Ostfriesisch | Deutsch | |
"'t is man 'n ōvergāng" sē däi fos dō trukkent s' hum dat fäel ōver d' ōren | weller.: "es ist nur ein Übergang" sagte der Fuchs da zogen sie ihm das Fell über die Ohren | |
'n fäel pepier | ein Bogen Papier | |
't is sō 'n fäel lücht dat 't âl fersōrt wat d'r is | es ist so eine heiß-trockene Luft dass es alles vertrockenet was existiert | |
't sal fäel fräisen | es wird stark frieren | |
Fäel | geogr.: Velde; geogr.: Felde | |
Fäel liğt midden bōven d' häel | Felde liegt mitten über der Hölle (Spr.) | |
dan gaf 't 'n fäel knâl un däi kinner stōvent ūtnanner | dann gab es einen lauten Knall und die Kinder stoben auseinander | |
dat bīslit't sō fäel | das nutzt so stark ab | |
dat füer brānt t' fäel | das Feuer brennt zu stark | |
dat häi maut näit t' fäel brājen | das Heu darf nicht zu stark gären | |
dat is al t' fäel in hum ferwuddelt as dat 't no makkelk wēr tau hum ūt t' krīgen is | das ist schon zu stark in ihm verwurzelt als dass es noch leicht aus ihm zu bekommen wäre | |
dat land is in fäel indäilt | das Land ist in Felder eingeteilt | |
dat mâl fäel anhebben | ausgelassen sein, lustig sein (Rdw.: "das verrückte Fell anhaben") | |
dat mâl fäel umhebben | ausgelassen sein, lustig sein (Rdw.: "das verrückte Fell umhaben") | |
dat mâl fäel ūtkrīgen | ausgelassen sein, lustig sein (Rdw.: "das verrückte Fell ausziehen") | |
dat stöörmde sō fäel dat däi bōm d'r mit äiek un êr ūtflōğ | es stürmte so heftig dass der Baum mit der Wurzel herausflog | |
dat sêr swelt sō fäel | die Verletzung schwillt so sehr an | |
dat was sō fäel in d' grôt sóól ik kun näit mēr örnelk denken | es war so laut in dem großen Saal dass ich nicht mehr ordentlich denken konnte | |
däi fäel bünt al kóól | die Felder sind schon kahl | |
däi fäel fan 't dóómbred | die Felder das Damenbrettes | |
däi hund löpt sō fäel | der Hund läuft so schnell | |
däi oerv fan 't fäel maut nóó būten sitten | die Narbseite des Felles muss außen sein | |
däi pêr swäit'dent un snōvent fäel | die Pferde schwitzten und schaubten sehr | |
däi süen sğint sō fäel | die Sonne scheint so stark | |
däi wind wājt sō fäel | der Wind weht so heftig | |
dū maust dat fäel updrinken | du musst das schnell auftrinken | |
dū maust fäel wērkōmen | du musst schnell wiederkommen | |
dū maust näit fut sō fäel wēsen | du musst nicht gleich so laut sein | |
feld (dat) | Feld; maurerh.: Fach im Mauerwerk; Fachbereich | |
fäel | schnell, rasch, eilig, hastig; heftig, kräftig, stark; doll, vehement; laut, gut hörbar, geräuschvoll; vernehmlich, deutlich; lärmend; heiß und trocken von der Luft; versessen, vernarrt, verliebt; verlangend, begehrend | |
fäel (dat) | Fell, Pelz; Bogen Papier; fig.: Haut | |
fäel drööeğt | starke Trockenheit | |
fäel fröst | starker Frost | |
fäel hiet | starke Hitze | |
fäel lōpen | schnell laufen, hasten | |
fäel nóó d' fenten wēsen | versessen auf die Jungs sein | |
fäel nóó d' wichter wēsen | versessen auf die Mädchen sein | |
fäel nóó wat wēsen | verliebt in etwas sein, versessen auf etwas sein | |
fäel rēgen | heftiger Regen | |
fäel wind | starker Wind | |
fäel wind | starker Wind | |
fäel wêr | trockenes hitziges Wetter | |
fäel wōrden | heftige Wörter | |
häi bölkt sō fäel um dat häi dōf is | er brüllt so laut weil er taub ist | |
häi böölt häil fäel | er brüllt ganz laut | |
häi het 'n fäel stäem | er hat eine laute Stimme | |
häi het 'n fäel telent | er hat eine laute Stimme | |
häi het sō 'n dik fäel | er hat so ein dickes Fell | |
häi het sō 'n fäel döst | er hat so einen starken Durst | |
häi is läip fäel | er ist sehr schnell; er ist sehr laut | |
häi is sō fäel up 't ēten dat häi hóóst näit ofwachten kan dat sīn mauder hum wat gift | er ist so versessen auf das Essen das er fast nicht abwarten kann dass seine Mutter ihm etwas gibt | |
häi is sō fäel up dat wicht dat häi d'r mit ğīn middels fan of t' brengen is um höör t' trāuen | er ist so verliebt in das Mädchen das er mit keinen Mittel davon abzubringen ist sie zu heiraten | |
häi kan hum näit dülden sō fäel is häi tēgen hum | er kann ihn nicht leiden so sehr ist er im zuwider | |
häi kriğt wat up 't fäel | er bekommt Schläge (Rdw.: "er bekommt was auf das Fell") | |
häi löpt fäel | er läuft schnell | |
häi prōt't fäel | er spricht schnell; er spricht laut | |
häi was fäel an 't bruelen | er war gerade dabei laut zu weinen | |
ik heb däi inbrēker sō fäel in d' äers sğüpt dat häi däi trappen dóólful | ich habe den Einbrecher so stark in den Hintern getreten dass er die Treppe hinunterfiel | |
ik heb hum 't fäel ōver d' ōren trukken | ich habe ihn zurechtgewiesen (Rdw.: "ich habe ihm das Fell über die Ohren gezogen") | |
ik hār annerlessens 'n holtbuk un nū jöökt dat sō fäel dat ik mī rössen maut | ich hatte letztens eine Zecke und jetzt juckt es so schlimm dass ich mich kratzen muss | |
ik kan däi kērl näit up 't fäel kīken | ich kann den Mann nicht ausstehen (Rdw.: "ich kann dem Mann nicht auf das Fell sehen") | |
ik kan hum näit up 't fäel kīken | ich kan ihn nicht ertragen (Rdw.: "ich kann ihm nicht aufs Fell schauen") | |
jung t' fäel - old t' käel | jung zu heftig - alt zu empfindlich (Spr.) | |
läip fäel | außerordentlich schnell; außerordentlich laut | |
prōt näit sō fäel | sprich nicht so laut | |
säi blöddent sō fäel | sie bluteten so stark | |
säi knücht sō fäel fan höör astmó | sie hustet ständig so stark von ihrem Astma | |
säi kīsen sō fäel tēgennanner an dat ik dat näit mēr fēlen kan | sie streiten sich ständig so heftig dass ich es nicht mehr ertragen kann | |
wo fäel? | wie sehr? | |
wī hebbent fanwinter sō 'n fäel fröst hat as wī hir selden bīlēven | wir haben diesen Winter so einen starken Frost gehabt wie wir hier selten erleben | |
ārbaid näit sō fäel | arbeite nicht so doll | |