Ostfriesisch | Deutsch | |
"'t is māl" sē Jân "wârm bollen mağ ik näit" do hār häi föör drei fīfthalven up | weller.: "das ist verrück" sagte Jan "warme Brötchen mag ich nicht" da hatte er schon so viele wie für fünf Personen auf | |
"'t sal mī do näj daun" sē dat wicht "tau wat föör 'n gat 't ūtlöpt" dō piesde säi in d' täiems | weller.: "es interessiert mich" sagte das Mädchen "aus welchem Loch es herausläuft" da urinierte sie in das Milchsieb | |
"dat is näit föör d' kât" sē däi däif dō hār häi 'n sğienk stōlen | weller.: "das ist nicht für die Katze" sagte der Dieb da hatte er einen Schinken gestohlen | |
"dat was 'n buk" sē Jân dō róókde häi d' slōd föör d' plânk | weller.: "das war ein Fehler" sagte Jan da traf er den Graben anstatt der Planke | |
"dat was äien sünner stäin" sē däi fēlenk dō slōk häi 'n snieğ dóól föör 'n plûm | weller.: "das war eine ohne Stein" sagte der Westfale da schluckte er eine Schnecke statt eines Pflaume herunter | |
'n appäel föör būtenspööl | ein Aneichen für Abseits | |
'n arğment bībrengen föör ... | ein Argument bringen für ... | |
'n daukje föör 't blauden | ein Tropfen auf dem heißen Stein (Rdw.: "ein Tüchlein gegen die Blutung") | |
'n daukje föör 't ferblauden | ein Tropfen auf dem heißen Stein (Rdw.: "ein Tüchlein gegen das Verbluten") | |
'n film föör bōven achttain | ein Film für über 18, ein Erwachsenenfilm, ein nicht-jugendfreier Film | |
'n gaud wōrd föör wel inläegen | ein gutes Wort für jemanden einlegen | |
'n klunnī föör junnī | einen Kandis für den kleinen Jungen | |
'n läest huenk föör selden dæren | ein letzter Rückzugsort für seltene Tiere | |
'n nât lâp in d' nâk föör nöösblauden | einen nassen Lappen in den Nacken gegen Nasenbluten | |
'n smoltpot is 'n holten pot föör botter | ein Schmalztopf ist ein Holztopf für Butter | |
'n wicht wat näit trāut is sul nōjt dat brūdkläid föör 'n anner wicht nājen | ein Mädchen das nicht verheiratet ist sollte nie das Brautkleid fü ein anderes Mädchen nähen (Spr.) | |
'n wiel äecht sünner ring un trāusğīn het mesğīn föördäilen föör d' kērl man näit föör 't wīf | eine wilde Ehe ohne Ring und Trauschein hat vielleicht Vorteile für den Mann aber nicht für die Frau | |
't gājt hum as d' kinner un rötten däi 't brōd föör 't kāuen hebbent | er lebt im Überfluss (Spr.: "es geht ihm wie den Kinder und Ratten die das Brot nur zum Kauen haben") | |
't is stur föör däi kinner dat s' däi fóóer ferlōren hebben | das ist schwer für die Kinder das sie den Vater verloren haben | |
't mēt un fleigeld bīdrağt twei rīksdóóler föör 'n last törf | das Mess- und Stapelgeld beträgt zwei Reichstaler für eine Last Torf | |
't wies föör 't óówies | Gewissheit vor Ungewissheit | |
... rājn föör walt | gewaltig | |
Bīróódend Kummisje föör Fróógen fan d' Fräisk Minnerhaid | Beratender Ausschusses für Fragen der friesischen Volksgruppe | |
Dat bæær döğ näit föör hum. Dat hār häi näit drinken must. | Das Bier half ihm nicht. Er hätte es nicht trinken sollen. | |
Düütsk Institūt föör Nöörmen | Deutsches Institut für Normung | |
God sörğ föör minsk un dæær dat s' deksel un födsel hebbent | Gott sorg für Mensch und Tier auf dass sie Obhut und Nahrung haben | |
Jāses het föör us âl an 't krüüs stüürven | Jesus ist für uns alle am Kreuz gestorben | |
Jāses kum un wēs us mank nim föör dīn gift us grôtst dank | Jesus kom un sein mit uns nehm für dein Geschenk unseren größten Dank (Tischgebet) | |
Sünnerfait is däi bäest sājtīd föör baukwâjt | Sankt Vitus ist die beste Säzeit für Buchweizen (Spr.) | |
Sünnerklóós up 't wiet pērd stājt föör bakker sīn achterstērt | der Nikolaus auf dem weißen Pferd steht vor des Bäckers Walmende | |
Wat hest dū dan föör 'n droekt? | Warum so eine Eile? | |
Wat is nū föör tî? Is äeb of flaud? | Was für eine Tide haben wir jetzt? Ist Ebbe oder Flut? | |
applāus föör Ueb! | Applaus für Ubbo! | |
as bīlōper kan häi wal brūkt worden man föör ful kan häi näit mit döör | er kann nur mitlaufen aber nicht die eigentliche Arbeit übernehmen | |
as sīn fóóer hum tau sük rēp dō hār häi d'r stünds ārğ ūt dat häi föör d' bóólje mus | als sein Vater ihn zu sich rief da hatte er sofort die Erkenntniss das er vor Gericht musste | |
blōt föör trāuen un rāuen | nur für feierliche Anlässe (Rdw.: "nur für heiraten und trauern") | |
bäep het us wichter tüüğ föör 'n näj kläid bīsörğt | Oma hat unseren Mädchen Stoff für ein neues Kleid besorgt | |
bārken tsap föör môj hoer | Birkensaft für schöne Haare | |
bīdankt föör Jau antern | vielen Dank für ihre Antwort | |
bōvendēm is melkmeskīn köt un ik maut ōk no rōm föör mīn mauder hóólen | außerdem ist die Melkmaschine kaputt und ich muss auch noch Sahne für meine Mutter holen | |
būskōl föör sêr späinen bī 'n króómfrâu | Weißkohl gegen wunde Brustwarzen bei einer Wöchnerin | |
d'r föör | dafür; herfür | |
d'r föör heb ik mīn dājten näit ūtdaun | dafür habe ich mein Geld nicht ausgegeben | |
d'r gift 't ğīn perdum föör | das duldet keinen Aufschub | |
d'r häi is d' räecht kērl föör | dafür ist er der richtige Mann | |
d'r is būten föör d' dæren niks mēr t' äisen | draußen ist für die Tiere nichts mehr zu fressen | |
d'r is föör d' krājen in d' winter min äies söyken | die Krähen finden im Winter schlecht Nahrung | |
