Ostfriesisch | Deutsch | |
"süünerğ süünerğ" sē dat burinske dō lēt säi 'n dübbeldje lappen dat köst't höör fīfthalf | weller.: "sparsam sparsam" sagte die Bäuerin da ließ sie ein Zweistüberstück reparieren was die ein Fünftehalb kostete | |
'n späel is frāulüü höör dağhüer | der Tagelohn einer Frau ist klein | |
't ferslōğ höör d' óóm | es verschlug ihr den Atem | |
't gaud is höör upslóón | sie hat Menstruationsbeschwerden, sie hat Regelschmerzen | |
't lükde höör | es glückte ihr | |
Antjemöy höör krāj is dōd häi het fan däi tâk klebattert liğt up rüeğ un rööğt ğīn pôt Antjemöy höör krāj is dōd | Tante Antjes Krähe ist tot sie ist vom Zweig gefallen liegt auf dem Rücken und rührt keinen Fuß Tante Antjes Krähe ist tot (Kindergesang) | |
Antjemöy höör kât is dōd | Tante Antjes Katze ist tot | |
Jantjemöy höör krāj is dōd - häi is fan däi tâk klebattert - liğt up d' rüeğ un rööğt ğīn pôt - Jantjemöy höör krāj is dōd | Tante Jantjes Krähe ist tot - er ist vom Zweig gefallen - liegt auf dem Rücken und rührt keine Kralle - Tante Jantjes Krähe ist tot (Kinderreim) | |
Wangerōğ däi sğôn Spīkerōğ däi krôn Langerōğ is 'n botterfat Baltrem is 'n sandgat Nördernäj dat rōverland Jüüst is dat tōverland Börkemer melken kauje un brūkent drek as brand Röttemōğ dat aierland Münkōğ dat baierland däi Amlanner sğalken hebbent stōlen drei balken 's óóvends dō däi móón was rēsen däi gâlğ sal höör wóópen wēsen up Sğēlen stājt 'n hôğ tōrn Fleiland het sīn nóóm ferlōren Tessel liğt in 't seigat däi lüü fan d' heller sēdent dat | Wangerooge die Saubere Spiekeroog die Krone Langeoog ist ein Butterfass Baltrum ist ein Sandloch Norderney das Räuberland Juist ist das Zauberland Borkumer melken Kühe und nutzen Dreck zum Heizen Rottumeroog das Eierland Schiemonikoog das Glockenland die Ameländer Schalken haben gestohlen drei Balken abends als der Mond stieg der Galgen soll ihre Waffe sein auf Terschelling steht ein hoher Turm Vlieland hat seinen Namen verloren Texel liegt in einer Strömungsrinne die Leute von Vordeichsland sagen das (Spr. für alle ostfriesischen und westfriesischen Inseln) | |
anner lüü höör fails bünt makkelk t' finnen | die Fehler andere Leute lassen sich leicht finden (Spr.) | |
anner lüü höör kinner | die Kinder anderer Leute | |
bī ferläisen fan höör hōvd | beim Verlust ihres Hauptes | |
bī höör is 'n lütje jung upstóón | sie hat einen kleinen Jungen bekommen | |
d'r stun s' mit höör nóókend lichem | das stand sie mit ihrem nackten Körper | |
dan is höör säiel in bēterder hand | dann gesundet ihre Seele | |
dat būsen höör häil näit mēr up | das stürmen höört gar nicht mehr auf | |
dat dājt höör gaud | das tut ihr gut | |
dat is aldağ äien mit höör | sie könnte jeden Tag gebären (Rdw.: "es ist jeden Tag eins mit ihr") | |
dat is diek wārk mit höör | sie sind schwer verliebt (Rdw.: "das ist dickes Werk mit ihnen") | |
dat is droek wārk mit höör bâjd | sie verbringen viel Zeit miteinander, sie haben viel miteinander zu tun (Rdw.: "das ist eine betriebsame Sache mit den beiden") | |
dat is däi Óódörpers höör nōd: 's winters ğīn botter un 's sömmers ğīn brōd | das ist der Ardorfer Not: im Winter keine Butter und im Sommer kein Brot (Spr.) | |
