wilseit wir miteinander vor Gericht waren und ich den Prozess gewonnen habe ist er mir gegenüber so misstrauisch geworden dass er nicht mehr mit mir zu tun haben will
sīt wī us bâls hebben gift dat hir ğīn mūsen mērseit wird den Kater haben gibt es hier keine Mäuse mehr
sō 'n ord hebbengut laufen
t'gêv wil ik fan jau niks hebbenumsonst will ich von euch nichts haben
tau hōvd hebbenplanen, vorhaben, im Sinne haben, im Schilde führen, aushecken
trek nóó wat hebbenLust auf etwas haben
trek nóó wat hebbenLust auf etwas haben
tuffels willent gaud wat unner d' fauten hebbenKartoffeln müssen gut gedüngt werden (Spr.: "Kartoffeln wollen gut was unter den Füßen haben")
tēgen jūlī sal häi dat wal bītóólt hebbengegen Juli soll er das wohl bezahlt haben
tēgenspaud hebbenPech haben
um d' hân hebbenzu tun haben
um d' hân hebbenals Beschäftigung haben
um hân hebbendamit zu tun haben
up 't lēvend hebbenBeschwerden haben; von etwas mitgenommen sein; von etwas stark bewegt werden; emotional werden
up d' lōp hebbenvermissen, suchen
up sük hebbenauf sich haben
up wel wat tau säegen hebbenjemanden etwas nachsagen können
wat bī 't äen hebbenetwas parat haben, etwas bereit haben (Rdw.: "etwas beim Ende haben")
wat bī d' ennen hebbenetwas aushecken, etwas ausfressen, etwas planen (Rdw.: "etwas bei den Enden haben")
wat bīkēken hebbenetwas ausgesucht haben
wat d'r um tēgen hebbenetwas dagegen haben
wat fannööden hebbenetwas nötig haben
wat fannööden hebbenetwas nötig haben
wat föör hum ōver hebbenwas für ihn über haben
wat föörnanner weğ hebbenetwas ausgerenkt haben
wat höfst dū hebben dat up t' böyten?was brauchst du um das aufzustacheln
wat in 't līf hebbengegessen haben, etwas im Leib haben
wat in acht hebbenetwas achten
wat in d' koert hebbenSozialversicherungsbeiträge bezahlt haben (Rdw.: "was in der Karte haben")
wat in d' korten hebbenfür die Rente vorgesorgt haben (Rdw.: "etwas in den Karten haben")
wat in d' mâu hebbenKraft haben (Rdw.: "etwas im Ärmel haben")
wat in d' móóek hebbenetwas in Arbeit haben
wat in d' móóek hebbengerade mit einer Sache beschäftigt sein
wat in d' māuen hebbenkräftig sein, Muskeln vorweisen können, Mumm haben (Rdw.: "etwas in dern Ärmeln haben")
wat in d' sğüld hebbenetwas verschulden, Schuld an etwas haben
wat in diecht fóóten hebbenetwas gesichert haben, etwas gut geborgen haben, etwas in Sicherheit gebracht haben (Rdw.: "etwas in dichten Fässer haben")
wat in kop hebbenetwas wissen (Rdw.: "etwas im Kopf haben")
wat in sğüld hebbenan etwas schuldig sein
wat t' kōp hebbenetwas verkaufen
wat t' söyek hebbenetwas verloren haben
wat um 't līf hebbenetwas anzuziehen haben
wat um d' moers hebbenetwas besitzen (Rdw.: "etwas um den Arsch haben")
wat unner d' lēden hebbenetwas spüren, etwas fühlen; von etwas stark bewegt werden
wat up 't luer hebbenargwöhnen, argwöhnisch sein (Rdw.: "etwas in Beobachtung haben")
wat up 't līf hebbenetwas vorhaben (Rdw.: "etwas auf dem Leib haben")
wat up 't lōp hebbenetwas vermissen, etwas nicht wiederfinden
wat up d' mâu hebbenkräftige Arme haben (Rdw.: "etwas im Ärmel haben")
wat up d' söyek hebbennach etwas suchen, etwas vermissen
wat up tau hebbenetwas obendrein haben, etwas noch dazu haben, etwas zusätzlich zu anderem haben
wat weğ hebbenetwas begriffen haben; erkrankt sein, erkältet sein; betrunken sein (Rdw.: "etwas weg haben")
wekker fan us willent dat näit hebbeneinige von uns wollen das nicht
wel 't âl hebben wil kriğt nikswer alles haben will bekommt nichts (Spr.)
