Ostfriesisch | Deutsch | |
'k wil mī britsen lóóten | ich will mich katapultieren (Kinder auf der Wippe) | |
'n bītje tīd maust dū mī do lóóten | ein bisschen Zeit musst du mir doch lassen | |
'n häit īsder un 'n möölenstän maut me liegen lóóten | man muss seine Grenzen kennen (Spr.: "ein heißes Eisen und einen Mühlenstein muss man liegen lassen") | |
'n sôd d'r ōver góón lóóten | kurz aufkochen lassen | |
'n süecht góón lóóten | einen Seufzer Luft machen; vor Ermüdung aufatmen | |
't bräid hangen lóóten | prahlen (Rdw.: "es breit hängen lassen") | |
't wäid dōden lóóten | das Unkraut vergehen lassen | |
Dat anbrānsel maust dū mī d'r sitten lóóten. Dat wil ik mī d'r ūtsğrāben. Dat lüst ik läifst. | Das Angebrannte musst du mir darin lassen. Das will ich mir da herausschaben. Das mag ich am liebsten. | |
Lóóten | geogr.: Lathen | |
achterwēgens lóóten | zurücklassen | |
achterwēgens lóóten | zurücklassen, unterlassen | |
anstóón lóóten | anstehen lassen, ruhen lassen, einstellen, unterbrechen, sistieren, unterbleiben lassen; beanstanden; gefallen lassen | |
as däi dōd fan Īpern lóóten | kränklich und mager aussehen (Rdw.: "aussehen wie der Tod aus Ypern" gemeint ist der Käse aus Ypern der blass aussieht) | |
as pūs up söndağ lóóten | sehr schick aussehen (Spr.: "wie eine Katze am Sonntag aussehen") | |
bī 't nóógelholt glīden lóóten | fig.: in die Hosentasche stecken, unterschlagen | |
būten acht lóóten | außer Acht lassen | |
d'r hangt dī achter no sō 'n tūst hoer in d' nâk däi d'r weğsnēden worden maut dō dū örnelk lóóten wult | es hängt dir noch ein Büschel Haare im Nacken das dort weggeschnitten werden muss wenn du ordentlich aussehen willst | |
d'r heb ik 'n lücht bī brānen lóóten | ich habe darauf aufmerksam gemacht (Rdw.: "dabei habe ich ein Licht brennen lassen") | |
d'r is wóóter ūt dat däip inlōpen lóóten worden | man hat das Wasser aus dem Kanal einlaufen lassen | |
d'r kāst 't lāgen näit um lóóten | da muss man einfach lachen | |
dat bad fullōpen lóóten | das Bad füllen | |
dat hachtje tsakken lóóten | den Mut verlieren (Spr.: "den Lebensmut sinken lassen") | |
dat hūs hebbent säi hóóst häil ferfūlen lóóten | das Haus haben sie fast völlig verkommen lassen | |
dat is 'n wêr dat man ğīn hund nóó būten lóóten sul! | was für ein schlechtes Wetter! (Rdw.: "das ist ja ein Wetter sodass man keinen Hund nach draußen lassen sollte!") | |
dat kind het sō 'n poer glâd ruen billen däi dürent sük wal säin lóóten | das Kind hat zwei glatte runde Pobacken die sich wohl sehen lassen dürfen | |
dat köö' w' bīsitten lóóten | das können wir in dem Zustand belassen | |
dat köö' w' sō gewēren lóóten | das können wir so belassen | |
dat land kumt nū ērst recht wēr in wērderğkaid dat 't wat upbrengt man wī hebbent d'r ōk örnelk wat an dóón un 't us 'n gaud stük geld kösten lóóten dat 't ērst wēr in wērderğkaid kōmen het | das Land kommt jetzt erst wieder in einen geschätzten Zustand in dem es etwas aufbringt aber wir haben da auch sehr viel dran getan un es uns ziemlich Geld kosten lassen das es wieder in diesen guten Zustand gekommen ist | |
dat lēvern wat s' mī ferlēden wêk stürt hebben heb ik anstóón lóóten | die Lieferung die sie mit letzte Woche geschickt haben habe ich beanstandet | |
dat maut je wal lóóten | das muss ja nach etwas aussehen, das muss ja gut aussehen, das muss doch ansehnlich aussehen | |
dat willent wī man lōpen lóóten | das wollen wir nicht so genau nehmen | |
daun dājt 't lóóten | Übung macht den Meister | |
dor kāst äien up lóóten | dessen kannst du gewiss sein | |
dor willent wī 't man bī lóóten | da wollen wir es bei belassen | |