d'r kwam ğīn ōgenblik ferlichtern föör hum in sīn drük un äilend | es kam kein Augenblick Erleichterung für ihn in seinem Druck und Elend | |
d'r kāst dī man däi palm föör 't siecht hāuen | das kannst du nur mit dem Kopf schütteln (Rdw.: "da kannst du dir bloß die flache Hand vors Gesicht schlagen") | |
d'r liğt 'n däiept föör us wor wī döörforen mautent | da liegt ein Abgrund vor uns den wir durchfahren müssen | |
d'r liğt no sō 'n buer däi pāsde wies gaud föör 'n slachter tau 'n fläiskblok | da liegt so sein Knorren der passt gut für einen Schlachter als Schlachtblock | |
d'r maust dū 'n sğêr föör nēmen | dafür musst du eine Schere nehmen | |
d'r näit föör | da nicht für, keine Ursache, gerne doch (Formel um einen Dank abzulehen) | |
d'r sast dū mī wēr föör blauden | da wirst du mir wieder für büßen | |
d'r sit't al tau föör bīdārf in | es ist schon zu sehr verfault | |
d'r stājt 'n büelt hāj rājn föör walt | da steht ein gewaltiger Heuhaufen | |
d'r wil ik niks föör hebben dat was man 'n tautāst | dafür will ich nichts haben das war rasch getan | |
dan wil ik föör köert tīd man däi söerğ ōvernēmen | dann will ich für kurze Zeit nur die Sorge übernehmen (Spr. beim Setzen auf den Sorgenstuhl) | |
dat bauk is föör 'n dank weğgóón | das Buch ist verschenkt worden | |
dat bīdraigen föör minnerhaidstóólen word't in däi glōbóólisæært wērld altīd grōter | die Bedrohung für Minderheitssprachen wird in der globalisierten Welt immer größer | |
dat dājt 't näit mēr föör mī | das passt nicht mehr für mich, das funktioniert für mich nicht mehr | |
dat fechten föör däi fräisk īdentitäit un tóól kumt an toğ | der Kampf für die friesische Identität und Sprache kommt in Bewegung | |
dat geld is föör oel dağ | das Geld ist für den Ruhestand | |
dat geld langt d'r wal föör | das Geld reich da wohl für | |
dat gift kinner däi 'n last föör d' ollen bünt man ōk ollen däi 'n last föör d' kinner bünt | es gibt Kinder die eine Last für die Eltern sind aber auch Eltern die eine Last für die Kinder sind (Spr.) | |
dat gājt hum sō ārmsäilerğ un min dat häi hóóst ğīn brōd föör sīn kinner het | es geht ihm so armselig und schlecht so dass er fast kein Brot für seine Kinder hat | |
dat het häi al föör kind wust | das hat er schon als Kind gewusst, das hat er schon in seiner Kindheit gewusst | |
dat het häil ğīn bīlang föör mī dī häi stārvt kan ik d'r je do niks fan ārven | das hat keine Bedeutung für mich wenn er stirbt kann ich ja doch nichts erben | |
dat hār 'k apārt föör dī köft | das habe ich extra für dich gekauft | |
dat is 'n fernööker nim dī föör däien in d' acht | das ist ein Betrüger nimm dich vor demjenigen in Acht | |
dat is 'n môj upgift föör hum | das ist eine schöne Aufgabe für ihm | |
dat is 'n strēmel föör sük | das ist eine Sache für sich (Rdw.: "das ist ein Striemen für sich") | |
dat is blōt wat föör 'n hoel kûs | das macht nicht satt (Rdw.: "das ist nur etwas für einen hohlen Zahn") | |
dat is gaud föör 't fäiver | das hilft gut gegen das Fieber | |
dat is gaud föör lichem un säiel | das ist gut für Körper und Seele | |
dat is man ballast föör d' móóeğ | das ist nur Ballast für den Magen (von unverdaulichen Dingen) | |
dat is niks föör Jân und alman | das ist nichts für Jedermann | |
dat is wat föör Jân un alman | das ist was für jedemann | |
dat is ğīn wārk föör hum | das ist keine Arbeit für ihn | |
dat kan äien wal bīgrōten dō me d'r sō fööl geld föör sō 'n bītje gaud bītóólen sal | das kann einen schon traurig stimmen wenn man so viel Geld für so ein bisschen Ware zahlen soll | |
dat kriğst dū bēter hen dō dū d'r 'n petrôn föör nimst | das bkommst du besser hin wenn du ein Muster dafür nimmst | |
dat kumt bōvendēm näit föör | das kommt überhaupt nicht vor | |
dat kun wal 'n fālbrüeğ föör mī worden | das könnte mein Verderben sein | |
dat kāst föör 'n dübbeldje up d' pingstermârk kōpen | das kannst du für ein Dubbeltje auf dem Pfingstmarkt kaufen | |
dat land liğt föör fīl hen | das Land liegt unbebaut | |
dat langt net föör twei lüü | das recht gerade für zwei Personen | |
dat läest kind krēğ wat mit swäiep föör d' äers | das letzte Kind bekam etwas mit der Peitsche vor den Hintern | |
dat maust dū föör dī hollen | das musst du geheimhalten | |
dat mēl föör d' stût maut mit melk indäiğ worden | das Mehl für das Weißbrot muss mit Milch vermischt werden | |
dat nat fan sōden būskōl as rampelsant föör titmelk dō däi mauder no ğīn gēven kan | die Flüssigkeit von gekochtem Weißkohl als Ersatz für Muttermilch wenn die Mutter noch keine geben kann | |
dat pāst sük gaud föör 'n trāut man sīn frâu up disser ord un wîs tau draigen | das passt gut für einen verheirateten Mann seiner Frau auf diese Art und Weise zu drohen | |
dat pērd maut 'n büngel an 't bäin hebben dō 't in 't land kumt anners kan däi knecht 't näit wēr krīgen dō 't föör d' wóógen brūkt worden sal | das Pferd muss einen Klotz an den Bein gebunden bekommen wenn es aufs Land kommt sonst kann der Knecht es nicht wieder einfangen wenn es für den Wagen gebraucht werden soll | |
dat tüüğ is föör oldağ | die Wäsche ist für die Gartenarbeit und Hausarbeit | |
