OstfriesischDeutsch
'n for hājeine Fuhre Heu
'n for hāj in d' gulf setteneine Fuhre Heu im Gulf einlagern
Fīrelker forfehnkult.: geringe Menge Torf
däi for hāj maut tau 't hājlûk up d' hieldie Fuhre Heu muss durch die Heuklappe auf den Heuboden
for (dat)Fuhre, Wagenladung; Ernteeinfahrt, Ernteladung; Fuder
for tau!fahr weiter!, fahr schneller!
hol dīn móóet un for dīn stróóetmisch dich nicht in fremde Angelegenheiten ein (Spr.: "halt dein Maß und fahr deine Straße")
häi for häil ferhērt ūt d' slóóp up un kun sük ērst häil näit wēr bīdorener fuhr ganz verstört aus dem Schlaf und konnte sich erst gar nicht wieder beruhigen
ik for mit āutō up parkplóótsich fahre mit dem Auto auf den Parkplatz
ik for nóó 't lauğ weğich fahre ins Dorf
ik maut no drei for êr ferspiddenich muss noch drei Wagenladungen Erde von einer auf die andere Stelle graben
ik wul no 'n for bâut hóólenich will noch eine Ladung ungedroschenes Getreide holen
tēgen 'n for mäes kan me näit anstinkenmit einer Großmacht kann man es nicht aufnehmen (Spr.: "gegen eine Wagenladung Mist kann man nicht anstinken")
äin dóóğwārk bünt fīftain for mit akkerwóógenein Tagwerk sind fünfzehn Fuhren mit dem Ackerwagen