drinken lóóten | tränken | |
däi blâm wul 'k näit up mī sitten lóóten dō 'k dī was | wenn ich du wäre würde ich die Schande nicht auf mir sitzen lassen | |
däi bâjd wassent näit lâng trāut un dan hebbent säi sük t'móól sğäiden lóóten | die Beiden waren nicht lange verheiratet und dann haben sie sich plötzlich scheiden lassen | |
däi ferklikker het sük höören lóóten un nū maust dū däi kloek ērst slóón lóóten ēr dū hum upwinden dājst anners ferset't sük däi slağ | das Schlagwerk hat sich hören lassen und jetzt musst du die Uhr erst schlagen lassen bevor die sie aufziehst sonst versetzt sich der Schlag | |
däi flunken hangen lóóten | aufgeben, den Mut verlieren (Rdw.: "die Flügel hängen lassen") | |
däi hūsswâm arnde döör däi langhaid fan d' tīd sō in dat ik däi dēlen mit däi balken d'r ūt rīten lóóten mus um 't hūs d'r fan sğōn tau krīgen | der Hausschwamm drang durch die Länge der Zeit so ein das ich die Fußböden mit den Balken herausreißen musste um das Haus davon sauber zu halten | |
däi kârk in 't lauğ lóóten | nicht übertreiben (Rdw.: "die Kirche im Dorf lassen") | |
däi maudfēren hangen lóóten | mutlos sein, keinen Mut mehr haben (Rdw.: "den Stoß hängen lassen") | |
däi mester het däi häiel klâs nóósitten lóóten | der Lehrer hat die ganze Klasse nachsitzen lassen | |
däi roeğ wil 'k ferforen lóóten | den Roggen will ich abtransportieren lassen | |
däi stäin maust dū wat dumpen lóóten | den Stein musst du etwas sinken lassen | |
däi sğauster is mī tau dürlōnsk d'r kan 'k näit langer bī ārbaiden lóóten | der Schuster ist mir zu hoch im Lohn weswegen ich meine Sachen nicht länger bei ihm in Arbeit geben kann | |
däi sğüldman setten lóóten | den Schuldner in Verzug setzen | |
däi töögels wat bot sğäiten lóóten | die Zügel länger lassen | |
däi wuen het hum ğīn rüst lóóten | die Wunde hat ihm keine Ruhe gelassen | |
däi ānker tsakken lóóten | den Anker sinken lassen | |
dī dū däi kērl näit mēr līden mağst kāst dū hum lōpen lóóten | wenn du den Mann nicht mehr leiden magst kannst du ihn laufen lassen | |
dō däi bliksem dat stēlen man lóóten wul! | wenn der Teufel das stehlen nur ließe! | |
dō däi bōmen ferköft wordent dan maut 't bī d' ferkōp fut ūtbīdungen worden dat däi kōpers däi bōmen mit däi wuddel ūtgróóven mauten dan dō säi däi buren âl in d' êr sitten lóóten dan hebbent wī nóóderhand us last d'r mit hat dat wī s' d'r wēr ūtrüüden lóóten köönent | wenn die Bäume verkauft werden dann muss beim Verkauf gleich ausgehandelt werden dass die Käufer die Bäume mit Wurzel ausgraben müssen denn wenn sie die Wurzeln in der Erde lassen dann haben wir später nur Arbeit damit wenn wir sie wieder herausgraben müssen | |
dū dönner fan 'n jung! wult dū dat wal lóóten! | du ungezogener Junge! lässt du das bleiben! | |
dū dürst däi maud näit sinken lóóten | du darfst den Mut nicht sinken lassen | |
dū kāst däi faugen wal wat ferbräiwen lóóten | du kannst die Fugen wohl abdichten lassen | |
dū kāst hum man lōpen lóóten | du traust dich ja nur nicht die Wahrheit zu sagen (Spr.: "du kannst ihn nur laufen lassen") | |
dū maust dat bot wat fīren lóóten dat däi dróóek hōgen fläigen kan | du musst das Band etwas gleiten lassen damit der Drache etwas höher fliegen kann | |
dū maust dat läief ēten je näit sō ferworden lóóten - dū dājst je grôt süen d'r an dō dū sō mit God sīn giften umgājst | du darfst das gute Essen doch nicht so verderben lassen - du begehst ja eine große Sünde daran wenn du so mit Gottes Gaben umgehst | |
dū maust dat tāu wat fīren lóóten dat dat sğip wat fērder fan d' wal ofläegen kan | du musst das Tau etwas fieren lassen damit das Schiff etwas weiter vom Ufer ablegen kann | |
