Ostfriesisch | Deutsch | |
"róód mī gaud man róód mī näit of" sē däi maid | weller.: "rate mit gut aber rate mir nicht ab" sagte die Magd | |
"âl wat gaud rukt kumt fan mī" sē däi aptäiker dō hār häi wat in d' büksen dóón | weller.: "alles was gut riecht kommt von mir" sagte des Apotheker da hatte er in die Hosen gemacht | |
'n akkerman is 'n plakkerman - gaud is do wel 'n handwārk kan | ein Geestbauer ist ein Schwerstarbeiter - besser ist jemand der dein Handwerk kann (Spr.) | |
'n allerbäest kau mit 'n gaud jüdder d'r unner | eine allerbeste Kuh mit einem guten Euter darunter | |
'n feld sóód stājt gaud dō 'n ūtwuesen kât d'r bōven ōver lōpen kan | ein Feld Raps steht gut wenn eine ausgewachsene Katze darüber laufen kann (Spr.) | |
'n ferlēgen minsk dājt selden 'n gâud kōp | ein hilfloser Mensch macht selten einen guten Kauf (Spr.) | |
'n gaud bóóntje | ein guter Posten | |
'n gaud fangst daun | einen guten Fang machen | |
'n gaud kind | ein gutes Kind | |
'n gaud rêv is 't hâlf wārk | ein gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit (Spr.) | |
'n gaud swīn fret't als | ein gutes Schwein frisst alles (Spr.) | |
'n gaud wōrd föör wel inläegen | ein gutes Wort für jemanden einlegen | |
'n gaud äen swārtbrōd | ein großes Stück Schwarzbrot | |
'n gaud ôğ up äien hebben | jemanden begünstigen; jemanden lieben (Rdw.: "ein gutes Auge auf jemanden haben") | |
'n gâud Fräies is altīd ferkollen | ein guter Friese ist immer erkältet (Spr.) | |
'n gâud buer maut 'n bräied rüeğ hebben | ein guter Bauer muss wirtschaftlich abgesichert sein (Spr.: "ein guter Bauer muss einen breiten Rücken haben") | |
'n gâud buer móókt däi plauğ an d' meswóógen fast | man muss immer effizient arbeiten (Spr.: "ein guter Bauern macht den Pflug an den Mistwagen") | |
'n gâud böej | ein guter Augenblick | |
'n gâud fiskerman wist un säeğt nōjt recht wat häi fangen het | ein guter Fischer zeigt und sagt nie wirklich was er gefangen hat | |
'n gâud hóón word't näit fet | jemand der immer fleißig ist kann nicht dick werden (Spr.: "ein guter Hahn wird nicht fett") | |
'n gâud kâns | eine gute Gelegenheit | |
'n gâud man | ein guter Mann | |
'n gâud mauer in d' körf hebben | eine gute Frau haben (Rdw.: "eine gute Bienenkönigin im Korb haben") | |
'n gâud slağt minsken | ein guter Menschenschlag | |
'n klājerğ faut burkert gaud - faut in āske niks in tāske | ein Marschbauer landwirtschaftet gut - ein Moorbauer hat nichts (Spr.: "ein kleiiger Fuß landwirtschaftet gut - Fuß in der Asche nichts in der Tasche") | |
'n knüet fööer 't dróód is 'n gâud róód | ein Knoten vor dem Faden ist ein guter Rat (Rdw.) | |
'n lastertueng kan mēr kwóód móóken as tain annernt wēr gaud móóken köönent | eine Lästerzunge kann mehr Böses erzeugen als zehn andere wieder gut machen können (Spr.) | |
'n plēğsman kan recht gaud drei mürlüü bīplēgen | ein Hilfsarbeiter kann sehr gut drei Maurern zuarbeiten | |
'n wäidman het 'n gaud gerīf kan altaus prōten ōver 't êrst wīf | ein Witwer hat einen guten Vorrat kann immerzu von der ersten Frau sprechen (Spr.) | |
'n äiwerğs gaud minsk | ein sehr guter Mensch | |
'n äiwerğs gâud kērl | ein außerordentlich guter Mann | |
's óóvends rōd is 's mörns gaud man 's mörns rōd gift 's óóvends wóóter in d' slōd | abends rot ist morgen gut aber morgens rot gibt abends Wasser in den Graben (Spr.) | |
't 's gaud! | Asrf: ja wohl!, gut!, ich werde es ausrichten! (Antwort auf eine Weisung) | |
't gaud is höör upslóón | sie hat Menstruationsbeschwerden, sie hat Regelschmerzen | |
't gaud ūtjóógen | das Vieh hinaustreiben | |
't is 'n gaud blaud | das ist ein gutes Geschöpf, das ist ein guter Mensch | |
't is gaud in fort | es ist gut im Gang, es geht vorwärts | |
't is gâud wêr um 't wäid t' ferhóóten | es ist gutes Wetter um das Unkraut zu jäten | |
't is recht dróóğsóóem gaud | das ist richtig haltbare Ware | |
't is âl gaud in stóót | es ist alles in einem guten Zustand | |
't kan mī no gaud denken dat ik as lütje jung mit nóó d' dīk west heb as häi 1825 döörbrōken was | ich kann mich noch gut daran erinnern das ich als kleiner Junge mit zum Deich gewesen bin als er 1825 durchgebrochen war | |
't kōrn sğat't gaud | das Getreide bringt Ertrag | |
't land liğt gaud up ofsak | das Land liegt schräg so das es gut entwässert wird | |
't let't gaud | das sieht gut aus | |
't let't no âl fräj gaud | das sieht noch alles ziemlich gut aus | |
't word't näit gaud fan hum prōt't | es wird nicht gut über ihn gesprochen | |
't wērt gaud up d' sóód | das Wetter ist gut für die Aussaat | |
't wēs dat dat gaud t' wóóter un t' land ferföört word't | es sei so dass die Ware zu Wasser und zu Land transportiert wird | |
't ēten was aisk gaud! | das Essen war besonders gut | |
... net sō gaud as ... | ... genau so gut wie ..., sowohl ... als auch ... | |
Dū maust wat hārder prōten dō dū bī us kumst. Mī besollen köönent näit mēr sō gaud höören. | Du musst etwas lauter sprechen wenn du zu uns kommst. Meine Großeltern können nicht mehr so gut hören. | |
Fersöyk däi wīn ins' of däi wal gaud is! Wī willent hum insent fersöyken of häi ōk wal kīverğ is. | Versuch den Wein einmal ob er wohl gut ist! Wir wollen ihn einmal probieren und schauen ob er wohl einwandfrei ist. | |
Gaud Hunnert Dīmd | geogr.: Gut Hundert Diemat | |
Janōm is gaud bītōgen | Onkel Jan hat viele Nachkommen | |
Jóó! Dat lööv ik. Däi het gaud burken. Däi het 'n äigen plóóets unner d' fauten. | Ja! Das glaube ich. Der kann gut landwirtschaften. Er hat ja auch ein eigenes Gehöft. | |
Sünnerklóós dū gâud blaud breng mī 'n bītje tsukkergaud näit t' fööl un näit tau min smīt dat man tau d' sğösstäin in mit 'n endje band d'r an dat ik 't ōk bīrekken kan | Sankt Nikolaus du guter Mensch bring mir etwsa Zuckergut nicht zu viel auch nicht zu wenig wirf 's mir nur zum Schornstein hinein mit einem Stückchen Band daran damit ich es auch erreichen kann (Kindespruch zum Nikolausfest) | |
Wäitent jī wor gaud wōnen is? In Westerhūsem wor 't altīd sömmer is. In Mi'em stóónt däi ekkelbōmen bī Fräibsem góónt däi wóóterstrōmen. Kóónem is 'n kinkkank Päisem is 'n tsingtsang. Wōğ'erd is 'n rad Grō'hūsem is 'n stad Plē'werd is 'n purgat. Kampen liğt sō mōj in d' ruen. Lōk'erd liğt häil ferkērt. Rīsemer buren hebbent heksen lērt. | Wisst ihr wo gut wohnen ist? In Westerhusen wo immer Sommer ist. In Middlum stehen Eichelbäume bei Freepsum gehen Wasser ströme. Canum is eine Häuschenschnecke Pewsum ist eine Schaukel. Woquard ist ein Rad Groothusen ist eine Stadt Uplewerd ist ein Krötenloch. Campen liegt so schön im Kreis. Loquard liegt ganz verkehrt. Rysumer Bauern haben das Hexen gelernt. (Spr.) | |
Wō gājt 't fandóóeğ? - 'T is al sō gaud as 't west het. | Wie geht es heute? - Es ist schon so gut wie es gewesen ist. | |
al 'n gaud setje | schon eine ganze Weile | |
als is gaud | der andere kam | |
alsō gaud | genauso gut | |
annerman s' gaud | fremdes Eigentum | |
