OstfriesischDeutsch
'n wust het twei enneneine Wurst hat zwei Enden
EnnenNn.: Ennen
Hôğ Ennengeogr.: Hoheenden
Sôr Ennengeogr.: Soore Enden
an bâjd ennenan beiden Enden
bâjd ennen wassent stükkenbeide Seiten waren kaputt
dō wī up bâjd ennen däi swet fastset't hebbent dan willent wī up elker sīd 'n dâul setten un dan fan däi äien up d' anner kīken um d'r nóó 'n lîk swetten ūtstēken t' köönenwenn wir auf beiden Seiten die Grenze festgesetzt haben dann wollen wir auf jeder Seite einen Grenzstein setzen und dann von dem einen zum anderen schauen um danach eine gerade Grenzscheide ausstecken zu können
dū maust däi ennen góóderbinnendu musst die Endstücke zusammenbinden
ennenenden
ennen (dat)Endung
häi het sükker tannen dat h' 'n spīker in twei ennen bīten kaner hat riesige Zähne (Rdw.: "er hat solche Zähne das er einen Nagel in zwei Stücke beißen kann")
in d' ennen wēsenim Aufruhr sein (Rdw.: "in den Enden sein")
lang fan d' ennen wēsenmit etwas nicht zurechtkommen (Rdw.: "lang von den Enden sein")
up bâjd ennenan beiden Enden
up bâjd ennenan beiden Enden
wat bī d' ennen hebbenetwas aushecken, etwas ausfressen, etwas planen (Rdw.: "etwas bei den Enden haben")
wat häi altīd föör allerlai duem tüüğ bī d' ennen het dat wäit d' drummelwas er immer für allerlei dummes Zeug ausfrisst das weiß der Teufel
äen (dat)Ende; Anfang; Schluss; Entfernung; Strecke, Stück eines Wegs; Länge, Erstreckung, Ausdehnung; Stück, Abschnitt; Endstück; fig.: Mensch