Ostfriesisch | Deutsch | |
"'t is man 'n ōwergāng" sē däi fos dō trukkent s' hum dat fäel ōwer d' ōren | weller.: "es ist nur ein Übergang" sagte der Fuchs da zogen sie ihm das Fell über die Ohren | |
"dat is man 'n smērflek" sē dat wicht "dō däi süen d'r up sğint is 't 'n gat" | weller.: "das ist nur ein Schmierfleck" sagte das Mädchen "wenn die Sonne darauf scheint ist es ein Loch" | |
"róód mīn gaud man róód mīn näit of" sē däi maid | weller.: "rate mit gut aber rate mir nicht ab" sagte die Magd, was zu sehr angepriesen ist ist nichts wert | |
"rīğt jau" sē däi mester dō hār häi man äin kind in d' sğaul | weller.: "reiht euch" sagte der Lehrer da hatte er bloß ein Kind in der Schule | |
"wī kunnent as brörs mitnanner lēven" sē däi jung tēgen sīn fóóer "man dū wult je näit" | weller.: "wir könnten wie Brüder miteinander leben" sagte der Junge zum Vater "aber du willst ja nicht" | |
'n allenerğ man | ein Singlemann | |
'n fräej man | ein freier Mann | |
'n gâud man | ein guter Mann | |
'n henkōmen man | ein bejährter Mann | |
'n insğikkelk man | ein verträglicher Mann | |
'n man fan fatsūn | ein Mann mit Anstand | |
'n wârm man is 'n fâst man | ein warmer Mann ist ein standfester Mann (Spr. von einem Seemann der seinen Pullover nicht ausziehen will) | |
'n óófatsūnelk man | ein unanständiger Mann | |
's óóvends rōd is 's mörns gaud man 's mörns rōd gift 's óóvends wóóter in d' slōd | abends rot ist morgen gut aber morgens rot gibt abends Wasser in den Graben (Spr.) | |
't brōd word't óólīk ferdäint man ōk óólīk fertērt | der Unterschied zwischen arm und reich ist groß (Spr.: "das Brot wird ungleich verdient aber auch ungleich verzehrt") | |
't gājt d'r ūt dat 't man sō 'n ord het | es geht vortrefflich von Statten | |
't gājt hum man pōwer | es geht ihm elend | |
't gājt hum man ārmauderğ | es geht ihm schlecht | |
't gājt man näit al sō in d' wērld as me sük 't denkt | nicht alles in der Welt läuft so wie man es gerne hätte (Spr.) | |
't het altīd al māl d'r hēr góón sō lâng as d' oel no lēvde man nū däi dōd is un däi jueng hēr 't rēzjiment led't nū is 't net as of däi düüvel häilundal lös is | es war immer ein wüstes Treiben so lange der Alte noch lebte aber jetzt wo dieser tot ist und der junge Herr das Regiment leitet ist es also ob der Teufel los ist | |
't is aldóógelk köst man ğīn söndóógelk tau | das ist alltägliche Kost aber keine Sonntagskost | |
't is algóóder man 'n gekhaid | das ist alles samt nur ein Scherz | |
't is do sğân wērd dat d'r näit mēr an d' wēgen dóón word't - man buer! 't is je us äigen weğ wor wī up bünt! - dat is âl ne'ğelīk dan sul 't amt us d'r tau dwingen dat wī hum móókent fan sülst bünt dat us sóóken näit! | das ist doch eine Schande das die Wege nicht besser gepflegt werden - aber Bauer das ist doch unsere eigener Weg auf dem wir sind! - das ist doch alles egal dann sollen die Behörden uns dazu zwingen das wir ihn pflegen natürlich ist das nicht unserere Sache! | |
't is man sō um d' setje dat däi pêr up d' lōp kwamment | das ist schon eine Weile her das die Pferde wegliefen | |
't is man sō wat | es ist wie es ist | |
't is man um däi wîs tau bīgóón | es ist nur der Form wegen | |
't is niks as ēmer bībērerğkaid mit dat kind un brūkst dū häil näit d'r an kēren dat 't fut sğräivt dō dū man ēven an d' blaudfien drükst | das ist nichts als reine Furcht beim Kind und du musst dich gar nicht darum kümmer das es gleich schreit wenn du nur kurz am Furunkel drückst | |
't is wal man 'n prōt | das ist wohl nur ein Gerücht | |
't kōrn stājt man sğróó | das Getreide ist verkümmert | |
't rēgende man knap dō lājde 't al | es regnete kaum da blitzte es auch schon | |
't rēgent al man tau | es regnet ununterbrochen weiter | |
't rēgent man sğróó | es regnet kaum | |
't sal wal man 'n appelflâut wēsen | es wird nur eine leichte Ohnmacht sein | |
't wul net dóólfālen man ik heb 't no net ēven bīgrēpen | es wollte gerade herunterfallen aber ich habe es noch gerade eben ergriffen | |
-man | -mann (Nachsilbe für Berufsbezeichnugen) | |
Dō 'n pērd däi blas het maut man d'r stielweğ mit an d' tjüdder lōpen. Dat is dat enkeld wat helpen kan. | Wenn ein Pferd einen Kolik hat muss man es ständig am Seil führen. Das ist das Einzige was helfen kann. | |
God brūkt näit dī man dū brūkst hum | Gott braucht nicht dich aber du brauchst ihn | |
Hest dū fanjoer appels un pēren krēgen? Ik heb gāu krēgen man näit fööl | Hast du dieses Jahr Äpfel und Birnen bekommen? Ich habe einige bekommen aber nicht viele | |
Is däi kērl klauk? - Man sō süünig. | Ist der Mann schlau? - Nicht wirklich. | |
Man | geogr.: Isle of Man | |
Mân | m. Vn.: Manno, Manne | |
Mīn mauder kun frauer kōken wat s' wul ik at ğīn middağ wat. Dan sē mīn fóóer altīd dō mīn süsters un brörs ūt d' rōk wassent: Gif däi ârm fent man 'n drööeğ metwust un 'n piel brōd dat häi wat in sīn móóğminken kriğt. | Meine Mutter konnte früher kochen was sie wollte ich aß keinen Mittag etwas. Dann sagte mein Vater immer wenn meine Geschwister aus der Küche waren: Geb dem armen Jungen nur eine trockene Mettwurst und ein kleines Stück Brot damit er etwas in seinen hungrigen Magen bekommt. | |
Nū kumt man hēr! Nū wil' w' ēven mit alman fersöyken of wī dat fat näit up d' wóógen böören köönent. | Jetzt kommt her! Nun wollen wir eben versuchen ob wir das Fass nicht auf den Wagen heben können. | |
Rechtsupweğ un lüchts in d' slōd nüms slóó sīn kinner dōd wäist näit wat d'r ūt worden kan amäen ōk 'n grôt man | Rechtsupweg und links im Graben niemand schlage seine Kinder tot weißt nicht was draus werden kann vielleicht auch ein großer Mann (Spr.) | |
Sal ik dat daun? Hóóe man tau! | Soll ich das tun? Ja nur zu! | |