dat was föör mālen | das war sinnlos, das war vergeblich | |
dat ēten ferstrekt näit föör dārterğ man | das Essen reicht nicht für dreißig Mann | |
disser graften bünt föör äin rötten ferköft | diese Gräber sind für eine Ruhefrist gekauft | |
dor föör | genau dafür | |
dor gaf dat róód föör | dafür gab es eine Lösung | |
dor kwam rêv föör d' süelt in | da kamen die Dinge für die Sülze hinein | |
drei dóóler föör 'n móól ēten? dat is je óófatsūnelk | drei Taler für eine Mahlzeit? das ist ja unanständig | |
drööeğ täik föör 't füer | trockenes Treibgut fürs Feuer | |
däi Fräisen hebbent walēr föör Kārl däi Grôt Rōm ferōvert | die Friesen haben in vergangenen Zeiten für Karl den Großen Rom erobert | |
däi God tau bóót het däi is föör altīd burgen | wer Gott auf seiner Seite hat ist für immer geborgen | |
däi ailanners brūkdent helmt föör tāuen as strāj un as fauer | die Insulaner gebrauchten Strandhafer für Taue als Einstreu und als Futter | |
däi bauken bünt föör mīn mauder | die Bücher sind für meine Mutter | |
däi botter is sō bītüün dat säi hóóst föör geld näit t' kōp is | die Butter ist so knapp das sie gegen Geld fast nicht erwerbbar ist | |
däi büks döğt blōt no föör oldağ | die Hose taugt nur noch für die Garten- und Hausarbeit | |
däi drağ is t' swor föör hum | die Bürde ist zu schwer für ihn | |
däi dóóden mautent 't bīwīsen wat föör 'n inbost in 'n minsk sit't | die Taten müssen beweisen was für ein Charakter dem Menschen zueigen ist (Spr.) | |
däi fent sğruk föör ğīn óódóód t'rüeğ | der Junge schrak von keiner Untat zurück | |
däi fläjers krīgent 's dóóğs 'n dóóler föör 't fläjen fan d' törf up d' wóógen | die Stapler bekommen einen Taler am Tag für das stapeln des Torfs auf den Wagen | |
däi föör 'n dübbeldje slóón is kan näit föör 'n dreistüüver ūtgēven worden | man kann nicht mehr sein als man ist (Spr.: "wer zu einem Zweistüberstück geschlagen wurde kann nicht für ein Dreistüberstück ausgegeben werden") | |
däi het als föör 't lóóken | der lebt im Überfluss (Rdw.: "der hat alles für das Laken" also soviel das er es in großen Laken transportieren muss) | |
däi het hum föör d' giegel | er hält ihn zum Narren | |
däi hūd blift altīd föör d' stērt | er hat keinen Sex (Rdw.: "die Haut bleibt vor dem Schwanz" ) | |
däi let't sük föör 'n dājt 'n gat in 't knäj bōren un dō häi no 'n pennenk d'r bī kriğt dan bölkt häi ōk näit | er ist ein richtiger Geizkragen der nur an Geld denkt (Spr.: "er lässt sich für einen Deut ein Loch in das Knie bohren und wenn er noch einen Pfennig dazu bekommt dann schreit er auch nicht") | |
däi môj blöyem up d' fensterbânk het al föör 't twäied kēr blājt | die schöne Blume auf der Fensterbank hat schon zum zweiten Mal geblüht | |
däi nóóest joren söölent näit makkelk föör hum wēsen | die nächsten Jahre werden nicht leicht für ihn sein | |
däi oel kērl sal sük wrēken föör âl dat wat sīn kinner hum andóón hebbent | der alte Mann wird sich rächen für all das was seine Kinder ihm angetan haben | |
däi prīs föör bäisten is upstünds bīster flāu | der Preis für Rinder ist momentan besonders niedrig | |
däi sport föör d' mund däi sport föör kât un hund | wer spart für den Mund der spart für Katz und Hund (Spr.) | |
däi sğipper het däi häiel winter föör fīl lēgen un niks t' daun hat no ferdäint | der Schiffer hat den ganzen Winter arbeitslos im Hafen gelegen und weder etwas zu tun gehabt noch etwas verdient | |
däi trappen is föör unkel Hārm fööls t' stīp | die Treppe ist für Onkel Harm viel zu steil | |
däi wērldpōlitik het sük in Prīs dat bōvenswet föör 'n wērldferwārmen fan twei gróód an tempertürrīsen bit 2100 anbīróómt | die Weltpolitik hat sich in Paris die Obergrenze der globalen Erwärmung von zwei Grad an Temperaturanstieg bis 2100 gesetzt | |
däi ārbaiders hebbent föör fandóóeğ ğīn anslağ mēr | die Arbeiter haben für heute keine Beschäftigung mehr | |
däi ğīn stok föör d' huen het maut mit wust um sük gōjen | wer sich nicht durchsetzen kann macht sich seine Feinde besser zum Freund (Spr.: "wer keinen Stock für die Hunde hat muss mit Wurst um sich werfen") | |
dō häi dat ferpöytert het dan maut häi ōk ferwachten dat häi sīn stróóef d'r föör kriğt | wenn er das verbrochen hat dann muss er auch erwarten dass er seine Strafe dafür bekommt | |
dōtīds smētent wī dat kaf in däi bōmwālen dat däi pertrīsen un fesóónen wat föör d' winter hārent | damals warfen wird die Spreu in die Wallhecken damit die Rebhühner und Fasane etwas für den Winter hatten | |
dū büst 'n dwārsbüngel! d'r kent dī d' häiel wērld föör! | du bist ein Trotzkopf! in dieser Rolle kennt dich die ganze Welt! | |
dū dājst dat föör mī | du tust das für mich | |
dū kriğst fut wat mit râud föör d' äers | du bekommst gleich etwas mit der Rute vor den Hintern | |
dū kriğtst d'r ğīn dājt föör | du bekommst nichts dafür | |
dū kāst däi sóóek wal ēfkes föör mī mit hum bīrechten | du kannst die Sache wohl eben für mich mit ihm in Ordnung bringen | |
dū maust mī näit t' 'n būsbeller föör däi kinner móóken | du darfst mich nicht zum Kinderschreck machen | |
dū sast dī d'r föör sğóómen dat dū dīn besollen nōjt fersītjest | du sollst dich dafür schämen dass du deinen Großeltern nie besuchst | |
