Ostfriesisch | Deutsch | |
"dat het däi häiel dağ al sō góón" sē Anke Dīdels dō lağ s' mit appels in d' gööet | weller.: "das ging schon den ganzen Tag so" sagte Anke Diedels da lag sie mit Äpfeln im Graben | |
'n däil fan d' ârnt is ferlōren góón | ein Teil der Ernte ist verloren gegangen | |
'n rad um d' móón dat kan góón man um d' süen 'n rad dat bīdüd't wat | wenn ein Ring um die Sonne sichtbar ist gibt es Regen (Spr.: "ein Rad um den Mond das geht aber um die Sonne ein Rad das bedeutet etwas") | |
'n sôd d'r ōver góón lóóten | kurz aufkochen lassen | |
'n süecht góón lóóten | einen Seufzer Luft machen; vor Ermüdung aufatmen | |
't blaud krupt wor 't näit góón kan | Blut ist dicker als Wasser, Blutsverwandtschaft verbindet immer; vergossenes Blut wird immer gesühnt (Spr.: "das Blut kriecht wo es nicht laufen kann") | |
't het altīd al māl d'r hēr góón sō lâng as d' oel no lēvde man nū däi dōd is un däi jueng hēr 't rēzjiment led't nū is 't net as of däi düüvel häilundal lös is | es war immer ein wüstes Treiben so lange der Alte noch lebte aber jetzt wo dieser tot ist und der junge Herr das Regiment leitet ist es also ob der Teufel los ist | |
Fräisen góón allenerğ fööer God knäjen | Friesen knien nur vor Gott (Spr.) | |
achteran góón | hinterher gehen, sich um etwas kümmern, einer Sache nachgehen | |
achteran góón | hinterherlaufen, hinterhergehen | |
achtertau góón | hinterher gehen, sich um etwas kümmern, einer Sache nachgehen | |
achterūt góón | untergehen, niedergehen | |
al is 't ōk no sō māl sō sal 't do góón dō 'k wil | und sei es noch so aussichtslos ist so wird es doch funktionieren wenn ich will (Rdw.) | |
an 't slinger góón | außerordentlich abgemagert sein, sich halbverhungert dahinschleppen | |
an góón | lärmen, zetern, wüten, toben | |
andóól góón | an etwas hinuntergehen | |
blōt näit bī 'n grummelsğuer unner 'n bōm sğūlen góón! | nur nicht bei einem Gewitter Schutz unter einem Baum suchen! | |
bī d' hūsen langs góón | von Haus zu Haus gehen | |
bī rēgen in d' sğûl stóón góón | sich bei Regen unterstellen | |
bīsīd góón | beiseite gehen | |
būten bäin góón | übertreiben, über Strenge schlagen; fig.: ehebrechen | |
būtenbäins góón | schief laufen; fig.: den falschen Weg einschlagen, kriminell werden | |
būtenlands góón | außer Landes gehen | |
d'r bīlangs góón | fliehen, ausreißen | |
d'r döör góón | durchgehen, hindurchgehen; fig.: entfliehen | |
d'r fandöör góón | durgehen, entfliehen, ausreißen, fortlaufen | |
d'r gaud hen góón | da gut hin gehen; gut verzehrt werden von Speisen; schnell fahren von Fahrzeuge | |
d'r góón 'k näit wēr hen säi was sō nüfferğ | da gehe ich nicht wieder hin sie war so eigenartig | |
d'r hēr góón | zugehen, drunter und drüber gehen, es wüst treiben | |
d'r is fööl bī ōver 't stüer góón | da wurde viel bei verschwendet | |
d'r is fööl gaud bī d' brand ōver stüer góón | es ist viel Ware beim Brand verloren gegangen | |
d'r langs góón | durchgehen, weglaufen, ausreißen | |
d'r up of góón | darauf los gehen | |
dan maut 't góón | dann muss es losgehen | |
dan mus 't góón | dann musste es gehen, dann musste es reibungslos ablaufen | |