dat is däien höör makker | das ist ihr Liebhaber | |
dat is höör fóóer | das ist ihr Vater | |
dat is höör kläid | das ist ihr Kleid | |
dat is je baldóóderğ wō däi kērls hir höör dingen angóón hebbent | das ist fürchterlich wie die Männer hier gehaust haben | |
dat is oel wārk mit höör | die Liebe ist erkaltet (Rdw.: "das ist altes Werk mit ihnen") | |
dat is sō däi wērld höör ferlōp | das ist der Welt Lauf | |
dat kāst dū höör säegen | das kannst du ihr sagen | |
dat läelk wīf höör hūs | das Haus der bösen Frau | |
dat maust dū höör näit wīsmóóken | das musst du ihr nicht angewöhnen | |
dat wicht tirt sük sō bieslandsk dat me hóóst lööven sül dat s' höör fîv näit âl bīnanner het | das Mädchen benimmt sich so albern das man fast glauben sollte das sie nicht mehr ganz bei Sinnen ist | |
dat wêr ken me an d' wind däi fóóer ken me an sīn kind däi buer un dat burinske bâjd an höör knechten un maiden | man erkennt den wahren Charakter eines Menschens immer im Umgang mit anderen Mitmenschen (Spr.: "das Wetter erkennt man am Wind den Vater am Kind den Bauer und die Bäuerin an ihren Mägden und Knechten") | |
däi Börkemers hebbent döör däi bóódgasten höör līftoğ | die Borkumer verdienen mit den Touristen ihren Lebensunterhalt | |
däi ailanners ferdäinent höör līftoğ fan däi turisem | die Insulaner verdienen ihren Lebensunterhalt mit dem Tourismus | |
däi bliksemst jungse dramselnt altīd up höör mauder in dat säi d'r hóóst ğīn bóós ōwer blīven kan | die verdammten Jungen betteln immer auf ihre Mutter ein sodass sie fast nicht mehr die Oberhand behalten kann | |
däi blóóeğ fan 'n wicht wäit ōk häil näit fan ūtwīken dō 'n oel minsk höör t' möyet kumt | dieses unerzogene Mädchen weiß noch nicht einmal das man ausweicht wenn einem ein alter Mensch entgegen kommt | |
däi bâjd hebbent höör baudelke bīnanner smēten | sie haben geheiratet (Rdw.: "die beiden haben ihren kleinen Besitz zusammengeworfen") | |
däi bâjd minsken bünt d'r sō nüüver bī daun dat me sō recht sīn plesæær an het dō me höör ārbaiden süğt | die beiden Menschen so da so eifrig zu Gange das man so richtig Freude daran hat wenn man sie arbeiten sieht | |
däi bünt up höör stūtenwēken | sie sind ihn ihren Flitterwochen | |
däi bōrmauer is höör ūtgóón | sie leidet an einem Gebärmuttervorfall | |
däi fenten hebbent d'r up höör äigen ban un bod taugóón | die Jungen sind dort aus freiem Willen hingegangen | |
däi gaus kan sük in höör äigen fet bīdrüppen | die Gans kann ihn ihrem eigenen Fett braten | |
däi gājt sō olbōrerğ in höör klæær as 't hóóst in hunnert joren ğīn mâud mēr west het | sie hat solch altmodische Kleidung an wie sie schon fast vor hundert Jahren schon nicht mehr Mode waren | |
däi hauner höör jūken mautent no snōjt worden | die Flügel der Hühner müssen noch gestutzt werden | |
däi hund het höör ērgüster al wēr anblaft | der Hund hat sie vorgestern wieder angebellt | |
däi höör | ihrs; deren | |
däi imkers mōkent 's winters höör äigen mē | die Imker machten im Winter ihren eigenen Met | |