dū wult mī wal 'n rad föör d' ōgen drājen | du willst mich wohl verarschen (Rdw.: "du willst mir wohl ein Rad für die Augen drehen") | |
elk sörğt föör sük un God sörğt föör us âl | jeder sorgt für sich und Gott sorgt für uns alles (Spr.) | |
faut föör faut | Schritt für Schritt | |
fecht föör 't recht | kämpf für das Recht | |
föör | für; als; med.: gegen ein Leiden, gegen eine Krankheit; anstatt | |
föör 'n dank | unentgeltlich, geschenkt (Rdw.: "für einen Dank") | |
föör 'n köert düert | für eine kurze Dauer | |
föör 'n āudjens bī d' pāus fróógen | um eine Audienz beim Papst bitten | |
föör 'n ēfkes | für einen Augenblick, einen Augenblick lang | |
föör 't fuel ārbaiden | mit vollen Einsatz arbeiten (Rdw.: "für das volle Arbeiten") | |
föör 't grôtst pârt | größtenteils | |
föör 't wufke | für das Hündchen (Rdw. wenn bei Kinderspielen ein Trostpreis vergeben wird) | |
föör 't êrst kēr | zum ersten Mal | |
föör Hânk un sīn brūd! | für Hanke und seine Braut (Bitte nach Wurst beim Wurstlaufen) | |
föör altīd | für immer | |
föör brand sörgen | für Feuerung sorgen | |
föör d' dóógelk gerak up böskup góón | für den täglich Bedarf einkaufen | |
föör d' kop säegen | vor den Kopf sagen, ins Gesicht sagen | |
föör d' lööes fróógen | zum Schein fragen | |
föör d' orerğkaid | zum Spaß, aus Freude; zur Zierde | |
föör d' rēgen sğūlen | vor dem Regen Schutz suchen | |
föör d' tōd is ğīn krūd wuesen | jeder muss sterben (Spr.: "gegen den Tod ist kein Heilkraut gewachsen") | |
föör d' wîs | der Form wegen, zum Schein | |
föör d' wîs | zum Schein | |
föör d' êrst kēr | zu ersten Mal | |
föör däi appels däi dit joer bītüün wassent gaf dat man oel wīven tau Sünnermārten | für die Äpfel welche dieses Jahr knapp waren gab es Sirupkuchen zu Martini | |
föör däi mäiest bōvenlanner is dat wal gedīgen dat däi Fräisen läiver tē as kofje drinkent | für die meisten Deutschen ist es wohl komisch das die Friesen lieber Tee als Kaffee trinken | |
föör dūvenjağt maut 't tūsterğ wêr wēsen | für die Taubenjagd muss das Wetter stürmisch seib | |
föör fööl süükten is 'n krūd wuesen | für viele Krankheiten ist ein Heilkraut gewachsen (Spr.) | |
föör geld | entgeltlich | |
föör geld kan me d' düüvel dansen lóóten | für Geld bekommt man alles (Rdw.: "für Geld kann man auch den Teufel tanzen lassen") | |
föör gerecht un up hôğ säj bü' wī allenerğ in God sīn hand | vor Gericht und auf Hoher See sind wir allein in Gotteshand (Spr.) | |
föör hum is elker mulbüelt 'n bārğ | ihm scheint das geringste Hindernis unüberwindlich (Rdw.: "für ihn ist jeder Maulwurfshaufen ein Berg") | |
föör insent kan me as 'n burmester ēten | man muss sich auch mal was gönnen (Rdw.: "nur einmal kann man auch wie ein Bürgermeister essen") | |
föör kind | als Kind, in der Kindheit | |
föör kinner döygent ğīn mesten | zu Kindern passen keine Messer | |
föör lütjet | als Kleinkind | |
föör maid däinen | als Magd dienen | |
föör mālen | aus Übermut, zum Vergnügen; ohne Sinn, vergeblich | |
föör mī is däi grap d'r of | für mich ist der Spaß vorbei | |
föör mōj | zum schön sein, zum schön aussehen; zu besonderen Anlässen | |
föör n'rmóól | eigentlich, normalerweise | |
föör n'rmóól hest dū je recht man ik denk dat dat do anners is | eigentlich hast du ja Recht aber ich denke das es doch anders ist | |
föör n'rmóól is dat sō | eigentlich ist das so | |
föör nōd | notgedrungen | |
föör nōdgefal | für den Notfall, notfalls | |
föör plesæær | unentgeltlich; absichtslos | |
föör spek un bōnen mitlōpen | für die Kost mitarbeiten, für das Essen mitmachen (Rdw.: "für Speck und Bohnen mitlaufen") | |
föör suldóót must dū gâud dissiplin hebben | als Soldat musst du gute Disziplin haben | |
föör un nóó | für und nach, nach und nach, allmählich | |
föör us âl klopt däi dōd blōt insent an d' dööer | für uns alle klopft der Tod nur einmal an die Tür | |
föör wat dokken | für etwas blechen, viel Geld für etwas zahlen | |
föör wat maut wat | Leistung muss belohnt werden (Spr.: "für etwas muss etwas") | |
föör wat of tēgen wat arğmentææren | für oder gegen etwas argumentieren | |
föör wat stiel stóón | sich von etwas distanzieren, von etwas Abstand nehmen | |
föör wel applāudææren | für jemanden applaudieren | |
föör wel gaud säegen | sich für jemanden verbürgen | |
föör wel in d' buğt trēden | für jemanden eintreten, Partei für jemanden ergreifen (Rdw.: "für jemanden in die Bucht treten") | |
föör woer achten | für wahr halten | |
föör äecht Ōstfräisentē brūkst dū rōm un ğīn melk | für echten Ostfriesentee brauchst du Sahne und keine Milch | |
föör äien in d' buğt springen | für jemanden die Gefahr übernehmen (Rdw.: "für jemanden in die Bucht springen") | |
föör ērnst nēmen | Ernst nehmen | |
föör ēten un drinken is sörğt | für Essen und Trinken ist gesorgt | |
föör- | vor- (Vorsilbe) | |
föör- | für- (Vorsilbe) | |
füer is tau forelk föör lütje kinner | Feuer ist zu gefährlich für kleine Kinder | |
fīntungt wēsen pāst sük föör ğīn ambachtsman | gewählt ausdrückend passt zu keinem Handwerker | |
gaud föör d' tucht | gut für die Zucht | |
gaud föör däi müller dat däi sak näit prōten kan | gut für den Müller dass der Sack nicht sprechen kann (Spr.) | |
