OstfriesischDeutsch
-elk
[dialektal: -lek (Borkum, Emden)]
-lich (Nachsilbe); -lig (Nachsilbe)
-follerğ
[dialektal: -fāuderğ (Borkum, Emden)]
-fach (Nachsilbe zur Bildung von Multiplikativa)
-tâjnt
[dialektal: -tînt (Borkum, Emden, nördliche Krummhörn, westliches Rheiderland), -tâjnst (östliches Ostfriesland)]
-zehnte, -zehnter, -zehntes (Nachsilbe zur Bildung von Ordnungszahlen von 13 bis 19)
Auerk un Emden sğēlen 22 kīlōmeterAurich und Emden trennen 22 Kilometer
Emdengeogr.: Emden
bild (dat)
[dialektal: bäild (Emden)]
Bild; Gestalt, Figur; Abbildung; Szene beim Theater; fig.: Vorstellung
binnen drei üren nóó Emden lōpenin drei Stunden nach Emden laufen
bit
[dialektal: bet (Emden, Leer, Rheiderland)]
bis
blöyem (däi)
[dialektal: blâum (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Blume; Röte auf den Wangen
buelğ (däi)
[dialektal: büelğ (Emden)]
Welle, Woge; Wasserschwall
böönen
[dialektal: baunen (Borkum, Emden, Krummhörn)]
bohnern, scheuern, reinigen; Holz glätten
bööner (däi)
[dialektal: bauner (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Bürste; Bohner; Topfreiniger, Topfschrubber; trad.: Bürste aus Heide oder Birkenreisig
bīsğait (däi)
[dialektal: bīsğoit (Harlingerland, Jeverland), bīsğüüt (Emden)]
Biscuit; Hartkeks, Schiffszwieback; halber Zwieback
bōvendēm
[dialektal: bōvendīn (Borkum, Emden, Krummhörn, Rheiderland)]
überdies, außerdem, obendrein, überdrein, überdem, überdies, darüber hinaus, zusätzlich, extra; außerdem; überhaupt, obendrein
būtendēm
[dialektal: būtendīn (Borkum, Emden, Krummhörn, Rheiderland)]
außerdem, außerhalb desselben, ohnehin, zudem
dat hēr täjt fan Auerk nóó Emdendas Heer zieht von Aurich nach Emden
dwäilen
[dialektal: dwóólen (östliches Ostfriesland), dōlen (Emden)]
irren, herumirren, verirren; schlängeln, hin und her schlingern, taumeln; irre sein, verrückt sein; irre reden, wirres Zeug reden; drehen, wirbeln
däi het sük dort dat häi fan Emden weğ iser hat sich durch seinen Wegzug aus Emden selbst benachteiligt
dönner (däi)
[dialektal: dünder (Borkum), dünner (Emden)]
Donner; fig.: Bösewicht; fig.: ungezogenes Kind, Kind das es faustdick hinter den Ohren hat; fig.: Euphemismus für den Teufel
dül
[dialektal: dul (Borkum, Emden)]
böse, zornig, erzürnt, verärgert, wütend, sauer; schlimm; toll, wild, verrückt; tollwütig von Hunden; stürmisch vom Wetter
düütsk
[dialektal: düüts (Borkum, Emden, Rheiderland)]
deutsch

[dialektal: dau (Borkum, Emden, Krummhörn), tūn (Borkum)]
da, damals, derzeit; darauf, daraufhin
dōrn (däi)
[dialektal: dōren (Emden)]
Dorn, Stachel; Dornenbusch, Dornenstrauch; Beiname der Brombeere (Rubus sect. Rubus)
fan Emden nóó Auerk flösternvon Emden nach Aurich ziehen
ferfräisen
[dialektal: ferfrüüsen (Emden)]
erfrieren
ferkäisen
[dialektal: ferkīsen (Emden)]
wählen, erwählen, auswählen; vorziehen
ferlēden
[dialektal: gelēden (Emden)]
vergangen, voherig, letzt, passiert
fersğēl (däi)
[dialektal: fersğil (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Unterschied, Differenz, Verschiedenheit
fersğēlen
[dialektal: fersğillen (Borkum, Emden, Krummhörn)]
unterscheiden, differenzieren
fest (dat)
[dialektal: fēst (Borkum, Emden)]
Fest, Festtag
fisk (däi)
[dialektal: fis (Borkum, Emden, Rheiderland)]
zool.: Fisch (Pisces spec.)