dat brūkt häil näit in d' flüğt góón dū kāst dat recht gaud wat sachter of | es muss nicht alles in Eile getan werden du kannst das auch ruhig etwas langsamer tun | |
dat het rad góón | das ging schnell, das ist schnell gegangen | |
dat is flaidūsen góón | das ist verloren gegangen (Rdw.: "das ist flöten gegangen") | |
dat is hum ferlüüserğ góón | das ist ihm verlustig gegangen | |
dat kan sī'dağ näit gaud góón | das kann niemals gut gehen | |
dat maut in fersetten góón | das muss in Abschnitten gehen | |
dat maut wat flüeger góón | das muss etwas rascher gehen | |
dat sal dī mīterğ góón | es soll dir schlecht gehen | |
dat was bītau Jân - sē Wübke - do was häi net fööer 't singen ūt kârk góón | weller.: das ist am Ziel vorbei Jan - sagte Wiebke - da hatte er gerade einen Coitus Interuptus begangen | |
dat īs sit't ful fan dâj góóten un word't al sō brös dat me 't häil näit mēr wóógen dürt um d'r no up t' góón | das Eis ist voller Taulöcher und wird so zerbrechlich dass man es garnicht mehr wagen darf darauf zu laufen | |
dwäilwēgen góón | verkehrte Wege einschlagen | |
däi bôrd fan 't kläid is lös góón | die Borte des Kleides hat sich gelöst | |
däi bīdrīf is keput góón | das Unternehmen ist zahlungsunfähig | |
däi kinner dürent näit fergēten sük däi hân t' wāskern ēr säi an d' tóóvel góón | die Kinder dürfen nicht vergessen sich die Hände zu waschen bevor sie sich an den Tisch setzen | |
däi kinner mautent sğôn hân hebben ēr dat säi bī d' tóóvel góón | die Kinder müssen saubere Hände haben bevor sie an den Tisch gehen | |
däi pêr bünt hum d'r döör góón | die Pferde sind ihm durchgegangen | |
däi pêr hebbent hum d'r langs góón | die Pferde sind ihm durchgegangen | |
döör buenk un bäin góón | durch Mark und Knochen gehen, jemanden schwer berühren | |
döör d' tûn döör góón | durch den Garten gehen | |
döör d' tûn góón | durch den Garten gehen | |
döör d'r dwâun góón | eine Zollgrenze überqueren | |
dō 't man ērst in fort is dan sal 't wal bol föörğels góón | wenn es nur erst in Fahrt ist dann wird es sicher bald vorwärts gehen | |
dō dū an däi dēmōkróósje löövst maust dū nóó dat ferkäisen tau góón | wenn du an die Demokratie glaubst musst du zur Wahrl gehen | |
dō word't t'móól mit wat achter d' dööer tau góón | da wird plötzlich mit etwas hinter der Tür entlang gegangen | |
dō ōk âl fürsten un pōtentóóten flaiten góón | wenn auch alle Fürsten und Machthaben fort wären | |
dū brūkst näit sō fīs daun un wēsen dō dū bī us in hūs kumst dan dū dürst drīst allerwēgens sitten góón un ōk als ēten wat hir bī us upsğaft word't | du musst nicht so zimperlich tun und sein wenn du bei uns ins Haus kommst denn du darfst ruhig überall sitzen und auch alles essen was hier bei uns aufgetischt wird | |
dū sast man läiver nóó hūs tau góón hebben | du hättest lieber nach Hause gehen sollen | |
fan äin bäin up 't anner stóón góón | seinen Standpunkt wechseln, keine Ausdauer haben (Spr.: "von einem Bein auf das andere wechseln") | |
fandöör góón | abhauen, weggehen, davonlaufen | |
ferlüüs góón | verloren gehen, abhanden kommen | |
flaiten góón | verloren gehen; entwischen, verschwinden | |
