Ōstfräisk Wōrdenbauk
Ostfriesisches Wörterbuch
Wörterbuch für das ostfriesische Platt
Lernen
Grammatik
Online-Sprachkurs
Präsenz-Sprachkurs
Unterstützen
Fehlendes Wort spenden
Geld spenden
Jungfräiske Mäinskup
Tastatur
Downloads
DE>FRS
FRS>DE
EN>FRS (beta-version)
FRS>EN (beta-version)
Dropdown
Ostfriesisch
Deutsch
"fóóer d' hest 'n hoer an 't bek" sē däi fent wor up sīn mauer hum ūtsğul un sē: "fent! sğóómst dū dī näit säeğst tēgen dīn fóóer sīn snût fan bek!"
weller.: "Vater du hast ein Haar am Mund" sagte der Junge worauf seine Mutter ihn ausschimpfte und sagte: "Junge! schämst du dich nicht sagst an die Schnauze deines Vaters Mund!"
't is dīn kēr
du bist dran, es ist dein Part, es ist deine Aufgabe
DIN
DIN, Deutsches Institut für Normung
DIN-f'rmóót (dat)
DIN-Format
Dîn
w. Vn.: Dine
Jāses kum un wēs us mank nim föör dīn gift us grôtst dank
Jesus kom un sein mit uns nehm für dein Geschenk unseren größten Dank (Tischgebet)
Wō kāst dū dat wal ōver 't hārt brengen dat dū dīn lütje brör sō hārdfuchterğ hāust un knufst? Dū büst je 'n räecht böyl!
Wie kannst du es nur übers Herz bringen dass du deinen kleinen Bruder so gefühlslos schlägst und stößt. Du bist ja ein richtig grausamer Mensch!
ai bai botterbrōd slóó dīn wīf mit holske dōd
Ei bei Butterbrot schlag deine Frau mit dem Holzschuh tot (Spruch zum Steine flitschen lassen)
as ik sağ dat dīn fedder näit up 't fergóódern was heb ik mī frağt wor häi ofblēven hār
als ich deinen Vetter nicht auf der Versammlung war habe ich mich gefragt wo er abgeblieben war
bārğ dīn klunten!
pack deine Füße weg!
d'r gēv ik dīn ğīn bôn fööer
da geb ich die nicht das Geringste für
dat dau ik dīn tau d' kārsttīd
das schenke ich dir zu Weihnachten
dat enkeld wat dū achterlóóten kāst bünt dīn gēnen
das einzige was du hinterlassen kannst sind deine Gene
dat geld blift dīn
das Geld bleibt deines
dat het blōt dīn sğüld west
das ist nur deine Schuld gewesen
dat höört näit tau dīn bīraup
das gehört nicht zu deinem Beruf
dat is je 'n ol gedröömel mit dī dū kumst je häil näit mit dīn wārk fan d' stē
das ist ja ein schlimmes Geträume mit dir du kommst ja gar nicht von der Stelle
dat kan dīn bóós dī do näit anmauden
das kann dein Chef dir dich nicht zumuten
dat lēt ik in dīn stē
wäre ich du würde ich das nicht tun
denk an däi wóóterpaulen mit dīn näej sğau
denk in Rücksicht auf deine Schuhe an die Pfützen
dor hest dū dīn däil
da hast du deinen Teil
drāj dīn gleppers do hen wor s' hen höörent
dreh deine Glupscher hin wo sie hin gehören
durt dī dat dan häi näit dat 't dīn brör sō min gājt?
tut es dir denn gar nicht leid dass es deinem Bruder so schlecht geht?
