Ōstfräisk Wōrdenbauk
Ostfriesisches Wörterbuch
Wörterbuch für das ostfriesische Platt
Lernen
Grammatik
Kursbuch
Online-Kurs
Unterstützen
Fehlendes Wort spenden
Geld spenden
Jungfräiske Mäinskup
Tastatur
Downloads
DE>FRS
FRS>DE
EN>FRS (beta-version)
FRS>EN (beta-version)
Dropdown
Ostfriesisch
Deutsch
'n dôf hand
eine eingeschlafene Hand
't tāu is mī ūt d' hand slipt
das Tau ist mir aus der Hand gerutscht
achter d' hand hebben
in der Reserve haben, auf der Rückhand haben
an hand fan
an Hand von
bladders in d' hand
Blase an der Hand
bēter 'n lüüntje in d' hand as 'n dûv up 't dak
lieber etwas als gar nichts (Spr.: "lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach")
bī d' hand
gebrauchsfertig, dienstfertig; zur Hand, zur Stelle; vorrätig, prompt nutzbar; flink
dan is höör säiel in bēterder hand
dann gesundet ihre Seele
dat flupt hum ūt d' hand
das spring ihm aus der Hand
dat is mī in däi hand fālen
das war mehr als ich erwartet hatte
dat is mī ōver d' hand
das passt mir nicht (Rdw.: "das ist mir über die Hand")
dat is mī ūt däi hand fālen
das war eine Enttäuschung für mich
dat liğt lüchter hand
das liegt zur Linken
dor bün ik mit däi hand up fālen
das habe ich durch glücklichen Zufall bekommen (Rdw.: "da bin ich mit der Hand draufgefallen")
dor is wat mit in d' hand nēmen
das hat viel damit zu tun (Rdw.: "damit nimmt man viel in die Hand")
däi fesóón is sō mak dat h' ūt hand fret't
der Fasan ist so zahm dass er einem aus der Hand frisst
däi flâkt fan d' hand
die Fläche der Hand
däi flīterğ hand het altīd ārbaid un brōd
die fleißige Hand hat immer Arbeit und Brot
däi fērder kōmen wil in d' wērld däi maut ōk bī d' hand un näit lāj in 't tautāsten wēsen
wer weiter kommen will in der Welt muss auch flink und nicht faul beim Zugreifen sein
däi hand bladdert hum
er bekommt Blasen an der Hand
däi hand is mī dunnen
die Hand ist mir aufgeschwollen
däi hand word't mī sō bladderğ
ich bekomme Blasen an der Hand
däi is sō fīs dat säi hóóst 'n flâut kriğt dō höör 'n spien ōver d' hand löpt
sie ist so übertrieben empfindlich dass sie fast in Ohnmacht fällt wenn ihr eine Spinne über die Hand läuft
däi oel Fräisen hārent sō fööl króózje dat s' 'n plauğ mit äin hand hōğtielen kunnent
die alten Friesen hatten so viel Kraft dass die einen Pflug mit einer Hand hochheben konnten
däi ōgen in d' hand nēmen
sich nicht täuschen lassen (Rdw.: "die Augen in die Hand nehmen")
dī hand is bakkerğ
deine Hand klebt
dō dat bräj rēgende dan hār ik häil wies ğīn pot bī d' hand
ich habe immer Pech (Rdw.: "wenn es Brei regnete dann hätte ich ganz sicher keinen Topf zur Hand")
dō dū däi kērl däi hand gift dan maust dū dīn fingers tellen dō dū s' t'rüeğtrekst
der Mann ist habgierig (Rdw.: "wenn du dem Mann die Hand gibst dann musst du deine Finger zählen wenn du sie zurückziehst")
dū fālst mī in d' hand
ich mag dich gern (Spr.: "du fällst mir in die Hand)
dū fālst mī ūt d' hand
ich mag dich nicht (Spr.: "du fällst mir aus der Hand)
föör gerecht un up hôğ säj bü' wī allenerğ in God sīn hand
vor Gericht und auf Hoher See sind wir allein in Gotteshand (Spr.)
fēr fan d' hand wēsen
weit entfernt sein; unmöglich sein (Rdw.: "weit von der Hand sein")
gift me däi düüvel 'n finger dan gript häi fut nóó d' häiel hand
gibt man dem Teufel einen Finger dann greift er gleich nach der ganzen Hand (Spr.)
hand (däi)
anatom.: Hand (Manus)
hand maut hand lēvern
eine Hand wäscht die andere (Spr.)
hand tau!
