OstfriesischDeutsch
Jân Göertschimpfw.: Jan Grütze, unbeholfener Mensch
baukwaiten göertBuchweizengrütze
bēren göertGerstengrütze
dat is bītau as sraup up d' göertes ist überflüssig (Rdw.: "es ist extra wie der Sirup auf der Grütze")
däi göert dikt gauddie Grütze dickt gut
däi göert is min pelt dor is fööls t' fööl fan d' bulster an sitten blēvendie Grütze ist schlecht geschält daran ist viel zu viel Schale hängen geblieben
däi göert is näit gaud pelt däi is no sō bulsterğdie Grütze ist nicht gut geschält sie ist noch so hülsig
däi göert wil näit bräjendie Grütze will nicht zu Brei werden
däi het ğīn göert in d' bräigendem fehlt es an Gehirnschmalz (Rdw.: "der hat keine Grütze im Gehirn")
göert (däi)Grütze; fig.: Gehirnschmalz, Verstandeskraft
göert in d' kopVerstand im Kopf, Wissen im Kopf
göert in d' pânGrütze in fetter Brühe mit Speck- und Fleischstücken
göert mit plūmenPflaumengrütze, Grütze mit Pflaumen
häi is d'r ōver as sraup ōver d' göerter passt dort perfekt zu (Spr.: "er ist darüber wie Sirup über die Grütze")
rôd göertRote Grütze, Süßspeise aus Gries und roten Früchten
snūv-in-d'-göert (däi)snaub in die Grütze, schmieriger Mensch
sraupen göertGrütze mit Sirup
swârt göertschwarze Grütze, in Schweineblut gekochte Grütze mit Schmalz und gehackten Zwiebeln
äien fan hóófer bit tau d' göert kennenjemanden in und auswendig kennen (Rdw.: "jemanden vom Hafer bis zur Grütze kennen")
ğīn göert in d' bräigen hebbenkeinen Gehirnschmalz haben, dumm sein (Rdw.: "keine Grütze im Gehirn haben")