Ostfriesisch | Deutsch | |
'n drāj anhebben | einen Rausch haben, betrunken sein, high sein | |
'n drāj up wat finnen | eine Lösung auf etwas finden, eine Reaktion auf etwas abstimmen (Rdw.: "eine Wendung auf etwas finden") | |
'n dājt of dräj | ungefähr drei Deuten | |
'n pund of dräj | ungefähr drei Pfund | |
'n üer of dräj | etwa drei Uhr | |
't is klok dräj | es ist drei Uhr | |
Drāj | geogr.: Drey | |
Mâj gift 'n drāj | Mai gibt eine Drehung (12.+13. Mai) | |
annerthalf un annerthalf twäj un dräj un dārdhalf - wō fööl is dat? | anderthalb und anderthalb zwei und drei und dritthalb - wie viel ist das? (10 1/2) | |
d' drāj krīgen | davonkommen (Rdw.: "die Kurve kriegen") | |
d'r is 'n drāj in d' weğ | das macht der Weg eine Kurve | |
dat gift dat baudel 'n anner drāj | das gibt der Angelegenheit eine andere Wendung, das gibt der Angelegenheit einen anderen Blickwinkel | |
dat gift däi sóóek 'n anner drāj | das gibt der Sache eine andere Bedeutung | |
dat is 'n üer of dräj | es ist ungefährt drei Uhr | |
dräj | drei (prädikativ) | |
dräj in d' pân | Hefeküchlein, drei in der Pfanne, ostfriesische Pfannkuchen mit Hefe und Rosinen | |
dräj minner 'n ōrt | drei minus einen Viertelgeldstück | |
dräj up 't anner | jede vierte, jeder vierte, jedes vierte | |
dräj up 't anner joer | jedes vierte Jahr | |
drāj (däi) | Kurve, Straßenkurve; Krümmung; Dreh, Drehung, Wendung; Drall; Schwung, Umschwung; schwingender Schlag; Blickwinkel; Drehen, Wenden eines Fahrzeugs; Kehre beim Tanz; boß. kloots.: Drehung der Kugel beim Boßeln und Klootschießen; fig.: Veränderung der Umstände; fig.: Lösung; fig.: Bedeutung; fig.: Rausch | |
drāj an d' hals | Ohrfeige | |
drāj dīn gleppers do hen wor s' hen höörent | dreh deine Glupscher hin wo sie hin gehören | |
däi wóógen móókt 'n drāj | der Wagen wendet | |
dō dū bī d' tauken drāj lüchts ofbuğst un dan dat pad döör 't holt gājst dan brengt dī dat fan sülst nóó 't forsthūs | wenn du bei der nächsten Kurve links abbiegst und dann den Weg durch den Wald gehst bringt dich das automatisch zum Forsthaus | |
dū kriğst fut 'n drāj an d' hals dō dū näit bol móókst dat dū weğkumst | du bekommst gleich eine Ohrfeige wenn du nocht machst dass du wegkommst | |
dū maust säin dat dū mit 'n drāj d'r of kumst | du musst schauen das du über eine Veränderung der Umstände die Lage verbesserst | |
góó an d' drāj! | sie zu das du wegkommst (Rdw.: "wende dich weg!") | |
häi is hóóst altīd an d' drāj | er tut fast nur Verbotenes (Rdw.: "er ist fast immer an der Kurve") | |
häi mōk dat häi d' drāj krēğ | er sah zu das er davonkam | |
häi róókt hum no net bī d drāj | er trifft ihn gerade noch an der Kurve, er erreicht ihn gerade noch an der Kurve, er holt ihn gerade noch an der Kurve ein | |
häi wōnt fut um d' drāj tau | er wohnt gleich hinter der Kurve | |
ik drāj däi ōvend hōger dat dat brōd no mēr hiet kriğt | ich drehe den Ofen höher damit das Brot noch mehr Hitze abbekommt | |
ik lööv dat häi upstünds 'n lütje drāj an het | ich glaube das er gerade einen kleinen Rausch hat | |
ik wil säi of ik d'r näit mit 'n drāj achter kōmen kan wat säi äinlīk willent | ich will sehen ob ich nicht mit einer Veränderung der Umstände herausfinden kann was sie eigentlich wollen | |
in bóón dräj starten | in Bahn drei starten | |
in d' drāj móókt häi gaud fort achter 't āutō | er beschleunigt das Auto stark in der Kurve | |
mit 'n drāj | im Handumdrehen, in kurzer Zeit (Rdw.) | |
mit 'n drāj dō was häi weğ | im Handumdrehen war er weg | |
móók dat dū d' drāj kriğst! | sieh zu das du verschwindest (Rdw.: "mach das du die Kurve bekommst") | |
möy gif mī 'n póóskeâj - äien is niks - twäj is wat - gif mī dräj dan góó 'k mīn pad | Tante gib mir ein Osterei - eins ist nichts - zwei sind etwas - gib mir drei dann geh ich weiter (Spr.) | |
no 'n danske twäj dräj un dan is däi lüst ūt | noch ein Tänzchen zwei drei und dann ist der Spaß vorbei (Rdw.) | |
twei kēr dräj | zwei mal drei | |
twäj fergóónt sük - dräj slóónt sük | sich zu zweit zu einigen ist leichter als zu dritt (Spr.: "zwei vertragen sich - drei schlagen sich") | |
twäj of dräj | zwei oder drei | |
um d' drāj tau | um die Kurve | |
äien mäien nieb - tuffels sünner stiep - bōnen sünner solt - tuffels wordent kold - äien twäj dräj - un dū büst fräj | ene mene Schnabel - Kartoffeln ohne Soße - Bohnen ohne Salz - Kartoffeln werden kalt - eins zwei drei - und du bist frei (Abzählreim) | |
äien twäj dräj! | Asrf.: "eins zwei drei" (Ausruf wenn etwas schnell getan ist) | |