däi fent kan "mīn" un "dīn" no näit ūtnanner hollen
der Junge kann "mein" und "dein" noch nicht auseinander halten
däi gäist däi fan dīn gōdelk lücht bīdwelmt dat wērldsk ferlōr
der Geist der von deinem göttlichen Licht betäubt das weltliche verlor
dîn
deins, deines, dein eigen (prädikativ)
dīn
dein, deine (attributiv)
dīn albern prōt
dein albernes Gerede
dīn besfóóer mus dō sīn süsters mit achttain ūtbītóólen as häi sīn ollerhūs ōvernēmen wul nóódēm sīn mauder ōverlēden was dō häi dārttain was
dein Großvater musste damals seine Schwestern mit achtzehn Jahren ausbezahlen als er sein Elternhaus übernehmen wollte nachdem seine Mutter gestorben war als er dreizehn war
dīn bod kumt lâng näit bī
dein Gebot reicht lange nicht aus
dīn brör is 'n oel rūgert
der Bruder ist ein Grobian
dīn bus fort fut
dein Bus fährt gleich
dīn bóós het dī dīn hüelp slecht lōnt
dein Chef hat dir deine Hilfe schlecht gelohnt
dīn bōj word't al smētfaster
dein kleiner Junge wird immer robuster
dīn fóóer het dī gaud bīpróólt
dein Vater hat dich sehr gelobt
dīn fóóer het dī gaud bīpróólt
dein Vater hat dich sehr gelobt
dīn fóóer het dī gaud próólt
dein Vater hat dich ziemlich gelobt
dīn kaustâl is ōpen
den Hosenstall ist offen
dīn näej jikkert willent wī uptsōrd hangen dat d'r niks mit geböören kan
wir wollen deine neue Jacke beiseite hängen damit nichts damit passiert
dīn nóóm stājt näit up d' liest
dein Name steht nicht auf der Liste
dīn slöödels liegent up d' köökentóóvel
deine Schlüssel liegen auf dem Küchentisch
dīn ōgen bünt sō klūserğ
deine Augen sehen so glasig und fiebrig aus
dō dū däi kērl däi hand gift dan maust dū dīn fingers tellen dō dū s' t'rüeğtrekst
der Mann ist habgierig (Rdw.: "wenn du dem Mann die Hand gibst dann musst du deine Finger zählen wenn du sie zurückziehst")
dō dū dī sülst näit helpen kāst dan kāst dū mī 't man säegen dan wil ik dīn mit róód un dóód tau bóót kōmen
wenn du dir selbst nicht helfen kannst dann brauchst du mir es nur sagen dann will ich dir mit Rat und Tat zur Hilfe kommen
dō dū näit nóó d' sğaul tau gājst kumt däi mester un hóólt dīn mit d' spīkerkoer of
wenn du nicht zur Schule gehst kommt der Lehrer und holt dich mit der Nagelkare ab
dū arntst d'r häil ğīn dank bī hum dō dū hum dīn hüelp anbüdst
du erntest gar keinen Dank von ihm wenn du ihm deine Hilfe anbietest
dū dürst däi ring fan dīn bäep do näit umsetten
du darfst den Ring deiner Großmutter doch nicht verpfänden
dū dürst dīn haud näit up d' köökentóóvel läegen
du darfst deinen Hut nicht auf den Küchentisch legen
dū dürst dīn ārbaiders näit ōvermóóterğ lōven
du darfst deine Arbeiter nicht übermäßig loben
dū hest achttain oirō däi maust dū in dīn sporpot daun
du hast achtzehn Euro die musst du in deinen Spartopf geben
dū hest bēt! hol dīn āngel up!
du hast Biss! zieh deine Angel an!
