OstfriesischDeutsch
... un daun... und noch mehr
d'r is düs niks an t' daun un t' annerndeshalb ist daran nichts zu tun oder zu ändern
dor kumt no ārbaid un daunda kommt noch Arbeit und mehr
däi sğipper het däi häiel winter föör fīl lēgen un niks t' daun hat no ferdäintder Schiffer hat den ganzen Winter arbeitslos im Hafen gelegen und weder etwas zu tun gehabt noch etwas verdient
däi äinent mautent däi tuffels rüüden un däi annernt höör in sakken daundie einen müssen die Kartoffeln roden und die anderen sie in Säcke tun
dū brūkst näit sō fīs daun un wēsen dō dū bī us in hūs kumst dan dū dürst drīst allerwēgens sitten góón un ōk als ēten wat hir bī us upsğaft word'tdu musst nicht so zimperlich tun und sein wenn du bei uns ins Haus kommst denn du darfst ruhig überall sitzen und auch alles essen was hier bei uns aufgetischt wird
elk līk un recht daunjedem das seine, jedem gerecht werden
häi maut d'r altīd wat bī daun un als fergrōtern dō häi wat fertelter muss immer was hinzufügen und alles vergrößern wenn er etwas erzählt
häi mağ wal ārbaiden man hân un fauten dürent niks dauner ist stinkfaul (Rdw.: "er will wohl arbeiten aber Hände und Füße dürfen nichts tun")
ik dür dat ōpen un fräj daunich darf das öffentlich und frei tun
ik heb allerwēgens sō 'n ditje un datje t' daun hat un sō gung mī däi tīd fööl ēr hen as ik dochich habe überall ein Wenig zu tun gehabt und so ging die Zeit viel früher um als ich dachte
köönen un daun bünt twei poer sğauKönnen und Tun sind zwei Paar Schuhe (Spr.)
lóót s' man kōmen un dō s' dī wat daun willent dan wil ik dī bīstóónlass sie nur kommen und wenn sie dir etwas tun wollen dann will ich dir beistehen
tēgen d' wiel un dank daungegen jedes Wollen tun
un bōvendēm het dat niks mitnanner t' daunund des Weiteren hat das nichts miteinander zu tun
wat up sīn äigen ban un bod daunetwas aus freiem Willen tun (Spr.: "etwas auf eigenen Befehl und eigenes Gebot tun")
wel in acht un ban daunjemanden in Acht und Bann tun, jemanden verdammen, jemanden für vogelfrei erklären
wel um d' ferdräit t' daun is däi hol sük stäifkinner un winterswîn anwer Ärger lieb der schaffe sich Stiefkinder und Zuchtschweine an (Spr.)
wī mautent ērst söyken un daunwir müssen erst such und noch mehr