OstfriesischDeutsch
Dīkengeogr.: Dieken
DīkenNn.: Dieken, Dyken
God bīwor dam un dīken sīl un bolwārk un derlīkenGott bewahre Damm und Deiche Siel und Bollwerk und dergleichen (Spr.)
däi nūtrjós móókent us däi häiel dīken köt düs fangent wī däi mit fallendie Nutrias machen uns die ganzen Deiche kaputt daher fangen wir sie mit Fallen
dīk (däi)Deich; Schutzdamm; Teich, Grube
dīkendeichen, einen Deich bauen
dīken (dat)Deichbau
dīken bāuenDeichen bauen
säi bünt an 't dīkensie sind gerade damit beschäftigt Deiche zu machen
tüsken twei dīken kumt äien anstrīken - het ğīn hūd of ğīn hoer - un brumt as 'n boerräts.: zwischen zwei Deichen kommt jemand angewandert - hat weder Haut noch Haare - und brummt wie ein Bär (Rätsel mit der Antwort: Pups)
wel näit wil dīken däi maut wīkenwer die Deichlast nicht tragen will muss weichen (Spr.)
ōverdóód is nārnds gaud föör as föör dīken un dammenArbeit über das nötige Maß hinaus ist für nichts gut außer für Deiche und Dämme (Spr.)