Ōstfräisk Wōrdenbauk
Ostfriesisches Wörterbuch
Wörterbuch für das ostfriesische Platt
Lernen
Grammatik
Kursbuch
Online-Kurs
Unterstützen
Fehlendes Wort spenden
Geld spenden
Jungfräiske Mäinskup
Tastatur
Downloads
DE>FRS
FRS>DE
EN>FRS (beta-version)
FRS>EN (beta-version)
Dropdown
Ostfriesisch
Deutsch
"elk bot help" sē däi müeğ dō piesde säi in 't mēr
weller.: "jedes Mal hilft" sagte die Mücke da pinkelte sie in den See
"elk dājt wat" sē däi jung "mīn fóóer slājt mīn mauder mīn mauder slājt mī un ik slóó däi biegen"
weller.: "jeder tut etwas" sagte der Junge "mein Vater schlägt meine Mutter meine Mutter schlägt mich und ich schlage die Ferkel
"elk sīn mööeğ" sē däi buer "ik lüst fīgen"
weller.: "jedem was er mag" sagte der Bauer "ich mag Feigen"
"elk sīn mööeğ" sē däi jung "ik ēt fīgen un mīn mauer bōnen"
weller.: "jedem wie er es mag" sagte der Junge "ich esse Feigen und meine Mutter Bohnen"
-elk
[dialektal: -lek (Borkum, Emden)]
-lich (Nachsilbe); -lig (Nachsilbe)
bī 't törfgróóven in 't maur mus elk törfgróóven sīn rantsūn brōd bī sük hebben
beim Torfgraben im Moor musste jeder Torfgräber seine Ration Brot bei sich haben
dat lēvend is 'n spiltöönêl elk spöölt sīn ruel un kriğt sīn däil
das Leben ist eine Schauspielbühne jeder spielt seine Rolle und bekommt seinen Teil (Spr.)
dat was bēter dō elk wat mitbrengen kun
er wäre besser wenn jeder etwas mitbringen könnte
dat wīf is sō finnerğ fan d' natüer dat elk bâng fööer höör is
das Weib ist so bösartig vom Charakter dass jeder Angst vor ihr hat
dat wīf rāğt elk un äien nóó
die Frau lästert über jedermann
elk
jede, jeder, jedes, jeden (prädikativ)
elk (däi)
zool.: Elch (Alces alces)
elk ding het sīn äigenskup
jedes Ding hat seine Eigenschaft
elk het nauğ fööer sīn äigen dööer t' fēgen
niemand ist perfekt (Spr.: "jeder hat genug vor seiner eigenen Tür zu fegen")
elk het nauğ fööer sīn äigen dööer t' fēgen
jeder hat genügend vor seiner eigenen Tür um zu Fegen (Spr.)
elk het sīn swakten
jeder hat seine Schwächen
elk het sīn äigen sin
jeder hat seinen eigenen Verstand
elk is 'n däif fan sīn nēren
jeder folgt seine Instinkt (Spr.: "jeder ist ein Dieb seiner Nahrung")
elk is 'n däif fan sīn nēren
jeder ist ein Dieb seiner Nahrung (Spr.)
elk jorstīd het sīn dauns un lóótens
jede Jahreszeit hat ihre Vor- und Nachteile
elk līk un recht daun
jedem das seine, jedem gerecht werden
elk maut dat wäiten
jeder muss das wissen
elk maut sīn krüüs dróógen
jeder muss sich seinem Schicksal beugen (Rdw.: "jeder muss sein Kreuz tragen")
elk maut sīn krüüs dróógen
jeder hat sein Kreuz zu tragen (Spr.)
elk maut sīn pakje dróógen
jeder hat seine Last zu tragen (Rdw.: "jeder muss sein Päckchen tragen")
elk maut sīn tuffels sülst sğillen
jeder ist für seine Taten selbst verantwortlich (Spr.: "jeder muss seine Kartoffeln selbst schälen")
elk maut sīn äigen baudel ferworen
jeder musst einen eigenen Besitz verwalten
elk maut sīn äigen püüt nóó d' möölen tau dróógen
jeder hat sein Päckchen zu tragen (Spr.: "jeder muss seine eigene Tüte zur Mühle tragen")
elk maut up sīn bööert pāsen
jeder muss aufpassen wann er an der Reihe ist
elk nóó sīn mööeğ
jeder nach seinem Geschmack, jeder wie er mag
elk pak sük an d' äigen nööes
jeder kümmere sich um seine eigenen Probleme (Rdw.: "jeder fasse sich an die eigene Nase")
elk set't sīn bäest bäin f'rūt
jeder tut sein Bestes (Rdw.: "jeder setzt sein bestes Bein voraus")
elk sîn dan kriğt däi düüvel niks
jedem seins dann bekommt der Teufel nichts (Spr.)
elk sörğt föör sük un God sörğt föör us âl
jeder sorgt für sich und Gott sorgt für uns alles (Spr.)
elk sğūlt sīn äigen gaud
jeder schützt sein Eigentum
elk sīn mööeğ
Jedem das Seine (Spr.: "jedem was er mag")
elk un äien
ein jeder, jedermann
elk un äien wil old worden man nüms wil old wēsen
jedermann will alt werden aber niemand will alt sein (Spr.)
elk up sīn bööert
jeder nach seiner Reihenfolge
elk wäit best wor hum däi holske drükt
jeder weiß selbst am Besten was er braucht (Rdw.: "jeder weil selbst am besten wo der Holzschuh drückt")
elk wäit wat un nüms wäit niks
von jedem Menschen kann man etwas lernen (Spr.: "jeder weiß etwas und niemand weiß nichts")
elk äien
jeder, jedermann
häi is tēgen elk lelk
er ist gegenüber jedem frech
häi sğült elk un äien wat man bītóólt niks t'rüeğ
er schuldet jedem etwas aber bezahlt nichts zurück
näit elk un äien kan us tóól bīgrīpen
nicht jedermann kann unsere Sprache verstehen
näit elk un äien kriğt dat hen
nicht jedermann schafft das
nū het elk sīn gerak
jetzt hat jeder was er braucht
säi tirt sük as 'n hâur un let't sük fan elk un äien nööken
sie benimmt sich wie ein Hure und lässt sich von jedermann ficken
sīn äigen sğēpsdäiept maut elk sülst wäiten
jeder muss selbst wissen wie weit er gehen kann (Spr.: "seinen eigenen Tiefgang muss jeder selbst wissen")
walēr düs elk sīn fäj in 't mānland jóógen
früher durfte jeder sein Vieh in die Allmende treiben
wīn up melk is gaud föör elk man melk up wīn dat is fenīn
Wein auf Milch ist gut für jeden aber Milch auf Wein das ist Gift (Spr.)
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
This website uses cookies to give you a better browsing experience.
OK