fjôl (däi)
[dialektal: fjâul (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Violine, Geige
fläisk (dat)
[dialektal: fläis (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Fleisch
frauer
[dialektal: frauger (Borkum, Emden, Krummhörn, Rheiderland)]
[=> ēr]
früher, zeitiger; damals, in früheren Zeiten
frisk
[dialektal: fris (Borkum, Emden, Rheiderland)]
frisch vom Aussehen oder von der körperlichen Verfassung; wach und aufmerksam; körperlich gesund; kühl, leicht kalt von der Temperatur
fräisen
[dialektal: früüsen (Emden)]
frieren, gefrieren
fäind (däi)
[dialektal: fäijand (Emden, Krummhörn), fīnd (Inseln)]
Feind
gueb (däi)
[dialektal: jueb (Emden, Borkum, Norderney)]
Matschbrühe, Dreck, Schlamm; flüssiger Schlamm; schleimige Masse; gallertartige Flüssigkeit; schlammiger Bodensatz in Gräben; schwarzer Schlick; Alluviumboden; Bodensatz im Jauchekeller
guerk (däi)
[dialektal: güerk (Borkum, Emden, Rheiderland)]
botan.: Gurke (Cucumis sativus)
häi het däi häiel weğ ōver d' lîn hollen un us häil fan Emden hēr drēvener hat den ganzen Weg über die Zügel gehalten und uns ganz von Emden mit der Kutsche her gefahren
häi wōn in Emden bī d' delfter wohnt in Emden am Delft
hārst (däi)
[dialektal: hārfst (Borkum, Emden, Norderland)]
Herbst
hēven
[dialektal: heffen (Emden)]
intrans. metaph.: heben; hieven, eine Last hochziehen
ik heb fan Emden nóó Lōk'erd rōjt un mīn ārms daunt mī läip sērich bin von Emden nach Loquard gerudert und meine Arme tun mir sehr weh
ik heb hum up Emden dóólstürtich habe ihn nach Emden hingeschickt
ik täj fan Læær nóó Emdenich ziehe von Leer nach Emden
ik wul höör dōmēd mit d' wóógen nóó Emden brengenich würde sie nacher mit dem Wagen nach Emden bringen
in Emden kāst mit 'n sğüüet forenin Emden kannst du mit der Schute fahren
indēm
[dialektal: indīn (Borkum, Emden, Krummhörn, Rheiderland)]
indem, weil; jeden Augenblick, gleich
jau
[dialektal: jū (Borkum, Emden)]
euch; euer, eure (attributiv)
jung (däi)
[dialektal: jueng (Borkum, Emden)]
Junge; Sohn; Bursche, Knabe, Jüngling; Knecht, Arbeiter
jâus
[dialektal: jūn (Borkum, Emden)]
eures, euer eigen (prädikativ)
jüdder (dat)
[dialektal: jidder (südliches Ostfriesland), jadder (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Euter
klotje (dat)
[dialektal: klötje (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Fete, Feier, Party, ausgelassenes Fest; Klüngel, Clique, kleine Gruppe Menschen; kleiner Verband; Zusammenkunft; kurzweiliges Gespräch, Smalltalk
knóój (däi)
[dialektal: knöj (Emden), knorī (Harlingerland, Jeverland)]
zool.: Kanarienvogel (Serinus canaria forma domestica)
krâb (däi)
[dialektal: krāber (Borkum, Emden, Krummhörn, Rheiderland), krâf (Wangerooge)]
zool.: Krebs (Malacostraca spec.); zool.: Krabbe (Brachyura spec.); fig.: kleines Kind das laufen lernt; fig.: kratzbürstige Person
krôn (däi)
[dialektal: krâun (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Krone; Garnwinde
kurs (däi)
[dialektal: kürs (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Kurs, Lehrveranstaltung, Bildungsveranstaltung
käisen
[dialektal: kīsen (Emden)]
wählen
kööel (däi)
[dialektal: kôl (Borkum, Brookmerland, Emden, Krummhörn, Norderland)]
Kohle
ledder (däi)
[dialektal: ladder (Emden)]
Leiter
lichem (däi)
[dialektal: lichóóm (Emden)]
Körper; Leib; Wuchs; Leichnam
lóóm
[dialektal: lâm (Emden)]
lahm; gelähmt; träge
lóómen
[dialektal: lammen (Emden)]
lahmen; lähmen
lôn (däi)
[dialektal: lâun (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Lohne, schmale Gasse; schmaler Dorfweg, Dorfpfad, Fußweg im Dorf; Zufahrt, Zufahrtsweg; Zufahrtsweg zu einer Kirche; kleine Allee, Weg mit Bäumen; langer Landweg
lāgen
[dialektal: lachen (Borkum, Emden, Norderland, Harlingerland, Jeverland)]
lachen
lēnen
[dialektal: löönen (Emden)]
lehnen
lēğ
[dialektal: läiğ (Emden)]
flach, niedrig; fig.: böse, niederträchtig, hinterhältig
nervöös
[dialektal: nervjöös (Emden)]
nervös
nummer (däi)
[dialektal: nümmer (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Nummer
ollen (däi)
[dialektal: ollers (Emden)]
Eltern, Alte; Vorfahren
plóón (däi)
[dialektal: plan (Emden)]
Plan
plóónen
[dialektal: plannen (Emden)]
planen
rand (dat)
[dialektal: rân (Emden)]
Rand, Einfassung; Felswand; fig.: Maul
ruksak (däi)
[dialektal: rüksak (Emden)]
Rucksack
rust (däi)
[dialektal: rüst (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Rost, Metalloxid; myk.: Rostpilz (Pucciniales spec.)