geld föör 'n näej büks is d'r näit | es gibt kein Geld für eine neue Hose | |
godlof un dank föör spîs un drank | Gottlob und Dank für Speise und Trank (Tischgebet nach dem Essen) | |
haunertsoep föör griep | Hühnersuppe gegen Grippe | |
he' jī näit 'n bītje törf föör mī? ik heb ğīn brēten mēr an 't füer | habt ihr nicht ein bisschen Torf für mich? ich habe nicht mal mehr Bruchtorf fürs Feuer | |
hellergres föör ferstoppen piesen blaudspäjen bōrtflóógen un swīmel | Queller gegen Verstopfung Probleme beim Wasserlassen Blutspeien Geburtswehen und Schwunden | |
hir föör | hierfür | |
hir is ğīn dööer föör dī ōpen | hier ist kein Platz für dich (Rdw.: "hier steht keine Tür für dich offen") | |
häi acht't dat föör makkelk | er hält es für leicht | |
häi acht't dat föör niks | er nimmt es nicht ernst, er achtet es nicht | |
häi bóónt sük sīn pad föör d' willernis | er bahnt sich seinen Weg durch die Wildnis | |
häi dürt d'r näit föör d' dağ kōmen | er darf nicht vor Tagesanbruch kommen | |
häi dājt dat man föör d' äigenbīlang | er tut es nur aus Eigennutz | |
häi ferbörğt sük d'r föör | er verbürgt sich dafür | |
häi ferköft sīn dak un brūkt körtsträj föör strāj un t' fauern | er verkauft sein Langstroh und benutzt Kurzstroh als Einstreu und um zu Füttern | |
häi frağt hum man föör d' löes | er fragt ihn nur zum Schein | |
häi gājt föör 'n poer grösken döör d' Äiems | für Geld tut er alles (Rdw.: "er geht für ein paar Groschen durch die Ems") | |
häi het 'n hēkel föör d' ārbaid | er arbeitet mit einer Hechel | |
häi het allerwēgens 'n óólībī föör | er weiß auf alles eine Ausrede | |
häi het d'r 'n gâud büüt dóón as häi dat stük land föör sīn tûn krēğ | er hat einen guten Tausch gemacht als er das Stück Land für seinen Garten bekam | |
häi het d'r föör wurven dat wī mitmōkent | er hat dafür geworben das wir mitmachten | |
häi het d'r niks föör krēgen | er hat dafür nichts bekommen | |
häi het d'r niks föör krēgen | er hat dafür nichts bekommen | |
häi het d'r sööm dóóler föör bōden | er hat darauf sieben Taler ausgelobt | |
häi het däi köst föör 't kāuen | er muss nicht hungern (Rdw.: "er hat die Kost zum Kauen") | |
häi het hum föör 'n gek | er hält ihn zum Narr | |
häi het mī geld dóón pêr föör hum t' kōpen | er hat mir Geld gegeben Pferde für ihn zu kaufen | |
häi het niks föör mī ōver | er hat nichts für mich über | |
häi het sīn hūs föör twinterğdūsend oirō ferklopt | er hat sein Haus für zwanzigtausend Euro verkauft | |
häi hóólt wat föör 't kwóóed | er tut was gegen das Böse | |
häi hīst däi pêr föör d' wóógen | er spannt die Pferde vor den Wagen | |
häi is fräj wat grōt föör sīn oller | er ist ziemlich groß für sein Alter | |
häi is sō 'n räecht pūlēsel föör annernt | er ist ein richtiger Untergebener für andere | |
häi is sō nóóterğ dat häi sük föör 'n stüüver 'n gat in d' moers bōren let't ōk dō h' föör 'n dóóler pīn het | er ist so geizig das er sich für einen Stüber ein Loch in den Arsch bohren lässt auch wenn er dafür einen Taler Schmerzen hat (Rdw.) | |
häi is wóódläider föör dat Dōrnemer Wad | er ist Wattführer für das Dornumer Watt | |
häi is äien däi altīd nóó föör dīselt | er ist jemand der immer vorwärts strebt | |
häi kan föör twei drinken un blift do nöchtern | er kann für zwei trinken und bleibt trotzdem nüchtern | |
häi kan sük föör fanóóvend d'r wal mit bīdrüppen | damit kann er sich für heute Abend sättigen | |
häi kumt mī dūnachterğ föör | mir scheint als sei er angetrunken | |
häi löpt föör 't störten | er läuft so schnell das er zu stürtzen droht | |
häi maut d'r föör bauten | er muss dafür büßen | |
häi maut d'r gaud föör dokken | er muss dafür gut blechen | |
häi maut d'r gaud föör klotsen | er muss da viel Geld für bezahlen | |
häi maut dat föör söyet kauken upēten | er muss gute Miene zum bösen Spiel machen (Rdw.: "er muss es als süße Kuchen aufessen") | |
häi maut föör mī blauden | er muss für mich zahlen | |
häi maut rējel wat föör d' moers hebben | er muss kräftig versohlt werden | |
häi mağ hum föör d' dōd näit ūtstóón | er kann ihn überhaupt nicht ausstehen, er kann ihn für den Tod nicht ausstehen (Rdw.) | |
häi nam alsō 'n bóóntje wor ğīn stūdjem föör nööderğ was | er nahm daher eine Stelle an für die kein Studium nötig war | |
häi singt as däi kurhauner föör ferdräit | seine Bemühungen werden nichts bewirken (Spr.: "er singt wie die Birkhühner für Verdruss") | |
häi sit't ful finnerğkaid un fürerğkaid un maut wies bóóden of annerswat d'r föör brūken | er ist voller Pickel und Entzündungen und muss gewiss baden oder etwas anderes dagegen tun | |
häi stājt dor man häi het d'r niks föör krēgen | er steht dort aber er hat nichts dafür bekommen | |
häi stājt föör niks stiel | er scheut nichts | |
häi säeğt äien d'r näit móól dank föör | er sagt einem nicht einmal Danke dafür | |
häi sğrikt d'r föör | er schreckt davor zurück | |
häi sğöömt sük d'r föör | er scheut sich davor | |
häi sğüpde d' kērl föör d' bâl | er trat den Mann anstatt des Balles | |
häi telt föör klauk | er gilt als klug | |
häi trad föör hum in d' buğt | er trat für ihn ein | |
häi was d'r sō up fergramt dat häi hum häil näit föör d' ōgen säin kun | er war so erzürnt dass er ihn gar nicht sehen wollte | |
