OstfriesischDeutsch
'n licht maud fóótenguten Mut schöpfen
būkt fóótenbauchige Fässer
däi fenten fóóten sük al wērdie Jungen raufen sich schon wieder
däi fóóten mautent ferstóópelt wordendie Fässer müssen verstapelt werden
däi kalk wil näit an d' müer fóótender Kalk will nicht an der Mauer haften
dū maust dī bēter fóóten anners köönent s' dī 't al fut ansäin dat dī 'n óólük taustöt't hetdu musst dich besser zusammenreißen sonst können sie dir gleich ansehen dass die ein Unglück zugestoßen ist
dū maust dī f'rdan bēter fóóten anners kriğst dū 't näit klor dat dū póóske ferset't worstdu musst dich besonders besser zusammenreißen sonst bekommst du es nicht ferit dass du Ostern versetzt wirst
fat (dat)Fass; Gefäß; große Tasse, große henkellose asiatische Teetasse; Gebinde Bier oder Wein; Breischüssel, große Holzschüssel für Brei; Zinnschale, gewölbter Zinnteller
faut fóótensich etablieren (Rdw.: "Fuß fassen")
fóót (dat)Halt, Haltepunkt, Stelle an der man sich festhalten kann; Handhabe, Griff
fóótenfassen, greifen, packen; nahmen; fangen, ergreifen; geistig fassen, begreifen; beruhigen, sammeln; zusammenreißen; bemühen; wehren, schützen; haften, kleben bleiben
fóóten (dat)Fassung; geistige Verfassung
fóóten böönernFässer reinigen
fóóten wāskernGeschirr abwaschen
häi ampelde al lâng nóó dat stük land man häi kun 't bit nū no näit tau fóóten krīgener trachtete schon lange nach dem Stück Land aber er konnte es bis jetzt noch nicht bekommen
häi het 't in diecht fóótener hat es in Sicherheit gebracht (Rdw.: "er hat es in dichten Fässern")
häi het sük tēgen drei kērls fóóten muster hat sich gegen drei Männer wehren müssen
häi het sük wēr fóótener hat sich wieder beruhigt
häi is fööls t' fīs um 'n poeğ an t' fóótener ist viel zu zimpelich um einen Frosch anzufassen
häi is up sğīner dóód fóóten wordener ist auf frischer Tat gefasst worden
höör hassessen bünt lēğ höör koppen hoel fóótenihre Schädel sind leer ihre Köpfe hohle Fässer
ik kan d'r spītelkerwîs man ğīn fóót an krīgen anners sul 't näit lâng düren dat ik 't t' fóóten hārich kann es aber leider nicht zu fassen bekommen sonst würde es nicht lange dauer bis ich es bekommen hätte
ik sal mī wal tēgen höör fóóten al is 't ōk dat säi mit höör bâjd t'ēvens up mī instöörmen kōmentich werde mich sicher gegen sie wehren auch wenn sie beide gleichzeitig auf mich einstürmen
ik stun d'r antau dat ik hum fóóten hārich hätte ihn beinahe gefasst
säi hebbent sük fóótensie haben sich geprügelt
sük fóótensich fassen; sich bemühen; sich wehren; sich balgen, sich rangeln, sich raufen
sük fóótensich prügeln
wat däi dōd t' fóóten het gift häi näit wēr t'rüeğder Tod ist unumgänglich (Spr.: "was der Tod zu fassen hat gibt er nicht wieder zurück")
wat in diecht fóóten hebbenetwas gesichert haben, etwas gut geborgen haben, etwas in Sicherheit gebracht haben (Rdw.: "etwas in dichten Fässer haben")
wat in gold fóótenden Wert für etwas bestimmen (Rdw.: "etwas in Gold aufwiegen")
wel kan däi däiept fan sīn gelērtsóómkaid fóóten?wer kann seine Weisheit ergründen?
wuddel fóótensich etablieren (Rdw.: "Wurzel fassen")
wī fóótent däi wīn in äiken fóótenwir fassen den Wein in Eichenfässern