rēvel (däi)
[dialektal: róóvel (Emden); riffel (Harlingerland, Jeverland)]
Faser, Franse, Fadenstrang, abgelöster Faden
rōjen
[dialektal: raujen (Borkum, Emden, Krummhörn)]
rudern
rōm (däi)
[dialektal: raum (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Sahne, Rahm
sekuen (däi)
[dialektal: seküen (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Sekunde
smullen
[dialektal: smüllen (Emden)]
schmausen, mit Genuss essen und trinken, Essen und Trinken genießen
smóól
[dialektal: smâl (Emden)]
schmal, gering von der Breite; mager, dünn
smóólen
[dialektal: smallen (Emden)]
schmälern, schmal machen
smōren
[dialektal: smauren (Borkum, Emden, Krummhörn)]
dämpfen, schmoren; ersticken, sticken
sprūten
[dialektal: sprüüten (Emden)]
sprießen, sprossen, keimen, knospen, austreiben von Pflanzen
sraup (däi)
[dialektal: straup (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Sirup
stērn (däi)
[dialektal: stīrn (Baltrum, Norderney), stēren (Emden)]
Stern; Stirnfleck bei Tieren
säi bünt fan hir nóó Emden ferhūstsie sind von hier nach Emden gezogen
säi hebbent fan hir nóó Emden ferhūstsie sind von hier nach Emden gezogen
söndağ (däi)
[dialektal: sündağ (Emden)]
Sonntag
söön (däi)
[dialektal: sōn (Emden)]
Sohn
süük
[dialektal: sīk (Borkum, Emden), säik (individuell)]
krank
sğot (däi)
[dialektal: sğöt (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Schott, Absperrung; Holzwand, Bretterwand; dichter Holzzaun; Scheidewand; Absperrung, Gitter; Tor; Wagenklappe, Anhängerklappe; Laderaumabdeckung; fig.: Hosenschlitz, Hosenstall
sğēl (däi)
[dialektal: sğil (Borkum, Emden, Krummhörn)]
Unterschied, Differenz, Verschiedenheit
sğēlen
[dialektal: sğillen (Borkum, Emden, Krummhörn)]
unterscheiden, auseinanderliegen, abweichen, ungleich sein, verschieden sein, differenzieren; fig.: angehen, betreffen, interessieren, darauf ankommen; fig.: fehlen, mangeln, gebrechen, erfordern, erforderlich sein
sğīrm (däi)
[dialektal: sğārm (Borkum, Emden)]
Schirm, Regenschirm; botan.: Dolde
tsukker (däi)
[dialektal: tsükker (Borkum, Emden, Rheiderland)]
Zucker; med.: Zuckerkrankheit, Blutzuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
twennel (däi)
[dialektal: twäiling (Borkum, Emden)]
Zwilling
tâjn
[dialektal: tîn (Borkum, Emden, nördliche Krummhörn, westliches Rheiderland)]
zehn (prädikativ)
tóól (däi)
[dialektal: tâl (Borkum, Emden)]
Zahl; Ziffer; Anzahl, Menge
tôrt (däi)
[dialektal: târt (Emden)]
Torte
tēmelk
[dialektal: tóómelk (Borkum, Emden, Krummhörn)]
[=> fräj wat]
ziemlich
tōrn (däi)
[dialektal: tōren (Emden)]
Turm
wal
[dialektal: wol (östliches Ostfriesland), wel (Borkum, Emden)]
wohl, etwa; anscheinend, vermutlich; doch, zwar, allerding; nur; je, jemals
wald (däi)
[dialektal: weld (Emden)]
Gewalt; Gewalttätigkeit
walderğ
[dialektal: welderğ (Emden)]
gewaltig, kräftig, ungeheuer
wenner
[dialektal: wanner (Borkum, Emden)]
wann
wenēr
[dialektal: wanēr (Borkum, Emden)]
[=> wenner]
wann
wewwer
[dialektal: wawwer (Emden)]
was für ein
wērld (däi)
[dialektal: wārld (Emden)]
Welt

[dialektal: hau (Borkum), wau (Emden, Krummhörn), wū (Harlingerland, Jeverland)]
wie, auf welche Weise, in welchem Maße

[dialektal: hau (Borkum), wau (Emden, Krummhörn), wū (Harlingerland, Jeverland)]
da, nun da; umso; wie; wenn
ğīn
[dialektal: ğäin (Emden, Harlingerland, Jeverland, Krummhörn, Norderland)]
kein, keiner, keine
ğīn
[dialektal: ğäin (Emden, Harlingerland, Jeverland, Krummhörn, Norderland)]
keiner, keine, keines