Sünnerklóós dū gâud blaud breng mī 'n bītje sukkergaud näit tau fööl un näit tau min smīt dat man tau d' sğösstäin in mit 'n endje band d'r an dat ik 't ōk bīrekken kan | Sankt Nikolaus du guter Mensch bring mir etwsa Zuckergut nicht zu viel auch nicht zu wenig wirf 's mir nur zum Schornstein hinein mit einem Stückchen Band daran damit ich es auch erreichen kann (Kindespruch zum Nikolausfest) | |
al nóó 't me oller word't bīgript man süks bēter | wenn man älter wird versteht man sowas besser | |
al was 't allenerğ man um 't ... | sei es weil sich ... | |
anfang is 'n walbīhóógen man 't endje maut däi lasten dróógen | der Anfang ist ein Wohlbehangen aber das Endchen muss die Lasten tragen (Spr.) | |
as bīlōper kan häi wal brūkt worden man föör ful kan häi näit mit döör | er kann nur mitlaufen aber nicht die eigentliche Arbeit übernehmen | |
as häi d'r man ērst ārğ ūt krēğ dat säi hum tau līf wullent | als er das nur erst erfuhr das sie ihm an die Wäsche wollten | |
as häi föörerğ joer 't säinüüwkōrs hār dō bóóselde häi wat dóógen un nachten lâng sō dat wī hum mit drei man hóóst näit up 't bäer hollen kunnent | als er im vorigen Jahr dat Nervenfieber hatte fantasierte er einige Tage und Nächte lang so das wie ihn mit drei Mann fast nicht im Bett halten konnten | |
as häi prōt'de fan wārken dō wōnde d'r nüms man as 't hēt fan drinken dō fullen säi hum âl bī | als er über das Arbeiten sprach da was niemand begeistert aber als es hieß das getrunken wird da stimmten sie ihm alle zu | |
as man wat | wie man es nur sein kann (starke Bestätigung) | |
breng mī man ēven twei bālen tē fan d' winkel mit | bing mir bitte zwei Packungen Tee aus dem Supermarkt mit | |
brūk dat man up | brauche es ruhig auf | |
buer is buer un blift buer man gājt h' ōk in sīd un sanft | man ist was man ist und kann es nicht ändern (Spr.: "Bauer ist Bauer und bleibt Bauer auch wenn er in Seide und Samt gekleidet ist") | |
bārğ un dóól bījēgent sük näit man wal däi minsken | extreme Naturverhältnisse müssen nicht miteinander auskommen aber die Menschen müssen es (Spr.: "Berg und Tal beachten einander nicht aber schon die Menschen") | |
bāuen is 'n lüst man dat 't geld köst heb 'k näit wust | bauen ist ein Spaß aber das es Geld kostet habe ich nicht gewusst (Spr.) | |
bīdor dī man ērst | komm erst einmal zur Ruhe, beruhige dich erst einmal | |
bīdor dī man ērst wat | beruhige dich erst einmal ein wenig | |
bīläivt Jau dat dan góót man mit | haben Sie Lust dazu dann gehen Sie nur mit | |
d'r bünt us man brēken fan ōwerlēvert | davon sind uns nur Bruchstücke überliefert | |
d'r is man bītje rēgen fālen | es ist nur ein wenig Regen gefallen | |
d'r is nüms däi ōk man 'n körrel bībóót gift | da ist niemand der auch nur ein bisschen Beihilfe leistet | |
d'r kāst dī man däi palm föör 't siecht hāuen | das kannst du nur mit dem Kopf schütteln (Rdw.: "da kannst du dir bloß die flache Hand vors Gesicht schlagen") | |
d'r man ēven mēr wēsen | sehr geschwächt sein, fast tot sein; sehr feingliedrig und schwach sein | |
d'r stājt man äin brand stäinen bī 't tichelwārk | das steht nur eine Charge Rohsteine bei der Ziegelei | |
d'r was alēr 'n man | es war einst ein Mann | |
d'r wassent man sō 'n bītje lüü in d' stad | es waren nur wenige Leute in der Stadt | |
dan man tau! | meinetwegen!, nun denn! | |
dan wil ik föör köert tīd man däi söerğ ōwernēmen | dann will ich für kurze Zeit nur die Sorge übernehmen (Spr. beim Setzen auf den Sorgenstuhl) | |
dat Oirōpēsk Feräinen sit't in Brüssel man ōk in Stróótsbörğ | die Europäische Union sitzt in Brüssel aber auch in Strasburg | |
dat ambacht lērt däi man | das Handwerk lehrt den Mann (Spr.) | |
dat baudel is niks mēr wērd dat smīt man up d' mesbüelt | die Sache ist nichts mehr wert das wirf doch auf den Misthaufen | |
dat blēk düüdelk ūt sīn bēren un tiren dat dat man mālerğkaid was | das zeigte sich deutlich an seinem Verhalten dass das nur Wahnsinn war | |
dat brūst d'r man sō tau | das saust dort nur so hin | |
dat bäest is dat man swiğt wor me mit duem lüü tau daun het | er ist am besten wenn man schweigt wenn man mit dummen Leuten zu tun hat | |
dat bünt man króómstikken | das sind Unwichtigkeiten | |
dat bünt wiel kinner man däi dochter is näit sō wild | das sind wilde Kinder aber die Tochter ist nicht so wild | |
dat dau man drīst! | tu das nur! trau dich! | |
dat dürs man 'n umsäin | das dauerte nur einen Augenblick | |
dat düs man 'n ōgenblik | es dauerte nur einem Augenblick | |
dat gung gaud man häi wul näit | es ging sehr wohl aber er wollte nicht | |
dat gājt hum man ferbārmelk min | er geht ihm erbärmlich schlecht | |
dat gājt hum man sğróó | es geht ihm jämmerlich | |
dat gājt man âl in äin sûs un brûs weğ | das geht in einem Gerausche durch | |
dat het häi man ēven sō dóón | das hat er mal gerade einfach so gemacht | |
dat het man sō 'n dóógelk fersît west | das war nur so ein täglicher Besuch | |
dat ik dat dóón heb is aldo woer man ik swēr dī dat ik 't w'rachterğ näit bētern kan dat dat geböört is | das ich das getan habe ist wahr aber ich schwöre das ich wirklich keine Schuld daran habe was passiert ist | |
dat is 'n stur bóóntje dat ik mīn man bīdulven heb un mī nū aläien mit mīn kinnerkes döör d'r tīd slóón maut | das ist eine schwere Aufgabe das ich meinen Mann begraben habe und mich jetzt alleine mit meinem Kinderchen durchschlagen muss | |
dat is al man appelbōmkes söyken | es ist ein ständiges Ringen nach Ausreden (Rdw.: "es ist ein ständiges Suchen nach Apfelbäumchen") | |
dat is d'r bīliegen blēven man ik dau 't mörn | das ist auf der Strecke geblieben aber ich mache es morgen | |
dat is je man 'n böej däi gājt bold wēr ōwer | das ist nur eine Böe die geht schnell wieder vorbei | |
dat is man 'n böej dat gājt bol f'rōwer | das ist nur ein Schauer der geht bald vorüber | |
dat is man ballast föör d' móóeğ | das ist nur Ballast für den Magen (von unverdaulichen Dingen) | |
dat is man nor | das ist kleinlich, das ist geizig, das ist kleinmütig | |
