OstfriesischDeutsch
'n däiep gāngein tiefer Gang
'n gāng wóóterein Gang Wasser, zwei Eimer Wasser
'n snīderğ gāng hebbeneinen schnellen Gang haben
'n wīdbäint gāng an sük hebbenweitbeinig gehen
an gāngzugange, im Gange, in Bewegung
d'r sit ğīn gāng mēr an 't swīndas Schwein wächst nicht mehr, das Schwein besitzt keine Fähigkeit mehr zu wachsen
dat gājt sīn oel gāngdas läuft genau wie vorher ab
dor sit't äien an gāngda ist jemand zugange
däi móólers bünt in d' bäest kóómer t'gângdie Maler arbeiten in der Prunkstube
däi wordent hulpen fan d' stóót dat s' t'gâng kōmentihnen wird vom Staat geholfen damit sie zugange kommen
dīn gāng is ğīn doktergānges macht nichts wenn du zweimal läufst (Rdw.: "dein Gang ist kein Arztbesuch")
góó dīn gānggehe deinen Lebensweg
gāng (däi)Gang, Hausflur; trad.: Gang im Gulfhaus; Flur, Korridor; Gasse; Gangart; Spaziergang, Fußwanderung; Werdegang, Lebensweg; Wachsfähigkeit; Durchgang; Arbeitsschritt; Gewohnheit; Gang in einer Speisefolge; Gang einer Maschine
häi gājt al sīn gānger geht immer seinen Gang
häi gājt altīd sīn gānger folgt seinen Gewohnheiten
häi kan no näit recht t'gâng kōmen häi is no mörnwēkelker kann noch nicht richtig zu Gange kommen er ist noch nicht arbeitsbereit
mit wat t'gâng wēsenmit etwas beschäftigt sein
nū hebbent wī däi êrst gāng achter usjetzt haben wir den ersten Arbeitsschritt hinter uns
t'gângzugange, im Gange, in Bewegung
t'gâng kōmenin Bewegung kommen
t'gâng wēsenzugange sein, beschäftigt sein