fööer 't singen tau d' kârk ūt góón | Coitus Interuptus begehen (Rdw.: "vor dem Singen aus der Kirche gehen") | |
fööer būten góón | nach draußen gehen | |
fööer dat ik dor hen góón | ehe ich dahin gehe | |
fööer sük góón | vor sich gehen | |
föör d' dóógelk gerak up böskup góón | für den täglich Bedarf einkaufen | |
föördēm gröynkōl smóóken dājt maut d'r ērst fröst ōver góón | bevor Grünkohl schmeckt muss es erst gefroren haben (Spr.) | |
góón | gehen; laufen; sich irgendwo hin bewegen; in einen Zustand wechseln | |
hen góón | hingehen, weggehen | |
häi bītraut sük dat näit d'r up dóól t' góón | er trau sich nicht dahin zu gehen | |
häi drāut tau góón | er beabsichtig zu gehen | |
häi düld't dat näit langer dat säi sō 'n alārm móókent un as mâl minsken t' kēr góón | er erträgt es nicht länger dass sie so einen Lärm machen und sich wie verrückte Menschen verhalten | |
häi dürt näit allenerğ in düüster ōver d' karkhof góón | er darf nicht alleine im Dunklen über den Friedhof gehen | |
häi dürt näit in düüster ōver d' karkhof góón | er wagt es nicht im Dunkeln über den Friedhof zu gehen | |
häi ferdrīst sük d'r up lös t' góón | er erdreistet sich drauf loszugehen | |
häi het bīsīd góón | er ist beiseite gegangen | |
häi het d'r läip unner lēden dat häi as ārbaiderkind näit up d' hôğ sğaul góón kun | er hat sehr darunter gelitten dass er als Arbeiterkind nicht aufs Gymnasium gehen konnte | |
häi het döör rûğ un râu góón | er hat alle Situationen schon erlebt | |
häi het döör âl góóten góón | er hat viel durchgemacht | |
häi het hum dat ferhäiten um d'r hen t' góón | er hat ihm zugesagt dahin zu gehen | |
häi het stóón góón | er hat sich hingestellt | |
häi is d'r an t'gruen góón | er ist daran zugrunde gegangen | |
häi is in d' äiwerğkaid góón | er ist in die Ewigkeit gegangen, er ist ins Jenseits gegangen, er ist gestorben | |
häi is mit däi häiel spilóózje fandöör góón | er ist mit dem ganzen Zeug abgehauen | |
häi is mit sīn duem sprēken t' fēr góón un nū het häi köyläers krēgen | er ist mit seiner dummer Prahlerei zu weit gegangen und jetzt hat er einen Denkzettel bekommen | |
häi is up d' flüğt góón | er ist auf die Flucht gegangen | |
häi is ēven d'r döör góón | er ist gerade dadurch gegangen | |
häi kan näit mēr góón of stóón | er kann weder gehen noch stehen | |
häi let't as 'n ârft däi drei kēr döör 'n suldóót góón het | er schaut elend aus (Rdw.: "er sieht aus wie eine Erbse die drei Mal durch einen Soldaten gegangen ist") | |
häi let't fīren un góón as 't wil | er lässt es streich und gehen wie es will | |
häi lēt dat fersöyken an mī góón of 'k hum näit mit wat geld helpen kun | er ließ die Bitte an mich gehen ob ich ihm nicht mit etwas Geld helfen könnte | |
häi wur altīd krummer góón | er ging je länger je krummer | |
hûk! hûk! rummelpot 'n ōrtje of 'n appel ik heb hir al lâng stóón ik muğ no 'n döörke fērder góón | Hocke! Hocke! Rummeltopf ein Örtje oder einen Apfel ich habe hier schon lange gestanden ich möchte noch ein Türchen weitergehen (Spruch beim Rummelpottlaufen) | |
hār häi man nóó hūs hen góón | wäre er nur nach Hause gegangen | |
hōgerhand up góón | nach rechts ausweichen | |
