OstfriesischDeutsch
"wī kunnent as brörs mitnanner lēven" sē däi jung tēgen sīn fóóer "man dū wult je näit"weller.: "wir könnten wie Brüder miteinander leben" sagte der Junge zum Vater "aber du willst ja nicht"
BrörsNn.: Brörs, Broers, Broders
Mīn mauder kun frauer kōken wat s' wul ik at ğīn middağ wat. Dan sē mīn fóóer altīd dō mīn süsters un brörs ūt d' rōk wassent: Gif däi ârm fent man 'n drööeğ metwust un 'n piel brōd dat häi wat in sīn móóğminken kriğt.Meine Mutter konnte früher kochen was sie wollte ich aß keinen Mittag etwas. Dann sagte mein Vater immer wenn meine Geschwister aus der Küche waren: Geb dem armen Jungen nur eine trockene Mettwurst und ein kleines Stück Brot damit er etwas in seinen hungrigen Magen bekommt.
brör (däi)Bruder
brörs (däi)Gebrüder
bâjd brörs hebbent dat dóónbeide Brüder haben es getan
däi oel brörs bünt gaud fenger!dieses Gesindel ist raffiniert!
däi oel brörs!dieses Pack!, dieses Gesindel!
dū maust dī dat näit anwennen dat dū dīn lütjerder brörs un süsters ōver elker minnerğkaid bīrispst dan dī dū man recht up dī sülst achtst dan sast dū finnen dat dū dī sülst ōk no mennerğ móól wat tau sğüllen kōmen letst wor ōver dū no fööl ēr ferdäinst bīrispt tau worden as säi um dat bītje wor in säi sük fergóóndu musst dir angewöhnen deinen kleinen Geschwister nicht wegen jeder Kleinigkeit zu tadeln denn wenn du genau auf dich selbst achtest dann wirst du herausfinden das du dir selbst auch noch maches Mal etwas zu Schulden kommen lässt weswegen du noch viel eher Tadel verdienst als sie über das Bisschen in welchem sie sich vergehen
hest dū süsters un brörs?hast du Geschwister?
häi het sīn brörs un süsters ūtbaudelter hat seine Geschwister ausgezahlt
hār 'k un heb 'k wassent twei brörsGewinn und Verlust liegen nah beeinander (Spr.: "hatte ich und habe ich waren zwei Brüder")
jóó jóó säi wassent dóódelk unner brörs ses rīksdóóler wērdja ja sie waren tatsächlich unter Brüdern sechs Reichstaler wert
süsters un brörsGeschwister
twei brörs man 'n fersğēl as dağ un nacht in 't wēsenzwei Brüder aber ein Unterschied wie Tag und Nacht im Wesen