däi jung is sīn lēvend näit achter mauer höör breipot weğkōmen | der Junge ist nie erwachsen geworden (Spr.: "der Junge ist niemals hinter Mutters Breitopf hervorgekommen") | |
däi kau hīmt 't sō ūt d' bost dat wī höör wat lungróóev kōken un ingēven mautent. | die Kuh atmet so schwer das wir ihr ein wenig isländisches Moos kochen und geben sollten | |
däi kinner bīārvent höör fóóer | die Kinder beerben ihren Vater | |
däi kinner höör brōdwinner is dōd | der Ernährer der Kinder ist tot | |
däi kinner höör wiel būgen | den Willen der Kinder beugen | |
däi kinner kriskrāsen mut höör sğööwels up 't īs | die Kinder laufen mit ihren Schlittschuhen auf dem Eis | |
däi kinner lóótent höör dróóken fläigen | die Kinder lassen ihre Drachen fliegen | |
däi kâuk is höör melöört | der Kuchen ist ihr misslungen | |
däi mêr is in d' fîft móónd fan höör drağt | die Stute ist im fünften Monat der Tragezeit | |
däi oel plóóets hār upbrānt un düs bāudent wī höör fan näjs up | der alte Hof war komplett niedergebrannt und daher bauten wir ihn von Neuem auf | |
däi pestōr het höör trāut | der Pastor hat sie getraut | |
däi pêr mauten höör gerak hebben | die Pferde müssen ihre Pflege bekommen | |
däi pêr wäiten wor höör hēr plājstert | die Pferde wissen wo ihr Herr rastet | |
däi rok sit höör recht fan pās | der Rock sitzt recht gut | |
däi stóóven fan dat fat mautent döyvelt worden anners kunnent s' bī höör läengt wal näit līk föörnanner blīven | die Dauben des Fasses müsst gedübelt werden sonst könnten sie bei ihrer Länge sicher nicht gerade voreinander bleiben | |
däi swóólfkes bāuent höör nüst ūt mudder | die Schwalben bauen ihr Nest aus Schlamm | |
däi sóók het höör bīslağ | die Sache ist richtig gelaufen (Spr.: "die Sache hat ihren Beschlag") | |
däi wäidfrâu het mī as höör bīstand kōsen | die Wittwe hat mich zu ihrem Beistand erkoren | |
däi óónten dróógent höör recht up d' pukkel | die Enten tragen ihr Recht auf dem Rücken (Spr.) | |
dō Hilke wērkwam hār höör mauder ōwerlēden | als Hilke zurückkam war ihre Mutter verstorben | |
dō d'r ōk no hunnert manlüü kwamment dan kun 'k höör âl no anslağ daun | wenn auch noch hundert Männer kämen könnte ich ihnen noch allen Beschäftigung geben | |
dō däi sğippers sük bī stöörmsk wêr up d' säj umdrīven dan wäit me häil näit wor s' mit höör sğēpen bīdorent | wenn die Schiffer sich bei stürmischem Wetter auf der See herumtreiben dann weiß man gar nicht wo sie mit ihren Schiffen verbleiben | |
dō wī höör hüelp sō bīdröyvt nööderğ hārent | als wir ihre Hilfe so sehr benötigten | |
fööl ferdräit un mien genäit - dat is däi wērld höör lōp | viel Verdruss und wenig Genuss - das ist der Verlauf der Welt (Spr.) | |
godlof dat 't nüms fan mīn folk is sē dat wīf dō forent s' mit höör man nóó d' gâlğ | Gott sei dank das es niemand meiner Blutsverwandten ist sagte die Frau da fahren sie mit ihrem Mann zum Galgen | |
hest d' höör säin? | hast du sie gesehen? | |
hop hop hop hóóferman as wī bī d' Lammerdīden kwamment dor sat däi būkau in d' hörn un spun trüübkalf lağ in d' wóógen un sung pūskât wusker däi sğöddels hund däi kemde d' botter fleddermūs feğ dat hūs swóólfkes drōgent drek d'r ūt up höör gollen jūken