dū höfst dīn kuffer näit mitslēpen
du brauchst deinen Koffer nicht mitschleppen
dū kust wal 'n kind fan dīn fóóer wēsen
du hast dasselbe Talent wie dein Vater (Rdw.: "du könntest wohl ein Kind deines Vaters sein")
dū kāst dī drājen as dū wult - dīn äers blift altīd achter
es gibt Dinge die sind unveränderbar (Rdw.: "du kannst dich drehen wie du willst - dein Hintern bleibt immer hinten")
dū kāst mörn mīn bööert t' foren wal ōvernēmen un dō dū dan up 'n anner dağ insent näit kāst dan ferfang ik wēr dīn bööert
du kannst meine Reihenfolge in der Fahrt ruhig übernehmen und wenn du dann ein anderes Mal nicht kannst dann vertrete ich deine Reihenfolge
dū maust dī dat näit anwennen dat dū dīn lütjerder brörs un süsters ōver elker minnerğkaid bīrispst dan dī dū man recht up dī sülst achtst dan sast dū finnen dat dū dī sülst ōk no mennerğ móól wat tau sğüllen kōmen letst wor ōver dū no fööl ēr ferdäinst bīrispt tau worden as säi um dat bītje wor in säi sük fergóón
du musst dir angewöhnen deinen kleinen Geschwister nicht wegen jeder Kleinigkeit zu tadeln denn wenn du genau auf dich selbst achtest dann wirst du herausfinden das du dir selbst auch noch maches Mal etwas zu Schulden kommen lässt weswegen du noch viel eher Tadel verdienst als sie über das Bisschen in welchem sie sich vergehen
dū maust dīn aldóóğsklæær antrekken dīn söndóóğsklæær bünt d'r t' gaud tau dat dū d'r mit hen 't melken gājst
du musst deine Alltagskleidung anziehen deine Sonntagskleidung ist zu gut als dass du damit losgehst un melkst
dū maust dīn fóóer fróógen of dū d'r mit hen dürst
du musst deinen Vater fragen ob du mit dahin darfst
dū maust dīn teller lēğ ēten annernt möögent dīn örtsel ōk näit
du musst deinen Teller leer essen andere mögen deinen Essensrest auch nicht
dū maust näit fut sō dül worden dō 't näit nóó dīn sin gājt
du darfst nicht so böse werden wenn es nicht nach deinem Willen geht
dū maust säin dat dū bī dīn dóóğhüer no bītau wat ferdäinst anners kōm ik in disser sğróóe tīden d'r man süünerğ mit ūt
du musst schauen das du zu deinem Tageslohn noch etwas dazuverdienst sonst komme ich in dieser kargen Zeit damit zu knapp hin
dū sast dī d'r föör sğóómen dat dū dīn besollen nōjt fersītjest
du sollst dich dafür schämen dass du deinen Großeltern nie besuchst
dū sast dīn kóómer uprüümen!
du sollst dein Zimmer aufräumen!
dū smitst blōt geld weğ mit dīn sūperäj
du wirfst mit deiner Sauferei nur Geld weg
dū sust dat man bīhārterğen wat dīn oel mauder säeğt het
du solltes es nur beherzigen was deine alte Mutter gesagt hat
dū wult no prōten un dī up dīn sundhaud bīraumen? dū stakkert! mit dīn bunken smīt ik d' pēren no fan d' bōm!
du willst noch reden und mit deiner Gesundheit prahlen? du armer Schlucker! mit deinen Knochen werf ich die Birnen noch vom Baum!
fent säeğst tēgen dīn fóóer sīn bek fan snût!
Junge nennst du das Maul deines Vaters Schnauze (Hinweis darauf das snût abwertend ist)
fent wēs stolt dīn besfóóers wassent Fräisen
Junge sei stolz deine Großväter waren Friesen
ferfóót dīn râjs no insent wēr
wiederhole deine Reise noch einmal wieder
ferstājst dū dīn ārbaid gaud?
verstehst du deine Arbeit gut?
ferwor dīn ārbaid!
verrichte deine Arbeit!
fróóğ do dīn bäep of säi dī no dööpen lóóten let
frag doch deine Oma ob sie dich noch taufen lässt
fróóğ dīn bâb
frag deinen Papa
fróóğ dīn fóóer of dū näit mit dürst
frag deinen Vater ob du nicht mitdarfst
frēt tau - sal dīn moers wal finnen
iss auf - es wird sowieso verdaut (Rdw.: "friss nur - dein Arsch wird es schon finden")
grelæær dī ōk tau dīn bōrsdağ!
herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!, alles Gute zum Geburtstag!
grelæær ōk tau dīn bōrsdağ!