annerman sīn gaud is annerman sīn söerğ | fremder Besitz ist fremde Sorge (Spr.) | |
blikken gaud | Sache aus Blech, Sachen aus Blech | |
blôt spek kan 'k näit gaud ēten | reinen Speck mag ich nicht gern essen | |
blöymkert gaud | geblümte Wäsche | |
brannetteltē is gaud tēgen blóósēken | Brennesseltee ist gut gegen Blasenentzündung | |
bäep word't gaud plēğt | Oma wird gut gepflegt | |
bünt Jī sō gaud un brengent us 'n kofje? | könnten Sie uns bitte einen Kaffee bringen? | |
bēter 'n gâud nóóber as 'n fêr fründ | besser ein guter Nachbar als ein entfernter Verwandter (Spr.) | |
d'r dājst dū mī 'n gâud denst mit an | damit erweist du mir einen großen Gefallen | |
d'r gaud hen góón | da gut hin gehen; gut verzehrt werden von Speisen; schnell fahren von Fahrzeuge | |
d'r gaud t'frē wēsen | sehr zufrieden sein | |
d'r is fööl gaud bī d' brand ōver stüer góón | es ist viel Ware beim Brand verloren gegangen | |
d'r is ğīn gâud hilt up d' spóó | er arbeitet sehr schlecht (Spr.: "da ist kein guter Griff am Spaten" um denjenigen zu verspotten) | |
d'r kumt gaud wóók in 't hūs | da kommt gut Leben ins Haus | |
d'r kumt häil ğīn fergāng in dat gaud | diese Ware verschleißt nicht | |
d'r liğt no sō 'n buer däi pāsde wies gaud föör 'n slachter tau 'n fläiskblok | da liegt so sein Knorren der passt gut für einen Schlachter als Schlachtblock | |
d'r no gaud bī wēsen | noch ziemlich gesund sein (Rdw.: "da noch gut dabei sein") | |
d'r sit't gaud būrn in d' gril | der Grill ist sehr heiß | |
d'r sit't gaud stof achter | da ist ein ziemlicher Druck drauf | |
d'r sit't gaud wat ketūn up | die Spannung ist hoch | |
d'r word't gaud um docht | das wird gut behandelt | |
d'r word't no gaud wat sğunken | es wird noch stark ausgeschenkt | |
dat brōd is näit gaud döörbakt | das Brot ist nicht gut durchgebacken | |
dat bäer is näit gaud döörārbaid't | das Beet ist nicht gut durchgearbeitet | |
dat bäist het gaud däjt | das Rind ist gut fett geworden | |
dat bæær brūst gaud | das Bier schäumt gut | |
dat bæær dūnt gaud | das Bier macht schnell betrunken | |
dat bæær wil näit gaud ārbaiden | das Bier will nicht gut gären | |
dat bünt gâud lüü | das sind gute Leute | |
dat dücht't mī alt'hans dat dat sō gaud is | ich denke wenigstens das das so gut ist | |
dat dünk'de hum gaud t' wēsen | es schien ihm gut zu sein | |
dat dünkt mī gaud | das halte ich für gut | |
dat dājt höör gaud | das tut ihr gut | |
dat dūnt gaud! | das macht schnell betrunken!, das berauscht schnell! das ballert richtig! | |
dat ent näit gaud | das endet nicht gut | |
dat ferdrağt sük näit gaud mitnanner dō me melk up wīn drinkt | es verträgt sich nicht gut wenn man Milch auf Wein trinkt | |
dat ferdrağt sük näit gaud mitnanner dō twei stolten un klauksğīters bīnanner kōment | es verträgt sich nicht gut miteinander wenn zwei Stolze und Klugscheißer zusammenkommen | |
dat fläisk is näit gaud döörbróóden | das Fleisch ist nicht gut durchgebraten | |
dat fäj is näit gaud döörmest't düs sit't d'r ōk ğīn diek fläisk up | das Vieh ist nicht gut durchgemästet deswegen sitzt daran auch kein dickes Fleisch | |
dat gaud biest döör 't land as of 't māl is | das Vieh tollt durch das Land als ob es verrückt ist | |
dat gaud blāut of | die Wäsche färbt blau ab | |
dat gaud bīwērt sük näit | die Ware bewährt sich nicht | |
dat gaud döğt niks! dat rit't al ēfkes un holt ōk ğīn fârv | der Stoff taugt nichts! er reißt jeden Augenblick und hält auch keine Farbe | |
dat gaud ferkrimpt al mēr un mēr | die Wäsche geht immer mehr ein | |
dat gaud ferstinkt hir rājnkant in hūs | das Gut verfault nahezu im Haus | |
dat gaud ferword't fermöögen | das gut verwahrte Vermögen | |
dat gaud is indīserğ ful | die Wäsche ist hartnäckig verschmutzt | |
dat gaud is mī t' düüster | die Wäsche ist mir zu dunkel | |
dat gaud is mī tau duf fan klööer | diese Wäsche ist mir zu farblos | |
dat gaud is no häil duf un nat dat kumt d'r fan dat däi lücht sō ful fan dōk un mist sit't | die Wäsche ist noch ganz klamm und nass was davon kommt das s die Luft so voller Nebel ist | |
dat gaud is näit up d' düert móókt | diese Ware ist nicht für die Dauer gemacht | |
dat gaud let't je ferfrēten | die Ware sieht ja komisch aus | |
dat gaud maut no ēven brūst worden | die Wäsche muss noch einmal übergebraust werden | |
dat gaud maut âl fersjāut worden | die Ware muss komplett verschleppt werden | |
dat gaud maut ērst wat in 't bläikfat ēr dat upwuskern un up d' bläiek ūtläeğt word't | die Wäsche muss erst ins Bleichfass bevor sie durchgewaschen und auf der Bleiche ausgelegt wird | |
dat gaud sal wal gāu ferbläiken um dat däi fârv sük näit holt | die Wäsche wird sicher schnell verbleichen weil sich die Farbe nicht hält | |
dat gaud word't bläik un ferlüst sīn häiel klööer | die Wäsche wird bleich und verliert ganz ihre Farbe | |
dat gung gaud man häi wul näit | es ging sehr wohl aber er wollte nicht | |
dat gung hum näit altau gaud | es ging ihm nicht allzu gut | |
dat gung no net gaud | das ging noch gerade gut | |
dat gâud kind | das gute Kind | |
dat gâud nat | die gute Flüssigkeit; fig.: Alkohl | |
dat gājt d'r gaud bīlangs | es geht gut voran | |
dat gājt d'r gaud langs | das geht da gut vorbei | |
dat gājt hum gaud nóó | das geht ihm sehr nahe | |
dat gājt no al gaud | das geht noch ziemlich gut | |
dat gājt ēven gaud | das geht geradeso gut | |
dat hest dū bóós gaud móókt | das hast du ausgezeichnet gut gemacht | |
dat het häi gaud fertöönt | das hat er gut dargestellt | |
dat is 'n düróóbel gaud | das ist eine haltbare Ware | |
dat is 'n gaud dauk | das ist ein gutes Tuch | |
dat is 'n gaud äen hen | das ist recht weit entfernt | |
dat is 'n gâud röök | das ist ein guter Geruch | |
dat is bóós gaud | das ist sehr gut | |
dat is fâst gaud | das ist feste Ware | |
dat is gaud bīfālen | das ist gut ausgefallen | |
dat is gaud dat wī föörğels kōment | das ist gut das wir vorwärts kommen | |
dat is gaud ferbōrd't | das ist gut mit einem Wandbrett umgeben | |
dat is gaud föör 't fäiver | das hilft gut gegen das Fieber | |
dat is gaud föör lichem un säiel | das ist gut für Körper und Seele | |
dat is gaud möör | das ist ziemlich mürbe | |
dat is gâud siecht | die Sicht ist gut | |
dat is man sō 'n bītje gaud | das ist nur so ein wenig Ware | |
dat is mī 'n gâud bīróód geböört | wir haben es gut beraten | |
dat is näit gaud döördocht | das ist nicht gut durchdacht | |
dat is sō 'n balstürerğ kind dat man d'r no in 't gâud no in 't kwóóed wat mit worden kan | das ist ein so freches Kind das man mit ihm weder im Guten noch im Schlechten zurecht kommt | |
dat is sō 'n dīsert fan 'n kērl dat häi 's mēds wal acht dóóeğ henlōpen kan sünner dat sīn frâu un kinner 'n gaud wōrd fan hum t' höören krīgent | er ist so ein unfreundlicher Kerl das er mitunter wohl acht Tage vergehen können ohne dass seine Frau und seine Kinder ein gutes Wort von ihm zu hören bekommen | |
