Ostfriesisch | Deutsch | |
"līk un līk höört t'hôp!" sē däi düüvel dō hār häi 'n afkóót 'n snīder 'n wēver un 'n müller in d' sak | weller.: "gleich und gleich gehört zusammen!" sagte der Teufel da hatte er einen Anwalt einen Schneider einen Weber und einen Müller im Sack | |
'n lîk līnje | eine gerade Linie | |
't is hum lîk tīd | das geschieht ihm gerade recht, er bekommt seine rechte Strafe | |
't is âl līk un effen | das ist alles gerade und flach | |
't was mīn äinmaud ōk dat wī däi sóóek mit hum in 't lîk brengen wullent | das war auch meine Absicht die Sache mit ihm aus der Welt zu schaffen | |
-līk | -lich (Nachsilbe); -lig (Nachsilbe); -gleich (Nachsilbe) | |
dat is hum līk | das ist ihm ähnlich | |
dat is līk sīn fóóer sīn bild | das ist genau die gleiche Gestalt wie sein Vater sie besitzt | |
dat let't hum līk | das sieht ihm ähnlich | |
dat lîk pad | der gerade Weg | |
dat süğt hum häil näit līk | das passt gar nicht zu ihm, das entspricht nicht seinem Charakter | |
däi kērl is al lâng fan 't lîk pad ofkōmen | der Mann ist schon längst von rechten Pfad abgekommen | |
däi lîk is no näit bīstüürven | die Leichenstarre der Leiche hat noch nicht eingesetzt | |
däi lîk stājt bōven d' dêl | die Leiche liegt über dem Fußboden | |
däi póól stājt līk ōveräen | der Pfahl steht gerade aufgerichtet | |
däi stróóet is līk | die Straße ist gerade | |
däi stóóven fan dat fat mautent döyvelt worden anners kunnent s' bī höör läengt wal näit līk föörnanner blīven | die Dauben des Fasses müsst gedübelt werden sonst könnten sie bei ihrer Länge sicher nicht gerade voreinander bleiben | |
däi wind blóóst äien līk in 't siecht | der Wind bläst einem direkt in das Gesicht | |
däi word't sō óónsk dat säi nüms līk ankīken dürt | sie wird so verlegen dass sie niemanden gerade ansehen darf | |
dō wī up bâjd ennen däi swet fastset't hebbent dan willent wī up elker sīd 'n dâul setten un dan fan däi äien up d' anner kīken um d'r nóó 'n lîk swetten ūtstēken t' köönen | wenn wir auf beiden Seiten die Grenze festgesetzt haben dann wollen wir auf jeder Seite einen Grenzstein setzen und dann von dem einen zum anderen schauen um danach eine gerade Grenzscheide ausstecken zu können | |
dū maust sō lâng ārbaiden as dat âl finger līk lang bünt | du musst so lange arbeiten bis alle Finger gleich lang sind (Spr. über die Frage wie lange man arbeiten muss) | |
elk līk un recht daun | jedem das seine, jedem gerecht werden | |
fan Maibörğ nóó Nōrdmaur is net sō līk as snaur - fīf biegen un 'n muet fīf biegen un 'n muet fīf biegen un 'n muet - bünt säes | von Maiburg nach Nortmoor ist genau gerade wie eine Schnur - fünf Ferkel und eine Sau fünf Ferkel und eine Sau fünf Ferkel und eine Sau - sind sechs (Kindergesang) | |
hir līk up an | hier gerade drauf zu | |
häi bōrt d'r līk up an | er drängt dort direkt draufzu | |
häi bōselt d'r līk up an | er wirft beim Boßeln gerade darauf zu | |
häi let't līk as sīn fóóer | er sieht genauso wie sein Vater aus | |
häi löpt d' līk up an | er läuft gerade darauf zu | |
hār däi Westermārsk ğīn dīk sō was d'r näit sīn lîk | hätte die Westermarsch keine Deich wäre sie nicht die Gleiche | |
ik kan ğīn lîk füerğ mit hum plaugen | ich komme mit ihm nicht zurecht (Spr.: "ich kann keine gerade Furche mit ihm pflügen") | |
ik lēp hum līk in d' bräes | ich lief ihm direkt in die Bresche, ich begenete ihm obwohl ich ihn meiden wollte | |
ik mäin 't līk sō | ich meine es ebenso | |
lik dī in d' moers! | leck dich im Arsch! | |
lîk (däi) | Leiche, Leichnam; Leichenbegräbnis, Beerdigung | |
lîk (dat) | Gleiches | |
lîk um lîk | Gleiches mit Gleichem, Auge um Auge (Rdw.) | |
līk | gerade, geradlinig, geradewegs; glatt; ausgeglichen; gleich, ähnlich, übereinstimment; quitt; steil | |
līk | gleich, gleichwie, genauso, ebenso | |
līk (dat) | naut.: Liek, Leik (Schiffssegel) | |
līk d'r up dóól | geradewegs darauf zu | |
līk d'r up dóól | gerade darauf los | |
līk d'r up of | gerade darauf los | |
līk döör | mitten durch; fig.: rücksichtslos | |
līk gaud | gleichgut, ebenso | |
līk gaud | gleich gut | |
līk lōpen | gleich laufen; gerade laufen | |
līk mit d' grundslağ | gerade mit der Erdoberfläche | |
līk stēken | geradestechen | |
līk söcht sük līk fint sük | gleich und gleich gesellt sich gern (Spr.: "gleich sucht sich gleich findet sich") | |
līk sō | ebenso, genauso | |
līk tau | geradewegs | |
līk tau līk an | durch dick und dünn | |
līk tau recht an | durch dick und dünn | |
līk tāsten | gleich aufteilen | |
līk tēgenōver | geraden gegenüber | |
līk um līk | Gleiches mit Gleichem; Auge um Auge | |
līk um līk | gleich um gleich, immer wieder wiederholend | |
līk un dōd | die Forderungen sind getilgt | |
līk up dóól | geradewegs darauf zu | |
līk up mī an! | werfe gerade auf mich zu! (Asrf. beim Boßeln und Klootschießen der die Richtung anzeigt) | |
līk ūt d' hand | gerade aus der Hand (Wurftechnik beim Boßeln und Klootschießen) | |
me maut sō lâng ārbaiden bit âl fingers līk lang bünt - wat hollent hum ōk fööer d' kraissóóeğ | man muss so lange arbeiten bis alle Finger gleich lang sind - einige halten sie vor die Kreissäge (Spr.) | |
mit mī sülst in 't lîk wēsen | selbstsicher sein | |
mit mī sülst in 't lîk wēsen | selbstsicher sein | |
mit sük sülst in 't lîk wēsen | mit sich selbst im Reinen sein (Rdw.: "mit sich selbst im Geraden sein") | |
net sō līk as 'n krumstok | völlig schief (Rdw.: "genauso gerade wie ein Krummstock") | |
näit um līk willen | nicht gehorchen wollen | |
säi bünt līk old | sie sind gleichalt | |
sörğ d'r föör dat dū līk un recht gēven kāst | sorge dafür das du gerecht bist | |
sīn lîk krīgen | seinen gerechten Lohn bekommen (Rdw.: "sein Gleiches bekommen") | |
up un d'r up net līk | von oben bis unten ganz gleich | |
wī achtent dat līk | wir halten es für ausgeglichen, wir halten es für gleich | |
wī bünt līk | wir sind quitt | |
âl baksels un brāusels bünt näit līk | die Vielfalt von Gebäck und Gebräu ist hoch (Spr.) | |