ik bün in Päisem bōren un d'r heb ik ōk nóó d' sğaul tau góón | ich bin in Pewsum geboren und zur Schule gegangen | |
ik denk dat sal wal góón | ich denke das wird schon klappen | |
ik drāu ūt t' góón | ich beabsichtige auszugehen | |
ik föyl dat 'k maut fandân góón | ich fühle das ich aus dem Grund gehen muss | |
ik góón d'r būten | ich gehe hinaus | |
ik góón nóó 't lauğ tau | ich fahre ins Dorf | |
ik góón nóó d' fastwal | ich gehe zum Festland | |
ik heb 't fandóóeğ tau drok as dat ik 't wachten kan um mit dī t' góón | ich habe es heute zu eilig als das ich es abwarten kann mit dir zu gehen | |
ik heb al mērderder kēren bī hum west um mīn geld fan hum t' fróógen man häi het mī elker kēr wēr fersğüünt un mit 'n prōtje nóó hūs tau góón lóóten | ich bin schon mehrmals bei ihm gewesen um mein Geld von ihm zu fordern aber er hat mich jedes mal wieder vertröstet und mit schönen Worten nach Hause gehen lassen | |
ik maut laider góón | ich muss leider gehen | |
ik oel wīf maut altīd stóón heb ğīn fauten un maut do góón heb ğīn hân un maut do slóón dat heb ik al jorenden dóón | räts.: ich altes Weib muss immer stehen hab keine Füße und muss doch gehen hab keine Hände und muss doch schlagen das hab ich schon sehr viele Jahre getan (Rätsel mit der Antwort: Standuhr) | |
ik sal föör höör döör d' pōrten fan d' häel góón | ich werde für sie durch die Tore der Hölle gehen | |
ik wil böskuppen góón | ich will einkaufen gehen | |
ik wil sünnerklóósgaud kōpen föör däi lütje kindjes däi sō mōj nóó 't bertje góón un sō mōj wēr upstóón | ich will Nikolausgebäck kaufen für die kleinen Kinder die so schön ins Bettchen gehen und so schön wieder aufstehen | |
ik wul gērn mit man ik dür mīn fóóer näit fróógen of ik mit jau góón dür | ich würde gerne mit aber ich wage es nicht meinen Vater zu fragen ob ich mit euch gehen darf | |
ik wul in hūs góón | ich wollte hinein gehen | |
in 't færtimpt góón | ins Bett gehen | |
in 't nüst góón | ins Nest gehen; fig.: ins Bett gehen | |
in appäel góón | in Berufung gehen | |
in būten góón | hinaus gehen, nach draußen gehen | |
in d' kiest góón | ins Bett gehen | |
in d' moers góón | hinüber gehen, kaputt gehen | |
in d' räecht góón | eine Abkürzung nehmen | |
in dutten góón | kaputtgehen | |
in holt góón | in den Wald gehen; Brennholz machen | |
in hūs góón | hineingehen, ins Haus gehen | |
in sük góón | in sich gehen, zur Einkehr kommen | |
je, wil w' góón? | nun denn, wollen wir gehen? | |
jī kinner dürent näit mit fûl hân an d' tóóvel góón! | ihr Kinder dürft nicht mit schmutzigen Händen an den Tisch gehen! | |
knäjen góón | hinknien, in die Knie gehen | |
kum! no äien tūtje dan maut ik góón! | komm! noch ein Kuss dann muss ich gehen! | |
liegen góón | sich hinlegen | |
lóót dat an d' drummel góón | lass es nur zum Teufel gehen | |
lóót us man upstappen un tau góón | lass uns nun aufstehen und losgehen | |
mit däi bäest büüet strīken góón | den besten Anteil bekommen | |
mit maid up haksellóó góón | ein Verhältniss mit der Magd haben (Rdw.: "mit der Magd auf die Häckselmaschine gehen") | |
mit slēpend pink nóó hūs tau góón | beschähmt nach Hause gehen | |
mōj góón | sich hübsch kleiden | |
mōj góón | hübsch sein, hübsch bleiben | |