dat is man sō 'n bītje gaud | das ist nur so ein wenig Ware | |
dat is man sō wat | das ist so; dat ist ziemlich bedenklich; das ist kaum zu erlauben | |
dat is man äin stap | es ist nur ein Schritt | |
dat is mīn man 'n bīgóón 'n bräif t' sğrīven | das ist ja eine komische Herangehensweise einen Brief zu schreiben | |
dat is mōj um Jāses tau singen man no mōjer um mit sīn dochterkes in d' fäen tau springen | es ist schön wegen Jesus zu singen aber noch schöner wegen seinen Töchtern in die Weide zu springen (Spr.) | |
dat is recht man dat anner is mis | das ist richtig aber das andere ist falsch | |
dat is sō 'n balstürerğ kind dat man d'r no in 't gâud no in 't kwóóed wat mit worden kan | das ist ein so freches Kind das man mit ihm weder im Guten noch im Schlechten zurecht kommt | |
dat is wal 'n gâud denk man ik heb d'r 'n bēterder denk up | das ist eine gute Idee aber ich habe eine bessere Idee dazu | |
dat kan ik man süünerğ tielen | das kann ich kaum heben | |
dat kind dājt man lütje bītjes | das Kind nimmt nur kleine Bissen | |
dat kind is d'r man ēven | das Kind ist sehr schwach und zart | |
dat kind is sō bībērerğ dat 't fut mäint dat däi dō d'r an fastsit't dō 't man ūt däi nööes blöd't | das Kind ist so furchtsam das es sofort meint dass es sterben muss wenn es nur aus der Nase blutet | |
dat küüken pīpde man sâcht | das Küken piepte ziemlich leise | |
dat land kumt nū ērst recht wēr in wērderğkaid dat 't wat upbrengt man wī hebbent d'r ōk örnelk wat an dóón un 't us 'n gaud stük geld kösten lóóten dat 't ērst wēr in wērderğkaid kōmen het | das Land kommt jetzt erst wieder in einen geschätzten Zustand in dem es etwas aufbringt aber wir haben da auch sehr viel dran getan un es uns ziemlich Geld kosten lassen das es wieder in diesen guten Zustand gekommen ist | |
dat let't d'r man bīster um hum | er sieht schrecklich um ihn aus | |
dat let't d'r man sğörverğ fan of | das sieht reichlich schäbig aus | |
dat let't sük wal balgen man näit talgen | das Vieh ist so mager das es nicht einmal Hauttalg ausscheidet (Spr.: "es lässt sich wohl balgen aber nicht talgen") | |
dat maur is fandóóeğ man 'n körrel d'r fan wat us besollen us achterlóóten hebbent | das Moor ist heute nur ein kleines Bisschen davon was unsere Vorfahren uns hinterlassen haben | |
dat pāst sük gaud föör 'n trāut man sīn frâu up disser ord un wîs tau draigen | das passt gut für einen verheirateten Mann seiner Frau auf diese Art und Weise zu drohen | |
dat undbrekt allenerğ in sīn óómacht dat häi sīn sğüllen näit bītóólt man näit in sīn gâud wiel | es mangelt ihm allein in seinem Unvermögen das er seine Schulden nicht bezahlt aber nicht in seinem guten Willen | |
dat was man 'n blüffer wor häi dī mit bâng móóken wul | das war nur eine Abschreckung mit der er dir Angst machen wollte | |
dat was man 'n umsäin | das war nur ein Augenblick | |
dat was man 'n ōwerjağt d' gājt bol wēr f'rōwer | das war aber ein Schauer der geht bald wieder vorüber | |
dat was man net sō 'n henhollen | das dauerte nur einen Augenblick | |
dat willent wī man lōpen lóóten | das wollen wir nicht so genau nehmen | |
dat wōrd gājt fērer as däi man | man geht verbal weiter als körperlich (Spr.: "das Wort geht weiter als der Mann") | |
dau dat man rüsterğ | tu das nur unbesorgt | |
dau dat umbārmen d'r man ērst um weğ dan blift d'r näit mēr fööl fan | mach die Verpackung da erst weg dann bleibt nicht mehr viel | |
dau dī man ēven näej sökken an | zieh dir nur kurz neue Socken an | |
dau mī dat man! | gib mir das mal! | |
dau mī man 'n fat tē | gib' mir doch eine Tasse Tee | |
dau mī man no 'n appel | gib mir ruhig noch einen Apfel | |
dau mī man ēven 'n lütje bitter | gib mir eben einen Magenbitter | |
denk altīd an 't gâud man näit an 't kwóóed wat anner lüü dī dóón hebben | denk immer an das Gute und nicht an das Schlechte das die Leute dir getan haben (Spr.) | |
denkelk góó ik mit man sēker kan 'k dī dat no näit tausäegen | warscheinlich gehe ich mit aber sicher kann ich es dir noch nicht zusagen | |
dit lütje is dat sğârp mest man wī hebbent ōk no 'n anner | dieses Kleine ist das scharfe Messer aber wir haben auch noch ein anderes | |
dor dau mī man 'n bītje wat fan | davon gib mir mal etwas ab; davon gib mir mal etwas | |
dor kumt man enkeld äien hen | das kommt selten vor | |
dor willent wī 't man bī lóóten | da wollen wir es bei belassen | |
drei man | drei Mann | |
däi Mansfeldjer at anners wal sukkerbanket man nū man häi ōk strunkkōl sünner fet | der Mansfelder aß sonst Banketstaaf mit Zuckerglasur aber jetzt auch ostfriesische Palme ohne Fett | |
däi appel hangt sō hōğ dat ik hum man ēven krīgen kan | der Apfel hängt so hoch das ich ihn gerade so erreichen kann | |
däi buer süükelt wal man häi gājt näit dōd | er kann den wirtschaftlichen Schaden verkraften (Spr.: "der Bauer kränkelt wohl mal aber stirbt nicht") | |
däi buer sājt sük wal grīs man näit wīs | von monotoner Arbeit verdummt man (Spr.: "der Bauer sät sich wohl grau aber nicht schlau") | |
däi diek man | der dicke Mann | |
däi dóóğhüren bünt man lütjet 't is man 'n sğróóe tīd | die Tagelöhne sind ziemlich klein es ist eine ärmliche Zeit | |
däi dūker dōkent nóó dat sğip man funnent niks | die Taucher tauchten jach dem Schiff aber fanden nichts | |
däi fan niks kumt t' äit is mennerğ man s' ferdräit | wer von nichts zu etwas kommt ist manches Mannes Verdruss (Spr.) | |
däi frâu kan mēr mit d' sğûd tau 't hūs ūtdróógen as däi man mit däi hājwóógen tau d' sğürdööer in fort | die Frau kann mehr mit der Schürze zum Haus hinaus tragen als der Mann mit dem Heuwagen hinein fährt (Spr.) | |
däi huen hebbent süüekt lēden man bīfrētent sük nū wal wēr | die Hunde waren krank aber nehmen nun durch das Fressen wieder zu | |
däi hund blaft man häi bit't näit | der Hund bellt aber er beißt nicht | |
