Ostfriesisch | Deutsch | |
"Hollen maut no fan hō'fort unnergóón" sē däi póóp as d'r al wēr 'n buer mit näej holsken in d' kârk kwam | weller.: "Hollen muss vor Hochmut noch untergehen" sagte der Pfaffe als schon wieder ein Bauer mit neuen Holzschuhen in die Kirche kam | |
't is gaud in fort | es ist gut im Gang, es geht vorwärts | |
't is net as of ''t häil näit recht in fort kōmen kan | es ist als ob es garnicht richtig in Fahrt kommen kann | |
't is âl in d' fort | es ist alles in Bewegung | |
d'r is fandóóeğ sō fööl fort bī d' stróóet | da ist heute so viel Bewegung auf der Straße | |
d'r is ğīn fort ōver dat Land | es gibt keinen Weg über das Land | |
dat sğip d'r sit't häil ğīn fort in | das Schiff bewegt sich nicht | |
dat sğip fort achterūt | das Schiff fährt rückwärts | |
dat sğip móókt häil ğīn fort | das Schiff bewegt sich nicht | |
däi fort is slōten | der Weg ist versperrt | |
däi fort up Ōstinje lōnt näit mēr | die Fahrt nach Ostindien lohnt nicht mehr | |
däi frâu kan mēr mit d' sğûd tau 't hūs ūtdróógen as däi man mit däi hājwóógen tau d' sğürdööer in fort | die Frau kann mehr mit der Schürze zum Haus hinaus tragen als der Mann mit dem Heuwagen hinein fährt (Spr.) | |
däi wóógen fort | der Wagen fährt | |
däi wóógen is in fort | der Wagen ist in Bewegung | |
dīn bus fort fut | dein Bus fährt gleich | |
dō 't man ērst in fort is dan sal 't wal bol föörğels góón | wenn es nur erst in Fahrt ist dann wird es sicher bald vorwärts gehen | |
fort (däi) | Fahrt; Ausfahrt, Reise; Weg; naut.: Einfahrt- und Ausfahrtsweg eines Schiffes in den Hafen; Bewegung, Fortbewegung; Tempo; Anlauf; Schwung, Satz; Gang, Lauf; Zug, Vorgang | |
fort d'r achter móóken | beschleunigen, in Gang setzen (Rdw.: "Fahrt dahinter machen") | |
gaud tau fort wēsen | gut gelaunt sein, gut drauf sein, sich wohlbefinden, guter Dinge sein; gute Laune haben | |
hir fort alürkes 'n toğ | hier fährt stündlich ein Zug | |
häi fort bī achtent | er fährt zu acht | |
häi fort hum mit fūst in 't ōk | er fährt ihm mit der Faust ins Auge | |
häi fort mit d' hand ōver 't pepier | er fährt mit der Hand übers Papier | |
häi fort t' säj | er fährt zur See | |
häi fort tēgen hum in | er fährt gegen ihn | |
häi fort tēgen hum up | er fährt neben ihm an ihn heran | |
häi fort up hum lös | er fährt auf ihn los | |
häi fort ōver d' säj | er fährt über die See | |
häi het dat baudel in fort brocht | er hat die Angelegenheit in Fahrt gebracht | |
häi het sük in d' slóóp sō ferfērt dat häi mit 'n fort ūt 't bäer sprung | er erschrak sich im Schlaf so sehr dass er mit einem Satz aus dem Bett sprang | |
häi is dêğ t' fort | er ist körperlich und geistig topfit | |
häi is gaud t' fort | es geht im gut | |
häi is gaud tau fort | er fühlt sich gut, er ist munter, er ist wohlauf | |
häi kan häil näit t' fort kōmen | er kann gar nicht zu Gange kommen | |
häi nam 'n fort un sprung d'r ōver | er nahm Anlauf und sprang hinüber | |
häi sprung mit 'n fort up un lēp weğ | er sprang mit einem Satz auf und lief weg | |
hō'fort (däi) | Hoffart, Hochmut, Hochnäsigkeit, Arroganz | |
hō'fort maut pīn līden | Hochmut kommt vor dem Fall (Spr.: "Hochmut muss Schmerz leiden") | |
ik bün sğōvel t' fort | mir geht es schlecht | |
ik bün sğōvel tau fort | mir geht es nicht gut | |
ik maut d'r insent wat fort achter móóken dat däi sóóek fērderkumt | ich muss dahinter etwas Schwund bringen damit die Sache weiterkommt | |
ik maut ērst tau fort kōmen | ich muss erst in Schwung kommen | |
ik was d'r net bī t' fort dat klor t' móóken | ich war gerade dabei angefangen es fertigzumachen | |
in d' drāj móókt häi gaud fort achter 't āutō | er beschleunigt das Auto stark in der Kurve | |
in d' fort brengen | in Gang setzen | |
in fort kōmen | in Fahrt kommen, in Schwung kommen, in Gang kommen | |
mit fuel fort | in voller Fahrt | |
mit äin fort | mit einem Satz | |
mīn frâu het no näit t' fort kōmen | meine Frau ist noch nicht am Arbeiten | |
pās up anners fort h' dī plat - och wat! häi süğt mī je makkelk! | pass auf sonst fährt er dich noch platt - auch was! er sieht mich doch gut! | |
säi bünt no näit t' fort | sie sind noch nicht aufgestanden (Rdw.: "sie sind noch nicht zu Fahrt") | |
säi hebbent 't mitnanner in fort | sie führen eine Liebschaft (Rdw.: "sie haben es miteinander in Fahrt") | |
säi hebbent d'r düğterğ bī t' fort west däi bōmen ūt t' rüüden | sie sind gut damit beschäftigt gewesen die Bäume zu entwurzeln | |
säi willent 'n fort mitnanner móóken | sie wollen zusammen verreisen | |
tau fort kōmen | in Gang kommen, munter werden, aktiv werden, in Schwung kommen | |
tau fort wēsen | munter sein, wohlauf sein, sich gut fühlen | |
wenner fort dat sğip dan of? | wann fährt das Schiff denn ab? | |
wenner fort däi toğ? | wann fährt der Zug? | |
ō hō'fort wat kwäelst dū mī! ik sal däi rok ūtlūken dat swēr ik dī! | oh Hochmut wie du mich quälst! ich werde den Rock ausziehen das schwöre ich dir! (Spr.) | |