Ōstfräisk Wōrdenbauk
Ostfriesisches Wörterbuch
Wörterbuch für das ostfriesische Platt
Lernen
Grammatik
Kursbuch
Online-Kurs
Unterstützen
Fehlendes Wort spenden
Geld spenden
Jungfräiske Mäinskup
Tastatur
Downloads
DE>FRS
FRS>DE
EN>FRS (beta-version)
FRS>EN (beta-version)
Dropdown
Ostfriesisch
Deutsch
"no insent" sē dat wicht "un dan fööer d' hilğkārst näit wēr" dō hār 't man äin dağ fööer d' hilğkārst west
weller.: "noch einmal" sagte das Mädchen "und dann vor Weihnachten nicht wieder" da war es nur ein Tag vor Weihnachten gewesen
't is hum fan sīn fóóer bīmóókt dat häi sō stolt un hō'forerğ is
es ist ihm von seinem Vater vermacht das er so stolz und hochmütig ist
't is stur föör däi kinner dat s' däi fóóer ferlōren hebben
das ist schwer für die Kinder das sie den Vater verloren haben
't kumt wal insent fööer dat däi hund sīn stērt fan daun het
besser haben als brauchen (Spr.: "das kommt schon einmal vor das der Hund seinen Schwanz braucht")
Küükelüüküü! Däi rôd hóón lōk sīn gollen spōren an. Wō fēr wult dū dan rīden? Fan hir nóó Lammerdīden. Dō häi tau d' Lammerdīden kwam dō sat däi kau bī 't füer un spun dat kalf lağ in däi wäieğ un sung däi hund däi kemde d' botter däi kât wusker d' sğöddels däi fleddermūs däi feğ dat hūs däi swóólfkes drōgent d' drek d'r ūt mit höör gollen jūken bünt dat näit diek löögens? Dor achter d' grôt sğürdööer dor sattent drei hóónrūnen fööer dor bakdent s' dor brōdent s' dat bæær wul höör fersuren dor rēpent s' däi buren däi buren wurdent drunken dō dansdent säi up klumpen däi klumpen gungent stükken dō dansdent säi up krükken däi krükken gungent of dor dansdent säi up 't hof dat hof dat was sō glad dor lağğent âl buren plat.
kinderr.: Kikeriki! Der rote Hahn zog seine goldenen Sporen an. Wie weit willst du reiten? Von hier in die Lombardei. Als er in die Lombardei kam da saß die Kuh beim Feuer und spann das kalb lag in der Wiege und sang der Hund der kämmte die Butter die Katze wusch die Schüsseln die Fledermaus die fegte das Haus die Schwalben trugen den Dreck hinaus mit ihren goldenen Flügen sind das nicht dicke Lügen? Da hinter dem großen Scheunentor da saßen drei Kapaunen vor da backten sie da brieten sie das Bier wollte ihnen versauern da riefen sie die Bauern die Bauern wurden betrunken da tanzten sie auf Holzschuhen die Holzschuhe gingen kaputt da tanzten sie auf Krücken die Krücken gingen kaputt da tanzten sie auf dem Hof der Hof der war so glatt da lagen die Bauern platt.
Mīn mauder kun frauer kōken wat s' wul ik at ğīn middağ wat. Dan sē mīn fóóer altīd dō mīn süsters un brörs ūt d' rōk wassent: Gif däi ârm fent man 'n drööeğ metwust un 'n piel brōd dat häi wat in sīn móóğminken kriğt.
Meine Mutter konnte früher kochen was sie wollte ich aß keinen Mittag etwas. Dann sagte mein Vater immer wenn meine Geschwister aus der Küche waren: Geb dem armen Jungen nur eine trockene Mettwurst und ein kleines Stück Brot damit er etwas in seinen hungrigen Magen bekommt.