häi was sō up hum ferbittert dat häi hum häil näit wēr föör d' ōgen kōmen dürs | er war so verbittert über ihn dass er ihm gar nicht wieder vor die Augen kommen durfte | |
häi word't sō olbōrerğ dat me hum hóóst föör 'n oel mantje hollen kun | er wird so altmodisch das man ihn fast für ein altes Männlein halten könnte | |
häi wus fööer finnerğkaid näit wat häi höör föör kwóóds andaun sul | er wusste vor Bösartigkeit gar nicht was er ihn Böses antun sollte | |
häi wäit fan dārtenhaid häil näit wat häi wal al föör óósin upstellen sal | er weiß vor Mutwille gar nicht was für einen Unsinn er anstellen will | |
häiet brōd föör ōrsêr | heißes Brot gegen Ohrenschmerzen | |
häiet melk mit hönnerğ föör halssêr | heiße Milch mit Honig gegen Halsschmerzen | |
ik acht d'r föör dat | ich achte darauf dass | |
ik börğ dīn d'r näit föör dat dū dat geld kriğst | ich bürge nicht dafür damit du das Geld bekommst | |
ik dank jau föör drööeğ un nat | ich danke euch für Speis und Trank | |
ik dür dī rājn gaud ūtdóógen um dat ik häil näit bâng föör dī bün | ich kann dich gar gut herausfordern weil ich gar keine Angst vor dir habe | |
ik fōt däi sóóek föör hum up | ich erfasste dich Sache für ihn | |
ik gēv d'r ğīn dājt föör | ich gebe nicht das Geringste dafür | |
ik gēv dī ğīn pennenk föör däi oel kau | ich gebe dir keinen Pfennig für die alte Kuh | |
ik heb 'n gâud wünsk föör dī | ich habe Wohlwollen für dich | |
ik heb 'n kóómer föör mī allenerğ | ich habe ein Zimmer für mich allein | |
ik heb 't föör gaud acht't | ich habe es für gut erachtet | |
ik heb apārt ğīn tīd föör hum | ich habe ohnehin keine Zeit für ihn | |
ik heb d'r no sō 'n lütjet bóóntje föör dī | ich habe da noch eine kleine Aufgabe für dich | |
ik heb dat bauk bīsünners föör mīn kindskinner köft | ich habe das Buch besonders für meine Enkelkinder gekauft | |
ik heb mī fan däi swelgen 'n môj róóem föör mīn blöymdan móókt | ich habe mir aus den Bahnschwellen einen schönen Rahmen für mein Blumenbeet gemacht | |
ik heb mīn kinner al bī lēvendstīden âl mīn geld un gaud fermóókt un nū mautent s' mī d'r föör dōdfauern | ich habe meinen Kinder schon zu Lebzeiten all mein Geld und Gut vermacht und jetzt müssen sie mich dafür bis zum Tod verpflegen | |
ik heb âl joer föör 60 güllen brand nööderğ | ich brauche jedes Jahr Brennstoff im Wert von 60 Gulden | |
ik kan dat föör dī stāujen | ich kann das für dich aufbewahren | |
ik kan dī d'r näit föör börgen dat häi däi worhaid säegen dājt | ich kann nicht dafür bürgen dass er die Wahrheit sagt | |
ik kan dī d'r näit föör börgen dat häi sük up tīd wēr instelt | ich kann nicht dafür bürgen dass sich die Lage bei ihm wieder normalisiert | |
ik kan mī d'r näit so föör ferwārmen dat ik d'r fööl föör daun sul | ich kann mich damit nicht so für begeistern | |
ik kan mī näit denken dat häi würrelk sō 'n óódöyğd is as wor häi föör ūtsğullen word't | ich kann mir nicht vorstellen das er solch ein Lümmel ist wie in andere schimpfen | |
ik ken dī man ik maut 'n nóóm föör 't siecht hebben | ich kenne dich aber ich muss einen Namen zum Gesicht haben | |
ik knīp dûm föör dī | ich wünsche dir Erfolg (Rdw.: "dich kneife den Daumen für dich") | |
ik kīk insent wat föör sōdjes up d' spīskoert stóónt | ich schaue einmal was für Gerichte in der Speisekarte stehen | |
ik lesker föör dī däi kērsen | ich lösche für dich die Kerzen | |
ik läeğ mīn hand föör dī in 't füer | ich stehe für dich ein (Rdw.: "ich lege meine Hand für dich ins Feuer") | |
ik läeğ mīn hand föör dī in 't füer man kan ōk dat ik mī höör ferbrān | ich stehe für dich ein aber bin mir nicht sicher (Rdw.: "ich lege meine Hand für dich ins Feuer aber es kann auch sein das ich mir sie verbrenne") | |
ik lööv dat is dī wal näit recht anstóónderğ dat dū 'n böskup föör mī dóón sast | ich glaube es ist dir nicht wirklich gefällig das du einen Auftrag für mich erledigen sollst | |
ik maut mīn wârm klæær föör d' winter weğpakken | ich muss meine warme Kleidung für den Winter wegpacken | |
ik maut näej sōlen föör mīn sğau hebben | ich muss neue Sohlen für meine Schuhe haben | |
ik sal dī 'n drank ū fleddern un kemellen kōken däi dū föör dīn ferkollen drinken kāst | ich werde dir einen Heiltrank aus Hollunder und Kamille kochen den du gegen deine Erkältung trinken kannst | |
ik sal föör höör döör d' pōrten fan d' häel góón | ich werde für sie durch die Tore der Hölle gehen | |
ik sal mī insent föör mī ferachtern undsğüllerğen | ich werden mich einmal für meine Verspätung entschuldigen | |
ik sin al lâng d'r ōver of ik mī tīd föör d' râjs nēmen sul | ich sinne schon lange darüber ob ich mir Zeit für die Reise nehmen sollte | |
ik stun d'r stiel föör | ich war da ganz erstant von | |
ik was no 'n hennerğ fôn ik wäit 't no as was 't fandóóeğ ik worde 't mäintgaud un brājde jüüst mit mīn mesken wiren 'n hôs föör mīn bäep | ich war noch ein heranwachsendes Mädchen ik weiß es noch als wenn es heute wäre ich bewachte das Vieh auf der Allmende und strickte mit meinen Messingdrähten eine Strumpfhose für meine Großmutter | |
ik wil 'n ruel gorn föör us mauder kōpen | ich will eine Rolle Garn für unsere Mutter kaufen | |