dū maust däi bräj ērst wat ferslóón lóóten anners brānst dū dī 't bek | du musst den Brei erst etwas abkühlen lassen sonst brennst du dir den Mund | |
dū maust däi töögels wat fīren lóóten dat däi pêr wat mēr löes krīgent un bēter ūtgrīpen köönent | du musst die Zügel etwas locker lassen damit die Pferde etwas mehr Bewegungsraum bekommen und besser auftreten können | |
dū maust dī hir näit wēr blīken lóóten | du darfst dich hier nicht wieder zeigen | |
dū maust hum mēr bot lóóten | du musst ihm mehr Spielraum lassen | |
dū maust mēr spóósje tüsken däi ērdjebäjen lóóten | du musst mehr Platz zwischen den Erdbeeren lassen | |
dū maust ōk dat lütjest näit būten acht lóóten | du musst auch das Kleinste nicht außer Acht lassen | |
fan wat lóóten | von etwas lassen, von etwas ablassen | |
ferdrēven lóóten | verstört aussehen; wild aussehen, wie ein Landstreicher aussehen | |
fernēmen lóóten | vernehmen lassen; durch Anfragen in Erfahrung bringen lassen | |
flāgen wājen lóóten | Flaggen wehen lassen | |
fróóğ do dīn bäep of säi dī no dööpen lóóten let | frag doch deine Oma ob sie dich noch taufen lässt | |
frömd lóóten | fremd aussehen; unbekannt sein, nicht bekannt sein | |
föör geld kan me d' düüvel dansen lóóten | für Geld bekommt man alles (Rdw.: "für Geld kann man auch den Teufel tanzen lassen") | |
fīren lóóten | naut.: fieren lassen; locker lassen, loslassen, freigeben, langsam streichen lassen, langsam gehen lassen, langsam fahren lassen | |
gewēren lóóten | gewähren lassen, zufrieden lassen; belassen, auf sich beruhen lassen | |
grāu lóóten | vor Kälte blass aussehen | |
häi het bīlet fróógen lóóten | er hat gefragt ob er stören darf, er hat gefragt ob er kurz unterbrechen darf | |
häi het d'r 'n flöyk up dóón dat häi 't sūpen lóóten wil | er hat ihn mit einem Fluch belegt damit er das saufen bleiben lässt | |
häi het dat hūs wat ferhemmeln lóóten | er hat das Haus etwas reinigen lassen | |
häi het hum net sō lâng bräidslóón dat häi 't näit lóóten kun um hum sīn wiel t' daun | er hat ihn so lange erweicht bist er es nicht mehr lassen konnte ihm seinen Willen zu erfüllen | |
häi het niks ōver lóóten | er hat nichts übrig gelassen | |
häi het no 'n flöögel an 't hūs ansetten lóóten | er hat noch einen Seitenanbau an das Haus setzen lassen | |
häi het sük bī mī andäinen lóóten | er hat sich bei mir anbieten lassen | |
häi het sük d'r ōk wēr 'n pak upbaksēlen lóóten | was hat er sich nur wieder für eine Last aufgebürdet | |
häi het sük döör sīn driften un hārtenstōgen ferföören lóóten | er hat sich durch seine Triebe und Neigungen verführen lassen | |
häi het sük ferblüffen lóóten | er hat sich einschüchtern lassen | |
häi het sīn geld in wērtshūs lóóten | er hat sein Geld im Wirtshaus gelassen, er hat sein Geld versoffen | |
häi is d'r sō up ferpikt dat häi d'r näit fan lóóten kan | er ist darauf so erpicht dass er nicht davon ablassen kann | |
häi kan dat sğimpen näit lóóten | er kann das beleidigen nicht lassen | |
häi kan dat um d' dōd näit lóóten | er kann es überhaupt nicht lassen, er kann es um den Tod nicht lassen (Rdw.) | |
häi kun 't allerdēğs fandóóeğ wēr näit stóón lóóten alwō häi d'r güster ērst hâu um hat het dat häi sük d'r an fergrēpen hār | er konnte es sogar heute wieder nicht stehen lassen obwohl er da gestern erst Prügel deswegen bekommen hatte weil er sich daran vergriffen hatte | |
häi mōk sō 'n ferfrēten siecht dat ğīn minsk sīn lāgen lóóten kun | er machte so eine verdrehtes Gesicht so dass kein Mensch sein Lachen lassen konnte | |
