Ostfriesisch | Deutsch | |
"dat bräiedst is no achter" sē däi düüvel dō sğēt häi 'n sğüppen | weller.: "das Breiteste ist noch hinten" sagte der Teufel das schiss er eine Raute | |
"sğûl" sē däi fos dō sat häi achter 'n bjünthālm | weller.: "geschützt" sagte der Fuchs da saß er hinter einem Pfeifengrashalm, ein schlauer Mensch tut in der Angst doch dumme Dinge | |
't is sō gerīvelk as däi dööer fan us spinhūs däi äien fan sülvst achter d' ers taufālt | das ist eine unerwünschte Hilfe (Spr.: "das ist so hilfreich wie die Tür unseres Spinnhauses die einem vom selbst in den Hintern fällt") | |
Achter 't feld | geogr.: Hinter dem Felde | |
Achter Tên | geogr.: Hinter Theene | |
Achter d' Esken | geogr.: Hinter Eschen | |
Achter d' knûv | geogr.: Hinterm Gniv | |
Späitser klatter hebbent spek achter d' hakken | Spetzerfehner Lumpen haben Speck hinter den Hacken (Spr.) | |
achter | hinter; zurück; nach; hinten | |
achter (däi) | Sorger, Besorger; Verwalter; Wächter, Hüter; Bewahrer | |
achter (dat) | Hinteres | |
achter 't hūs | hinterm Haus | |
achter ... nóó | hinter ... her | |
achter ... tau | hinter ... her | |
achter Póópenbörğ fangent Düütskers an | hinter Papenburg fangen Deutsche an (Spr.) | |
achter d' hand hebben | in der Reserve haben, auf der Rückhand haben | |
achter d' haud hebben | im Hinterhalt haben | |
achter d' hêğ sğūlen | hinter der Hecke verstecken | |
achter d' kūsen hār Ailtōm altīd 'n slóótje | hinter den Backenzähnen hatte Onkel Ayelt immer einen Priem | |
achter d' pûst wēsen | außer Atem sein | |
achter d' traljes | im Gefängnis | |
achter d' óóm wēsen | außer Atem sein | |
achter gadders | im Gefängnis, hinter Gattern | |
achter in 't lauğ wōnent ōk lüü | auch andere Menschen sind zu beachten (Spr.: "hinten im Dorf wohnen auch Leute") | |
achter kōmen | verstehen, begreifen | |
achter sğūlen | dahinter stecken, Grund sein für, Ursache sein | |
achter traljes | im Gefängnis, hinter Gittern | |
achter wal anstüren | hinter jemandem herfahren | |
achter wat an wēsen | sich um etwas bemühen, sich um etwas kümmern, einer Sache nachgehen | |
achter wat kōmen | etwas gewahr werden, etwas erkennen, hinter etwas kommen | |
achter wat tau sitten | hinter etwas her sein, etwas verfolgen | |
achter wel an wēsen | hinter jemandem her sein, jemandem folgen, jemanden verfolgen | |
achter wel tau sitten | hinter jemandenm her sein | |
achter wel tau sitten | hinter jemandem her sein, jemanden zu erwischen versuchen, jemanden zu fangen versuchen | |
achter wel tau stērtjen | jemandem hinterher dackeln | |
achter- | hinter-; zurück-; nach- (untrennbare Vorsilbe) | |
allenk achter | ganz hinten | |
bī winterdağ kāst dū däi säj achter d' dīk grummeln höören | im Winter kann man die See hinter dem Deich donnern hören | |
d'r achter | dahinter | |
d'r achter hemmeln | sich etwas einverleiben, schlingen, verschlingen, verspachteln, reinhauen | |
d'r achter kōmen | dahinter kommen, etwas herrausfinden, etwas erfahren, etwas gewahr werden | |
d'r hangt dī achter no sō 'n tūst hoer in d' nâk däi d'r weğsnēden worden maut dō dū örnelk lóóten wult | es hängt dir noch ein Büschel Haare im Nacken das dort weggeschnitten werden muss wenn du ordentlich aussehen willst | |