dat is wal 'n gâud denk man ik heb d'r 'n bēterder denk up | das ist eine gute Idee aber ich habe eine bessere Idee dazu | |
dat is âl no al gaud bīslóón | das ist nach alles gut ausgefallen | |
dat is äecht gaud | das ist haltbare Kleidung | |
dat is ğīn gâud hilt up d' spóó | das hat keine gute Grundlage (Rdw.: "auf dem Spaten ist kein guter Griff") | |
dat kan sī'dağ näit gaud góón | das kann niemals gut gehen | |
dat kan äien wal bīgrōten dō me d'r sō fööl geld föör sō 'n bītje gaud bītóólen sal | das kann einen schon traurig stimmen wenn man so viel Geld für so ein bisschen Ware zahlen soll | |
dat kind däjt gaud | das Kind gedeiht gut | |
dat kind kikt sō fenger ūt d' ōgen dat me wal säin kan dat 't sīn nüüemt gaud het | das Kind schaut schon so verständig mit seinen Augen dass man schon sehen kann dass es einen guten Verstand hat | |
dat kind lukt däi tiet gaud | das Kind zieht gut an der Mutterbrust | |
dat kumt mī bóós gaud ūt | das kommt mir mehr als gelegen | |
dat kun gaud wēsen | das könnte gut sein | |
dat kun mī häil gaud däinen dat däi stäinen fandağ kwamment | das nützte mir sehr viel das die Steine zum Vorschein kamen | |
dat kōrn gift gaud | das Getreide ist ergiebig | |
dat kōrn het gaud anslóón | das Getreide gedeiht gut | |
dat kōrn is näit gaud döörsğept | das Getreide ist nicht gut durchmengt | |
dat land is fan âl sīden gaud ferbolwārkt | das Land ist von allen Seiten gut befestigt | |
dat land is fanhārst düğterğ bīslīkt sō dat wī d'r anner joer 'n gaud wās hóófer fan ferwachten köönent | das Land ist diesen Herbst stark beschlickt worden so das wir nächstes Jahr ein gutes Wachstum beim Hafer erwarten können | |
dat land is gau bīgróóven un bīslöd't sō dat dat wóóter ōverâl 'n gâud oftoğ het | das Land ist gut mit Grabungen und Gräben durchzogen so das das Wasser überall einen guten Abzug hat | |
dat land is gaud döörakkert | das Land ist gut durchgepflügt | |
dat land is gaud döörbāut | das Land ist gut durchgepflügt | |
dat land kumt nū ērst recht wēr in wērderğkaid dat 't wat upbrengt man wī hebbent d'r ōk örnelk wat an dóón un 't us 'n gaud stük geld kösten lóóten dat 't ērst wēr in wērderğkaid kōmen het | das Land kommt jetzt erst wieder in einen geschätzten Zustand in dem es etwas aufbringt aber wir haben da auch sehr viel dran getan un es uns ziemlich Geld kosten lassen das es wieder in diesen guten Zustand gekommen ist | |
dat land word't näit gaud döörmäest düs wil d'r ōk ğīn gres nauğ wāsen | das Land wird nicht gut mit Dünger durchsetzt deswegen will auch nicht genügend Gras wachsen | |
dat let't je äiwerğs gaud | das sieht ja sehr gut aus | |
dat liğt in sīn ord dat häi sīn densten gaud bīhannelt | es liegt in seinem Wesen dass er sein Gesinde gut behandelt | |
dat lêr is d'r gaud up ferplüeğt | das Leder ist darauf gut verpflockt | |
dat lüd't gaud! | das klingt gut! | |
dat mağ 'n gâud kertærsüer hēr wēsen | das mag schon eine gute Viertelstunde her sein | |
dat mesken gaud is upstünd wēr bīlōpen | das Messingzeug ist aktuell wieder angelaufen | |
dat mēdsīn löst gaud | die Medizin wirkt gut schleimlösend | |
dat plastikken rêv döğt niks düs mautent wī gâud mētóólen rêv hebben | das Plastikwerkzeug taugt nichts deshalb brauchen wir gutes Metallwerkzeug | |
dat pröyvt gaud | das schmeckt gut | |
dat pāst sük gaud föör 'n trāut man sīn frâu up disser ord un wîs tau draigen | das passt gut für einen verheirateten Mann seiner Frau auf diese Art und Weise zu drohen | |
dat pērd is gaud in sğik | dem Pferd geht es gut | |
dat spint ğīn gaud gorn | aus schlechtem Material lässt sich nur schlechtes Material herstellen (Rdw.: "das spinnt kein gutes Garn") | |
dat stâl is gaud mit fäj bīslóón | der Stall ist gut mit Vieh besetzt | |
dat stājt dī gaud | das steht dir gut | |
dat swīn grājt gaud | das Schwein wächst gut | |
dat swīn het gaud spek up d' rüeğ | das Schwein hat eine gute Speckschicht angefressen | |
dat sööpke dūnt gaud | der Schnaps macht schnell betrunken | |
dat sülvern gaud is al sō blind dat 't nööderğ wēr wat uphemmelt worden maut | das Silberbesteck ist schon so matt dass es nötig wieder ein wenig geputzt werden muss | |
dat tāu sit't näit gaud dat is wat ferbunnen | das Tau sitzt nicht gut es ist ein wenig falsch verknüpft | |
dat undbrekt allenerğ in sīn óómacht dat häi sīn sğüllen näit bītóólt man näit in sīn gâud wiel | es mangelt ihm allein in seinem Unvermögen das er seine Schulden nicht bezahlt aber nicht in seinem guten Willen | |
dat was 'n gaud sğuer | das war ein guter Regenschauer | |
dat was 'n gâud smēt | das war ein guter Wurf | |
dat wat häi dājt is gaud | das was er tut ist gut | |
dat āutō is gaud fērt | das Auto ist gut gefedert | |
dat ēten bīkumt mī näit gaud | das Essen bekommt mir nicht gut | |
dat ēten smōk gaud | das Essen schmeckte gut | |
dau dī gaud wat up | nimm dir genügend Essen auf deinen Teller | |
dau äin bēdeler gaud worst mit lūsen bīlōnt | tu einem Bettler gutes und du wirst mit Läusen belohnt (Spr.) | |
defterğ gaud | solide Ware | |
denk altīd an 't gâud man näit an 't kwóóed wat anner lüü dī dóón hebben | denk immer an das Gute und nicht an das Schlechte das die Leute dir getan haben (Spr.) | |
dit gaud kan me näit strekken | diesen Stoff kann man nicht strecken | |
dit gaud kāst näit rekken | dieser Stoff lässt sich nicht strecken | |
dor het häi gaud wat tau klūven | da hat er was das ihm zu schaffen machen wird (Rdw.: "daran hat er gut zu nagen") | |
dróógend gaud | tragbares Eigentum, bewegliches Gut | |
dunkerachterğ gaud | leicht dunkle Wäsche | |
däi albäjen bī d' paul grājent gaud | die Johannesbeeren beim Teich gedeihen gut | |
däi appelbōm stājt gaud in wāsel | der Apfelbaum hat gute Fruchtstände | |
däi bläiker het dat gaud näit gaud bläikt | der Bleicher hat die Wäsche nicht gut geblichen | |
däi bâlk is gaud ferpint | der Balken ist gut verzapft | |
däi bōm het sük gaud bīwuddelt | der Baum hat sich gut bewurzelt | |
däi fensters däi gaud inlüchtent lüchtent gaud ūt | wem etwas beigebracht wird der kann auch etwas (Spr.: "die Fenster die gut einleuchten leuchten gut aus") | |
däi fent is gaud inslóón | der Junge ist gut geraten | |
däi fesóón kwam hum gaud | der Fasan kam so in seine Richtung das er auf Schussmaß war | |
däi fūlerğkaid is al dēger in dat gaud inarnt dat 't hóóst häil mit ğīn middels wēr sğōn tau krīgen is | der Schmutz ist schon stark in das Zeug eingefressen das es fast mit gar keinen Mitteln wieder sauber zu bekommen ist | |
däi gâud dóógen dróógen wil maut stârk bäien hebben | wer Glück im Leben haben will muss stark sein (Spr.: "wer gute Tage tragen will muss starke Beine haben") | |
däi gâud dóógen dróógen wil maut stârk bäien hebben | wer gut leben will muss viel arbeiten (Spr.: "wer gute Tage tragen will muss starke Beine haben") | |
däi gäest ārbaidt't näit gaud | die Hefe arbeitet nicht gut, die Hefe gährt nicht gut | |
däi göert dikt gaud | die Grütze dickt gut | |
