OstfriesischDeutsch
-em-heim (Nachsilbe)
Bi'emgeogr.: Bingum
Bē'emgeogr.: Bedum
Dōr'emgeogr.: Dorum
Grō'mi'emgeogr.: Groß Midlum
Hör'emgeogr.: Horum
Je'emgeogr.: Jemgum
Lütje Mi'emgeogr.: Klein Midlum, Beiname vom Midlum in der Gemeinde Jemgum als Gegensatz zu Großmidlum in der Krummhörn
Mi'emgeogr.: Midlum (Jemgum); geogr.: Midlum (Wurster Nordseeküste)
Näej Bi'emgeogr.: Neu Bingum
Näej Je'emgeogr.: Neu Jemgum
Pō'emgeogr.: Pogum
Wäitent jī wor gaud wōnen is? In Westerhūsem wor 't altīd sömmer is. In Mi'em stóónt däi ekkelbōmen bī Fräibsem góónt däi wóóterstrōmen. Kóónem is 'n kinkkank Päisem is 'n tsingtsang. Wōğ'erd is 'n rad Grō'hūsem is 'n stad Plē'werd is 'n purgat. Kampen liğt sō mōj in d' ruen. Lōk'erd liğt häil ferkērt. Rīsemer buren hebbent heksen lērt.Wisst ihr wo gut wohnen ist? In Westerhusen wo immer Sommer ist. In Middlum stehen Eichelbäume bei Freepsum gehen Wasser ströme. Canum is eine Häuschenschnecke Pewsum ist eine Schaukel. Woquard ist ein Rad Groothusen ist eine Stadt Uplewerd ist ein Krötenloch. Campen liegt so schön im Kreis. Loquard liegt ganz verkehrt. Rysumer Bauern haben das Hexen gelernt. (Spr.)
em (dat)alphabetische Aussprache des Buchstaben M