d'r sat knirt achter | es saß Kraft dahinter | |
d'r sit't gaud stof achter | da ist ein ziemlicher Druck drauf | |
d'r sit't knil achter | darin ist Kraft; das ist sehr heiß | |
d'r sit't näit fööl achter | das steckt nicht viel dahinter | |
d'r sit't ğīn knil achter | darin ist keine Kraft; das ist nicht heiß | |
dat füer maut fan achter nóó fööer brānen | das Feuer muss von hinten nach vorne brennen | |
dat stājt dor achter | das steht dort hinten | |
dat wóóter löpt dor achter nóó d' lêğt tau | das Wasser läuft dort hinten in die Niederung | |
dat āutō het an d' sīd döyken un achter 'n bûl | das Auto hat an der Seite kleine Beulen und hinten eine große Beuel | |
dor achter | genau dahinter | |
dor sit't näit näit fööl achter | da ist nichts zu befürchten, da sitzt nicht viel dahinter | |
dor sğūlt 'n fräejt achter | dahinter steckt eine Liebschaft | |
dor sğūlt näit näit fööl achter | da ist nichts zu befürchten, da sitzt nicht viel dahinter | |
dor sğūlt wat achter | da ist was hinter verborgen | |
dor sğūlt wel achter d' hêğ | da versteckt sich jemand hinter der Hecke | |
dor sğūlt wel achter d' hêğ langs | da drückt sich jemand hinter der Hecke entlang, da schleicht sich jemand hinter der Hecke entlang | |
däi bünt no näit drööeğ achter d' ōren | die sind noch sehr kindisch | |
däi hóófke sit't achter 'n dröysel tau | der Habicht versucht eine Drossel zu fangen | |
däi jung is sī'lēvend näit achter mauer höör breipot weğkōmen | der Junge ist nie erwachsen geworden (Spr.: "der Junge ist niemals hinter Mutters Breitopf hervorgekommen") | |
däi kloek gājt achter | die Uhr geht nach | |
däi knóól löpt sük d'r achter dōd | der Kanal geht dort hinten zuende | |
däi kērl is sō 'n räecht windhaike däi móókt altīd sō 'n geblóós fan als dō häi wat het un dō 't al bīnanner kumt dan sğūlt d'r do niks achter | dieser Mann ist ein richtiger Luftikus der macht immer so ein Getöse von allem und wenn dann alles zusammen kommt sitzt doch nichts dahinter | |
däi kērl sit't achter diek döören um dat häi altīd mēr stēlen wil as häi dróógen kan | der Mann sitzt im Gefängnis weil er immer mehr stehlen will als er tragen kann | |
däi lütje pājas löpt altīd achter mī an | der kleine Junge läuft mir immer hinterher | |
däi wâjt liğt achter d' wâjd | der Weizen liegt hinter der Weide | |
dō häi sīn elfürtje achter 't halsdauk gōten het ... | wenn er seinen Elfuhrtee getrunken hatte ... | |
dō word't t'móól mit wat achter d' dööer tau góón | da wird plötzlich mit etwas hinter der Tür entlang gegangen | |
dū kriğst fut 'n bâu achter d' ōren | du bekommst gleich einen Schlag hinter die Ohren | |
dū kāst dī drājen as dū wult - dīn äers blift altīd achter | es gibt Dinge die sind unveränderbar (Rdw.: "du kannst dich drehen wie du willst - dein Hintern bleibt immer hinten") | |
fan achter | von hinten, von rückwärts; hinterher | |
fort d'r achter móóken | beschleunigen, in Gang setzen (Rdw.: "Fahrt dahinter machen") | |
hir achter | hierhinter | |
holt jau pōrt fan achter ōpen dan brūk' jī näit nóó d' dokter lōpen | wer gut isst wird nicht krank (Spr.: "haltet euren Hintern offen dann müsst ihr nicht zum Doktor") | |