däi häen bröd ferlēden joer up tain aier man bröd't fanjoer man up fîv | die Henne brütete letztes Jahr auf zehn Eiern aber dieses Jahr brütet sie nur auf fünf | |
däi kērl is dum man dājt häi ōk klauk prōten | der Mann ist dumm auch wenn er schlaue Reden schwingt | |
däi lóó gājt man drang ōpen | die Schublade lässt sich schwer öffnen | |
däi lütje bülten fan kinnern köönent sük wal umsmīten man näit wēr uphelpen | die kleinen Knirpse können sich wohl umwerfen aber nicht wieder aufrichten | |
däi mester dājt sīn flīt man däi kinner worden näit klauker | der Lehrer gibt sein Bestes aber die Kinder werden nicht klüger | |
däi minsk wikt - man God bīsğikt | der Mensch sagt vorher - aber Gott bestimmt (Spr.) | |
däi oel man | der alte Man | |
däi pestōr prēkt gaud man häi het ōk 'n gâud sğets | der Pastor predigt gut aber er hat auch einen guten Entwurf | |
däi wāskboer is in us natüer näit häimelk man in Nōrdamērīkó | der Waschbär ist in unserer Natur nicht heimisch aber in Nordamerika | |
däi äien het däi man däi anner het däi wiel d'r an | die eine hat den Mann die andere den Willen daran (Spr.) | |
däi ārvtäilen köönent wal ferārvt man näit ferköft worden | die Erbtheele können wohl vererbt aber nicht verkauft werden | |
däil hum däi mēdsīn man mit | verabreiche ihm die Medizin bitte | |
dō 'k dī d'r 'n denst mit daun kan dan kāst dū mī 't man säegen | wenn ich dir einen Gefallen tun kann dann musst du es mir nur sagen | |
dō d'r man ērst rēgen un wârmt kumt dan sal dat kōrn wal bol anfangen t' brūsen | wenn es erst Regen und Wärme gibt wird das Getreide bald beginnen an Volumen zuzunehmen | |
dō dat man gaud gājt! | wenn das nur gut geht! | |
dō däi bliksem dat stēlen man lóóten wul! | wenn der Teufel das stehlen nur ließe! | |
dō däi dīk man ērst wat bīsakt het dan sal häi wal diecht un fast worden | wenn der Deich erst etwas abgesunken ist dann wird er auch wieder dicht und fest werden | |
dō däi swulst sük man däilen wul dan sul däi pīn sük ōk wal bol ferläisen | wenn die Schwulst sich nur auflösen würde dann würde der Schmerz auch bald nachlassen | |
dō däi wäilen sük man ērst wat bīslēten hebbent sal däi wóógen ōk wal bēter lōpen | wenn die Wagenräder sich er etwas abgenutzt haben dann wird der Wagen auch besser laufen | |
dō dū dī sülst näit helpen kāst dan kāst dū mī 't man säegen dan wil ik dīn mit róód un dóód tau bóót kōmen | wenn du dir selbst nicht helfen kannst dann brauchst du mir es nur sagen dann will ich dir mit Rat und Tat zur Hilfe kommen | |
dō dū dī sülst wal näit redden un kloren kāst dan kum man bī mī dan sal ik dī wal bīstóónderğ wēsen | wenn du dir nicht selbst helfen und dir keinen klären Kopf verschaffen kannst dann komm ruhig zu mir dann will ich dir behilflich sein | |
dō dū in 't wóóter kumst dan maust dū dī man düğterğ buddeln | wenn du ins Wasser kommst musst du dich tüchtig waschen | |
dō dū smacht hest dan smēr dī man 'n gâud brüeğ up | wenn du Hunger hast dann schmiere dir doch ein gutes Butterbrot fertig | |
dō häi prōt't dan bullert häi d'r man altīd sō mit ūt | wenn er reden dann fällt er so mit der Tür ins Haus | |
dō häi sük man diecht hollen kun dan kun me hum dat wal fertellen man ik bün bâng dat häi 't näit bī sük bīhollen kan un dat häi d'r t' gāu wat fan ūtlekken let't dō me hum d'r wat fan säeğt wō dat baudel äinlīk hands is | wenn er schweigen könnte dann könnte man es ihm erzählen aber ich habe Angst das er es nicht für sich behalten kann und das schnell wieder auslecken lässt wenn man ihm sagt wie die Angelegenheit in Wirklichkeit aussieht | |
dō me bōnen un ārften un sō wat kriğt dat is gaud as dóógelk köst man dō d'r 'n hôğ hilgendağ of anners 'n hochtīd is dan maut d'r wat anners upsğaft worden | wenn man Bohnen und Erbsen oder soetwas bekommt ist das gut als alltägliche Kost aber wenn ein Heiligentag oder ein anderer kirchlicher Feiertag ist dann muss etwas anderes aufgetischt werden | |
dō wī man ğīn hôğ wóóter krīgen wī hebbent däi häiel dağ nōrdōster wind | hoffentlich bekommen wir kein Hochwasser wir haben den ganzen Tag Nordostwind | |
dū bērst je man wal sō as of dū süük büst | du verhältst dich ja als ob du krank wärst | |
dū kāst dat fûl gaud man fut in d' bóólje setten | du kannst die schmutzige Wäsche ruhig direkt in die Wasse geben | |
dū kāst dat hāj wat d'r liğt d'r no man bīslóón dat dat häiel baudel bīnanner blift | du kannst das Heu das dort liegt noch hinzutun damit die ganze Sache beieinander bleibt | |
dū kāst däi häiel brads man mitnēmen | du kannst den ganzen Plunder ruhig mitnehmen | |
dū kāst hum man lōpen lóóten | du traust dich ja nur nicht die Wahrheit zu sagen (Spr.: "du kannst ihn nur laufen lassen") | |
dū maust 't man säegen dō 'k dī insent däinen kan | du musst es nur sagen wenn ich dir gefällig sein kann | |
dū maust dī dat näit anwennen dat dū dīn lütjerder brörs un süsters ōwer elker minnerğkaid bīrispst dan dī dū man recht up dī sülst achtst dan sast dū finnen dat dū dī sülst ōk no mennerğ móól wat tau sğüllen kōmen letst wor ōwer dū no fööl ēr ferdäinst bīrispt tau worden as säi um dat bītje wor in säi sük fergóón | du musst dir angewöhnen deinen kleinen Geschwister nicht wegen jeder Kleinigkeit zu tadeln denn wenn du genau auf dich selbst achtest dann wirst du herausfinden das du dir selbst auch noch maches Mal etwas zu Schulden kommen lässt weswegen du noch viel eher Tadel verdienst als sie über das Bisschen in welchem sie sich vergehen | |
dū maust mī näit up 'n kīkin man up 'n sprēkan kōmen | du sollst nur kommen wenn ich das sage | |
dū maust säin dat dū bī dīn dóóğhüer no bītau wat ferdäinst anners kōm ik in disser sğróóe tīden d'r man süünerğ mit ūt | du musst schauen das du zu deinem Tageslohn noch etwas dazuverdienst sonst komme ich in dieser kargen Zeit damit zu knapp hin | |
dū sust dat man bīhārterğen wat dīn oel mauder säeğt het | du solltes es nur beherzigen was deine alte Mutter gesagt hat | |