ik wil sünnerklóósgaud kōpen föör däi lütje kindjes däi sō mōj nóó 't bertje góón un sō mōj wēr upstóón | ich will Nikolausgebäck kaufen für die kleinen Kinder die so schön ins Bettchen gehen und so schön wieder aufstehen | |
ik wul mīn süster d'r fan ōvertüügen man säi hār ğīn ōren föör mī | ich wollte meine Schwester davon überzeugen aber sie hatte keine Ohren für mich | |
is dat däi dank d'r föör dat ik dī sō fööl gauds dóón heb dat dū mī nū niks as ferdräit móóken maust? | ist das der dank dafür das ich dir so viel Gutes getan habe das du mir jetzt so einen Ärger machen musst? | |
jī wäitent wat dat föör däi kinner bīdüd't dō däi mauder sō frau stārvt | ihr wisst was das für die Kinder bedeutet wenn die Mutter so früh stirbt | |
kertæær föör âcht | Viertel vor acht | |
krüüden is gaud föör d' móóeğ | Kruiden ist gut für den Magen | |
kwäikbäjen tē föör dat me mīgen kan | Vogelbeeren Tee gegen Beschwerden beim Wasserlassen | |
lid föör lid | Glied für Glied | |
linnenblössem föör ferkolleräj | Linderblüte gegen eine Erkältung | |
lōnbīdrīf föör d' burkeräj | landwirtschaftliches Lohnunternehmen, landwirtschaftlicher Lohnbetrieb | |
me maut altīd fērder denken as an 't nóóest wat me föör sük het | man muss immer weiter denken als nur das Nächstliegende was einen selbst betrifft (Spr.) | |
me maut näit aläien sörgen föör däi dağ däi me bīlēvt man ōk föör däi dağ däi me näit bīlēvt | mann muss nicht allein für den Tag sorgen den man erlebt sonder auch für den Tag den man nicht erlebt (Spr.) | |
mâud is dat däi nóóbersdensten bī 't twäied ōversprēken fan d' jueng lüü föör 't kranswinden twei pistōlen as bærgeld krīgent | Brauch ist es das die Nachbarsbediensteten bei der zweiten Aufbietung der Verlobung von den jungen Leuten für das Kranzbinden zwei Friedrichsdor Trinkgeld bekommen | |
mīn fedder bōd mī fööls t' min föör däi buel | mein Vetter bot mir viel zu viel für den Stier | |
nat plaugen is fenīnerğ föör 't land | nass pflügen ist schädlich für das Land (Spr.) | |
nim dī föör däi in acht dat is 'n köökeler | nimm dich vor dem in Acht das ist ein Gaukler | |
platfautjers ūt d' sīd föör d' sğöövellōpers! | Schlittschuhlose an die Seite für die Schlittschuhläufer! | |
râu ai mit rōdwīn föör īsdergebrek | rohes Ei mit Rotwein gegen Eisenmangel | |
röyvölje föör brandwuen | Rübenöl gegen Brandwunden | |
rüüemt föör 't sülst lēren | Selbstlernzentrum | |
spinwef föör blaudens | Spinnenweben gegen Blutungen | |
stārven föör 't fóóerland | sterben fürs Vaterland | |
swīnfet mit muskóótnööet föör brunchjes | Schweinefett mit Muskatnuss gegen Bronchitis | |
säi brochent hum föör dōd nóó hūs | sie brachten ihn tot nach Hause | |
säi is als föör mī | sie ist alles für mich | |
säi is däi räecht frâu föör disser ārbaid | sie ist die richtige Frau für diese Arbeit | |
sörğ d'r föör dat dū līk un recht gēven kāst | sorge dafür das du gerecht bist | |
sük föör annernt in d' bräes stellen | für andere in die Bresche springen | |
sük ğīn appels föör tsītrōnen ferkōpen lóóten | sich nicht für dumm verkaufen lassen (Rdw.: "sich keine Äpfel als Zitronen verkaufen lassen") | |
sō 'n düen flitter brōd helpt ōk niks föör d' smacht | so ein dünnes Stück Brot hilft auch nicht gegen den Hunger | |
tebakskwîl föör drūlen | Tabaksjauche gegen Insektenstiche | |
tebletten föör 't hārt | Tabletten gegen Herzleiden | |
tsesterğdūsend minsken un âl as wild un föör dül an 't böölen un an 't raupen | sechzigtausend Menschen und alle wie wild un verrückt am Brülen und Rufen | |
tē fan sğóópköödels föör blóósēken | Tee aus Schafskot gegen eine Blasenentzündung | |
up us hēf bäident fööl wóódläiders 'n bīwóóden föör turisten an | in unserem Wattenmeer bieten viele Wattführer Wattwanderungen für Touristen an | |
us fóóer het altīd föör us sörğt | unser Vater hat immer für uns gesorgt | |
us fóóer kumt föör d' kösten up | unser Vater kommt für die Kosten auf | |
us fóóer maut föör säes kinner sörgen | unser Vater muss für sechs Kinder sorgen | |
wat drifst dū d'r föör óódöyğd | was treibst du da für einen Unfug? | |
wat däi düüvel no föör aier läeğt | was mag wohl noch alles passieren, wir wissen nicht was die Zukunft bringt (Rdw.: "was der Teufel wohl noch für Eier legt") | |
wat föör 'n [=> wewwer] | was für ein | |
wat föör 'n appel un 'n âj ferkōpen | etwas fast umsonst verkaufen (Rdw.: "etwas für einen Apfel und ein Ei verkaufen") | |
wat föör 'n blamóózje! | was für eine Blamage! | |
wat föör 'n bóós het dat hūs bāut? | welcher Bauherr hat das Haus gebaut? | |
wat föör 'n bóós het dat sğip bāut? | welcher Bauherr hat das Schiff gebaut? | |
wat föör 'n bóós het däi kârk bāut? | welcher Bauherr hat die Kirche gebaut? | |
wat föör 'n grôt man is dat! | was für ein großer Mann das ist! | |
wat föör 'n kērl? | was für ein Mann? | |
wat föör 'n stad is dat? | was ist das für eine Stadt? | |
wat föör 'n wunner! | welch ein Wunder! | |
wat föör hum ōver hebben | was für ihn über haben | |
wat föör sük bīhollen | etwas für sich behalten, etwas geheim halten | |
wat föör sük hollen | etwas für sich behalten, etwas geheim halten | |
wat föör sük hollen | etwas geheimhalten | |
wat föör wat hóólen | was gegen etwas tun, gegen etwas vorgehen | |
