OstfriesischDeutsch
'n swet anbīróómeneine Grenze setzen
Swetgeogr.: Grenze (Jever); geogr.: Grenze (Holtriem)
dat oel swet fan däi wäiserfräisk tóól un däi äimsfräisk tóól köönent wī fandóóeğ no in us Ōstfräisk höörendie alte Grenze der weserfriesischen Sprache und der emsfriesischen Sprache können wir heute noch in unserem ostfriesischen Platt hören
däi sğendārms hebbent däi drōgen an 't swet bīslóóndie Polizei haben die Drogen an der Grenze beschlagnahmt
dō wī up bâjd ennen däi swet fastset't hebbent dan willent wī up elker sīd 'n dâul setten un dan fan däi äien up d' anner kīken um d'r nóó 'n lîk swetten ūtstēken t' köönenwenn wir auf beiden Seiten die Grenze festgesetzt haben dann wollen wir auf jeder Seite einen Grenzstein setzen und dann von dem einen zum anderen schauen um danach eine gerade Grenzscheide ausstecken zu können
häi het ōver 't swet stapter hat die Grenze überschritten
swet (dat)Grenze; Grenzlinie; Grenzzeichen
swet ōverstappendgrenzübergreifend, grenzüberschreitend
säet gājt fööer sieb - sieb gājt fööer swetdas Pfandrecht geht vor dem Vorkaufsrecht des Verwandten - das Vorkaufsrecht des Verwandten geht vor dem des Grenznachbarn (ostfriesisches Vorkaufsrecht)