OstfriesischDeutsch
Sünnerklóós (däi)Sankt Nikolaus, Heiliger Nikolaus, Nikolaus von Myra; Weihnachtsmann; Nikolaustag, Nikolausfest (6. Dezember)
Sünnerklóós dū gâud blaud breng mī 'n bītje tsukkergaud näit t' fööl un näit tau min smīt dat man tau d' sğösstäin in mit 'n endje band d'r an dat ik 't ōk bīrekken kan Sankt Nikolaus du guter Mensch bring mir etwsa Zuckergut nicht zu viel auch nicht zu wenig wirf 's mir nur zum Schornstein hinein mit einem Stückchen Band daran damit ich es auch erreichen kann (Kindespruch zum Nikolausfest)
Sünnerklóós is tau 't land ūtder Nikolaus ist aus dem Land (Spr. wenn die Weihnachtszeit am 6. Dezember beginnt)
Sünnerklóós spööl d' bóós tüsken twalm un äienNikolaus spielt den Chef zwischen zwölf und eins
Sünnerklóós up 't wiet pērd stājt föör bakker sīn achterstērtder Nikolaus auf dem weißen Pferd steht vor des Bäckers Walmende
Sünnerklóós upsettentrad.: einen Teller mit Grünkohl und Schwarzbrot sowie eine Wasserschale für den Nikolaus und sein Pferd auf die Fensterbank legen
ōranjebollen - däi het Sünnerklóós sīn pērd pūptOrangebrötchen - die hat das Pferd des Nikolaus ausgeschieden (Spruch zu der Herkunft der ostfriesischen Anisbrötchen)