häi spring um as 'n hund däi fan d' käed lóóten worden is | er springt herum wie eine Hund den man von der Kette gelassen hat | |
häi wil dat bauk drükken lóóten | er will das Buch drucken lassen | |
häi wil dat fanóóvend ferlotten lóóten | er will es heute abend verlosen lassen | |
häi wil sīn fasterğkaiden ferkōpen lóóten | er will seinen unbeweglichen Güter verkaufen | |
häil brūn un ferbrānt d'r fan of lóóten | ganz dunkel und verbrannt aussehen | |
hāj fan oel gröynland drēğt bēter as hāj fan nei liegen lóóten land | Heu von altem Grünland ist ergiebiger als Heu von neu liegen gelassenem Land | |
ik heb al mērderder kēren bī hum west um mīn geld fan hum t' fróógen man häi het mī elker kēr wēr fersğüünt un mit 'n prōtje nóó hūs tau góón lóóten | ich bin schon mehrmals bei ihm gewesen um mein Geld von ihm zu fordern aber er hat mich jedes mal wieder vertröstet und mit schönen Worten nach Hause gehen lassen | |
ik heb d'r drei wichter däi dürent sük säin lóóten | ich habe drei Töchter die sich sehen lassen dürfen | |
ik heb däi dīk häil näj mit sträj ferstikken lóóten | ich habe den Deich ganz neu mit Stroh besticken lassen | |
ik heb mī d'r niks fan fālen lóóten | ich habe mir nichts anmerken lassen | |
ik heb mī d'r up fersworen dat ik fan nū of an dat spöölen lóóten wil | ich habe einen Eid darüber abgelegt dass ich ab jetzt das Spielen lassen will | |
ik heb mīn knipke wēr ārnds liegen lóóten | ich habe mein Portemonnaie wieder irgendwo liegen gelassen | |
ik heb mīn tāske in hūs lóóten | ich habe meine Tasche zuhause gelassen | |
ik wil dat land etten lóóten | ich will das Land beweiden lassen | |
ik wil däi bauken in äin band binnen lóóten | ich will die Bücher in einem Band binden lassen | |
ik wil dī dat ofdäinen lóóten | ich will dir das abverdienen lassen | |
ik wil dī wīsen wor däi timmerman 'n gat lóóten het! | raus hier! (Rdw.: " ich will dir zeigen wo der Zimmermann ein Loch gelassen hat") | |
ik wil mī britsen lóóten dō dat woer is | ich will mich katapultieren wenn das wahr ist | |
ik wil mīn niks nóósäegen lóóten | ich will nicht das die Leute über mich lästern | |
ik wil wäiten wōsō dū raupen lóóten hest | ich will wissen warum du hast rufen lassen | |
in stēk lóóten | im Stich lassen | |
klāj rötten lóóten | ziegel.: Klei auswintern lassen | |
kāst dū dat rewāuen näit lóóten? | kannst du das durchzechen nicht lassen? | |
liegen lóóten | liegenlassen | |
lóót (dat) | Depot, Lager, Spind, Raum in dem Sachen hinterlassen werden können, Behältnis in dem Sachen hinterlassen werden können | |
lóóten | lassen; überlassen; übrig lassen, zurückstellen, reservieren | |
lóóten (dat) | Nachteil; Untätigkeit; Don't | |
lóóten | aussehen, scheinen | |
lóóten (dat) | Aussehen | |
lōpen lóóten | laufen lassen, freilassen | |
me maut lēven un lēven lóóten | man muss leben und leben lassen (Spr.) | |
nóó 't lóóten | dem Anschein nach | |
nóó wēsen lóóten | Gnade walten lassen | |
olsk lóóten | altertümlich aussehen | |
rīten lóóten! | gewähren lassen! | |
setten lóóten | in Verzug setzen | |
slīpen lóóten | vernachlässigen (Rdw.: "schleifen lassen") | |
stóón lóóten | stehenlassen, fig.: auf sich beruhenlassen | |
säi hebbent hum rājnweğ ūtplünnert un hum no bäer no bulster lóóten | sie haben ihn völlig ausgeplündert und ihm weder Bett noch Polster gelassen | |
säi het dat fläisk häil ferstōven lóóten | sie hat das Fleisch ganz verschmoren lassen | |
säi kan dat flappen näit lóóten | sie kann das petzen nicht lassen | |
sük 't hüüvke näit ōver 't kop trekken lóóten | sich nicht für dumm verkaufen lassen (Rdw.: "sich das Häubchen nicht über den Kopf ziehen lassen") | |