as sīn fóóer hum tau sük rēp dō hār häi d'r stünds ārğ ūt dat häi föör d' bóólje mus
als sein Vater ihn zu sich rief da hatte er sofort die Erkenntniss das er vor Gericht musste
d'r kwam mit 'n móól sō 'n dwirrel up dat me fööer stof näit tau d' ōgen ūt kīken kun
es kam auf einmal so ein Wirbelwind auf sodass man vor Staub nichts mehr sehen konnte
dat dwirrelt mī al sō fööer d' ōgen um as of 'k häil näit recht säin kan
es flimmert mir ständig so vor den Augen herum als ob ich gar nicht richtig sehen kann
dat dājt weğ as snäj fööer d' süen
es verschwindet rasend schnell (Rdw.: "es taut wie Schnee vor der Sonne")
dat dē häi al fööer lütjet
das tat er schon als Kleinkind
dat ferswum fööer mīn ōgen
es verschwomm vor meinen Augen
dat ferswēm fööer mīn ōgen
es verschwamm vor meinen Augen
dat flakkert mī al sō fööer d' ōgen dat me häil näit örnelk säin kan
es flackert mir dauernd so vor den Augen dass man gar nicht ordentlich sehen kann
dat flikkert mī al sō fööer d' ōgen dat ik hóóst häil näit säin kan
es flackert mir dauernd so vor den Augen dass ich fast gar nicht sehen kann
dat flirt mī al fööer d' ōgen
es flimmert mir immer vor dem Kopf
dat flittert mī fööer d' ōgen tau
das flirrt mir vor den Augen umher
dat füer maut fan achter nóó fööer brānen
das Feuer muss von hinten nach vorne brennen
dat heb 'k fan mīn fóóer
das habe ich von meinem Vater gelernt, das habe ich von meinem Vater geerbt
dat hemd trielt hum fööer d' moers
er hat große Angst (Rdw.: "das Hemd zittert ihm vor dem Arsch")
dat het niks bóóten dat ik hum d'r fööer worsğāut het
es hat nichts genützt das ich ihn davor gewarnt habe
dat holt näit lâng fööer
da kommt man nicht lange mit hin, das reicht nicht lange aus
dat is höör fóóer
das ist ihr Vater
dat is kört fööer sīn fäieğ dóóeğ
das ist die Handlung eines Todgeweihten der irrational handelt weil er nichts zu verlieren hat (Rdw.: "das ist kurz vor seinem Tod")
dat is līk sīn fóóer sīn bild
das ist genau die gleiche Gestalt wie sein Vater sie besitzt
dat is sō 'n döyvel däi jung dat me sük häillös fööer hum woren maut
das ist so ein Bösewicht jener Junge dass man sich heillos vor ihm in Acht nehmen muss
dat kind bīlikt nóó d' fóóer
das Kind gleicht dem Vater
dat kind bīlikt up d' fóóer
das Kind gleicht dem Vater
dat kind het 'n diek drûl fööer d' kop
das Kind hat einen großen Mückenstich am Kopf
dat kumt man 'n häil enkeld kēr fööer
das kommt nur selten vor
dat kumt man empeld fööer
das kommt nur selten vor
dat kumt näit fóók fööer
das kommt nicht oft vor
dat kumt âl sğrikkeljoer ins' fööer
das kommt selten vor (Spr.: "das kommte jedes Schaltjahr einmal vor")
dat let't lüsterğ dō sük däi kauje fööer 't melken up d' wâjd rīgent
es sieht lustig aus wenn sich die Kühe vor dem Melken auf der Weide in einer Reihe aufstellen
dat maut ērst māl worden fööer dat dat mōj word't
es muss erst schlimm werden bevor es schön wird (Spr.)
dat oel blaud kumt hóóst um fööer smacht
er arme Mensch kommt fast um vor Hunger
dat stājt fööer
das hält vor
dat was bītau Jân - sē Wübke - do was häi net fööer 't singen ūt kârk góón
weller.: das ist am Ziel vorbei Jan - sagte Wiebke - da hatte er gerade einen Coitus Interuptus begangen
dat was fööer twei joer
das war vor zwei Jahren
dat wêr ken me an d' wind däi fóóer ken me an sīn kind däi buer un dat burinske bâjd an höör knechten un maiden
man erkennt den wahren Charakter eines Menschens immer im Umgang mit anderen Mitmenschen (Spr.: "das Wetter erkennt man am Wind den Vater am Kind den Bauer und die Bäuerin an ihren Mägden und Knechten")
dat wīf is sō finnerğ fan d' natüer dat elk bâng fööer höör is
das Weib ist so bösartig vom Charakter dass jeder Angst vor ihr hat
dat āutō kwam fööer d' ampel t' stóón
das Auto kam vor der Ampel zum Stehen
dau dī d' sğūdje fööer dat dū ğīn spütters in d' klæær kriğst
binde dir eine Schürze um damit du keine Spritzer an die Kleider bekommst
dō 't söndağ is dō 't söndağ is dan kōkt us mauder hērenk - fóóer kriğt dat middelstük - mauder kriğt kop un stērt - wī kinner krīgent rööeğ
kinderr.: wenn es Sonntag ist wenn es Sonntag ist dann kocht unsere Mutter Hering - Vater bekommt das Mittelstück - Mutter bekommt Kopf und Schwanz - wir Kinder bekommen Fischeier