däi göert is näit gaud pelt däi is no sō bulsterğ | die Grütze ist nicht gut geschält sie ist noch so hülsig | |
däi hebbent gaud offinnen bītóólt | sie haben einiges an Abfindung bezahlt | |
däi het d'r gaud burkert sō lâng as häi d'r up d' plóóets wōnt het me kan 't an als säin dat häi gaud f'rūt kōmen is | er hat da gut gewirtschaftet so lange als er auf dem Hof gewohnt hat man kann es an allem sehen dass er gut vorangekommen ist | |
däi hund is gaud fan d' natüer | der Hund hat ein gutes Wesen | |
däi häen is ğīn gâud bröyder | die Henne ist kein guter Brüter | |
däi kau gift gâud melk | die Kuh gibt gute Milch | |
däi klóóver het gaud anslóón | der Klee ist gut aufgegangen | |
däi klōt trülde no läip gaud | der Kloot rollte noch sehr gut | |
däi krüüsbäjen smóókent fanjoer wies gaud | die Stachelbeeren schmecken dieses Jahr wirklich gut | |
däi küükens hebbent gaud ord | die Küken gedeihen gut | |
däi lâng rok sit't höör gaud | der lange Rock sitzt ihr gut | |
däi lüstert het ğīn gâud gewäiten | wer lauscht hat kein gutes Gewissen | |
däi minsk het sō 'n baudel geld un gaud un is do no näit t'frē | der Mensch het so eine Menge Geld und Besitz und ist doch noch nicht zufrieden | |
däi möölen ārbaid't gaud | die Mühle ist gut im Bewegung | |
däi müren bünt gaud döörwērt | die Mauern sind gut durchwittert | |
däi nât häem mautent gaud wrungen worden | die nassen Hemden müssen gut ausgewrungen werden | |
däi nóóber sīn fent gājt mit sīn näej āutō d'r gaud hen | der Nachbarsjunge fährt mit seinem neuen Auto ziemlich schnell | |
däi oel brörs bünt gaud fenger! | dieses Gesindel ist raffiniert! | |
däi oes het gaud up stüüt | der Ochsehat gute gemästete Hüften | |
däi olkes köönent näit mēr sō gaud lōpen | die alten Menschn können nicht mehr so gut laufen | |
däi pestōr prēkt gaud man häi het ōk 'n gâud sğets | der Pastor predigt gut aber er hat auch einen guten Entwurf | |
däi pāsent gaud t'hôp | sie passen gut zusammen | |
däi rangen wassent gaud bīset't | die Ränge waren gut besetzt | |
däi rôd blûs stājt höör gaud | die rote Bluse steht ihr gut | |
däi stóólfêr is t' slap un fērt näit mēr gaud | die Stahlfeder ist zu schlapp und federt nicht mehr gut | |
däi säilerğ wil stārven maut sīn gaud räecht ferārven | wer seelig will sterben muss seinen Besitz richtig vererben (Spr.) | |
däi sğösstäin trekt gaud | der Schornstein zieht gut | |
däi wassent gaud t'frē mit mī | sie waren sehr zufrieden mit mir | |
däi wichter net sō gaud as däi jungse dürsent mitspöölen | sowohl die Mädchen als auch die Jungen durften mitspielen | |
däi wilgen het wēr gaud sğōten | die Weide hat wieder gut gesprossen | |
däi wuen het gaud ferhäilt | die Wunde ist gut verheilt | |
däi wâjt spilt gaud | der Weizen bringt guten Ertrag | |
dêğ gaud | sehr gut | |
döör d' bânk weğ word't d'r fanjoer no al fööl un ōk gâud fisk fangen | im Durchschnitt wird in diesem Jahr noch relativ viel und auch guter Fisch gefangen | |
dīn fóóer het dī gaud bīpróólt | dein Vater hat dich sehr gelobt | |
dīn fóóer het dī gaud bīpróólt | dein Vater hat dich sehr gelobt | |
dīn fóóer het dī gaud próólt | dein Vater hat dich ziemlich gelobt | |
dō 'k dī d'r no insent wēr bī bītrap dat dū mī appels ūt d' keller ūt hóólst dan kāst d' dī up 'n gaud pakje hâu instellen | wenn ich dich noch einmal dabei erwische wie du Äpfel aus meinem Keller holst dann kannst du dich auf eine gute Tracht Prügel gefasst machen | |
dō dat man gaud gājt! | wenn das nur gut geht! | |
dō dat oel pērd up d' gâud fäen kumt dan sal 't sük bol wēr wat bīfrēten | wenn das alte Pferd auf die gute Weide kommt dann wird es bald wieder zunehmen | |
dō dat west 's óóvends rōd is dan gift das anner dağ gaud wêr | wenn der Westen abends rot ist dann gibt es am nächsten Tag gutes Wetter | |
dō dat wêr gaud was lēp dat âl mōj mit | wenn das Wetter schön war lief alles gut mit | |
dō däi Ammerlanners mitnanner prōtent dan säegent s' ōk "dū" tēgen lüü däi säi häil näit kennen un dat kan ik näit gaud hebben | wenn die Ammerländer miteinander sprechen dann sagen sie auch "du" zu Leute die sie gar nicht kennen und das kann ich nicht gut haben | |
dō däi burenjungse in denst trēdent dan mautent s' ērst düğterğ drilt worden dō d'r gâud suldóóten fan worden söölent | wenn die Bauernjungen in den Militärdienst eintreten dann müssen sie erst gut militärisch ausgebildet werden wenn aus ihnen gute Soldaten werden sollen | |
dō däi süen rōd dóólt gift dat anner dağ gâud wêr | wenn die Sonne rot untergeht gibt es am nächsten Tag gutes Wetter (Spr.) | |
dō däi ārften un bōnen t' gail bünt dan is 't gaud dō me s' wat góóderdrükt un knikt of dat me s' ins' ōverājd't um säi wat t' ferhóóten | wenn die Erbsen und Bohnen zu üppig wachsen dann ist es gut wenn man sie etwas zusammendrückt und knickt oder man sie einmal übereggt um sie etwas um Wachstum zu unterdrücken | |
dō dū gaud lērst kumst dū pingster mit up 't īs | scherzh.: wenn du gut lernst dann kommst du zu Pfingsten mit aufs Eis | |
dō dū oller büst kāst dū nóómen näit mēr sō gaud undhollen | wenn du älter bist kannst du Namen nicht mehr so gut behalten | |
dō dū smacht hest dan smēr dī man 'n gâud brüeğ up | wenn du Hunger hast dann schmiere dir doch ein gutes Butterbrot fertig | |
dō dū wat gaud móóken wult dan maust dū dat sülst móóken | wenn du etwas gut machen willst dann musst du es selbst machen | |
dō häi sō klauk was as häi fan sük sülst mäint dan was häi gaud t' brūken | wenn er so klug wäre wie er von sich meint dann wäre er gut zu gebrauchen | |
dō me bōnen un ārften un sō wat kriğt dat is gaud as dóógelk köst man dō d'r 'n hôğ hilgendağ of anners 'n hochtīd is dan maut d'r wat anners upsğaft worden | wenn man Bohnen und Erbsen oder soetwas bekommt ist das gut als alltägliche Kost aber wenn ein Heiligentag oder ein anderer kirchlicher Feiertag ist dann muss etwas anderes aufgetischt werden | |
dō me up äin dağ dārdhalf stük grund gaud gróóven wil dan maut 't ōk âl t'dróó liegen anners kan me 't näit daun | wenn man an einem Tag zweieinhalb Stücke Boden gut graben will dann muss es auch gerade passend sein sonst kann man es nicht vollbringen | |
dō twei däiven sğäel krīgent kriğt 'n ērelk minsk sīn gaud wēr | wenn Diebe sich streiten dann verraten sie sich (Spr.: "wenn zwei Diebe sich streiten bekommt ein ehrlicher Mensch seinen Besitz zurück") | |
dū hest mī gaud up d' fauten wóóden | du bist mir zu nahe gekommen | |
dū kāst dat fûl gaud man fut in d' bóólje setten | du kannst die schmutzige Wäsche ruhig direkt in die Wasse geben | |
dū maust d'r gaud up ferdocht wēsen of dat wóóter hōger stiğt | du musst darauf gefasst sein das dass Wasser noch höher steigt | |
dū maust d'r gaud up ferdocht wēsen of dat wóóter ōk no hōger stiğt | du musst gut darauf verdacht sein ob das Wasser noch höher steigt | |
dū maust dat gaud bīhollen wat ik dī säeğt heb | du musst die Ware behalten wie ich es dir gesagt habe | |
