OstfriesischDeutsch
Auerk un Emden sğēlen 22 kīlōmeterAurich und Emden trennen 22 Kilometer
Sğēlengeogr.: Terschelling
Wangerōğ däi sğôn Spīkerōğ däi krôn Langerōğ is 'n botterfat Baltrem is 'n sandgat Nördernäj dat rōverland Jüüst is dat tōverland Börkemer melken kauje un brūkent drek as brand Röttemōğ dat aierland Münkōğ dat baierland däi Amlanner sğalken hebbent stōlen drei balken 's óóvends dō däi móón was rēsen däi gâlğ sal höör wóópen wēsen up Sğēlen stājt 'n hôğ tōrn Fleiland het sīn nóóm ferlōren Tessel liğt in 't seigat däi lüü fan d' heller sēdent datWangerooge die Saubere Spiekeroog die Krone Langeoog ist ein Butterfass Baltrum ist ein Sandloch Norderney das Räuberland Juist ist das Zauberland Borkumer melken Kühe und nutzen Dreck zum Heizen Rottumeroog das Eierland Schiemonikoog das Glockenland die Ameländer Schalken haben gestohlen drei Balken abends als der Mond stieg der Galgen soll ihre Waffe sein auf Terschelling steht ein hoher Turm Vlieland hat seinen Namen verloren Texel liegt in einer Strömungsrinne die Leute von Vordeichsland sagen das (Spr. für alle ostfriesischen und westfriesischen Inseln)
dat kan mī näit sğēlendas kann ich mir wohl gefallen lassen
sğēl (däi)
[dialektal: sğil (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Unterschied, Differenz, Verschiedenheit
sğēlenunterscheiden, auseinanderliegen, abweichen, ungleich sein, verschieden sein, differenzieren; fig.: angehen, betreffen, interessieren, darauf ankommen; fig.: fehlen, mangeln, gebrechen, erfordern, erforderlich sein
wī sğēlen man twei joerwir liegen vom Alter nur zwei Jahre auseinander
ūtnanner sğēlenzeitlich auseinander liegen, zeitlich Abstand haben; sich voneinander fort entwickeln