OstfriesischDeutsch
Hornsgeogr.: Harlingen
däi hōrns upstēkenbeleidigt sein, eingeschnappt sein (Spr.: "die Hörner aufstecken")
häi het dat in âl hauken un hörns söchter hat es in allen Ecken und Winkeln gesucht
häi kumt näit in d' hauken of hörnser macht nicht gut sauber (Rdw.: "er kommt nicht in die Ecken und Winkel")
hörn (dat)
[dialektal: hörden (Lengenerland)]
Ecke, Winkel, Nische; trad.: Ehrenplatz am Kaminfeuer im Gulfhaus
hōrn (dat)
[dialektal: höörn (Harlingerland, Jeverland)]
Horn; Geweih; Gehörn
in âl hauken un hörnsin allen Ecken und Winkeln, überall
kārven up d' hōrns hebbenFalten im Gesicht haben (Rdw.: "Kerben auf den Hörnern haben")
oel bukken hebbent stîf hōrnsim Alter wird man starrsinnig (Spr.: "alte Böcke haben steife Hörner")
snieğ pupieğ stēk dī twei drei hōrns ūtSchnecke steck deine zwei drei Hörner heraus
sük hōrns ofstöytenErfahrungen sammeln und durch sie besonnener werden (Rdw.: "sich die Hörner abstoßen")