OstfriesischDeutsch
"'n âj is 'n âj" sē däi póóp dō grēp h' nóó 't diekstweller.: "ein Ei ist ein Ei sagte der Pfaffe" da griff er nach dem Dicksten
grêp (däi)fehnkult.: Griffe, Bunkspaten mit Seitengriffen, spitz zulaufender Spaten mit verscheidenen Seitengriffen zum Abgraben der Bunkerde
grēp (däi)Griff; Haltegriff, Handhabe; Greifen; dreizinkige Gabel zum Würmersuchen
hir grēp däi maid um dóódelk tüsken d' bäienhier griff ihm die Magd tatsächlich zwischen die Beine
in d' grēp fan d' bik is 'n glîv wor dat sichtblad in kan dat me sicht un bik góóderstōken ōver d' sğuller dróógen kanim Griff des Mahdhakens ist eine Ritze in welche das Sichtblatt gesteckt werden kann damit man Sichte und Mahdhaken zusammengesteckt über die Schulter tragen kann
in grēp krīgenin den Griff bekommen, bewältigen
rif grēp häi 't raur un sğōt däi bōntje dōdrasch griff er nach dem Gewehr und erschoss den Bösewicht
t' grēpgriffig, bereit
t' grēp stóónGriffbereit stehen