dū maust dat gaud näit al bīhandjen anners kust dū 't no wal krūs un fūl móóken | du darfst die Ware nicht ständig mit der Hand anfassen sonst könntest du sie noch kraus und schmutzig machen | |
dū maust däi dêl ērst gaud sğrubben un dan fājeln dat häi bol wēr drööeğ word't | du musst den Fußboden gut scheuern und dann wieder mit dem Feudel wischen damit er bald wieder trocken wird | |
dū maust dīn aldóóğsklæær antrekken dīn söndóóğsklæær bünt d'r t' gaud tau dat dū d'r mit hen 't melken gājst | du musst deine Alltagskleidung anziehen deine Sonntagskleidung ist zu gut als dass du damit losgehst un melkst | |
dū maust hum gaud in 't mik hebben | du musst ihn gut im Auge behalten | |
elk sğūlt sīn äigen gaud | jeder schützt sein Eigentum | |
ferstājst dū dīn ārbaid gaud? | verstehst du deine Arbeit gut? | |
fläisk was annerlessens gaud billerğ | Fleisch war neulich sehr billig | |
frōren gaud | Tiefkühlware, Tiefkühlprodukt | |
föör suldóót must dū gâud dissiplin hebben | als Soldat musst du gute Disziplin haben | |
föör wel gaud säegen | sich für jemanden verbürgen | |
fûl gaud | schmutzige Sachen | |
fārsk aier gâud aier | frische Eier gute Eier (Spr.) | |
fārsk gaud | Frischware | |
fārsk gaud | Frisches Gut, Borkumer Gericht bestehend aus einem hefelosen Kuchen der mit Sirup gebratenem Herz gebratener Leber Speck und Karbonade nach dem Schlachten im Winter gegessen wird | |
gaud | gut; sehr | |
gaud (dat) | Gut; Sachen, Besitz, Besitztum, Hausrat; Werkzeug; Kleidung; Stoff, Kleiderstoff; Einkunft; Ware, Produkt, Erzeugnis; Material; Medizin; Vieh | |
gaud anwend't wēsen | gut angewendet sein, sich gut verdient machen | |
gaud bī lûn | gut gelaunt | |
gaud dat dī äers fast sit't anners dēst dū däi ōk no fergēten | gut das dein Arsch festsitzt sonst würdest du den auch noch vergessen (Rdw.) | |
gaud daun | gut tun | |
gaud daun | gut tun, wohl tun | |
gaud föör d' tucht | gut für die Zucht | |
gaud föör däi müller dat däi sak näit prōten kan | gut für den Müller dass der Sack nicht sprechen kann (Spr.) | |
gaud in d' furen sitten | in Wohlstand leben (Spr.: "gut in den Klamotten sitzen") | |
gaud in d' rîğ wēsen | in Ordnung sein | |
gaud in d' wuel sitten | vermögend sein (Rdw.: "gut in der Wolle sitzen") | |
gaud is gaud man al t' gaud is alman s' nâr | gut ist gut aber viel zu gut ist jedermanns Narr (Spr.) | |
gaud kōmen | gut werden, in einen guten Zustand wechseln | |
gaud mäint is dat tēgendäil fan gaud | gut gemeint ist das Gegenteil von gut (Spr.) | |
gaud móókt maud - maud móókt ōvermaud | Besitz macht Stimmung - Stimmung macht Hochmut (Spr.) | |
gaud situwæært | gut gestellt | |
gaud stennen is 't hâlf wārk | gut stöhnen ist die halbe Arbeit (Spr.) | |
gaud stóón | vermögend sein | |
gaud sīn wōrd móóken | sich erfolgreich verbal verteidigen, sich erfolgreich rechtfertigen (Rdw.: "gut sein Wort machen") | |
gaud t' līden wēsen | beliebt sein | |
gaud t' pās wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud t' toğ wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud t' wēgen wēsen | gut zuwege sein, wohlauf sein | |
gaud t'frē wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud t'mâud wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau fort wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud tau sin wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
gaud un min | gut und schlecht | |
gaud un wal | gut und wohl, gut und böse | |
gaud upläegt | gut gelaunt | |
gaud wat in d' pinken krīgen | den Bauch vollschlagen | |
gaud wat mans wēsen | sehr kräftig sein | |
gaud wat mans wēsen | korpulent sein | |
geld un gaud | Geld und Gut, Gesamtheit des Vermögens | |
gâud aptit! | guten Appetit! | |
gâud bēterskup! | gute Besserung! | |
gâud fauer gâud mäes | gutes Futter guter Mist (Spr.) | |
gâud gelóót | gutes Aussehen | |
gâud kóómer | bestes Zimmer, gute Stube, Beiname der Prunkstube | |
gâud plêğ is 't hâlf fauer | gute Pflege ist das halbe Futter (Spr.) | |
gâud rutsk! | guten Rutsch! (Silvestergruß) | |
gâud râjs! | gute Reise! | |
gâud râjs! - inslīk! | gute Reise! - ebenso! | |
gâud róód is dür | guter Rat ist teuer (Rdw.) | |
gâud stilters unner d' līf hebben | stämmige Beine haben | |
góó 't dī gaud | gehe es dir gut! | |
hennerğ gaud | ziemlich gut | |
het gaud west! | jetzt ist Schluss!, jetzt reicht es!; jetzt sind wir fertig!; jetzt ist Feierabend! | |
hoi Janman - däi buent kau - tiel up däi faut - däi weğ is gaud! | hott Wotan - die bunte Kuh - heb auf den Fuß - der Weg ist gut (mythologische Rdw. bei welcher Wotan in der Wilden Jagd die Wolken in Form einer Viehherde vor sich hertreibt) | |
häi büd't äien näit ins' 'n gâud dağ | er wünscht einem nicht einmal einen guten Tag | |
häi bīmäint dat gaud mit mī | er meint es gut mit mir | |
häi bīrōd hum dō läip gaud as häi dat āutō köf | er beriet ihn damals sehr gut als er das Auto kaufte | |
häi bīsōp sük an dat gâud nat | er betrunkt sich am Alkohol | |
häi bītruk hum gaud | er verprügelte ihn brutal | |
häi būst net sō lâng bit dat häi âl sīn geld un gaud d'r döör brocht het | er lebt so lange in Saus und Braus bis er sein Vermögen aufgebraucht hat | |
häi dājt altīd gâud lōften | er gibt immer gute Versprechen | |
häi elt hum gaud | der Ofen brennt gut | |
häi et't sō gaud brōd as wī | er ist nicht anders als wir (Rdw.: "er ist genauso Brot wie wir") | |
häi fecht't sük d'r gaud döör | er kämpft sich gut durch | |
häi ferklājt âl sīn geld un gaud | er verschwendet all sein Vermögen | |
häi ferslingert sīn geld un gaud | er verschleudert seinen Besitz | |
häi fersplit't dat gaud | er zerspleißt die Ware | |
häi fersóókt hum däi bīsit fan dat gaud | er versagt ihm den Besitz des Gutes | |
häi feğt d'r gaud hen | er startet kraftvoll durch | |
häi feğt hum gaud | er führt es kraftvoll aus | |
häi ful gaud un wal döör d' körf | er viel schlimm dürch den Korb | |
häi gājt bīhödsk mit sīn gaud und geld um | er geht behutsam mit seinem Besitz und seinem Geld um | |
häi het 'n gaud brōdwinnen | er hat eine gute Erwerbsquelle | |
häi het 'n gaud bīstóón | er hat ein gutes Wesen | |
häi het 'n gaud ferstand man 't sit't wat däip | man sieht im seine Intelligenz nicht an (Rdw.: "er hat einen guten Verstand aber der sitzt etwas tief") | |
häi het 'n gaud set wacht't | er hat eine ganze Weile gewartet | |
häi het 'n gâud God anbēd't | er hat Glück gehabt (Rdw.: "er hat einen guten Gott angebetet") | |
häi het 'n gâud bēt in 't brōd dóón | er hat einen guten Bissen in das Brot gemacht | |
häi het 'n gâud fangst dóón | er hat einen guten Fang gemacht | |
häi het 'n gâud ferdenst | er hat einen guten Verdienst | |
häi het 'n gâud kööer dóón | er hat eine gute Auswahl getroffen | |
häi het 'n gâud wārkstē | er hat eine gute Werkstatt | |
häi het bīgóón dat gaud tau 't fenster ūt t' smīten | er hat angefangen das Zeug aus dem Fenster zu werfen | |
häi het d'r 'n gâud bóóntje | er hat einen guten Beruf | |
