Ostfriesisch | Deutsch | |
'n moers ful hâu | eine Tracht Prügel (Rdw.: "ein Hintern voll Prügel") | |
'n trap in d' moers | ein Arschtritt | |
-moers | -arsch (Nachsilbe zur Bildung von Schimpfwörtern | |
blik in d' moers | Hautwolf am Hintern | |
d' moers an d' dīselbōm smīten | aufgeben (Spr.: "den Hintern an die Deichsel werfen") | |
dat hemd is net sō krūs as of hum hund in moers hat het | das Hemd ist genauso kraus als ob es der Hund im Arsch gehabt hat (Rdw.) | |
dat hemd trielt hum fööer d' moers | er hat große Angst (Rdw.: "das Hemd zittert ihm vor dem Arsch") | |
dat het häi bī d' moers upgrēpen | das hat er aus der Luft gegriffen (Rdw.: "das hat er beim Arsch aufgegriffen") | |
dat is moers | das ist im Arsch, das ist kaputt | |
dat let't net as of hund in moers hat het | das sieht sehr kraus und zerknüllt aus (Rdw.: "das sieht aus als ob es der Hund im Arsch hatte") | |
dat wat h' mit hân uprecht't stöt't h' mit moers wēr ōverkop | er ist nicht umsichtig (Rdw.: "was er mit den Händen aufrichtet stößt er mit dem Arsch wieder überkopf") | |
dū kāst mī in d' moers likken! | du kannst mich am Arsch lecken! | |
faut in d' moers | zool.: Tordalk (Alca torda) | |
frēt tau - sal dīn moers wal finnen | iss auf - es wird sowieso verdaut (Rdw.: "friss nur - dein Arsch wird es schon finden") | |
fut firt moers hochtīd | gleich gibt es Schläge (Rdw.: "gleich feiert der Arsch den Feiertag") | |
fööl-fööer-d'-moers (däi) | viel vorm Arsch, sexuell übergriffige Person | |
geld un blôt moers dor is 't mäiest äilend fan in d' wērld | Geld und Sex verursacht das meiste Elend auf der Welt (Spr.) | |
häi drājt sük mit d' moers achter 't lücht as 'n holskemóóker | er zieht sich immer aus der Affäre (Rdw.: "er dreht sich mit dem Hinter hinters Licht wie ein Holzschuhmacher") | |
häi het moers ful | er ist stockbesoffen (Rdw.: "er hat den Arsch voll") | |
häi het sīn bäer ferköft un kumt mit blôt moers in 't sträj t' liegen | er hat nichts mehr (Rdw.: "er hat sein Bett verkauft und legt sich nackt ins Stroh") | |
häi het sīn moers allerwēgens fūl | er ist in allerlei schmutzige Geschäfte verwickelt (Rdw.: "er hat seinen Arsch überall dreckig") | |
häi het ğīn sittend moers | er kann nicht lange still sitzen, er hat kein Sitzfleisch (Rdw.: "er hat keinen sitzenden Arsch") | |
häi hār d' moers up d' hakken | er war betrunken | |
häi is sō nóóterğ dat häi sük föör 'n stüüver 'n gat in d' moers bōren let't ōk dō h' föör 'n dóóler pīn het | er ist so geizig das er sich für einen Stüber ein Loch in den Arsch bohren lässt auch wenn er dafür einen Taler Schmerzen hat (Rdw.) | |
häi kriğt bladders fööer d' moers fan 't sitten | er ist sehr faul (Rdw.: "er bekommt Blasen am Arsch vom sitzen") | |
häi maut rējel wat föör d' moers hebben | er muss kräftig versohlt werden | |
häi pīpt al dō häi ōk man 'n wind dwārs fööer d' moers het | ihm ist alles zu anstrengend (Rdw.: "er pfeift schon auch wenn er nur einen Wind quer vorm Arsch hat") | |
häi sit't mit moers in 't botterfat | es geht ihm gut (Rdw.: "er sitzt mit dem Arsch im Butterfass") | |
häi stopt hum d' dûm in d' moers | er redet ihm nach dem Mund (Rdw.: "er steckt ihm den Daumen in den Arsch") | |
häi supt hum d' moers ful | er betrinkt sich stark (Rdw.: "er säuft sich den Arsch voll") | |