eks-man (däi) | Ex-Mann | |
elker kēr sō wat dārterğ man | jedes Mal um die dreißig Menschen | |
enkeld man mit föörbīhollen | nur mit Vorbehalt | |
ennelk man | schließlich | |
fööer 'n däif kan me sīn döören diecht hollen man näit fööer 'n bīdräiger | vor einem Dieb kann man seine Türen verschließen aber nicht vor einem Betrüger (Spr.) | |
fööer sğelms un gāudäiven kan me sük no woren man fööer hūsdäiven näit | vor Schelmen und Taschendieben kann man sich noch schützen aber vor Hausdieben nicht | |
fööl kinner word't stur 'n oel tau unnerhollen man 'n oel unnerholt makkelk fööl kinner | bei vielen Kindern wir es schwierig eine altes zu unterhalten aber ein altes unterhält leicht viele Kinder (Spr.) | |
föör däi appels däi dit joer bītüün wassent gaf dat man oel wīven tau Sünnermārten | für die Äpfel welche dieses Jahr knapp waren gab es Sirupkuchen zu Martini | |
föör n'rmóól hest dū je recht man ik denk dat dat do anners is | eigentlich hast du ja Recht aber ich denke das es doch anders ist | |
gif hum man wat appels mit dat häi unnerwēgens wat tau bikkern het | gib ihm ruhig ein paar Äpfel mit damit der unterwegs etwas zum beißen hat | |
gif mī man 'n körrel | gib mir nur ein Bisschen | |
godlof dat 't nüms fan mīn folk is sē dat wīf dō forent s' mit höör man nóó d' gâlğ | Gott sei dank das es niemand meiner Blutsverwandten ist sagte die Frau da fahren sie mit ihrem Mann zum Galgen | |
gäit man 'n gulp wóóter in d' soep: 't kumt fersît | gieß ruhig einen Schwall Wasser in die Suppe: es kommt Besuch | |
góó man lüchter kânt tau | geh ruhig zur linken Seite | |
góó man up sğōd sitten | setz dich nur auf meinen Schoß | |
góót man ēfkes up būten t' spöölen | geht nach draußen un zu spielen | |
hol dī fucht man pies näit up 't bäer | machst gut aber pinkel nicht ins Bett (Rdw.) | |
häi ampelde al lâng nóó dat stük land man häi kun 't bit nū no näit tau fóóten krīgen | er trachtete schon lange nach dem Stück Land aber er konnte es bis jetzt noch nicht bekommen | |
häi bērde man sō man dat was sīn woer mäinen do näit | er tat nur so aber das war sicher nicht seine wahre Meinung | |
häi bījēgen sīn kinner man mis | er behandelt seine Kinder schlecht | |
häi denkt dat gājt al man sō | er denkt das geht einfach so | |
häi drunk wēr man fatsūnelk as anner lüü fan 't lauğ | er trank wieder aber anständig wie andere Leute vom Dorf | |
häi dājt dat man föör d' äigenbīlang | er tut es nur aus Eigennutz | |
häi frağt hum man föör d' löes | er fragt ihn nur zum Schein | |
häi gisde dat häi höör krēğ man häi hār sük bīster snēden | er vermutete sich zu bekommen aber er hatte sich sehr getäuscht | |
häi gājt man sğānshalven nóó d' kârk | er geht zur Kirche um den Schein zu wahren, um die Form zu wahren | |
häi het 'n tīdlang recht in nērlóóeğ west man häi is d'r nū wēr bōven up | er hat eine Zeitlang richtige Niederlagen erlitten aber jetzt ist er wieder besser drauf | |
häi het 't man gāu ēven wat bīstöt't | er hat es schnell erledigt | |
häi het 't man kwantswîs daun | er hat das nur zum Schein getan | |
häi het söcht man nix funnen | er hat gesucht aber nichts gefunden | |
häi het sīn man d'r māl anróókt | er ist schlecht dabei weg gekommen (Spr.: "er hat seinen Mann dort schlecht angebracht") | |
häi hār d'r 'n büelt fītūten man ik lööv hum 't näit | er viele Ausreden aber ich glaube ihm nicht | |
häi is 'n apârt man | er ist ein seltsamer Mann | |
häi is bīster stur man drājde do no bī | er ist sehr stur aber gab doch noch nach | |
häi is d'r man sğōwel an | es geht ihm schlecht | |
häi is kwóód man bērt häi sük ōk gaud | er ist böse auch wenn er sich gut verhält | |
häi is man 'n spöyk | es ist ein sehr hagerer Mensch (Rdw.: "er ist nur ein Gespenst") | |
häi is man min | er ist schwach | |
häi is man sōber | es geht ihm armselig | |
häi is sot as man wat | er ist so dumm wie man es nur sein kann | |
häi kan man blōt no 'n körrelke höören | er kann nur noch ein wenig hören | |
häi kan wal brūsen dat lööv 'k 'n man däi sō fööl geld ferdäint | er kann ruhig prahlen das glaube ich einem Mann der so viel Geld verdient | |
häi kan ūt 'n stük brōd 'n köödel móóken man anners kan h' niks | er ist ein Nichtsnutz (Rdw.: "er kann aus einem Stück Brot einen Kötel machen aber sonst kann er nichts") | |
häi kent mī man häi hóólt mī näit an | er kennt mich aber er spricht mich nicht an, er erkennt mich aber er spricht mich nicht an | |
häi kikt no man ēven unner un bōven tau d' büks ūt | er ist noch ein kleiner Zwerg (Rdw.: "er schaut man gerade oben und unter aus der Hose heraus") | |
häi kun hum man net sō bīlōpen | er konnte ihn nur gerade so einholen | |
häi kun man knap lōpen | er konnte kaum laufen | |
häi kun man sğróó sğrīven | er konnte fast nicht schreiben | |
häi kwēdelt al man ferkērt bīwērens man däi lüü lööven hum | er verbreitet immer nur falsche Behauptungen doch die Leute glauben ihm | |
häi let't man nor | er sieht recht mickrig aus | |
häi let't niks up sük sitten man 't âl mit fatsūn | er lässt nichts auf sich sitzen aber alles mit Anstand | |
häi löpt d'r sīn man no insent an | er wird den Fehler ein zweites Mal begehen (Spr.: "er läuft dort noch einmal gegen") | |
häi old man sīn brör is no oller | er ist alt aber sein Bruder ist noch älter | |
häi prōt't man 'n körrelke Ōstfräisk | er spricht nur ein wenig Ostfriesisch | |
häi sağ hum man net mit 'n sğamp | er sah ihn nur für einen Sekundenbruchteil, er sah ihn nur kaum wirklich, er sah ihn nur kurz auftauchen | |
häi stun net sō lâng tau bidden un tau trüegeln dat 'k hum ennelk man wat gēven mus dat ik hum kwītwur | er stand so lange bittend und flehend da dass ich ihm schließlich etwas geben musste damit ich ihn los wurde | |
häi söylt sük man tau | er besudelt sich einfach so | |
häi was d'r man twei dóóeğ stiel | er ruhte nur zwei Tage | |