häi het d'r 'n gâud büüt dóón as häi dat stük land föör sīn tûn krēğ | er hat einen guten Tausch gemacht als er das Stück Land für seinen Garten bekam | |
häi het d'r 'n gâud bēt ūtbēten | er hat dort eine gutes Stück hinausgebissen | |
häi het fööl ofslēt fan dit gaud | er hat guten Absatz mit dieser Ware gemacht | |
häi het gaud taunōmen | er hat gut zugenommen | |
häi het gaud un wal fergēten | er ist jenseits von gut und böse | |
häi het gaud wat in 't fangst | er ist wohlgenährt | |
häi het gaud wat in d' hüel | er ist sehr klug (Spr.: "er hat gut was unter der Haube") | |
häi het gaud wat in d' hüüed | er hat viele Vorräte gesammelt, er hat viel zusammen gehamstert | |
häi het gaud wat in sīn ferdäipen | er ist begabt, er ist schlau | |
häi het hum d'r 'n gâud andrājt | er hat ihm da einen Guten angedreht; er hat ihm einen bösen Streich gespielt | |
häi het hum gaud döörārbaid't | er hat ihn ordentlich durchgeprügelt | |
häi het kauje net sō gaud as pêr | er hat sowohl Kühe als auch Pferde | |
häi het sük al 'n gaud stük geld fersport | er hat sich schon eine gute Menge Geld angespart | |
häi het sük d'r gaud in bert | er hat sich gut darin gebettet | |
häi het sük d'r gaud tēgen bīfuchten | er hat sich sehr dagegen gewehrt | |
häi het sük d'r gaud tēgen ferfuchten | er hat sich gut dagegen verteidigt | |
häi het sük d'r gaud tēgen fuchten | er hat sich gut dagegen gewehrt | |
häi het sīn brōd gaud | er hat ein gutes Auskommen | |
häi het sīn bīnül no gaud | er ist bei vollem Bewusstsein | |
häi het sīn fernim näit gaud | er hat kein gutes Wahrnehmungsvermögen | |
häi het sīn gaud fertērt | er hat seinen Besitz aufgebraucht | |
häi het sīn gaud un geld döörmóókt | er hat seinen ganzen Besitz verschleudert | |
häi het sīn geld gaud bīstēd't | er hat sein Geld gut angelegt | |
häi het sīn geld un gaud ferdibbert | er hat sein Vermögen verschwendet | |
häi het sīn geld un gaud ferdīdelt | er hat sein Vermögen verschwendet | |
häi het sīn tüügen gaud stempelt | er hat seine Zeugen gut vorbereitet | |
häi het upstünds no al 'n gaud böjke | er hat aktuell noch immer eine gute Laune | |
häi het ğīn gaud bīsef | er ist nicht bei guter Verfassung | |
häi het ğīn gâud ferblīf an bōrd | er hat keinen guten Aufenthalt an Bord | |
häi holt hum gaud unner drük | er hält ihn gut unter Druck | |
häi hār alsō gaud in hūs blīven kunt | er hätte genauso gut zuhause bleiben können | |
häi is 'n gâud kērl | er ist ein guter Mann | |
häi is 'n gâud stöön | er ist eine gute Unterstützung | |
häi is d'r gaud an | er hat Glück | |
häi is d'r gaud mit bīslóón | er ist gut damit ausgestattet | |
häi is d'r gaud mit upsğikt | er ist da sehr zufrieden mit | |
häi is d'r no insent gaud fan ofkōmen | er ist noch einmach gut davongekommen | |
häi is fan 'n gâud ord ofkumsterğ | er kommt aus gutem Hause, er kommt aus guter Herkunft | |
häi is gaud döör d'r winter kōmen | er ist gut genährt (Rdw.: "er ist gut durch den Winter gekommen") | |
häi is gaud fan d' ord | er hat eine gute Art, er ist guter Natur | |
häi is gaud getakt | er ist gut gelaunt | |
häi is gaud köört | er ist gut geprüft | |
häi is gaud róóden | er ist gut geraten | |
häi is gaud t' fort | es geht im gut | |
häi is gaud t' līden | er is beliebt | |
häi is gaud tau dêğ | er ist gesund und munter | |
häi is gaud tau fort | er fühlt sich gut, er ist munter, er ist wohlauf | |
häi is gaud up 't sğier | es geht im gut (Spr.: "er ist sehr sauber") | |
häi is gaud wat mans | er ist sehr kräfig | |
häi is hir gaud anwend't | er ist hier gut angewendet, er macht sich hier sehr verdient | |
häi is hir gaud anwent | er macht sich nützlich | |
häi is hum gaud sunnen | er ist ihm gut gesonnen | |
häi is hum näit gaud sunnen | er ist ihn nicht gut gesinnt | |
häi is in 't Engelsk un in 't Fransk gaud bīslóón | er spricht gut Englisch und Französisch | |
häi is kwóód man bērt häi sük ōk gaud | er ist böse auch wenn er sich gut verhält | |
häi is mī gaud bīkent | er ist mir gut bekannt | |
häi is näit al tau gaud | er ist nicht all zu gut | |
häi is näit gaud t' biegen möyten | er hat O-Beine (Rdw.: "er ist kein guter Ferkelfänger") | |
häi is näit gaud t'frē | ihm geht es nicht gut, er fühlt sich nicht gesund | |
häi is näit gaud tau 't swîn grīpen | er hat O-Beine (Rdw.: "er ist nicht gut zum Schweinegreifen") | |
häi is näit gaud up sīn drêv | er hat schlechte Laune | |
häi is stäinold man häi kan sük mit sīn hūshollen no gaud helpen | er ist steinalt aber er kann sich mit seinem Haushalt noch gut helfen | |
häi is up 'n gâud stóót | er ist in einem guten Zustand | |
häi kan 't gaud swīgen | er kann es gut verschweigen, er kann es gut für sich behalten | |
häi kan 't häil näit gaud ferstóón dō ik hum raup | er kann es gar nicht gut verstehen wenn ich ihn rufe | |
häi kan dat häil näit gaud ferknūsen | er kann das gar nicht gut ertragen | |
häi kan dat häil näit gaud ferkroppen dat häi allerwēgens t'rüeğset't word't | er kann es gar nicht gut verkraften dass er überall zurückgestellt wird | |
häi kan dat häil näit gaud ferkāuen dat häi dat lük hat het | er kann es gar nicht gut ertragen dass er das Glück gehabt hat | |
häi kan gaud fautææren | er kann gut marschieren | |
häi kan gaud gōjen | er kann gut werfen | |
häi kan gaud klorworden | er ist geschickt, er kann gut fertigwerden | |
häi kan gaud swemmen | er kann gut schwimmen | |
häi kan hum häil näit gaud ferknūsen | er kann ihn gar nicht gut ertragen | |
häi kan hum häil näit gaud ferkroppen | er kann ihn gar nicht gut ertragen | |
häi kumt näit gaud mit | er kommt nicht gut mit | |
häi kumt wēr gaud | es wird wieder besser mit ihm | |
häi kun dat häil gaud ferknūsen dat häi t'rüeğset't wur | er konnte es ganz gut ertragen dass er zurückgesetzt wurde | |
häi kwam gaud t' sitten | er setzte sich gut hin | |
häi let't sō ferlōgen dat me hum 't recht gaud ansäin kan dat häi fööl mit löögens umgājt | er sieht so verlogen aus dass man ihm sehr gut ansehen kann dass er viel mit Lügen umgeht | |
häi maut d'r gaud föör dokken | er muss dafür gut blechen | |
häi maut d'r gaud föör klotsen | er muss da viel Geld für bezahlen | |
häi maut gaud wat kroppen | er muss viel ertragen | |
häi mäinde gaud | er meinte ja | |
häi plēğt sük 'n gâud dağ | er macht sich einen guten Tag | |
häi próólde dat kind gaud | er lobte das Kind sehr | |
häi sit't gaud in d' plünnen | er ist gut gekleidet | |
häi slājt d' būk 's middóóğs gaud ful | er schlägt sich den Bauch mittags gut voll | |
häi snid't hum d'r gaud bīlangs | es ist beißend kalt (Spr.: "er schneidet ihn gut an sich entlang") | |
häi stöt't hum d'r gaud ūt | es ist sehr heiß (Rdw.: "er stößt ihn gut aus") | |
häi timmert hum gaud äien in d' frêt | er schlug ihm heftig in die Fresse | |
häi tōmt sük 'n gâud glas wīn | er genehmigt sich ein gutes Glas Wein | |
häi was dūn un gaud | er war angeheitert | |
