Ostfriesisch | Deutsch | |
Akkemer Möölen | geogr.: Accumer Mühle | |
Burhōver Möölen | geogr.: Burhaver Mühle | |
Bürenster Möölen | geogr.: Bührener Mühle | |
Bī d' Sünnerjōster Möölen | geogr.: Bei Sankt Jooster Mühle | |
Bī d' Tettensder Möölen | geogr.: Bei Tettenser Mühle | |
Fedderwerder Möölen | geogr.: Fedderwarder Mühlenstätte | |
Fīten-Möölen | geogr.: Friederiken-Mühle | |
Grō'hūsemer Möölen | geogr.: Groothuser Mühle | |
Hauksīlster Möölen | geogr.: Hooksieler Mühle | |
Hollener Möölen | geogr.: Hollener Mühle | |
Hup mīn pērd nóó d' möölen tau. Mīn pērd frat niks as hóófern sträj. Hóófern sträj un kaf kaf kaf. Dō lēp mīn pērd in draf draf draf. | Hopp mein Pferd zur Mühlen hin. Mein Pferd fraß nichts als Haferstroh. Haferstroh und Spreu Spreu Spreu. Da lief mein Pferd in Eile Eile Eile. (Beim Aufsagen wird ein Kind auf dem hoch und heruntergehoppst als ob es auf einem Pferd sitzt) | |
Hō'karker Möölen | geogr.: Hohenkircher Mühle | |
Mainhōver Möölen | geogr.: Marienhafer Mühle | |
Midōger Möölen | geogr.: Middoger Mühle | |
Möölen | geogr.: Mühle (Großefehn); geogr.: Mühle (Wittmund) | |
Näej Möölen | geogr.: Neue Mühle | |
Nōrddörper Möölen | geogr.: Nordorfer Mühle | |
Oel Möölen | geogr.: Alte Mühlenstätte | |
Oldörper Möölen | geogr.: Oldorfer Mühle | |
Sanner Möölen | geogr.: Sander Mühle | |
Sengwerder Möölen | geogr.: Sengwarder Mühle, Sengwarder Mühlenstätte | |
Stumpensder Möölen | geogr.: Stumpenser Mühle | |
Sünnerjōster Möölen | geogr.: Sankt Jooster Mühle | |
Tettensder Möölen | geogr.: Tettenser Mühle | |
Täingshūser Möölen | geogr.: Tengshauser Mühle | |
Wadwerder Möölen | geogr.: Waddewarder Mühle | |
Wīvelsder Möölen | geogr.: Wiefelser Mühle | |
d'r is ēvenräiderğkaid in d' lōp fan d' möölen | da ist Gleichmäßigkeit im Lauf der Mühle | |
dat is wóóter up sīn möölen | das kommt ihm zugute (Rdw.: "das ist Wasser auf seine Mühle") | |
dat kōrn is móólen worden | das Korn wurde gemalen | |
däi fesóónen krīgent móólen kōrn | die Fasanen bekommen gemahlenes Getreide | |
däi möölen ansājeln | die Mühle mit Segeln ausstatten | |
däi möölen blēv bīstóón | die Mühle blieb stehen | |
däi möölen het sük ferkröjt | die Mühle hat sich verdreht | |
däi möölen is dööer d' fâng | die Mühle wird durch den Fang gebremst | |
däi möölen kröjt | die Mühle dreht sich | |
däi möölen löpt ēvenräiderğ | die Mühle läuft stetig | |
däi möölen stājt staf | die Mühle steht still | |
däi möölen ārbaid't gaud | die Mühle ist gut im Bewegung | |
däi wind drift däi möölen | der Wind treibt die Mühle | |
elk maut sīn äigen püüt nóó d' möölen tau dróógen | jeder hat sein Päckchen zu tragen (Spr.: "jeder muss seine eigene Tüte zur Mühle tragen") | |
fan d'r Möölen | Nn.: van der Meulen | |
hest dū däi möölen ōk al ferkröjt? | aus du die Mühle auch schon ausgerichtet? | |
häi was bóósknecht up d' möölen | er war der erste Geselle auf der Mühle der Meister wurde | |
me dürt däi düüvel näit an d' wôğ móólen | man darf den Teufel nicht an die Wand malen (Spr.) | |
mustert móólen | tadeln, kritisieren | |
móól (dat) | Mal, Kennzeichen; Narbe; Fleck, Muttermal | |
móól (dat) | Mal, Gelegenheit; Zeitabschnitt, Zeitspanne; Zeitpunkt; Mahl, Essen, Speise, Mahlzeit | |
móólen | malen; anstreichen | |
móólen | mahlen | |
móólen (dat) | Mahlung, Grad und Feinheit der Mahlung von Getreide | |
móólen früecht | gemahlenes Getreide | |
móólen kofje | gemahlen Kaffee | |
móólen kōrn | gemalenes Getreide | |
möölen (däi) | Mühle | |
wel as êrst nóó d' möölen kumt sal as êrst móólen | wer zuerst kommt mahlt zuerst (Spr.: "wer als erstes zur Mühle kommt wird als erster mahlen") | |
wel kan sō mōj móólen as us wichtje? | wer kann so schön malen wie unser kleines Mädchen? | |
wī hebbent kōrn móólen um dat wī ğīn móólen kōrn mēr hārent | wir haben Getreide gemahlen weil wir kein gemahlenes Getreide mehr hatten | |
äin stäin aläien kan ğīn mēl móólen | nur zusammen ist man stark (Rdw.: "ein Stein allein kann kein Mehl mahlen") | |
äin stäin kan ğīn körrel móólen | einer allein ist zu wenig (Spr.: "ein Stein kann kein Korn mahlen") | |