Ostfriesisch | Deutsch | |
-ó | -a, -von, -zu (Nachsilbe die Angehörigkeit, Verwandschaft oder Abstammung in ostfriesischen Nachnamen anzeigt); -a (Nachsilbe in weiblichen Vornamen) | |
-ō- | -o- (Zwischensilbe in Fremwörtern) | |
ó dat is je mōj! | ah das ist ja schön!, ah wie schön! | |
ó dat is je sünnerbor! | ah das ist ja sonderbar!, ah wie sonderbar! | |
ó nū wäit ik 't! | ah jetzt weiß ich es! | |
ó wat dājst dū mī sēr! | oh wie tust du mir weh! | |
ó wat is dat spītelk! | ah wie ist das ärgerlich! | |
ó! | Asrf.: ah!, oh!, ach! (Interjektion der Freude des Verständnisses der Verwunderung des Erstaunens des Bedauerns oder des Schmerzes) | |
ó! nū bīgrīp ik dat! | ah! jetzt begreife ich es! | |
ō | Asrf.: oh, oh ja (Ausruf der Bekräftigung) | |
ō (dat) | alphabetische Aussprache des Buchstaben O | |
ō Hērgod nē! | oh nein! | |
ō brör! | oh Bruder!, oh nein! | |
ō gommers nē! | Asrf.: ach herrje!, nicht zu fassen!, man glaubt es nicht!, ist doch nicht möglich!, wie ist es möglich? | |
ō gommers! | Asrf.: ach herrje!, nicht zu fassen!, man glaubt es nicht!, ist doch nicht möglich!, wie ist es möglich? | |
ō grôt nōd God sülst is dōd | oh große Not Gott selbst ist tot (Spruch zum Ostersamstag) | |
ō hō'fort wat kwäelst dū mī! ik sal däi rok ūtlūken dat swēr ik dī! | oh Hochmut wie du mich quälst! ich werde den Rock ausziehen das schwöre ich dir! (Spr.) | |
ō jóó? | ach ja?, echt? wirklich?, is das wirklich so? | |
ō jāses! | Asrf.: oh Jesus! (Ausruf bei Gelächter und Erheiterung) | |
ō kinners nē! | Asrf.: ach du liebes bisschen! (Interjektion des Erstaunens) | |
ō wäj! | oh weh! | |
ō wērld wat grabbelst dū in 't düster | oh Welt was tappst du im Dunkeln (Spr.) | |
ō-ō! | Asrf.: oh nein! (Interjektion der Verzweiflung) | |
ō-ō! wat is dat 'n māl baudel! | oh nein! was für eine verrückte Sache! | |