bünt dat näit düğterğ löögen? | hopp hopp hopp Hafermann als wir in die Lombardei kamen da saß die Muh-Kuh in der Ecke und sponn Kälbchen lag im Wagen und sung Kätzchen wusch die Schüsseln Hund kämmte die Butter Fledermaus fegte das Haus Schwalben trugen den Dreck heraus auf ihren goldenen Flügeln sind das nicht starke Lügen? (Kinderspruch) | |
hop hop hop wichtje spant höör pērdjes an bâjd fööer d' wóógen wō fēr wil säi jóógen? | hopp hopp hopp Mädchen spannt ihre Pferdchen an beide vor den Wagen wie weit will sie fahren? (Kinderspruch) | |
häi draiğde höör dōd t' sğäiten | er drohte sie zu erschießen | |
häi dringt in höör in | er dringt in sie ein | |
häi dē höör ğīn inlössen | er ließ sie nicht hinein | |
häi dōvt höör tau 't bäer ūt | er ruft sie zum Bett heraus | |
häi ferkērt mit höör | er ist in einer Beziehung mit ihr | |
häi föylde höör anróóken up sīn hūd | er fühle ihre Berührung auf seiner Haus | |
häi fīmelt sō lang um höör tau dat häi höör kriğt | er umschmeichelt sie so lange bis er sie bekommt | |
häi gisde dat häi höör krēğ man häi hār sük bīster snēden | er vermutete sich zu bekommen aber er hatte sich sehr getäuscht | |
häi het 'n räecht óóep in höör frēten | er hat sich Hals über Kopf in sie verliebt | |
häi het 't mit höör | sie haben was miteinander (Liebesbeziehung) | |
häi het höör 'n tūtje dóón | er hat ihr einen Kuss gegeben | |
häi het höör billen ūtmēten | er hat mit ihr geschlafen, er hatte Sex mit ihr (Rdw.: "er hat ihre Arschbacken ausgemessen") | |
häi het höör bīlēgen | er hatte Geschlechtsverkehr mit ihr | |
häi het höör bīslēken | er hat sie überrumpelt | |
häi het höör niks in 't rēken | er berücksichtigt sie nicht | |
häi het höör näit anröögt | er hat sie nicht berührt | |
häi het höör sō fēr | er hat sie geschwängert | |
häi het höör trāut | er hat sie zur Frau genommen | |
häi het höör trāut | et hat sie geheiratet | |
häi het höör ōwerbōden | er hat sie überboten | |
häi is höör näit ankōmen | er hat sie nicht berührt | |
häi is um höör daun | er unwirbt sie | |
häi kan höör up 't tinbōrd setten | er kann sich mit ihr sehen lassen, er hat einen guten Fang gemacht, sie ist eine gut Partie (Spr.: "er kann sie wohl auf das Zinnregal setzen") | |
häi kun höör näit sachten | er konnte sie nicht besänftigen | |
häi kwam höör näit an | er rührte sie nicht an | |
häi kārvt höör nóómen in d' bōmen | er kerbt ihre Namen in den Baum ein | |
häi lē sīn hand up höör sğuller | er legte seine Hand auf ihre Schulter | |
häi maut sīn ollen höör sğösstäin rōken säin | er leidet an Heimweh, er ist eng mit seinem Elternhaus verbunden (Rdw.: " er muss den Schornstein seiner Eltern rauchen sehen") | |
häi nöyğt höör | er lädt sie ein | |
häi rit't höör 't hüüvke fan d' kop | er gewinnt die Oberhand über sie (Spr.: "er reißt ihr die Haube vom Kopf") | |
häi slung sīn ārms um höör tau | er schlang seine Arme um sie | |
häi stróókde höör sachtjes fan 't bäin ōwer d' talje | er streichelte ihr langsam vom Bein über die Taille | |
häi wul höör an 't lēvend | er wollte ihr an die Wäsche, er wollte an ihren Körper | |
häi wul höör gērn bīfräjen | er wollte sie gerne freien | |