häi was man tūk | er war recht kleinlaut | |
häi was no man sō 'n lütje bündsel | er war gerade mal solch ein kleiner Knirps | |
häi wul geld fan mīn läinen man d'r hār ik d' brüü fan | er wollte Geld von mir leihen aber davon hatte ich nur Verdruss | |
häi wäit man al tau gaud dat 't geböören maut | er weiß nur all zu gut das es passieren muss | |
häi ōwerflōğ dat blad man ēven dō wus häi al wat d'r in stun | er überflog das Blatt nur kurz da wusste er schon was darin stand | |
hóól dī man ērst 'n tüüğnis | mach doch erst deinen Abschluss | |
höören wal man perææren näit | hören ja aber nicht gehorchen | |
hār 'k dat man hat | hätte ich das doch gehabt | |
hār h' dat man dóón | hätte er das nur getan | |
hār häi man kōmen | wäre er nur gekommen | |
hār häi man nóó hūs hen góón | wäre er nur nach Hause gegangen | |
ik ferkōp däi bōvengrund man däi unnergrund blift mîn | ich verkaufe den Obergrund aber der Untergrund bleibt mein Eigentum | |
ik föylde dat 'k fālen sul man ik bīgrēp mī man no ēven an 't lēnen | ich fühlte das ich fallen werden aber ich griff noch gerade das Geländer und hielt mich fest | |
ik heb d'r man 'n slik fan hat | ich habe da nur einen kleinen Bissen von gehabt | |
ik heb d'r sō 'n büelt up d' rüeğ sitten man ik wäit näit of dat 'n swäel of 'n blaudfien worden wil of of dat man ēmersk sō 'n gewās is wat sük d'r up dājt | ich habe dort so eine Beule auf dem Rücken aber ich weiß nicht ab es eine Entzündung oder ein Furunkel werden will oder ob das ausschließlich ein Auswuchs ist der sich dort auftut | |
ik heb d'r wal 'n gis man häiel sēker kan 'k dī 't näit säegen | ich habe wohl eine Vermutung aber ganz sicher kann ich es dir nicht sagen | |
ik heb hum 'n gaud bod dóón man häi wus häil näit wat häi hebben wul | ich habe ihm ein gutes Angebot gemacht aber er wusste gar nicht was er haben wollte | |
ik heb hum no kent man mīn dochter näit | ich habe ihn noch erkannt aber meine Tochter nicht | |
ik heb in mīn jööğd ğīn ōwerfläiger west un was in d' sğaul altīd man wat t'rüeğ | ich bin in meiner Jugend kein Überflieger gewesen und war in der Schule immer etwas unterentwickelt | |
ik heb sīn mauder frağt man häi düs näit kōmen | ich habe seine Mutter gefragt aber er durfte nicht kommen | |
ik höyv man twei stük hebben | ich brauche nur zwei Stück | |
ik höörde man blōt fan "mummel mummel mummel" | ich hörte nur "nuschel nuschel nuschel" | |
ik hār dī bīkâns bīsöcht man ik wur spītelkerwîs bīhinnert | ich hätte dich bei Gelegenheit besucht aber ich wurde leider behindert | |
ik hār güster sō 'n dōvid in d' kop as 'k upwōk man dat kwam nārnds fan as dat wī däi nacht föördēm sō swirt un t' fööl drunken hārent | ich hatte gestern so ein Hämmern im Kopf als ich aufwachte aber das kam nirgendwo sonst von als von vorheriger Nacht in der wir herumgezogen sind und zu viel getrunken hatten | |
ik kan däi appels näit bīlangen um dat s' tau hōğ sittent man dō 'k man 'n stok hār dan kun 'k s' wal bīlangen | ich kann die Äpfel nicht erreichen weil sie zu hoch hängen aber wenn ich nur einen Stock hätte dann könnte ich sie wohl erreichen | |
ik kan mīn góódern d'r näit krīgen dan däi man het dat gaud näit wat mī góódert | ich kann dort nichts Passendes finden, denn der Mann hat die Ware nicht die mir passt | |
ik ken dī wal un wäit wal wat dū wult man ik bīdank mī hārtelk um dat 'k wal wäit dat ik niks as brüü d'r fan heb dō ik sō dau as dū wult | ich kenne dich und weiß genau was du willst aber ich hüte mich das zu tun da ich sonst nur den Ärger davon habe wenn ich es so tue wie du willst | |
ik ken hum näit man sīn brör wal | ich kenne ihn nicht aber seinen Bruder schon | |
ik krēğ man sō 'n blink fan 't füer t' säin | ich bekam nur einen kurzen Schein des Feuers zu sehen | |
ik kwam d'r man ēven an | ich kam da geradeso heran | |
ik kōs dō sō man dat dē ik fandóóeğ anners | ich wählte damals so aber das täte ich heute anders | |
ik mağ baldóóderğ gērn smōken man swoer tebak kan 'k näit fēlen | ich mag sehr gern rauchen aber schwerer Tabak kann ich nicht ertragen | |
ik rēp hum dat häi mit anfóóten un us mit helpen sul man häi hār brüü d'r fan drājde sük um un lēt us us aläien kwäelen | ich rief ihn weil er mit anfassen und uns helfen sollte aber es verdross ihn sodass er sich umdrehte und uns uns abmühen ließ | |
ik säeğ dī dat man blōt dat dū wäist wor dū dī nóó t' rechten hest | ich sage es dir nur damit du weißt wonach du dich zu richten hast | |
ik sē 't man ūt orerğkaid | ich sagte es nur zum Spaß, ich habe nur einen Witz gemacht | |
ik sğrīv mit mīn rechter hand man gōj mit lüchts | ich schreibe mit der rechten Hand aber werfe mit links | |
ik wil disser kēr näit fööl sğummel ik wil d'r man kumof fan móóken | ich will dieses Mal nicht viel putzen ich will nur schnell fertig sein | |
ik wil hir nüms sğimpen man ... | ich will hier niemandem zu nahe treten aber ... | |
ik wil man ēfkes inkīken | ich will nur eben kurz vorbeikommen | |
ik wul allenerğ man ēfkes säin | ich wollte nur kurz schauen | |
ik wul dat hūs wal kōpen man ik heb mī wēr umrēselwææren | ich wollte das Haus wohl kaufen aber ich habe mich wieder umentschieden | |
ik wul hum hāuen man ik bīgrēp mī no ēven | ich wollte ihn schlagen aber ich konnte mich gerade noch zusammenreißen | |
ik wul hum sō gērn wat t'gâud daun dō 'k man wus wor 'k hum mit ferblīden kun | ich würde ihm so gerne etwas Gutes tun wenn ich nur wüsste womit ich ihn glücklich machen könnte | |
ik wus man hóóst no wat wī attent | ich wusste gerade noch was wir aßen | |
in d' kōpenskup was sō 'n büelt folk man ik kun Ueb net no blauken un anhóólen | im Geschäft war so eine Menschenmenge aber ich konnte Ubbo gerade noch erspähen und ansprechen | |
in d' mân lōpen | um die Wette laufen | |
in d' mân mit | in Zusammenarbeit mit | |
in d' mân wēsen | in Zusammenarbeit sein | |