häi blift achter mauder höör breipot sitten | er liegt seinen Eltern auf der Tasche (Rdw.: "er bleibt hinter Mutters Breitopf sitzen") | |
häi būst d'r langs as of däi dönner achter hum tau sit't | er rauscht da entlang als ob er vom Teufel verfolgt wird | |
häi drājt sük mit d' moers achter 't lücht as 'n holskemóóker | er zieht sich immer aus der Affäre (Rdw.: "er dreht sich mit dem Hinter hinters Licht wie ein Holzschuhmacher") | |
häi gung d'r langs as of däi düüvel achter hum tau sat | er lief weg als ob der Teufel hinter ihm her war | |
häi het 't fūstdik achter d' ōren | er ist durchtrieben, er ist gerissen, er ist nicht zu unterschätzen (Rdw.: "er hat es fausdick hinter den Ohren") | |
häi het dat dik achter d' ōren | er hat es dick hinter den Ohren (Rdw.) | |
häi het sük häil läip ōwer dat kóóvel d'r achter fālen un is nū allerwēgens blāu | er ist ganz schlimm über das Kabel da hinten gefallen und ist jetzt überall blau | |
häi het wat achter d' hīlen | er ist wohlhabend (Rdw.: "er hat etwas hinter den Fersen") | |
häi is achter d' óóm | er ist aus der Puste | |
häi is däi düüvel achter fan d' koer offālen | er ist ein Erzbösewicht (Spr.: "er ist dem Teufel von Karren gefallen") | |
häi is in 't achter kōmen | er ist in das Zurückgehen gekommen, er ist zurück geblieben, er ist zurück gekommen | |
häi is no näit drööeğ achter d' ōren | er ist noch unerfahren | |
häi kan ğīn wuel achter d' hīlen hebben | er hat Löcher in den Socken (Rdw.: "er kann keine Wolle hinter den Socken haben") | |
häi set't däi wüep achter 't āutō | er macht den Anhänger hinter das Auto | |
häi sit't achter | er sitzt hinten | |
häi sit't achter diek döören | er sitzt im Gefängnis | |
häi sit't achter hum tau | er ist hinter ihm er, er versucht ihn zu erwischen | |
häi stājt bī us wērskup achter | er ist bei unserer Hochzeit Trauzeuge | |
häi wōnt dor achter in d' gewesten | er wohnt da hinten in der Gegend | |
ik bün bâng häi kumt d'r no achter | ich fürchte er findet es noch herraus | |
ik ferstop mī achter d' hêğ | ich verstecke mich hinter der Hecke | |
ik góó nóó achter | ich gehe nach hinten; fig.: ich gehe auf die Toilette | |
ik hār sō 'n drang fan achter | ich hatte so einen Drang von Hinten | |
ik maut d'r insent wat fort achter móóken dat däi sóóek fērerkumt | ich muss dahinter etwas Schwund bringen damit die Sache weiterkommt | |
ik säin hum läiver fan achter as fan fööer | er kann mir gestohlen bleiben (Rdw.: "ich sehe ihn lieber von hinten als von vorne") | |
ik wil hum d'r 'n dam fööer setten wor häi achter blīven sal | ich werde es ihm verbieten (Rdw.: "ich werde ihm einen Damm davorsetzen hinter dem er zu bleiben hat") | |
ik wil säi of ik d'r näit mit 'n drāj achter kōmen kan wat säi äinlīk willent | ich will sehen ob ich nicht mit einer Veränderung der Umstände herausfinden kann was sie eigentlich wollen | |
in d' drāj móókt häi gaud fort achter 't āutō | er beschleunigt das Auto stark in der Kurve | |
is däi môj kât d'r achter jâus? | ist die schöne Katze da hinten eure? | |
jī kōment bī tīden d'r achter | ihr werdet es rechtzeitig erfahren | |