häi was fanóóvend sō recht up sīn drêv sō dat me wal säin kun dat däi selskup hum anstun un häi gaud óót'frē was | er hatte heute Abend sehr schlechte Laune sodass man ihm ansehen konnte dass im die Gesellschaft nicht passte und er richtig unzufrieden war | |
häi wäit man al tau gaud dat 't geböören maut | er weiß nur all zu gut das es passieren muss | |
häi wäit sīn wäit gaud | er weiß sehr viel | |
häil gaud | sehr gut | |
häit het sük gaud hollen | er hat sich gut gehalten | |
hóóev un gaud | Hab und Gut | |
ik bün bâng dat gājt näit gaud! | ich fürchte das geht nicht gut! | |
ik bün näit gaud in örder | mir geht es nicht gut, ich bin nicht in Ordnung | |
ik dür dī rājn gaud ūtdóógen um dat ik häil näit bâng föör dī bün | ich kann dich gar gut herausfordern weil ich gar keine Angst vor dir habe | |
ik heb 'n gâud denst wērkrēgen | ich habe eine gute Arbeitsstelle wiederbekommen | |
ik heb 'n gâud fründ | ich habe einen guten Freund | |
ik heb 'n gâud sğrap | ich habe einen guten Standpunkt | |
ik heb 'n gâud wünsk föör dī | ich habe Wohlwollen für dich | |
ik heb 't föör gaud acht't | ich habe es für gut erachtet | |
ik heb dat gaud näit bī d' hand | ich habe das Ding nicht zur Hand | |
ik heb hum 'n gaud bod dóón man häi wus häil näit wat häi hebben wul | ich habe ihm ein gutes Angebot gemacht aber er wusste gar nicht was er haben wollte | |
ik heb mīn gaud al up fersğot dóóläeğt dat ik 't bēter wērfinnen kan | ich habe meine Sachen alle getrennt hingelegt damit ich sie besser wiederfinden kann | |
ik heb mīn kinner al bī lēvendstīden âl mīn geld un gaud fermóókt un nū mautent s' mī d'r föör dōdfauern | ich habe meinen Kinder schon zu Lebzeiten all mein Geld und Gut vermacht und jetzt müssen sie mich dafür bis zum Tod verpflegen | |
ik kan Hollands gaud lēsen man prōten gājt näit sō flöt | ich kann Niederländisch lesen aber sprechen geht nicht so fließend | |
ik kan d'r gaud tēgenan | ich kann das schaffen | |
ik kan dat gaud näit walfailer gēven un düs mautent Jī ōk näit mēr bīdingen | ich kann die Ware nicht billiger geben daher müssen Sie auch nicht mehr feilschen | |
ik kan häil näit gaud dingen un góó düs ōk blōt nóó sükker winkels wor ik wäit dat ik näit ōverlōvt wor | ich kann nicht gut handeln und deswegen gehe ich auch nur in solche Geschäfte bei denen ich weiß das ich nicht überfordert werde | |
ik kan mī d'r gaud up bīsinnen | ich kann mich gut daran erinnern | |
ik kan mī no recht gaud denken | ich erinnere mich noch gut | |
ik kan mīn góódern d'r näit krīgen dan däi man het dat gaud näit wat mī góódert | ich kann dort nichts Passendes finden, denn der Mann hat die Ware nicht die mir passt | |
ik kun 'n näj poer handsken gaud brūken | ich könnte ein neues Paar Handschuhe gut brauchen | |
ik maut mīn stadslasten net sō gaud bītóólen as anner lüü | ich muss meine städtischen Abgaben ebenso bezahlen wie andere Leute | |
ik wil mī näit mit annerman s' gaud ferrīkern | ich will mich nicht mit dem Besitz anderer bereichern | |
ik wul hum sō gērn wat t'gâud daun dō 'k man wus wor 'k hum mit ferblīden kun | ich würde ihm so gerne etwas Gutes tun wenn ich nur wüsste womit ich ihn glücklich machen könnte | |
ik wul mī insent bīwäiten of dat gaud mit dī is | ich wollte mich eben versichern ob es dor gut geht | |
in 'n gâud fat surt 't näit | in einem guten Fass wird nichts sauer | |
in d' drāj móókt häi gaud fort achter 't āutō | er beschleunigt das Auto stark in der Kurve | |
in drabberğ wóóter is gaud fiskern | in trübem Wasser lässt es sich gut fischen (Spr.) | |
in düüstern is gaud smüüstern | im Dunkeln ist gut Schmunzeln (Spr.) | |
in düüstern is gaud snüüstern | im Dunkeln kann man gut schnüffeln (Spr.) | |
in fatsūn is als gaud un wal | mit Anstand darf man alles (Spr.) | |
in pērfläisk wāst baukwâjt gaud | Buchweizen wächst überall (Spr.: "in Pferdefleisch wächst Buchweizen gut") | |
is dat näit 'n gaud anbod wat 'k dī d'r dóón heb? | ist das kein gutes Angebot das ich dir da gegeben habe? | |
kikst näit gaud ūt | du siehst nicht gut aus | |
kind! dō dū bī 't nājen un brājen kumst dan maust dū gaud uppāsen dat dū näit bröydelst | Kind! wenn du nähst und strickst dann musst du gut aufpassen das du keine Fehler machst | |
koel wóóter up 'n häiet sömmerdağ is 'n gâud sachten | kahles Wasser an einem heißen Sommertag ist eine gute Linderung | |
krüüden is gaud föör d' móóeğ | Kruiden ist gut für den Magen | |
kumst dū gaud rund? | schaffst du es alles zu erledigen? | |
kōpern gaud | Kupferware | |
linnen gaud | Leinenzeug, Leinenwäsche | |
läip gaud | sehr gut | |
läiver 'n gâud nóóber as 'n kwóóed fründ | lieber ein guter Nachbar als ein schlechter Verwandter | |
läiver 'n gâud nóóber as tain früen | lieber einen guten Nachbar als zehn Verwandte (Spr.) | |
līk gaud | gleichgut, ebenso | |
līk gaud | gleich gut | |
man gaud | glücklicherweise, zum Glück | |
man kan däi bēt wor häi hum bēten het no gaud säin | man kann die Bissstelle in die er ihn gebissen hat noch gut sehen | |
me kan recht gaud pröyven dat däi wīn dööpt is | man kann ziemlich gut schmecken dass der Wein verdünnt ist | |
me maut uppāsen dat me däi achterpôrt altīd gaud ōpenholt | man muss immer einen Plan B haben (Spr.: "man muss aufpassen das man die Hintertür immer gut offen hält") | |
melken gaud | Milchprodukt | |
mit disser hóómer kan ik näit gaud ārbaiden | mit diesem Hammer kann ich nicht gut arbeiten | |
mit häiet bolten plet't sük gaud | mit heißen Bolzen bügelt es sich gut (Spr.) | |
mit wel gaud weğkōmen | mit jemandem gut zurechtkommen | |
mī is näit gaud t'mâud | mir ist unwohl | |
mīn bāumester bīgript däi burkeräj sō gaud as d'r äien | mein Hofaufseher versteht viel von der Landwirtschaft | |
net sō gaud | genauso gut, ebenso gut | |
niks smóókt sō gaud as dīn botterkâuk | nichts schmeckt so gut wie dein Butterkuchen | |
no al recht gaud wēsen | noch ziemlich gut sein, den Umständen entsprechend gut sein, in Rücksicht auf die Verhältnisse gut sein | |
näej bessems fēgent gaud | der Einsatz ist besonders groß wenn jemand eine Stelle gerade neu angetreten hat (Spr.: "neue Besen kehren gut") | |
näit gaud t'frē wēsen | unwohlsein | |
nóó mīn mäinen is häi ğīn gâud spööler | meiner Meinung nach ist er kein guter Spieler | |
nū het gaud west! | jetzt ist Schluss!, jetzt reicht es!; jetzt sind wir fertig!; jetzt ist Feierabend! | |
of 't gaud of min bī hum stājt sal hum näit grīven | ab es gut oder schlecht bei ihm ist quält ihn nicht | |
old grīs-grāu - stājt häiel dağ in d' dāu - het ğīn fläisk of ğīn blaud - man dājt âl minsken gaud | räts.: alt grau-farblos - steht den ganzen Tag im Tau - hat kein Fleisch und kein Blut - aber tut allen Menschen gut (Rätsel mit der Antwort: Mühle) | |
prōten un fertellen bī föörbild kan häi gaud man dō 't häit't fan bunken röögen un ārbaiden dan wōnt häi d'r näit | reden und erzählen zum Beispiel kann er gut aber wenn es heißt das sich bewegt und gearbeitet werden soll ist er nicht zuhause | |