in d' mân ārbaiden | gemeinsam arbeiten, zusammenarbeiten | |
is dat bæær in d' kân is däi gäist in d' man | ist das Bier in der Kanne ist der Geist im Manne (Spr.) | |
is dat bæær ūt däi kân is däi gäist ūt däi man | ist das Bier aus der Kanne ist der Geist aus dem Manne (Spr.) | |
kinnelkân móókt mennerğ man ārm | das Kindelbier macht manch einen Mann arm (Spr.) | |
kum man! | komm doch! | |
kun' jī dat man daun | wenn ihr das nur tun könntet | |
kīkt s' dōmēd man an dan prōtent jī anners | schaut sie nacher nur an dann sprecht ihr anders | |
lóót 't man sluren | lass es laufen wie es läuft | |
lóót Antjemöy man drīst kōmen | lass Tante Antje ruhig kommen | |
lóót dat baudel man ērst bīsakken | lass die Sache erst mal sacken | |
lóót dat d'r man no bīlōpen dat dat fat man ful word't | lass das ruhig noch hinzulaufen damit das Fass nur voll wird | |
lóót hum man snakken | lass ihn nur schwatzen | |
lóót hum man stiel gewēren | lass ihn immerzu gewähren | |
lóót höör man nóó Amērīkó sājeln | lass sie nur nach Amerika segeln | |
lóót s' man kōmen un dō s' dī wat daun willent dan wil ik dī bīstóón | lass sie nur kommen und wenn sie dir etwas tun wollen dann will ich dir beistehen | |
lóót us d'r man sachtjes mit an | lass es uns etwas langsam angehen lassen | |
lütje man | Proletarier, der kleine Mann, der einfache Mann | |
lütje man het niks as tēgenstöyten | der gemeine Mann muss nur Rückschläge hinnehmen (Spr.) | |
man | aber, jedoch, allerdings | |
man | doch; nur; nun; auch wenn; ziemlich, recht | |
man (däi) | Mann | |
man (däi) | Mensch, Person | |
man 'n ēfkes | nur einen Augeblick | |
man blōt | jedoch nur, aber nur | |
man dan wur ik wēr kült | aber dann wurde ich wieder gefoppt | |
man dat dājst dū mī näit wēr | das gibst du mir aber nicht wieder | |
man dat dājst dū mī näit wēr | das tust du aber nicht wieder | |
man dat wóóter draiğt höör tau ferbannen | aber das Wassr droht sie zu verbannen | |
man drīst elker sğööt is ğīn óóntföögel | es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (Spr.: "nur zu jeder Schuss ist keine Ente") | |
man drīst! | nur zu! | |
man däi singer kriğt bōvendēm nēgen stüüvers | aber der Sänger bekommt obendrein neun Stüber | |
man gaud | glücklicherweise, zum Glück | |
man ik ken dī näit | aber ich kenne dich nicht | |
man kan däi bēt wor häi hum bēten het no gaud säin | man kann die Bissstelle in die er ihn gebissen hat noch gut sehen | |
man kumst dū mī sō wēr dan | kommst du mir aber so wieder dann | |
man kumst dū mī sō wēr dan | aber kommst du mir so wieder dann | |
man kāst us dōmēd 'n poer flessen wīn brengen | aber du kannst uns später ein paar Flaschen Wein bringen | |
man no | na dann | |
man no | na ja, macht nichts, wenns das nur ist | |
man sul hóóst ângst un bâng worden in hūs | man sollte fast Angst und Bange zuhase haben | |
man sğróó | fast gar nicht, selten | |
man sğróó döör d' tīd kōmen | mehr schlecht als recht überlegen | |
man sō böörens | nur zum Schein | |
man sō bērdend | nur so tuend, nur zum Schein, scheinbar | |
man tau! | nur zu! | |
man tau! | nur los!, keine falsche Scheu! | |
man tau! | nur zu! | |
man wal | sondern | |
man äin ding maust dū wäiten | aber eine Sache musst du wissen | |
man äin kluk | nur ein Schluck | |
man ēven | nur einen Augenblick | |
mauder móók mī 'n brüeğ! - kind ik heb ğīn mest! - smēr mī 't d'r man mit finger up! - dat smóókt allerbest! | Mutter mach mir ein Butterbrot! - Kind ich hab kein Messer! - schmiere es mir mit dem Finger auf! - dat schmeckt besser! (Kinderspruch) | |
me kan sīn ollen wal undlōpen man näit undróóden | man kann seinen Eltern wohl entlaufen aber nicht entraten (Spr.) | |
me maut näit aläien sörgen föör däi dağ däi me bīlēvt man ōk föör däi dağ däi me näit bīlēvt | mann muss nicht allein für den Tag sorgen den man erlebt sonder auch für den Tag den man nicht erlebt (Spr.) | |
me süğt äien wal langs däi ārm man näit langs däi dārm | man sieht nie was in jemandem vorgeht (Rdw.: "man sieht jemanden wohl entlang des Armes aber nie entlang des Darmes") | |
mit 'n sâjs kan ōk 'n lütje fent mājen man mit 'n swóó is 't kērlsārbaid | mit der modernen Sense kann auch ein kleiner Junge mähen aber mit der altfriesischen Sense ist es echte Männerarbeit (Spr.) | |
mit man un mūs fergóón | mit Mann und Maus untergehen (Spr.) | |
mit permisje Mīnhēr Prēsident ik wul man ēven dat klokje pingeln | mit Verlaub Herr Präsident ich möchte kurz das Glöckchen anschlagen | |
mit wald kan me ōk wal 'n fjôl an 'n äiken bōm köthāuen man mit sachtsinnerğkaid melkt me ōk wal 'n buel | mit Gewalt erreicht man nichts wohl aber mit Sanftmut (Spr.: "mit Gewalt kann man eine Geige am einer Eiche zerschlagen aber mit Sanftmütigkeit melkt man auch schon mal einen Bullen") | |
mân (däi) | Arbeitsgemeinschaft, Gütergemeinschaft, gemeinsame Tätigkeit, Zusammenarbeit, gemeinschaftliche Arbeit, Kollektivarbeit; Handdienst, Spanndienst, Gemeindedienst | |
mân (däi) | Handkorb | |
móók dī dīn bäer dō dū slóópen wult man strek dī nóó dīn dēken | mach dir dein Bett wenn du schlafen willst aber strecke dich nach deiner Decke | |
móók dī küükaier man ērst up stē | kümmere dich erst um deine unerledigten Angelegenheiten | |
mörnrōd brengt wóóter in d' slōd man óóvendrōd môj wêr in 't bōt | Morgenrot bringt Wasser in den Graben aber Abendrot schönes Wetter ins Boot (Spr.) | |
mörnrōd brengt wóóter in d' sōd man óóvendrōd môj wêr in 't bōt | Morgenrot bringt Wasser in den Brunnen aber Abendrot schönes Wetter ins Boot (Spr.) | |
mājen is niks as bukken un drājen man wuel spinnen is lēdenbrēken | mähen ist nur bücken und drehen aber Wolle spinnen ist schwer (Spr.) | |
mīn frâu het lâng süük west man säi is do wēr in 't anwinnen | meine Frau ist lange krank gewesen aber ist dennoch wieder in Genesung begriffen | |