alles gute zum Geburtstag!
góó dīn gāng
gehe deinen Lebensweg
góó läiver stóón un dau wat dan fergóónt dī dīn küren
steh lieber auf und mach was dann vergehen dir deine Grillen
hang dīn jikkert do an d' kledóózje
häng deine Jacke doch an die Garderobe
hest dū dīn mund in hūs fergēten
hast du deinen Mund zuhause vergessen (Rdw. wenn Kinder nicht reden wollen)
hest dū dīn wārk dóón?
hast du deine Arbeit erledigt?
hol do dīn fläiter!
halt dein Maul!
hol dīn babbel
halts Maul!
hol dīn bek!
halt's Maul
hol dīn fangbüüdel ōpen
halt deinen Fangbeutel auf
hol dīn móóet un for dīn stróóet
misch dich nicht in fremde Angelegenheiten ein (Spr.: "halt dein Maß und fahr deine Straße")
hol dīn rand!
halts Maul!
hol dīn sabbel!
halt die Schnauze!
hol dīn snóóter of ik gēv dī heller äin ōver d' jūken!
halts Maul sonst gibts Prügel!
hol dīn snóóter!
halt den Maul!
hol dīn snût!
halt die Schnauze!
häi brūk dīn hüelp ēfkes
er braucht kurz deine Hilfe
ik breng dī dīn kuffer nóó d' bóón
ich bringe dir deinen Koffer zur Bahn
ik brūk dīn hüelp näit
ich brauche deine Hilfe nicht
ik börğ dīn d'r näit föör dat dū dat geld kriğst
ich bürge nicht dafür damit du das Geld bekommst
ik bün häil blîd dō ik mit dīn hüelp rēken kan
ich bin ganz froh wenn ich mit deiner Hilfe rechnen kann
ik föyl dīn jūken um mī tau
ich fühle deine Flügel um mich
ik heb stäinoel potten in hūs däi dichter bünt as dīn kop
ich habe steinalte Töpfe Zuhause die dichter sind als dein Kopf
ik hār mī dat sō docht dat ik 't sō nū sō recht nóó dīn sin mōk
ich hatte mir gedacht das ich es jetzt so richtig machen würde wie du es wollen würdest
ik leng nóó dīn līf
ich begehre deinen Körper
ik sal dī 'n drank ū fleddern un kemellen kōken däi dū föör dīn ferkollen drinken kāst
ich werde dir einen Heiltrank aus Hollunder und Kamille kochen den du gegen deine Erkältung trinken kannst
ik stóón näit unner dīn fōğdäj
ich stehe nicht unter deiner Herrschaft
ik wul dat ik dī dīn pīn un last wat ferlichtern kun
ich wolle dass ich dir deinen Schmerz und deine Last etwas erleichtern könnte
ik wäit 'n róódsel fan Jân Kóótsel: gif mī dīn hand dan wil ik dī 't säegen - ik wik dī wat dīn hand is nat
räts.: ich kenne eine Rätsel von Jan Krätsel: geb mir deine Hand dann will ich es dir sagen - ich sage dir das deine Hand ist nass (Kinderrätsel bei dessen letzten Teil in die Hand des Gefragten gespuckt wird)
ik ēt wal dīn brōd man ik höyv dīn läid näit singen
ich arbeite für dich aber ich muss deine Ansichten nicht übernehmen (Rdw.: "ich esse zwar dein Brot aber ich brauche dein Lied nicht zu singen")
in dīn stē
an deiner Stelle, wenn ich du wäre
is dat dîn?
ist das deins?
