OstfriesischDeutsch
'n buer is 'n buer man twei buren bünt drei bäistenzusammen erreicht man mehr (Spr.: "ein Bauer ist ein Bauer aber zwei Bauern sind drei Rinder")
Bürengeogr.: Bühren
Wäitent jī wor gaud wōnen is? In Westerhūsem wor 't altīd sömmer is. In Mi'em stóónt däi ekkelbōmen bī Fräibsem góónt däi wóóterstrōmen. Kóónem is 'n kinkkank Päisem is 'n tsingtsang. Wōğ'erd is 'n rad Grō'hūsem is 'n stad Plē'werd is 'n purgat. Kampen liğt sō mōj in d' ruen. Lōk'erd liğt häil ferkērt. Rīsemer buren hebbent heksen lērt.Wisst ihr wo gut wohnen ist? In Westerhusen wo immer Sommer ist. In Middlum stehen Eichelbäume bei Freepsum gehen Wasser ströme. Canum is eine Häuschenschnecke Pewsum ist eine Schaukel. Woquard ist ein Rad Groothusen ist eine Stadt Uplewerd ist ein Krötenloch. Campen liegt so schön im Kreis. Loquard liegt ganz verkehrt. Rysumer Bauern haben das Hexen gelernt. (Spr.)
buer (däi)Bauer, Landwirt; Hofbesitzer, Besitzer eines Gehöftes; Bube im Kartenspiel; Bauernschaft; fig.: Herr, Höhergestellter; fig.: Landbewohner, Dorfbewohner
buer (dat)Bauer, kleiner Käfig
buer (däi)Wurzel, Baumwurzel; Holzblock, Knorren
bur (däi)Furz, Pups, Blähung
buren un folkBauern und Gesinde
bûr (däi)Baumwurzel; Holzblock; Wurzelwerk, Pfahlwerk
büer (dat)Bezug, Überzug; Inlett, Bühre, Bezug von Federkissen
dō däi bōmen ferköft wordent dan maut 't bī d' ferkōp fut ūtbīdungen worden dat däi kōpers däi bōmen mit däi wuddel ūtgróóven mauten dan dō säi däi buren âl in d' êr sitten lóóten dan hebbent wī nóóderhand us last d'r mit hat dat wī s' d'r wēr ūtrüüden lóóten köönentwenn die Bäume verkauft werden dann muss beim Verkauf gleich ausgehandelt werden dass die Käufer die Bäume mit Wurzel ausgraben müssen denn wenn sie die Wurzeln in der Erde lassen dann haben wir später nur Arbeit damit wenn wir sie wieder herausgraben müssen
enkeld buren ūt Holland hebbent plóótsen in d' Krumhörn hürteinige Bauern aus Holland haben Höfe in der Krummhörn gepachtet
klâuk buren hebbent fóók lütje tuffelskluge Bauern haben oft kleine Kartoffeln
pertäj buren sēdenteinige Teile der Bauern sagten
ōk klâuk buren hebbent diek tuffelsauch kluge Bauern haben dicke Kartoffeln