Ōstfräisk Wōrdenbauk
Ostfriesisches Wörterbuch
Wörterbuch für das ostfriesische Platt
Lernen
Grammatik
Online-Sprachkurs
Präsenz-Sprachkurs
Unterstützen
Fehlendes Wort spenden
Geld spenden
Jungfräiske Mäinskup
Tastatur
Downloads
DE>FRS
FRS>DE
EN>FRS (beta-version)
FRS>EN (beta-version)
Dropdown
Ostfriesisch
Deutsch
"dat was 'n buk" sē Jân dō róókde häi d' slōd föör d' plânk
weller.: "das war ein Fehler" sagte Jan da traf er den Graben anstatt der Planke
'n bräied slōd
ein breiter Graben
'n dam döör d' slōd läegen
einen Übergang über den Graben legen
's óóvends rōd is 's mörns gaud man 's mörns rōd gift 's óóvends wóóter in d' slōd
abends rot ist morgen gut aber morgens rot gibt abends Wasser in den Graben (Spr.)
Bōven Slōd
geogr.: Ober Sloet
Oel Slōd
geogr.: Alter Graben, Emder Stadtgraben
Rechtsupweğ un lüchts in d' slōd nüms slóó sīn kinner dōd wäist näit wat d'r ūt worden kan amäen ōk 'n grôt man
Rechtsupweg und links im Graben niemand schlage seine Kinder tot weißt nicht was draus werden kann vielleicht auch ein großer Mann (Spr.)
Slōd
geogr.: Sloet; geogr.: Sloten
Unner Slōd
geogr.: Unter Sloet
dat wóóter löpt in d' slōd
das Wasser fließt in den Graben
dat öyverkânt fan d' slōd
die andere Seite des Grabens
däi dam in d' slōd is bīlōpsk un dō Jī hum näit ērst móókent dan löpt us 't wóóter al weğ
der Damm im Graben ist so beschaffen dass das Wasser an ihm vorbeiläuft und wenn Sie ihn nicht erst herrichten dann läuft uns das Wasser immer wieder weg
däi lücht blājde fanmörn sō rōd nū krīgent wī fanóóvend wies no wóóter in d' slōd
die Luft glänze heute Morgen so rot jetzt bekommen wir heute Abend bestimmt noch Regen
däi slōd maut ferdäipt worden
der Graben muss vertieft werden
däi slōd maut wat däipt worden
der Graben muss etwas vertieft werden
däi slōd maut ēr ferbräidert as fersmóólert worden
der Graben muss eher verbreitert als verschmälert werden
däi slōd sit't ful fan bīsóómrötten
der Graben ist von Bisamratten befallen
däi ērst mit äin bäin in d' slōd róókt kumt d'r licht mit bâjd in
ein Unglück kommt selten allein (Spr.: "wer zuerst mit einem Bein in den Graben kommt der kommt dort leicht mit beiden hinein")
döör d' slōd wóóden
durch den Graben waten
döör slīk un slōd
durch alle Widrigkeiten (Rdw.: "durch Schlick und Graben")
döör slōd un släenk
durch alle Widrigkeiten (Rdw.: "durch Graben und Schlagloch")
dū maust däi mudder bit up däi bōm fan d' slōd ūtrüümen
du musst den Schlamm bis auf den Boden des Grabens ausräumen
ferlēden joer was dat wóóter in d' slōd no näit sō däip
letztes Jahr war das Wasser im Graben noch nicht so tief
flaud wóóter in d' slōd
wenig Wasser im Graben
häi ful ōversīds in d' slōd
er fiel seitwärts in den Graben
häi gājt bī d' slōd langs
er geht am Graben entlang
häi het mit pulsstok ōver d' slōd sprungen
er ist mit dem Springstock über den Graben gesprungen
häi het nóó hūs tau lōpen ōver d' slōd sprungen un in 't wóóter fālen
er ist nach Hause gelaufen über den Graben gesprungen und ins kalte Wasser gefallen
häi hóólt 'n emmer wóóter tau d' slōd ūt
er holt einen Eimer Wasser aus dem Graben
häi is in d' slōd róókt
er ist in den Graben gestürtzt, er ist in den Graben gefahren
häi jōğ däi wóógen tau d' slōd in
er fuhr den Wagen in den Graben
häi set'de ōver d' slōd
er sprang über den Graben
häi slöd't dat land
er zieht Gräben durch das Land
häi sprung ōver d' slōd
er sprang über den Graben
häi supt as 'n slōd
er säuft wie ein Graben (Rdw.)
in d' slōd smīten
in den Graben werfen
mit äien set ōver d' slōd springen
mit einem Satz über den Graben springen
mörnrōd brengt wóóter in d' slōd
Morgenrot bringt Wasser in den Graben (Spr.)
mörnrōd brengt wóóter in d' slōd man óóvendrōd môj wêr in 't bōt
Morgenrot bringt Wasser in den Graben aber Abendrot schönes Wetter ins Boot (Spr.)
mörnrōd wóóter in d' slōd
Morgenrot Wasser im Graben (Spr.)
pīlóónt pīlóónt platfaut - fóóer dōd - mauder dōd - gājt in d' slōd góódert brōd
kinderr.: Entchen Entchen Plattfuß - Vater tot - Mutter tot - geht in den Graben sammelt Brot
slōd (däi)
Graben, Abwässerungsgraben
stik an d' slōd
genau am Graben
säi móókent däi slōd näit örnelk ūt säi bünt man an 't poegen jóógen
sie säubern den Graben nicht ordentlich sondern sind am faulenzen (Spr.)
trekker in d' slōd!
Trecker im Graben! (Hilferuf bei einem Treckerunglück)
wī hebbent fersöcht dat fisknet ōver d' slōd t' spannen man d'r hebbent wī melöör bī hat
wir haben versucht das Fischernetz über den Graben zu spannen aber dabei hatten wir Pecht
wī lōpent 'n äen bī d' slōd langs
wir gehen ein Stück am Graben entlang
wī mautent no däi läengt fan d' slōd fīgürlææren
wir müssen noch die Länge des Grabens abmessen
wī mussent mit mēr man ōver d' slōd
wir mussten mit mehreren Menschen über den Graben
wī willent 'n rör döör d' slōd döör läegen
wir wollen ein Rohr durch den Graben legen
äien fan d' wal in d' slōd helpen
jemandem keinen Gefallen tun (Rdw.: "jemandem vom Ufer in den Graben helfen")
óóvendrōd brengt wóóter in d' slōd
Abendrot bringt Wasser in den Graben, Abendrot weist auf bevorstehenden Regen
ērst däi pîp anstēken un dan dat pērd tau d' slōd ūt
immer mit der Ruhe (Rdw.: "erst die Pfeife anmachen.und dann das Pferd aus dem Graben holen")
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
This website uses cookies to give you a better browsing experience.
OK