mōj góón un woren in stē fan góón un sporen | den Wohlstand wahren statt sparen (Spr.: "schön gehen und wahren statt gehnen und sparen") | |
nóó 't inläegen góón | zum Einsargen gehen | |
nóó 't kunfītje góón | zum Konfirmandenunterricht gehen | |
nóó achter góón | nach hinten gehen; fig.: auf die Toilette gehen | |
nóó bōven góón | nach oben gehen; fig.: sterben | |
nóó d' bliksem góón | zum Teufel gehen, vor die Hunde gehen, zu Grunde gehen | |
nóó d' bōmkes góón | sterben (Spr.: "zu den Bäumen gehen") | |
nóó d' hôv góón | zur Kirche gehen | |
nóó d' sğaul tau góón | zur Schule gehen | |
nóó unner góón | hinuntergehen | |
nóó wel sīn kop góón | nach jemandes Willen gehen | |
nū mat 't man góón | jetzt muss man sich mit dem was man hat behelfen (Rdw.: "jetzt muss es nur gehen") | |
of h' wal góón kunt het? | ob er wohl hat gehen können? | |
of un tau góón | mehrmals gehen und wiederkommen | |
pad góón | auf den Weg machen | |
raiserğ góón | kurzerhand verschwinden, sich absetzen, sich verdrücken | |
rüğğels góón | rückwärts gehen | |
rētuer góón | wieder zurückgehen | |
sad ēten un sporen - mōj góón un woren | satt essen und sparen - hübsch sein und bewahren (Spr.) | |
sitten góón | sich setzen, sich hinsetzen | |
slóópī góón | kinderspr.: schlafen gehen, ein Schläfchen machen | |
strīken góón | entwischen, davonlaufen | |
stóón góón | aufstehen, sich hinstellen | |
stóón-góón (dat) | Stehen-Gehen, ostfriesisches Kinderspiel | |
swor góón | schwanger sein | |
säeğ söölent wī góón? | sag mal sollen wir gehen? | |
säi rēp an nóódēm h' góón hār | sie rief ihn an nachdem er gegangen war | |
sğubber dī buenk góón | auf Streifzug gehen, schmarotzend vom einem zum anderen gehen | |
t' bäien góón | auf die Beine kommen, auf die Beine springen, zu Beine kommen, aufstehen | |
t' kēr góón | lärmen, Radau machen, wüten, unüberlegt handeln, maßlos handeln, Krawall machen, randalieren | |
t' róód góón | sparsam sein | |
t' rüst góón | zur Ruhe kommen | |
t'gruen góón | zugrunde gehen | |
tau 't ferkäisen góón | wählen, zur Wahl gehen | |
umtau góón | drumherum gehen | |
unner sājel góón | absegeln; fig.: die Segel streichen, ein Unternehmen in die Insolvenz führen, einen Prozess verlieren | |
unnerstebōven góón | überkopf gehen, fallen, umfallen | |
up 't bäer góón | zu Bett gehen, ins Bett gehen | |
up 't færkânt góón | in das Viereck gehen; fig.: ins Bett gehen | |
up 't gemak góón | auf die Toilette gehen | |
up 't läest góón | aufs letzte gehen; fig.: der Entbindung nahe sein | |
up 't pad góón | aufbrechen ohne besonderes Ziel | |
up 't sğüer góón | in die Scheune gehen; fig.: auf die Toilette gehen | |
up bäer góón | zu Bett gehen | |
up böskup góón | einkaufen gehen | |
up d' akker góón | auf dem Acker gehen | |
up d' bōnakker góón | wegen eines Verbrechens auf der Flucht sein; ins Zuchthaus kommen | |
up d' fräejt góón | freien, auf Partnersuche sein | |
up d' giesp góón | auf eine Partytour gehen | |
up d' gôj góón | eine Feiertour machen (Rdw.: "auf den Wurf gehen") | |
up d' helmer nóó d' dīk tau góón | auf dem Landweg zum Deich gehen | |
up d' wannerskup góón | auf Wanderschaft gehen | |