dō däi fent dat wēr dājt kriğt häi fiks wat fööer d' äers
wenn der Junge das wieder tut bekommt er eine Tracht Prügel
dū maust dat sğap fööer 't fenster sğikken
du musst den Schrank vor das Fenster rücken
fööer dat
bevor, vordem, ehe
fööer dat häi kumt góó ik tau
bevor er kommt gehe ich los
fööer dat ik dor hen góón
ehe ich dahin gehe
fööer dat kārsten wassent däi oel Fräisen häiden däi Wôd Dunner un anner Gōden hārent
vor der Christianisierung waren die alten Friesen Heiden welche Wotan Donar und andere Götter hatten
hest dū mīn fóóer un mauder ōk säi up dat lütje bööntje - breng mī 'n sööntje
hast du meinen Vater und Mutter auch gesehen auf dem kleinen Dachboden - bring mir ein Söhnchen
häi bīhöörde dat as êrst t' daun wat sīn fóóer hum bīfōlen hār
er war dazu verpflichtet es als erstes zu tun was sein Vater ihm befohlen hatte
häi gōjt hum dat baudel fööer d' fauten
er wirft ihm den Kram vor die Füße
häi het dat sō drok as 'n häen fööer póóske
er hat es sehr eilig (Rdw.: "er hat es so eilig eine Henne vor Ostern")
häi het dat sō drok as däi hauner fööer póóske
er hat es sehr eilig (Rdw.: "er hat es so eilig wie die Hühner vor Ostern")
häi kikt sō bīster ūt dat me hóóst bâng fööer hum worden sul
er schaut so garstig aus das man fast Angst vor ihm haben muss
häi krēğ 't blassen as häi höörde dat sīn fóóer 'n slağ krēgen hār
er bekam einen Schrecken als er hörte das sein Vater einen Schlaganfall erlitten hatte
häi let't sō finnerğ un poknorerğ in 't siecht dat me hóóst bâng fööer hum worden sul
er sieht so pickelig und pockvernarbt im Gesicht aus dass man fast Angst vor ihm haben sollte
häi nimt hum dat brōd fööer d' mund weğ
er nimmt ihm alles Wichtige weg (Rdw.: "er nimmt ihm das Brot vor dem Mund weg")
häi nimt hum dat läest brōd fööer d' mund weğ
er nimmt ihm alles was er hat (Rdw. "er nimmt ihm das letzte Brot vor dem Mund weg")
häi undsağ sük d'r fööer dat t' daun
er scheute sich davor es zu tun
häi wul mī d'r tau ōverhóólen dat ik mīn fóóer geld weğnēmen sul
er wollte mich dazu überreden meinem Vater Geld wegzunehmen
ik bün bâng fööer 'n brand dō wī dat hūs mit sträj bīdekkent
ich habe Angst vor einem Brand wenn wir das Haus mit Stroh bedecken
ik wil d'r ğīn böerğ fööer säegen dat häi sīn sğüllen bītóólt
ich will nicht dafür bürgen damit er seine Schulden bezahlt
ik wäit näit wō dat geböört is man t'móól hārent wī dat lütje sājelbōt dwārs fööer d' bauğ
ich weiß nicht wie es passiert ist aber plötzlich hatten wir das kleine Segelboot quer vor dem Bug
säi hebbent däi hund weğgēven um dat höör lütje dochter sō bâng fööer hum was
sie haben den Hund weggegeben weil ihre kleine Tochter solche Angst vor ihm hatte
sünner us fóóer hār dat näit lükt
ohne unseren Vater wäre es nicht geglückt
sō hen un wen kumt dat insent fööer
so hin und wieder kommt das mal vor
tsiptsaptsīpken wenner wult dū rīpken? fööer mâj? nóó mâj? elker föögel läeğt sīn âj! kūkūk wul ğīn nüstje móóken! wäit dat altīd mōj t' róóken! läeğt sīn âj in anner nüst! kūkūk sğōjer däi dū büst!
kinderr.: Vogelbeere wann willst du reifen? vor dem Mai? nach dem Mai? jeder Vogel legt sein Ei! Kuckuck wollte kein Nestchen machen! weiß es immer gut zu treffen! legt sein Ei in ein anderes Nest! Kuckuck Betrüger der du bist! (beschwörender Kinderreim bei der Fertigstellung einer Flöte aus einer Vogelbeere)
um dat t'fööer t' kōmen
um dem zuvor zu kommen
us fóóer het up d' üüterdīk drei täilings un fīf wiel óónten sğōten düs het us mauder nū wārk mit dat rubben
unser Vater hat auf dem Außendeichsland drei Krickenten und fünf Stockenten geschossen weshalb unsere Mutter jetzt Arbeite mit dem Rupfen hat
walēr snēdent däi fräisk wīven dat brōd fööer d' bost
früher schnitten die friesischen Frauen das Brot vor der Brust
wat stelt dat bild fööer?
was stellt die Abbildung dar?
wī hebbent al pêr kotsen säin un dat fööer d' aptäik
wir haben schon alles erlebt (Rdw.: "wir haben schon Pferde kotzen gesehen und das vor der Apotheke")
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
This website uses cookies to give you a better browsing experience.
OK