häil sâcht is häi höör an kōmen | ganz langsam hat er sie berührt | |
hóót däi böskup un näit höör ōwerbrenger | hasse die Botschaft und nicht ihren Überbringer (Spr.) | |
höör | ihr, sie; ihr, ihre (attributiv); ihnen | |
höör fent wil mit sīn frâu bī höör 'n anbāu móóken un d'r in wōnen | ihr Sohn will mit seiner Frau bei ihnen einen Anbau machen und darin wohnen | |
höör ferblīf hārent s' häil an bōrd | sie wohnten an Bord | |
höör fóóer is läip ollerwērldsk | ihr Vater ist sehr altmodisch | |
höör gaudjes is weğblēven | ihre Menstruation ist nicht gekommen | |
höör hassessen bünt lēğ höör koppen hoel fóóten | ihre Schädel sind leer ihre Köpfe hohle Fässer | |
höör hoer bünt effen | ihre Haare sind glatt | |
höör ins' fründskup | hör mal guter Freund | |
höör läiefst kóómermaid hār höör fertrek al sğōnmóókt | ihre liebste Zimmergenossin hatte ihr Zimmer schon sauber gemacht | |
höör middenrif is smóól | ihre Taille ist schmal | |
höör mund gājt as 'n lammerstērtje | sie redet wie verrückt (Rdw.: "ihr Mund bewegt sich wie ein Lammschwänzchen") | |
höör êrst ōwerwinst hebbent s' bī sük | ihr erstes Kind haben sie bei sich | |
höör ēven! | hör mal!, hör mir kurz zu! | |
höör! | Asrf.: nicht wahr!, hör mal! (verstärkende Interjektion) | |
hūl mit däi wulven dō dū mit höör in 't holt in sitst | wenn du in Rom bist verhalte dich wie die Römer, wenn du Gast bist passe dein Verhalten an (Spr.: "heul mit den Wölfen wenn du mit ihnen im Wald sitzt") | |
ik heb höör möt't dat säi weğfur | ich habe sie daran gehindert wegzufahren | |
ik höör gērn mūsik | ich höre gerne Musik | |
ik höör näit bī däi rōmsk kârk | ich gehöre nicht zur römisch-katholischen Kirche | |
ik sal föör höör döör d' pōrten fan d' häel góón | ich werde für sie durch die Tore der Hölle gehen | |
ik wul höör dōmēd mit d' wóógen nóó Emden brengen | ich würde sie nacher mit dem Wagen nach Emden bringen | |
ik wäit häil näit wat dat is ik höör al sō 'n bulleräj | ich weiß gar nicht was das ist ich höre ständig so ein Gepolter | |
in 't lauğ bünt däi minsken al âl mit höör tūntjes bēserğ | im Dorf sind die Leute schon alle mit ihren Gärten beschäftigt | |
in höör jööğd kled säi sük fóók as 'n haur | in ihrer Jugend zog sie sich oft wie eine Hure an | |
is dat mauder höör kläid? jóó dat is hööers! | ist das Mutters Kleid? ja das ist ihres | |
kum in mauder höör hūske | stell dich zwischen Mutters Beine | |
lóót höör man nóó Amērīkó sājeln | lass sie nur nach Amerika segeln | |
man dat wóóter draiğt höör tau ferbannen | aber das Wassr droht sie zu verbannen | |
midden tüsken höör | inmitten | |
mit höör gauskern | sie als dumme Gans verkaufen | |
môj wêr höör! | was für ein schönes Wetter! | |
mörnrōd bakkent engelkes höör brōd | bei Morgenrot backen Engel ihr Brot (Spr.) | |
mīn süster firt mörn höör wērskup | meine Schwester feiert morgen ihre Hochzeit | |
mōrd is höör kumhēr | Mord ist ihr Hobby | |
säi dungent mitnanner wel däi bóós in höör gefecht blēv | sie kämpften zusammen darum wer der Chef in ihrem Kampf blieb | |
säi het anbēten as 'n sğōjer höör nóó geld frōğ | die hat sich verlocken lassen als ein Betrüger sie nach Geld fragte | |