häi sğit't ūt 'n rûm moers | er ist wohlhabend (Rdw.: "er scheißt aus einem geräumigen Arsch") | |
häi telt dī mit d' moers dank | er ist undankbar (Rdw.: "er zollt seinen Dank mit dem Arsch") | |
ik set dī up d' kop un späj dī in d' moers | ich werde dir Beine machen (Spr.: "ich setze dich auf den Kopf und spuck dir in den Arsch) | |
ik wil dī britsen dat dī däi sğît ūt d' moers flüğt! | ich werde dich schlagen das dir die Scheiße aus dem Arsch fliegt! | |
in d' moers góón | hinüber gehen, kaputt gehen | |
in d' moers wēsen | hinüber sein, kaputt sein | |
is däi līf ful kan moers ōk Düütsk | Deutsch ist eine hässliche Sprache (Rdw.: "ist der Bauch voll spricht der Arsch auch Deutsch") | |
klāj dī in d' moers | leck mich im Arsch | |
klāj mī in d' moers | leck mich im Arsch | |
krūp in d' moers | schimpfw.: Arschkriecher | |
lik dī in d' moers! | leck dich im Arsch! | |
lipsk moers | lippischer Arsch, Schimpfname für einen lippischen Wanderarbeiter | |
lōd in d' moers hebben | schwer von Gewicht sein (Rdw.: "Blei im Hintern haben") | |
mit d' blôt moers | mit bloßem Hintern, mit nacktem Hintern | |
mit d' moers in 't botterfat t' sitten kōmen | sich gut niederlassen, gut unterkommen (Rdw.: "mit dem Arsch ins Butterfass setzen") | |
mit moers in hūs blīven | mit dem Arsch zuhause bleiben | |
mit moers up lōp wēsen | läufig sein; fig.: rumhuren | |
moers (däi) | anatom. vulg.: Arsch, Hintern, Po, Gesäß (Nates); unterer oder hinterer Teil eines Gegenstandes | |
moers diechtknīpen | sterben (Rdw.: "den Arsch zukneifen") | |
moers up d' hakken hebben | betrunken sein | |
mundje kan móóken dat moers hâu kriğt | Aussagen führen zu Handlungen (Rdw.: "Mündchen kan machen das Hintern Schläge bekommt") | |
mäin in d' moers | schimpfw.: mein im Arsch, Möchtegern | |
nóókend moers | nackter Arsch; fig.: Habenichts | |
of ... of in moers | ob ... oder nicht ist egal | |
of däi dor bünt of in moers | ob sie dort sind oder nicht ist egal | |
of häi d'r stājt of in moers | ob er dort steht oder nicht ist egal | |
sal moers wal finnen | es wird sowieso verdaut (Rdw.: "dein Arsch wird es schon finden" wenn man etwas falsches gegessen hat) | |
swäit löpt dī an d' moers dóól | der Schweiß läuft dir den Hintern herunter | |
säi is mit moers up lōp | sie hurt herum (Rdw.: "sie ist mit dem Arsch auf Tour") | |
säi is mit moers up rut | sie hurt herum (Rdw.: "sie ist mit dem Arsch auf Tour") | |
sīn mund hóólt moers ūt | er redet nur Scheiße (Rdw.: "sein Mund holt seinen Arsch raus") | |
up blôt moers | nackt, mit entblößtem Hintern | |
up nóókend moers | nackt, unbekleidet, splitternackt | |
wat um d' moers hebben | etwas besitzen (Rdw.: "etwas um den Arsch haben") | |
wel in d' moers sğüppen | jemanden in den Hintern treten | |
wel sīn moers ūtläint maut döör d' ribben kakken | wer etwas verleiht was er selbst benötigt ist selbst schuld (Rdw.: "wer seinen Arsch ausleiht muss durch die Rippen kacken") | |
wel óólük het kan fan d' staul offālen un sük d' dûm in d' moers ofbrēken | wer Unglück hat kann vom Stuhl fallen und sich den Daumen im Arsch abbrechen (Spr.) | |
ēt man dō dū 't ōk näit mağst sal dīn moers 't wal finnen | iss nur wenn du es auch nicht magst wird dein Arsch es schon finden (Spr. wenn Kinder nicht essen wollen) | |