Ostfriesisch | Deutsch | |
'n duemp un 'n fîn tōn | ein tiefer und ein hoher Ton | |
an 't fîn kânt wēsen | nah am Wasser gebaut sein, empfindlich sein | |
dat fin 'k lekker | das finde ich schön | |
dat fin ik lekker | das finde ich prima | |
dat fîn mēl | das feine Mehl | |
dat holt äigent sük näit tau d' fîn diskleräj | das Holz eignet sich nicht für die feine Tischlerei | |
dat is 'n fîn | das ist ein verschlagener Mensch | |
dat is fīn up būten | es ist sehr kalt draußen | |
dat is net as of d'r sō 'n fîn dōk ip d' hūd fan d' plūmen liğt | es fühlt sich so an als ob eine dünne Wasserschicht auf der Haut der Pflaumen liegt | |
fräj wat an d' fîn kânt wēsen | nah am Wasser gebaut sein, schnell anfangen zu weinen (Rdw.: "ziemlich an der feinen Seite sein") | |
fîn (däi) | Frommer, Pietist; verschlagener Mensch | |
fîn Gräitje | botan.: Glanz-Rauke (Sisymbrium irio) | |
fîn bültengres | botan.: Weißes Straußgras, Flecht-Straußgras (Agrostis stolonifera) | |
fîn fīmelers - kwóóed fīmelers | fromme Heuchler - böse Heuchler (Spr.) | |
fîn gräied | botan.: Gewöhnliche Besenrauke, Sophienrauke (Descurainia sophia) | |
fīn | fein, zart, feingliedrig, dünn, zierlich; schwach; hoch vom Ton; fromm, pietistisch; vornehm, gebildet; heuchlerisch; raffiniert, verschlagen, gerissen; sehr kalt | |
fīn prōten | heucheln | |
fīn un groef | fein und grob | |
häi het häil fîn horkes | er hat sehr feine Härchen | |
häi is net sō fīn as wen häi döör d' leddergóóten büüdelt was | er ist grob und plump ("er sieht aus als hätte man ihn durch die Quadrate einer Leiter gebeutelt") | |
ik fin d'r 'n óókel in | ich ekele mich davor | |
wat 'n fīn pupke | was für ein zartes Baby | |