wel bēt hebbenjemanden überlisten, jemanden zum Besten haben (Rdw.: "jemanden Biss haben")
wel bī d' büks hebbenjemandem erwischen (Rdw.: "jemandem bei der Hose haben")
wel bī d' wikkel hebbenjemanden verprügeln (Rdw.: "jemandem beim Wickel haben")
wel fan wat of hebbenjemanden etwas abgewöhnt haben (Rdw.: "jemanden vonb etwas ab haben")
wel gaud hat hebbenjemanden gut betrogen haben
wel holt hebben wil maut ōk bōmen pōtenwer Holz haben will muss auch Bäume pflanzen
wel in acht hebbenjemanden achten
wel in d' knīp hebbenjemanden in den Schwitzkasten nehmen jemanden unter Druck setzen
wel in d' móóek hebbenjemanden bearbeiten
wel in d' rēken hebbenjemanden bedenken
wel niks in 't rēken hebbenjemanden nicht beachten, jemanden nicht berücksichtigen (Rdw.: "jemanden nicht in der Rechnung haben")
wel niks in d' tsiffer hebbenjemanden nicht achten, jemanden missachten (Rdw.: "jemanden nicht in der Ziffer haben")
wel up köst hebbenjemanden beköstigen, jemanden bewirten
wel wat föörūt hebbenjemandem etwas voraus haben, fähiger sein als jemand anderer
wel wat in d' rēken hebbenjemandem etwas zutrauen
wel wat sēten hebben willenein Ereignis das sich bei jemanden rächt (Rdw.: "jemanden was gesessen haben wollen")
wil 'k näit hebben Mai! kinner köönent stóón bī 't ēten!will ich nicht Marie! die Kinder können beim Essen stehen! (Rdw. wenn man etwas absolut nicht möchte)
wildtsang in d' kop hebbenUnfug im Kopf haben
wor ğīn ferlet um hebbenetwas nicht nötig haben, etwas nicht haben müssen, etwas nicht brauchen (Rdw.: "wegen etwas keine Verzögerung haben")
wī hebben us nanner fersprōkenwir haben uns verlobt
wī willent fööer d' winter us törf in hūs hebbenwir vollen vor dem WInter unseren Torf im Hause haben
wī willent us ōstfräisk ōrdsnóómen ōk recht up d' stróótensğiller hebbenwir wollen unsere ostfriesischen Ortsnamen auch richtig auf den Straßenschildern haben
wō mağ däi bössel nū wēr bīlant hebben?wo mag die Brüste nur abgeblieben sein?
wō sust dū anners wēr nóó hūs kōmen hebben?wie solltest du sonst wieder nach Hause gekommen sein?
äien an d' bokpân hebbenverrückt sein (Spr.: "einen an der Firstpfanne haben")
äien an d' hâk hebbenbetrunken sein (Rdw.: "einen an der Hacke haben")
äien hebben is bēter as tâjn krīgeneinen haben ist besser als zehn bekommen (Spr.)
äien in d' müts hebbenbetrunken sein (Rdw.: "einen in der Haube haben")
äien up d' kīker hebbenjemanden sehr genau beobachten
äien up d' toed hebbenjemanden in seiner Gewalt haben
āgerwóósje fan wat hebbenvon etwas verärgert sein
ārğ in hebbenFurcht haben; Erkenntnis haben, Kenntnis haben
ārğ ūt hebbenFurcht haben; Erkenntnis gewinnen, Kenntnis gewinnen
ēventüer hebbenerfolgreich sein
ğīn bóón hebbenkeine Job haben
ğīn bīnül in d' fingers hebbenkein Gefühl in den Fingern haben
ğīn göert in d' bräigen hebbenkeinen Gehirnschmalz haben, dumm sein (Rdw.: "keine Grütze im Gehirn haben")
ğīn küen fan wat hebbennichts von einer Sache verstehen, keine Ahnung von einer Sache haben, unfähig sein eine bestimmte Arbeit auszuführen
ğīn lūs in d' rōk hebbengar nichts haben (Rdw.: "keine Laus im Räucherofen haben")
ğīn nâk of ôğ d'r an hebbenda nicht ran wollen (Rdw.: "keinen Nacken oder kein Auge daran haben")
ğīn sin d'r an hebbenkeine Neigung dazu haben, keine Lust darauf haben
ğīn sittend äers hebbenvor Ungeduld nicht an einem Ort verweilen können
ğīn sittend äers hebbennicht still sitzen können (Rdw.: "keinen sitzenden Hintern haben")
ğīn stöön in d' rüeğ hebbenkeine Stützkraft im Rücken haben
ğīn ōpen līf hebbenVerstopfungen haben
ōver hebbenübrig haben
ōverlēden hebbengestorben sein, verstorben sein