jung! dō dū näit drīster worst blifst dū al dīn lēvend 'n ol wīf
Junge! wenn du nicht beherzter wirst dann bleibst du schon zeitlebens ein altes Weib
jungedī! wō dürst dū 't wóógen dat dū altīd sō dwārs tēgen dīn mauder büst
man! wie kannst du es wagen das du immer so widerspenstig gegenüber deiner Mutter bist
kum kindje ik wil dī in dīn düüek läegen dan kāst d' slóópken
komm Kindchen ich werde dich in deine Wiege legen dann kannst du schlafen
kumdæær dīn hund un blaf sülst
tu selbst was du befiehlst (Spr.: "kommandiere deinen Hund und belle selbst")
móók dī dīn bäer dō dū slóópen wult man strek dī nóó dīn dēken
mach dir dein Bett wenn du schlafen willst aber strecke dich nach deiner Decke
niks smóókt sō gaud as dīn botterkâuk
nichts schmeckt so gut wie dein Butterkuchen
pak dīn dulten man in
pack deinen Kram ruhig ein
plük dū dīn bōnen man aläien
mach doch was du willst (Rdw.: "pflück du deine Bohnen doch alleine")
pūhē Gräitje wat is dīn hemd lang
was bist du so prüde? (Rdw.: "oha Gretchen wie ist dein Hemd lang!")
sakken tsēment slēpen holst dū näit lâng ful dō dīn rüeğ köt is
Zementsäcke schleppen hältst du nicht lange aus wenn dein Rücken verletzt ist
sünner sğīn kāst dū dīn kuffer näit ofhóólen
ohne Schein kannst du deinen Koffer nicht abholen
sğrīv dīn nóóm ēven d'r bī
schreib deinen Namen einmal dazu
sğäiper sğäiper rüüdeltüüt wat hest dū in dīn rüeğpüüt? niks anner as 'n kâp brōd
kinderr.: Schäfer Schäfer Rüüdeltüüt. Was hast du in deiner Rückentasche? Nichts als ein Endstück Brot.
sūp dī ful un frēt dī dik man hol dīn bek fan d' pōlitik
sauf dich voll und friss dich dick aber halt den Mund von der Politik (Spr.)
tēgen dīn fîts let't mīn läip kitterğ
im Vergleich zu deinem Rad sieht meines sauber aus
tīkeltóókel hol fan d' wóókel stēk dīn twei poer hōrntjes ūt
kinderr.: Schnecklein werde wach steck deine zwei paar Antennen hinaus
wacht dīn bööert of!
warte bis du an der Reihe bist!
wat dīn amt näit is d'r blīv mit dīn fingers fanof
misch dich nicht in fremde Angelegenheiten ein (Spr.: "was nicht dein Amt ist da lass die Finger von")
wat dīn amt näit is d'r hol dī of
was nicht dein Fachgebiet ist lass lieber wen anders erledigen (Spr.: "was dein Amt nicht ist da halte dich von fern")
wat is dīn bīgêrt?
wonach verlangst du?
wat is dīn duel
was ist dein Ziel
wat is dīn kumst?
warum bist du gekommen?
wat wünskerst dū dīn tau d' kārsttīd?
was wünscht du dir zu Weihnachten?
wenner first dū dīn bōrsdağ?
wann feierst du deinen Geburtstag?
wō gājt 't dīn kērl?
wie geht es deinem Mann?
wō kan dīn brör Hinnerk Mājer häiten dō dū Trīnó Hansen häiten dājst?
wie kann dein Bruder Heinrich Meyer heißen wenn du Trina Hansen heißt?
wō kāst dū sō groef mit dīn äigen mauder prōten?
wie kannst du so grob mit deiner eigenen Mutter sprechen?
âl dīn sğellen helpt näit
alle dein Schimpfen hilft nicht
ûl! wat dājst dū mit mīn spîs in dīn mûl? - kât dū maust wäiten óógünt brōd word't d'r 't mäiest ēten!
Eule! was machst du mit meiner Speise im Maul? - Katze du musst wissen ungegönntes Brot wird am meisten gegessen! (Spr.)
ēt man dō dū 't ōk näit mağst sal dīn moers 't wal finnen
iss nur wenn du es auch nicht magst wird dein Arsch es schon finden (Spr. wenn Kinder nicht essen wollen)
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
This website uses cookies to give you a better browsing experience.
OK