róód mī gaud man róód mī näit of | rate mir gut aber rate mir nicht ab (Spr.) | |
smēr dī gaud d'r mit in - dat is 'n ofmöytmiddel tēgen blien müegen | creme dich gut damit ein - das ist ein Repellent gegen Stechmücken | |
smēr dī gaud mit däi sünkrêm in | creme dich gut mit der Sonnencreme ein | |
sprit is upstünd gaud dür | Benzin ist aktuell sehr teuer | |
stebîl frāulüü köönent gaud brōd snīden | korpulente Frauen können gut Brot schneiden | |
säi bünt wēr gâud früen | sie haben sich vertragen (Rdw.: "sie sind wieder gute Freunde") | |
säi hebbent däi gaus gaud bīplükt | sie haben die Gans ziemlich berupft | |
säi het 'n gâud wulst hoer up d' kop | sie hat eine gute Wulst Haare auf dem Kopf | |
säi het 't gaud up d' stüüt | sie hat einen dicken Hintern | |
säi het höör baudel gaud föörnanner | sie hat ihren Haushalt gut geordnet | |
säi kan gaud gītâr spöölen | sie kann gut Gitarre spielen | |
säi kan sō gaud läigen dat näit móól dat tēgendäil woer is | sie kann so gut lügen dass nicht einmal das Gegenteil wahr ist | |
säi lēvent up 'n gâud faut mitnanner | sie leben gut zusammen | |
säi móókt hum gaud mak | durch die Beziehung zu ihr wird er wesentlich sanftmütiger | |
säi stóón sük näit gaud | sie mögen sich nicht (Rdw.: "sie stehen sich nicht gut") | |
sêr bäien un gâud wīven däinent in hūs blīven | verletzte Beine und gute Frauen bringen am meisten wenn sie Zuhause beleiben (Spr.) | |
söyğt däi muet gaud? | säugt die Sau gut? | |
sük annerman s' gaud anäigen | sich fremden Besitz aneignen | |
sük fööl up wat t'gâud daun | viel auf etwas halten, etwas besonders herauskehren | |
sük gaud t'recht finnen | gut zurechtkommen, sich gut einfinden | |
sükker gaud kāst dū blōt bī d' Hollanners kōpen | solchen Stoff kannst du nur bei den Holländern kaufen | |
sülvern gaud | Silberzeug, Silberbesteck | |
sünner 'n gâud ledder kāst dū ğīn appels planten | ohne eine gute Leiter kannst du keine Äpfel pflücken | |
sō gaud as 't gājt | so gut es geht | |
sō gaud as 't wil | so gut es geht, so gut es mag | |
sō gaud as dat äits gājt | so gut wie es irgendwie geht | |
sō gaud as häi kan | so gut wie er kann | |
sō ērelk as gaud | so ehrlich wie gut, grundehrlich | |
sō! nū hebbent wī däi sóóek je wal gaud bīprōt't un ik wäit näit dat d'r no 'n falīkant tüsken sit't | so! nun haben wir die Sache sicher gut besprochen und ich meine nicht das es noch Missverständnisse gibt | |
t'gâud | zugute | |
t'gâud kōmen | zugute kommen, zustatten kommen; sich lohnen | |
tielboer gaud | tragbares Eigentum, bewegliches Gut | |
tuffels willent gaud wat unner d' fauten hebben | Kartoffeln müssen gut gedüngt werden (Spr.: "Kartoffeln wollen gut was unter den Füßen haben") | |
un sō heb ik mī in Fräisland inlēvt un föyl mī hir gaud | und so habe ich mich in Friesland eingelebt und fühle mich hier gut | |
us gasten hebbent gaud wat fertērt | unsere Gäste haben viel gegessen | |
us móóek is gaud an 't lōpen | unsere Produktion läuft gut | |
us pestōr kan gaud prēken man häi kriğt d'r fóók ğīn äen an | unser Pastor kann gut predigen aber er findet oft kein Ende | |
us ōverhaid rēgæært gaud | unsere Regierung regiert gut | |
wal sō gaud as güster | etwa so gut wie gestern | |
wat 'n elfürtje is? 't was walēr setrecht dat in däi gâud börgerhūshollens 's föörmiddóóğs tēgen elf üer 'n kopke tē drunken wur | was ein Elfürtje ist? das war einst Gewohnheitsrecht das in den guten Bürgenhaushalten vormittags um elf Uhr eine Tasse Tee getrunken wurde | |
wat gaud in 't fat sit't surt näit | wem es gut geht der lebt lang (Spr.: "was gut im Fass sitzt versäuert nicht") | |
wat gâud wārk âl weğgōjt word't! | was an gutem Zeug alles weggeworfen wird! | |
wat ēten wat frēten wat drinken wat sūpen kāst gaud nóó pūpen | etwas essen etwas fressen etwas trinken etwas saufen danach kannst du gut furzen (Spr.) | |
wel gaud hat hebben | jemanden gut betrogen haben | |
wel gērn löögens fertelt maut gaud undhollen köönen | wer gerne Lügen erzählt muss ein gutes Gedächtnis haben | |
wen dat gaud gājt gājt d'r mēr gaud | was einmal glückt glückt immer (Spr.: "wenn das gut geht geht mehr gut") | |
wen däi wóógen näit slēt un dat pērd näit frēt hār 't 'n gâud forman west | wenn der Wagen nicht verschließ und das Pferd nicht fraß wäre es ein guter Fuhrmann geworden (Spr.) | |
wen dū mäinst dat dat wêr gaud blift dan hollent wī däi fier up būten | wenn du meinst dass das Wetter gut bleibt dann halten wir die Feier draußen ab | |
wen ik dat gaud man äits bīhebben kan dan sal 't ōk mîn worden | wenn ich das Gut nur einmal Besitzen sollte dann wird es auch meins werden | |
wen ik sal un maut is mīn wiel gaud | wenn ich muss dann will ich es wohl tun (Rdw.: "wenn ich will und muss ist mein Wille gut") | |
wor 'n gâud hóón is krājt ğīn häen | gegen einen guten Herrscher lehnt sich niemand auf (Spr.: "wo ein guter Hahn ist kräht keine Henne") | |
wor höör däi ord grundslağ no al gaud lēt | wo ihnen die Erdoberfläche noch gut aussah | |
wullen gaud | Wollzeug | |
wēs sō gaud | bitte, sei so gut (bittende Rdw.) | |
wēs sō gaud un dau mī dat | sei so gut und gib mir das bitte | |
wēs sō gaud un gif mī dat | kannst du mir das bitte geben? | |
wī hebbent 'n gâud büütenskup mitnanner móókt | wir haben einen guten Tausch miteinander getätigt | |
wī hebbent 'n gâud gūs hat | wir haben einen starken Platzregen gehabt | |
wī hebbent 'n äiwerğs gâud plesæær hat | wir haben einen außerordentlich guten Spaß gehabt | |
wī hebbent 't gaud róókt | wir haben es gut getroffen | |
wī hebbent us d'r gaud wat mitnanner fermóókt | wir haben uns gut miteinander amüsiert | |
wī hārent sō 'n gaud stemmen | wir hatten so eine gute Stimmung | |
wī mautent ērst 'n gâud böej ofwachten | wir müssen erst einen guten Augenblick abwarten | |
wīn up melk is gaud föör elk man melk up wīn dat is fenīn | Wein auf Milch ist gut für jeden aber Milch auf Wein das ist Gift (Spr.) | |
wōven gaud | gewebte Ware | |
âl mitnanner rēkent mautent wī säegen dat däi früchten döör d' bânk weğ no âl recht gaud stóónt | alles in allem gerechnet müssen wir sagen das die Ernte im Durchschnitt no recht gut darsteht | |
âl wat häi dājt is gaud | alles was er tut ist gut | |
óóvend rōd mörn gaud | Abend rot Morgen gut (Spr.) | |
ērst 'n gaud ōverlağ hollen un dan 't gāu ūtföören dat is bóós | erst eine gute Beratung abhalten und dann schnell ausführen das ist das Richtige | |
ēven sō gaud | gleichgut, eben so gut | |
ōverdóód is nārnds gaud föör as föör dīken un dammen | Arbeit über das nötige Maß hinaus ist für nichts gut außer für Deiche und Dämme (Spr.) | |
ōverflaud is nārnds gaud net as föör dam un dīk | Überfluss ist nie gut genau wie bei Damm und Deich (Spr.) | |
ūt 'n stük gaud | durchaus gut, vollkommen gut | |
ūt anner lüü lêr is gaud räims snīden | was andere besitzen wirkt meist besser als es wirklich ist (Spr.: "aus anderer Leute Leder ist gut Gürtel schneiden") | |