OstfriesischDeutsch
't is up Nördernäj fanjoer häil duf un dōdes ist auf Norderney dieses Jahr sehr still und leblos
Nördernäjgeogr.: Norderney (Norderney); geogr.: Norderney (Großefehn)
Wangerōğ däi sğôn Spīkerōğ däi krôn Langerōğ is 'n botterfat Baltrem is 'n sandgat Nördernäj dat rōverland Jüüst is dat tōverland Börkemer melken kauje un brūkent drek as brand Röttemōğ dat aierland Münkōğ dat baierland däi Amlanner sğalken hebbent stōlen drei balken 's óóvends dō däi móón was rēsen däi gâlğ sal höör wóópen wēsen up Sğēlen stājt 'n hôğ tōrn Fleiland het sīn nóóm ferlōren Tessel liğt in 't seigat däi lüü fan d' heller sēdent datWangerooge die Saubere Spiekeroog die Krone Langeoog ist ein Butterfass Baltrum ist ein Sandloch Norderney das Räuberland Juist ist das Zauberland Borkumer melken Kühe und nutzen Dreck zum Heizen Rottumeroog das Eierland Schiemonikoog das Glockenland die Ameländer Schalken haben gestohlen drei Balken abends als der Mond stieg der Galgen soll ihre Waffe sein auf Terschelling steht ein hoher Turm Vlieland hat seinen Namen verloren Texel liegt in einer Strömungsrinne die Leute von Vordeichsland sagen das (Spr. für alle ostfriesischen und westfriesischen Inseln)
dat sğip dampt in 'n hâlf üer nóó Nördernäjdas Dampfschiff fährt in einer halben Stunde nach Norderney
däi fürtōrn fan Nördernäjder Leuchtturm von Norderney
dō wī nóó Nördernäj góónt dan forent wī ōver 't grôt bullerwóóterwenn wir nach Norderney gehen dann fahren wir über das Wattenmeer
häi löpt ōver 't wad nóó Nördernäjer läuft über das Watt nach Norderney