sük fernööken lóóten | sich betrügen lassen | |
sük fikken lóóten | sich ficken lassen | |
sük insğrīven lóóten | sich einschreiben lassen | |
sük knālen lóóten | sich ficken lassen | |
sük niks höören lóóten | sich nicht melden, nicht zu Besuch kommen | |
sük wat setten lóóten | sich etwas servieren lassen | |
sük wat undgóón lóóten | sich etwas entgehen lassen | |
sük wikken lóóten | sich wahrsagen lassen | |
sük ğīn appels föör tsītrōnen ferkōpen lóóten | sich nicht für dumm verkaufen lassen (Rdw.: "sich keine Äpfel als Zitronen verkaufen lassen") | |
sük ūtgóón lóóten | sich dahingehend äußern | |
sğäiten lóóten | fallen, sinken lassen; fahren lassen (Tau) | |
sūsen lóóten | gehen lassen | |
tau óóder lóóten | aderlassen; fig.: jemanden ausbeuten | |
tē trekken lóóten | Tee ziehen lassen | |
tē up wóóter oftrekken lóóten | Tee mit Wasser fertig ziehen lassen | |
up wat kōmen lóóten | etwas nachsagen lassen | |
uplōpen lóóten | aufttrennen von Gestricktem | |
wat God mī gift maut däi düüvel wal lóóten | was Gott mir gibt muss der Teufel wohl lassen (Rdw.) | |
wat bīsitten lóóten | etwas auf sich beruhen lassen, etwas dabei belassen, etwas gewähren lassen (Rdw.) | |
wat bīsitten lóóten | etwas in seinem Zustand belassen | |
wat fertsakken lóóten | etwas versenken | |
wat indröögen lóóten | etwas nicht weiter verfolgen | |
wat me näit daun kan maut me achterwēgens lóóten | was man nicht kann muss man unterlassen | |
wat me näit dróógen kan maut me achterwēgens lóóten | was man nicht tragen kann muss man zurücklassen | |
wat rēwüü lōpen lóóten | etwas Revue passieren lassen, Vergangenes nochmals gedanklich der Reihe nach durchgehen | |
wat sitten lóóten | etwas nicht ausführen, etwas nicht vollenden | |
wat slippen lóóten | etwas auf sich beruhen lassen | |
wat up wat höören lóóten | etwas antworten (Rdw.: "etwas auf etwas hören lassen") | |
wat wat bot sğäiten lóóten | etwas loslassen damit es mehr Freiheit bekommt | |
wel arrestææren lóóten | jemanden arrestieren lassen, jemanden festnehmen lassen, jemanden verhaften lassen | |
wel föörhand lóóten | jemandem den Vortritt lassen | |
wel sitten lóóten | jemanden verlassen, jemanden sitzen lassen | |
wor nóó lóóten | nach etwas aussehen | |
wäiten lóóten | wissen lassen, sagen lassen | |
wóóter lóóten | Wasser lassen, urinieren | |
wārk wārk wēsen lóóten | die Arbeit liegen lassen, die Arbeit nicht vollenden (Rdw.: "Arbeit Arbeit sein lassen") | |
wī mautent man ūtrōjen lóóten | wir müssen nichts tun, wir müssen die Verbreitung und Zerstörung nicht hemmen (Spr.: "wir müssen es nur ausrotten lassen") | |
wī willent dat bāuen man ērst anstóón lóóten | wir wollen das Bauen vorerst ruhen lassen | |
wī willent dat d'r bī bīwenden lóóten | wir wollen es dabei beruhen lassen | |
wī willent däi aptäiker nū man góón lóóten un nóó d' dokter bakker góón | von Medizin allein wird man nicht satt (Spr.: "wir wollen den Apotheker nun gehen lassen und zum Doktor Bäcker gehen") | |
wī willent hum blechen lóóten | wir wollen das er viel Geld zahlt | |
wī willent hum dumpeln lóóten | wir wollen ihn untertauchen | |
äien fīren lóóten | furzen, pupsen (Rdw.: "einen streichen lassen") | |
äien góón lóóten | furzen, pupsen (Rdw.: "einen gehen lassen") | |
äien góón strīken lóóten | furzen, pupsen (Rdw.: "einen streichen lassen") | |
äien lōpen lóóten | lügen (Rdw.: "einen laufen lassen") | |
äien oflōpen lóóten | jemanden grob behandeln (Rdw.: "jemanden ablaufen lassen") | |
äien rīten lóóten | einen Wind ablassen, furzen, pupsen (Rdw.: "einen reißen lassen") | |