Asrf.: zieh an!; los!
hand ōver hand uphóólen
Stück für Stück gewinnen; Stück für Stück herranziehen
häi büd't mī däi hand
er gibt mir die Hand
häi fat't sīn hand
er ergreift seine Hand
häi fort mit d' hand ōver 't pepier
er fährt mit der Hand übers Papier
häi fālt mī in d' hand
er gefällt mir besser als ich es erwartet habe
häi fōt d'r mit hand in
er griff mit der Hand hinein
häi het 'n wicht an d' hand
er ist mit einem Mädchen zusammen
häi het dûm in d' hand
er hat Macht (Rdw.: "er hat den Daumen in der Hand")
häi is d'r flink mi bī d' hand
er hat es schnell fertig
häi is d'r sō rad mit bī d' hand
er ist so schnell zur Stelle
häi lē sīn hand up höör sğuller
er legte seine Hand auf ihre Schulter
häi lēvt fan d' hand in d' mund
er lebt von der Hand in den Mund (Spr.)
ik bün sō mit lüsten ik lööv bī mī is wat an d' hand
ich habe so einen Heißhunger ich glaube ich bin in anderen Umständen
ik heb dat gaud näit bī d' hand
ich habe das Ding nicht zur Hand
ik hār anners ğīn dingeräis bī d' hand as 'n bīl
ich hatte sonst nichts zur Hand als ein Beil
ik läeğ mīn hand föör dī in 't füer
ich stehe für dich ein (Rdw.: "ich lege meine Hand für dich ins Feuer")
ik läeğ mīn hand föör dī in 't füer man kan ōk dat ik mī höör ferbrān
ich stehe für dich ein aber bin mir nicht sicher (Rdw.: "ich lege meine Hand für dich ins Feuer aber es kann auch sein das ich mir sie verbrenne")
ik sğrīv mit mīn rechter hand man gōj mit lüchts
ich schreibe mit der rechten Hand aber werfe mit links
ik wäit 'n róódsel fan Jân Kóótsel: gif mī dīn hand dan wil ik dī 't säegen - ik wik dī wat dīn hand is nat
räts.: ich kenne eine Rätsel von Jan Krätsel: geb mir deine Hand dann will ich es dir sagen - ich sage dir das deine Hand ist nass (Kinderrätsel bei dessen letzten Teil in die Hand des Gefragten gespuckt wird)
in bēterder hand wēsen
in Genesung sein, in Besserung begriffen sein (Rdw.: "in besserer Hand sein")
in d' hand fālen
besser ausfallen als erwartet (Rdw.: "in die Hand fallen")
in d' hand slóón
einen Handel abschließen (Rdw.: "in die Hand schlagen")
in d' hand wēsen
Profit bringen
koel hand
besonderer Handgriff am heißen Herd
līk ūt d' hand
gerade aus der Hand (Wurftechnik beim Boßeln und Klootschießen)
me maut wat achter d' hand hebben
man muss einen Plan B haben (Rdw.: "man muss etwas hinter der Hand haben")
mīn hand fangt an 't swellen
meine Hand schwillt an
mīn hand is häil nat
meine Hand ist ganz nass
stājt däi kârn näit stiel un 't näit sğiffen wil näit bottern wil dan hebbent däi heksen däi hand in 't spil
steht das Butterfass nicht still und nicht trennen will nicht gelingen will dann haben die Hexen ihre Hand im Spiel (Spr.)
säi is nū wēr in bēterder hand
sie genest wieder
sğursğotten ōver 't land - hauner in d' hand
Liebellen über dem Land - Hühner in die Hand (Spr. da die Liebellen den Regen anzeigen)
sīt däi ōrlauğstīd heb ik ğīn wóópen mēr in d' hand hat
seit der Kriegszeit habe ich keine Waffe mehr in der Hand gehabt
sō 'n wārk kan me mit d' lüchter hand daun
eine solche Arbeit kann man mit der linken Hand erledigen
wat an d' hand wēsen
in anderen Umständen sein, schwanger sein
wat hest dū d'r föör 'n dingeräis in hand wor dū mit snidjest?
was hast du da für ein Gerät in der Hand mit dem du schnitzt?
wat in d' hand wēsen
Profit beim Wiederverkauf einbringen (Spr.: "etwas in der Hand sein")
wel hand bōven d' kop hollen
jemanden schützen (Spr.: "jemandem die Hand über den Kopf halten")
wel hand bōven kop hollen
jemanden schützen (Rdw.: "jemandem die Hand über den Kopf halten")
wēr in bēterder hand wēsen
in Genesung sein, in Besserung begriffen sein (Rdw.: "wieder in besserer Hand sein")
wī gēvent elknanner hand
wir geben einander die Hand
äin pund tsīpels mit 'n hand ful kluntje tau sraup kōkt helpt tēgen hausten
ein Pfund Zwiebeln mit einer Hand voll Kandis zu Sirup gekocht hilft gegen Husten
ğīn bēter mäes up 't land as däi buer sīn ôğ un hand
kein Dünger ersetzt gutes Wirtschaften (Spr.: "es gibt keinen besseren Dünger auf dem Land als des Bauers Auge und Hand")
ōver d' hand
ungelegen
ūt d' hand fālen
schlechter ausfallen als erwartet (Rdw.: "aus der Hand fallen")
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
This website uses cookies to give you a better browsing experience.
OK