wat föör äien! | was für einer! | |
wat föör äien? | was für ein?, was für eine?, was für einer?, was für eines? | |
wat hebbent Jī dan föör sworerğkaiden frōğ däi dokter | was haben sie den für Beschwerden fragte der Arzt | |
wat hebbent däi wal föör kwóóds ūtsēten? | was haben sie nur Böses ausgebrütet? | |
wat hest dū d'r föör 'n dingeräis in hand wor dū mit snidjest? | was hast du da für ein Gerät in der Hand mit dem du schnitzt? | |
wat hest dū dan föör 'n böjke? | was hast du denn für eine Laune? | |
wat het däi dan föör 'n updrağ? | was ist denn mit dem falsch? (Rdw.: "was hat der denn für einen Auftrag") | |
wat het däi föör gleppers | was hat er für Glupscher | |
wat het häi dan föör 'n gebrek? | woran mangelt es ihm?; woran leidet er? | |
wat häi altīd föör allerlai duem tüüğ bī d' ennen het dat wäit d' drummel | was er immer für allerlei dummes Zeug ausfrisst das weiß der Teufel | |
wat is d'r föör 'n wööer up 't mârkt! | welch ein Gedränge auf dem Markt! | |
wat is d'r föör näjs geböört? | was ist Neues passiert? | |
wat is dat dan föör 'n oel fjöökel? dat girt 't je ūt! | was ist das denn für ein Schrottauto? das quitscht ja wie verrückt! | |
wat is dat föör 'n bīslummernis in dat hūs | was für ein Trübsal in jenem Haus | |
wat is dat föör 'n gebies döör d' lôn | was ist das für ein wiederholtes Gerenne durch die Gasse | |
wat is dat föör 'n gedrüüs? dat dājt däi wind däi bullert in d' sğösstäin | was ist das für ein Getöse? das macht der Wind der tost in den Schornstein | |
wat is dat föör 'n gedōver? | was ist das für ein Getöse? | |
wat is dat föör 'n läief kind! | was ist das für ein liebes Kind! | |
wat is dat föör 'n ror fertöönsel | was ist das für eine komische Erscheinung | |
wat is dat föör 'n ōverlandsken kērl! | was ist das für ein Nicht-Friese! | |
wat is dat wal föör 'n droekt in d' stróóten dat d'r sō fööl minsken t' bäien bünt | was ist das nur für ein Treiben in den Straßen dass so viele Menschen auf den Beinen sind | |
wat is dat wal föör 'n gebakker | was ist das wohl für ein Geklopfe | |
wat lōvent Jī föör dat pērd? | was verlangen sie für das Pferd? | |
wat maut 't d'r föör wēsen? | was muss es dafür sein?, was kostet es? | |
wat móókent jī föör 'n lēvend? | was macht ihr für einen Lärm? | |
wat móókst dū d'r föör dööskróóm? | was machst du da für wirres Zeug | |
wat móókt däi bōj al föör 'n bīdrīf | was macht der kleine Junge schon für einen Lärm | |
wel dājt d'r bod föör? | wer bietet mehr? | |
wel föör ful nēmen | jemanden ernst nehmen (Rdw.: "jemanden ernst nehmen") | |
wel in 't lauğ bōren hār hār twei sğóópwaiden an d' dīk un mus d'r föör twei kēr in 't joer andrēven täik weğmóóken | wer im Dorf geboren war hatte das Recht zwei Schafe am Deich zu weiden und musste dafür zweimal im Jahr angetriebenes Treibgut entfernen | |
wor föör | wofür | |
wrungel föör bāuels | Quark gegen Prellungen | |
wī ampelnt d'r föör dat us tóól bīstóón blift | wir bemühen uns das unsere Sprache erhalten bleibt | |
wī brūkent 'n büelt klöyvholt föör d' winter | wir brauchen eine Menge Brennholz für den Winter | |
wī muğğent us ōdjebâb däi worhaid näit sō dīrekt föör d' kop säegen | wir mochten unserem Opa die Wahrheit nicht so direkt ins Gesicht sagen | |
wī spöölent gērn korten man näit föör geld | wir spielen gerne Karten aber nicht für Geld | |
wī wünskernt jau lük un sēgen föör 't neijoer! | wir wünschen euch Glück und Segen für das Neujahr! (Neujahrsgruß) | |
wī wārvent föör us kuer | wir werben für unseren Schnaps | |
wīn up melk is gaud föör elk man melk up wīn dat is fenīn | Wein auf Milch ist gut für jeden aber Milch auf Wein das ist Gift (Spr.) | |
wō mēr wī daunt wō bēter word't föör us | umso mehr wie tun umso besser wird es für uns | |
wōsō wult dū hum däi sğimp andóón dat dū hum näit föör ful rēkenst? | warum willst du ihm die Beleidigung antun ihn nicht ernst zu nehmen? | |
äien föör 't störten | eines auf Reserve | |
äien föör âl | einer für alle | |
äien föör âl un âl föör äien | einer für alle und alle für einen | |
äin dağ in d' wêk maut me föör sğelms un däiven mitārbaiden | die Steuer leeren dem kleinen Mann die Taschen (Spr.: "einen Tag in der Woche muss man für Schelme und Diebe mitarbeiten") | |
äin dağ in d' wêk maut me föör sğelms un däiven ārbaiden | die Steuern zerfressen das Vermögen des kleinen Mannes (Spr.: "einen Tag in der Woche muss man für Schelme und Diebe arbeiten") | |
äin föör d' sğrik nēmen | einen Beruhigungschnaps trinken | |
äin pennenk föör mīn krôn un krâns | ein Pfennig für meine Kronen und meinen Kranz (alter Spruch zum Pfingstbaum mit dem Gaben erbeten werden) | |
äin tsent föör mīn krôn un krâns | einen Cent für meine Kronen und meinen Kranz (moderner Spruch zum Pfingstbaum mit dem Gaben erbeten werden) | |
ğīn fan bâjd was föör d' ārbaid t' brūken | keiner von beiden war für die Arbeit zu gebrauchen | |
ōverdóód is nārnds gaud föör as föör dīken un dammen | Arbeit über das nötige Maß hinaus ist für nichts gut außer für Deiche und Dämme (Spr.) | |
ōverflaud is nārnds gaud net as föör dam un dīk | Überfluss ist nie gut genau wie bei Damm und Deich (Spr.) | |
ūt wat föör räidens dājst dū dat? | aus welchen Gründen tust du das? | |