Ōstfräisk Wōrdenbauk
Ostfriesisches Wörterbuch
Lernen
Grammatik
Online-Sprachkurs
Präsenz-Sprachkurs
Tastatur
Downloads
JFM
DE>FRS
FRS>DE
EN>FRS (beta-version)
FRS>EN (beta-version)
Dropdown
Ostfriesisch
Deutsch
'n spid êr
ein Spatenstich Erde
's fö'jors word't dat ēr lecht
im Frühling wird es früher hell
-er
-er (Nachsilbe)
-er
-er, -el (Nachsilbe bei wenigen Adjektiven)
-ēr
-är (Nachsilbe in Fremdwörtern)
appel fālt näit ēr fan d' bōm as of h' rīp is
alles zu seiner Zeit (Spr.: "der Apfel fällt nicht vom Baum bis er reif ist")
bīsint ēr jī bīgünt
denkt nach bevor ihr anfangt (Spr.)
dat gaud maut ērst wat in 't bläikfat ēr dat upwuskern un up d' bläiek ūtläeğt word't
die Wäsche muss erst ins Bleichfass bevor sie durchgewaschen und auf der Bleiche ausgelegt wird
dat maut klor wēsen ēr dat häi d'r wēr is
das muss fertig sein ehe er zurück ist
däi lēpel maut ērst bīlakt worden ēr d'r mit ēten word't
eine Frau die einen Mann zunächst nicht ausstehen kann nimmt ihn im Endeffekt trotzdem (Spr.: "ein Löffel muss erst kritisiert werden bevor damit gegessen wird")
däi êr büd't is êr wērd
wer Ehre bietet ist Ehre wert (Spr.)
däi êr bēvt
die Erde bebt
däi êrst drei melkbóóljes mautent in d' tîn stöt't worden un dan maust dū däi bóóljes ērst düğterğ ūtböönern ēr d'r wēr melk in set't word't
die ersten drei Milchwannen müssen in das Fass gegeben werden und dann musst du die Wannen erst einmal kräftig ausbürsten bevor wieder Milch hinein gegeben wird
dō däi bōmen ferköft wordent dan maut 't bī d' ferkōp fut ūtbīdungen worden dat däi kōpers däi bōmen mit däi wuddel ūtgróóven mauten dan dō säi däi buren âl in d' êr sitten lóóten dan hebbent wī nóóderhand us last d'r mit hat dat wī s' d'r wēr ūtrüüden lóóten köönent
wenn die Bäume verkauft werden dann muss beim Verkauf gleich ausgehandelt werden dass die Käufer die Bäume mit Wurzel ausgraben müssen denn wenn sie die Wurzeln in der Erde lassen dann haben wir später nur Arbeit damit wenn wir sie wieder herausgraben müssen
dū maust dī dat näit anwennen dat dū dīn lütjerder brörs un süsters ōwer elker minnerğkaid bīrispst dan dī dū man recht up dī sülst achtst dan sast dū finnen dat dū dī sülst ōk no mennerğ móól wat tau sğüllen kōmen letst wor ōwer dū no fööl ēr ferdäinst bīrispt tau worden as säi um dat bītje wor in säi sük fergóón
du musst dir angewöhnen deinen kleinen Geschwister nicht wegen jeder Kleinigkeit zu tadeln denn wenn du genau auf dich selbst achtest dann wirst du herausfinden das du dir selbst auch noch maches Mal etwas zu Schulden kommen lässt weswegen du noch viel eher Tadel verdienst als sie über das Bisschen in welchem sie sich vergehen
dū maust mī d'r näit föördēm bīgóón ēr ik dī dat ferlōvt heb
du darfst da nicht beginnen bevor ich es dir nicht erlaubt habe
häi erselt sō lâng ēr häi d'r kumt
er zögert so lange bis er kommt
häi het däi êr d'r fan hóólt
er hat es entehrt
häi het ēr kōmen
er ist früher gekommen
häi sit't in 't wērtshūs ēr dat häi helpt
er sitzt lieber in der Kneipe anstatt zu helfen
häi wäit däi kai d'r tau - er kennt den Schlüssel dazu
er kennt den Schlüssel dazu
ik heb allerwēgens sō 'n ditje un datje t' daun hat un sō gung mī däi tīd fööl ēr hen as ik doch
ich habe überall ein Wenig zu tun gehabt und so ging die Zeit viel früher um als ich dachte
lóóter of ēr
später oder früher
lōp näit sō gāu ēr dū dī sērst
lauf nicht so schnell damit du dich nicht verletzt
me maut drei bit ses wêk töyven ēr däi törf stūkt worden kan
man muss drei bis sechs Wochen warten bis der Torf in kleine winddurchlässige Haufen gesetzt werden kann
me maut näit ēr "óól" raupen ēr me hum bī d' stērt het
man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (Spr.: "man muss nicht eher "Aal" rufen bevor man ihn am Schwanz hat")
me word't ēr fan 'n drekkoer ōwerforen as fan 'n kūtswóógen ōwerjağt
man wird eher von einer Dreckkarre überfahren als von einem Kutschwagen überjagt (Spr.)
mit recht ēr fründskup slūten
einen Vergleich schließen
nüms lukt sük ūt ēr häi up bäer gājt
er wird seine Macht nicht freiwillig abgeben (Spr.: "niemand zieht sich aus bevor er zu Bett geht")
sīn slağt is fan d' êr delğt
sein Geschlecht ist von der Erde getilgt
twei dóóeğ ēr
zwei Tage früher
wel êr andaun
jemanden Ehre erweisen
wī willent ēfkes näjs kīken ēr wī bī jau kōment
wir wollen nur kurz dke Nachrichten schauen bevor wir zu euch kommen
wō ēr häi kumt wō bēter is dat
umso früher er kommt umso besser ist es
wō ēr wō bēter
je eher desto besser
Êr (däi)
Jörd (germanische Gottheit)
êr (däi)
Erde; Bodentypus
êr (däi)
Ehre
ēr
[dialektal: ērder]
eher, ehe, bevor; früher, zeitiger; damals, in früheren Zeiten; anstatt; vielmehr; damit ... nicht
ēr dan
früher als; bevor
ēr dat
vordem, bevor, ehe
ēr dat dat sōwīd was
ehe es soweit war
ēr-
eher-, früh- (Vorsilbe)
×
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.
This website uses cookies to give you a better browsing experience.
OK