up däiept góón | auf Tauchgang gehen | |
up fersît góón | einen Besuch machen, jemanden besuchen gehen | |
up fräjersfauten góón | freien, auf Partnersuche sein | |
up hūs an góón | nach hause gehen | |
up pad góón | aufbrechen ohne besonderes Ziel | |
up poest góón | auf Wache ziehen | |
up rutter góón | unterwegs gehen, auf Fahrt gehen | |
up sğöövels góón | Schlittschuh laufen, Schlittschuh laufen gehen | |
up tuer góón | auf Reisen gehen, einen Ausflug machen | |
up wakansje góón | in Urlaub gehen | |
up ārbaid góón | zur Arbeit gehen | |
up āudjens góón bī ... | eine Audienz haben bei ... | |
wat 'n wêr! me sul in d' kaustâl sğīten un häil näit up būten góón | was für ein Wetter! man sollte in den Kuhstall scheißen und gar nicht nach draußen gehen | |
wel an d' bost góón | jemandem an den Kragen gehen (Rdw.: "jemandem an die Brust gehen") | |
wel näit kōmen wil höft ōk näit wēr weğ t' góón | wer nicht kommen will muss auch nicht wieder weggehen (Spr.) | |
wel tau hân góón | jemandem helfen (Rdw.: "jemandem zu Händen gehen") | |
wel ūt d' möyet góón | jemandem aus dem Weg gehen | |
wen jī näit wäitent wor hen góón kan 'k jau ōk näit helpen | wenn ihr nicht wisst wohin ihr gehen wollt kann ich euch nicht helfen, wenn ihr nicht wisst wohin zu gehen kann ich euch nicht helfen | |
wor tēgenan góón | gegen etwas vorgehen | |
wul häi man nóó hūs hen góón wēsen | wäre er nur nach Hause gegangen | |
wērskup góón fadder stóón kinddööep gēven het mennerğ buer fan d' plóóets ofdrēven | Hochzeit gehen Pate stehen Kindstaufe geben hat manch einen Bauern vom Hof getrieben (Spr.) | |
wērskup góón fadder stóón kinnelbæær gēven het mennerğ buer fan d' plóóets ofdrēven | Hochzeit gehen Pate stehen Kindelbier geben hat manch einen Bauern vom Hof getrieben (Spr.) | |
wī góón âl t'góóder weğ | wir gehen alle zusammen weg | |
wī köönent näit mit löes hân up fersît góón | wir können nicht mit leeren Händen auf Besuch gehen | |
wī mautent mit us tuffels t' róód góón | wir müssen mit unseren Kartoffeln sparsam sein | |
wī willent bīsīd sğikken dat wī âl up d' bânk sitten góón köönent | wir wollen beiseite rücken damit wir uns alle auf die Bank setzen können | |
wī willent däi aptäiker nū man góón lóóten un nóó d' dokter bakker góón | von Medizin allein wird man nicht satt (Spr.: "wir wollen den Apotheker nun gehen lassen und zum Doktor Bäcker gehen") | |
wī willent näit hir stóón t' kwēdeln wī willent an 't wārk góón | wir willen nicht hier stehen und quasseln wir wollen an die Arbeit gehen | |
äien góón lóóten | furzen, pupsen (Rdw.: "einen gehen lassen") | |
äien góón strīken lóóten | furzen, pupsen (Rdw.: "einen streichen lassen") | |
ēten slóópen sūpen sâcht góón un pūpen dat slājt an | essen schlafen saufen langsam gehen und pupsen das wirkt heilsam | |
ōver 't stüer góón | über Bord gehen | |
ōver stâğ góón | naut.: lavieren; fig.: betrunken sein | |
ōver stüer góón | verschwendet werden | |
ōver äien góón | übereinstimmen | |
ōveräen góón | sich aufrichten, zu Beine kommen | |
ūt d' möyet góón | aus dem Weg gehen; eine Begegnung verhindern | |
ūt weğ góón | aus dem Weg gehen | |
ūtjedağ góón | zum Vergnügen ausgehen | |