mīn fóóer bräjt mīn mauder bräjt man ik prōt rājn d'r ūt | mein Vater spricht das R falsch aus meine Mutter spricht das R falsch aus aber ich spreche es sehr rein aus (Spr. mit falscher und richtiger Aussprache des ostfriesischen R) | |
mīn lütje sğīt bī d' hakken wēs man stiel mäem wil dī 't titje gēven | mein kleiner Hosenscheißer sei nur still Mama will dir die Brust geben | |
mōj in 't wārk man lelk in d' kârk | ein tüchtiger aber nicht frommer Mensch (Spr.: "schön in der Arbeit aber unartig in der Kirche") | |
näit allenerğ ... man ōk ... | nicht nur ... sondern auch ... | |
nū kum mī man sē s' kedóót | nun komm nur her sagte sie beherzt | |
old un grīs kāst d' worden man näit lelk! | werd nicht frech! (Rdw.: "alt und grau kannst du werden aber nicht frech!") | |
plük dū dīn bōnen man aläien | mach doch was du willst (Rdw.: "pflück du deine Bohnen doch alleine") | |
poegen britsen dat s' man k | Frösche zerschmettern sodass sie quaken | |
prōten un fertellen bī föörbild kan häi gaud man dō 't häit't fan bunken röögen un ārbaiden dan wōnt häi d'r näit | reden und erzählen zum Beispiel kann er gut aber wenn es heißt das sich bewegt und gearbeitet werden soll ist er nicht zuhause | |
smīt däi häiel brads man tau 't fenster ūt | wirf den ganzen Plunder nur zum Fenster heraus | |
stārk fan d' lichem man swak fan d' gäist | stark vom Körper aber schwach vom Geist | |
säi is d'r man sğōwel an | ihr geht es schlecht | |
säi kan man 'n körrelke säin | sie kann nur noch ein wenig sehen | |
säi móókent däi slōd näit örnelk ūt säi bünt man an 't poegen jóógen | sie säubern den Graben nicht ordentlich sondern sind am faulenzen (Spr.) | |
sööm man dik | sieben Mann hoch | |
sğik dī man d'r bī! | setz dich gern zu uns! | |
sğikt man drīst mit an! | traut euch nur und langt zu! | |
sīn man ankōmen | an seine Grenzen kommen, seinen Meister finden (Spr.: "an seinen Mann angelangen") | |
sō lâng as bæær is in d' kân is 't bīnül in d' man | so lange Bier ist in der Kanne ist Bewusstsein im Manne (Spr.) | |
sūp dī ful un frēt dī dik man hol dīn bek fan d' pōlitik | sauf dich voll und friss dich dick aber halt den Mund von der Politik (Spr.) | |
taksææren lēt sük dat man min | es ließ sich schlecht schätzen | |
töyv man ērst no dat dū ūtwuesen büst | warte du nur bist du erwachsen bist | |
up 't gāsthöeğt wāsent äiken bōmen man däi hebbent âl bōmkanker | auf der Sandinsel wachsen Eichen aber die haben alle Baumkrebs | |
wal ... man | zwar ... aber | |
wat 'n māl wêr - lóót us man hen 't būskōl döskern | was für ein schlechtes Wetter - lass uns Weißkohl dreschen (Spr.) | |
wat an d' man brengen | etwas an den Mann bringen, etwas verkaufen (Rdw.) | |
wat föör 'n grôt man is dat! | was für ein großer Mann das ist! | |
wat man âl dājt! | was man alles tut! | |
wat sal me fan sō 'n man denken däi altīd sō ful achterdochten sit't | was soll man von so einem Mann halten der immer so voller Hinterlist ist | |
wen 'k dat man hat hat hār | wenn ich das doch bloß gehabt hätte, hätte ich das doch bloß gehabt | |
wen häi dat man dē | wenn er das doch nur täte | |
wen häi dat man ins' dē | täte er das doch nur | |
wen häi dat man näit ferlōr | verlöre er nur nicht | |
wen häi man bītóólen kan dan bītóólt h' ōk | wenn er bezahlen kann dann bezahlt er auch | |
wen häi man nóó hūs tau gung | ginge er doch nach Hause | |
wen ik dat gaud man äits bīhebben kan dan sal 't ōk mîn worden | wenn ich das Gut nur einmal Besitzen sollte dann wird es auch meins werden | |
wen man sük ōk däi häiel dağ ofārbaid't dan kan me 't do näit âl bīrappen | wenn man sich auch den ganzen Tag abarbeitet so kann man doch nicht alles bearbeiten | |
wil w' no 'n fläes wīn drinken? - jóó! man butje bī butje anners näit! | wollen wir noch eine Flasche Wein trinken? - ja! aber wie bezahlen fifty-fifty sonst nicht! | |
wul 't man môj wêr worden | wäre doch nur schönes Wetter | |
wul häi man nóó hūs hen góón wēsen | wäre er nur nach Hause gegangen | |
wul häi man ēten | würde er doch nur essen | |
wóóter is wóóter man wīn röört däi snóóter | Wein löst die Zunge (Spr.: "Wasser ist Wasser aber Wein rührt den Schnatter") | |
wēs man gāu stiel un góó mōj läif up bäer anners kumt däi būman un wil dī hóólen | sei schnell still und geh schön lieb aufs Bett sonst kommt der Buhmann dich holen | |
wī daunt dat man sō bērend um hum bâng tau móóken | wir tun das nur zum Schein um ihm Angst zu machen | |
wī góónt d' mit âl man tau | wir gehen dort alle zusammen hin | |
wī hebbent dat dō näit höft man nū höyvent wī dat daun | wir haben es damals nicht gemusst aber nun müssen wir es tun | |
wī kōment mit mērder man | wir kommen mit mehreren Menschen | |
wī löövent wal âl an äin God man wī ētent do näit âl ūt äin sğöddel | jeder hat seine eigene Meinung, jeder Mensch ist individuell (Spr.: "wir glauben wohl alle an einen Gott aber wir essen doch nicht alle aus einer Schüssel") | |
wī mautent man ūtrōjen lóóten | wir müssen nichts tun, wir müssen die Verbreitung und Zerstörung nicht hemmen (Spr.: "wir müssen es nur ausrotten lassen") | |
wī mussent mit mēr man ōwer d' slōd | wir mussten mit mehreren Menschen über den Graben | |
wī sğēlen man twei joer | wir liegen vom Alter nur zwei Jahre auseinander | |
wī willent dat bāuen man ērst anstóón lóóten | wir wollen das Bauen vorerst ruhen lassen | |
wī willent däi aptäiker nū man góón lóóten un nóó d' dokter bakker góón | von Medizin allein wird man nicht satt (Spr.: "wir wollen den Apotheker nun gehen lassen und zum Doktor Bäcker gehen") | |
äin man lēvend twei man dōd | ein Mann lebend zwei Mann tod, Beiname der Riepster Jolle in der nur eine Person sicher Platz hat | |
ōstfräisk wichter hebbent hóóst âl bloen hoer un köönent düs fan bōvenlanners man min ūtnanner hollen worden | ostfriesische Mädchen haben fast alle blonde Haare und können daher von Deutschen nicht gut unterschieden werden | |