OstfriesischDeutsch
Lengenerlandgeogr.: Lengenerland
hörn (dat)
[dialektal: hörden (Lengenerland)]
Ecke, Winkel, Nische; trad.: Ehrenplatz am Kaminfeuer im Gulfhaus
körrel (däi)
[dialektal: kördel (Brookmerland, Lengenerland, Overledingerland, Rheiderland), karrel (Langeoog, Spiekeroog)]
Korn, Körnchen, einzelnes Korn; Getreidekorn; Krumen; Körnerfutter; Korn einer Schusswaffe
köst (däi)
[dialektal: kost (östliches Overledingerland, Lengenerland)]
Kost, Beköstigung, Verköstigung; Speise; Festmahl, Schmaus
kösten
[dialektal: kosten (östliches Overledingerland, Lengenerland)]
kosten
kērl (däi)
[dialektal: kērdel (Lengenerland, Overledingerland, Rheiderland)]
Mann; Ehemann, Gatte; Kerl
lücht (dat)
[dialektal: lucht (Harlingerland, Jeverland, Lengenerland)]
Licht; Tageslicht; Leuchte, Lampe, Lichtquelle
lücht (däi)
[dialektal: lucht (Harlingerland, Jeverland, Lengenerland)]
Luft; Atemluft; Himmel, Himmelsraum, Atmosphäre; Gewitter, Gewitterluft
spôr (dat)
[dialektal: spör (Overledingerland, Rheiderland), spâur (Lengenerland)]
Spur, Geleit; Fährte, Tierspur; Fahrspur; Fahrbahn; Bahn, Eisenbahn; Gleis, Gleisstecke, Gleis als Fahrbahn und Strecke; schmaler Weg; Einfahrt; Hauseinfahrt
söölen
[dialektal: sğöölen (Harlingerland, Jeverland, Lengenerland), sallen (Baltrum, Dornum)]
sollen; werden