kīk näit sō fööl in d' späigel däi düüvel stājt achter dī un kist dī in d' nâk | sei nicht so eitel (Rdw.: "schau nicht so viel in den Spiegel der Teufel steht hinter dir und fletscht dir die Zähne in den Nacken") | |
kīkt fööer jau kīkt achter jau kīkt an bâjd sīden tau! | kinderr.: schaut vor euch schaut hinter euch schaut an beiden Seiten! (beim Versteckspiel) | |
me maut wat achter d' hand hebben | man muss einen Plan B haben (Rdw.: "man muss etwas hinter der Hand haben") | |
me söcht nüms achter d' ōvend of me het d'r sülst achter sēten | man kann etwas nur wissen und verstehen wenn man es selbst erfahren und durchlebt hat (Spr.: "man sucht niemanden hinter dem Ofen es sei denn man hat selbst dahinter gesessen") | |
mesbüelt maut bit pingster achter d' plóóets ferdwēnen hebben | der Misthaufen muss bis Pingsten hinter dem Hof verschwunden sein also auf dem Land ausgebracht sein | |
mīn pakt kuffer stājt achter dat sğap | mein gepackter Koffer steht hinter dem Schrank | |
no näit häil drööeğ achter d' ōren wēsen | unerfahren sein (Rdw.: "noch nicht trocken hinter den Ohren sein") | |
no wat achter 't fat hebben | noch Geldreserven haben (Spr.: "noch was hinter dem Fass haben") | |
nóó achter góón | nach hinten gehen; fig.: auf die Toilette gehen | |
nū hebbent wī däi êrst gāng achter us | jetzt haben wir den ersten Arbeitsschritt hinter uns | |
röyven un wuddels achter fastelóóvend un wichter achter færterğ joer hebbent däi smóók ferlōren | Rüben und Möhren hinter Fastnacht und Mädchen hinter vierzig haben ihren Geschmack verloren (Spr.) | |
wassent d'r 'n büelt achter? | gab es viele Trauergäste hinter dem Sarg? | |
wat achter d' sğubben gēven | Schläge verabreichen, Schläge im Kopfbereich verabreichen (Rdw.: "etwas hinter die Schuppen geben") | |
wat dat baudel anbīlangt lööv 'k näit dat d'r fööl achter sğūlt | was die Sache angeht glaube ich nicht das da viel dran ist | |
wel fan achter in 't hūs kumt het ğīn geld | wer von Hinten ins Haus kommt hat kein Geld (Spr. da die Knechte und Mägde hinten ins Gulfhaus gehen während die Bauern vorne hineingehen) | |
wor achter | wohinter | |
wor stōm achter setten | eine Sache voranbringen (Rdw.: "wo Dampf hinter setzen") | |
wī bünt d'r häil lóót achter kōmen dat däi ârm kērl näit lēsen und sğrīven kun | wir haben sehr spät herausgefunden dass der arme Mann weder lesen noch schreiben konnte | |
wī góónt mē achter up d' lâng slē | wir kommen hinten auf dem langen Schlitten zusammen mit euch mit | |
wī höördent stemmen up d' stróóet man wī kunnent däi lüü däi achter 'n bōm stunnent näit säin | wir hörten Stimmen auf der Straße aber wir konnten die Leute die hinter einem Baum standen nicht sehen | |
wō kan me an 't wust säin wor achter of fööer is? antern: me maut s' sük ōwer d' sğullers hangen | wie kann man bei einer Wurst vorne und hinten erkennen? Antwort: man muss sie sich über die Schultern hängen | |
äien achter d' anner an | hintereinander her | |
äien achter d' anner tau | einer nach dem anderen | |
äien achter däi anner an | einer hinter dem anderen her, hintereinander her | |
óónöyğt gasten sittent achter d' dööer | ungebetene Gäste werden rausgeworfen | |