säi het höör baudel gaud föörnanner | sie hat ihren Haushalt gut geordnet | |
säi het höör gaudjes | sie hat ihre Periode | |
säi het höör sóóken | sie hat ihre Menstruation | |
säi het höör sğau döördanst | sie hat ihren Schuh kaputtgetanzt | |
säi het wies fäivers um dat höör kóóken sō rōd blājent | sie hat sicher Fieber weil ihre Wangen so rot glühen | |
säi hār hum mit höör ōgen wal dōdstēken kunt | sie warf ihm einen vernichtenden Blick zu (Rdw.: "sie hatte ihn mit ihren Augen wohl totstechen können") | |
säi is häil wit in höör trōnje | sie ist ganz weiß im Gesicht | |
säi knücht sō fäel fan höör astmó | sie hustet ständig so stark von ihrem Astma | |
säi likt up höör mauder | sie ähnelt ihrer Mutter | |
säi nam höör bäep bī sük | sie nahm ihre Großmutter bei sich auf | |
säi riğt höör 't jakje | sie richtet sich ihr Jäckchen | |
säi slājt nóó höör mauder | sie kommt nach der Mutter | |
säi spīlt höör bäien | sie spreizt ihre Beine | |
säi strēdent höör land t' ferdēgen | sie kämpfen um ihr Land zu verteidigen | |
säi sē dat säi dat höör mauder säeğt | sie sagte sie werde es ihrer Mutter sagen | |
säi wul nū sō söytjes un sachtjes mit höör bräied achterdäil as ērst ūtstīgen | sie wollte nun so nach und nach mit ihrem breiten Hinterteil zuerst aussteigen | |
säi wussent sekür wō säi mit höör lüü anmussent | sie wussten genau, wie sie mit ihren Leuten umgehen mussten | |
sğummeln un hemmeln is höör grôtst fermóók | aufräumen und reinigen ist ihr Leben | |
sō 'n ârm mauder het 't drok mit âl höör lütje kinnerkes dō säi höör räiden un kläiden sal un dan ōk no sörgen maut wō säi höör sad kriğt | so eine arme Mutter hat es viel zu tun mit all ihren kleinen Kindern wenn sie sie speisen und kleiden soll und sich dann auch noch darum sorgen muss wie sie sie satt bekommt | |
um höör anfróógen | um ihre Hand anhalten, ein Heiratsangebot machen | |
um höör word näit docht | an sie wird nicht gedacht | |
up höör lösskup gung 't d'r hēr | auf ihrer Hochzeitsfeier ging es drunter und drüber | |
us Hērgod sīn bārmhārterğkaid un däi fiskerlüü höör ropperğkaid bünt sünner äen | Gottes Barmherzigkeit und die Habgier der Fischer sind grenzenlos (Spr.) | |
walēr bāudent däi ailanners f'rdan up Börkem höör sğütten fan blainen | früher bauten die Insulaner vor allem auf Borkum ihre Zäune aus Fischbein | |
wor höör däi ord grundslağ no al gaud lēt | wo ihnen die Erdoberfläche noch gut aussah | |
wor höör sīden klæær flaiten gungen | wo ihre seidenen Kleider verloren gingen | |
wor nū däi stöörmwind höör draiğt däi takken of taubrēken | wo nun der Sturmwind ihnen droht die Äste abzubrechen | |
wüpsk as Wübkemöy höör hüüdels | hüpfend wie Tante Wiebkes Brüste | |
wāj is kārnmelk höör böerğ | der Bürge hat weniger als der Schuldner, das ist ein unzuverlässiger Bürge (Spr.: "Molke ist Buttermilchs Bürge") | |
wī gungent döör d' hūsen däi röttenk unner d' jikkerts un būsrūntjes dat däi fōğd höör näit sağ | wir gingen durch die Häuser die Spazierstöcker unter den Jacken und Hemden das der Verwalter sie nicht sah | |
wī sağğent läiver höör hīlen as höör töönen | wir sahen sie lieber gehen als kommen | |