Ostfriesisch | Deutsch | |
"'n âj is 'n âj" sē däi fent dō nam häi sük dat diekst | weller.: "ein Ei ist ein Ei" sagte der Junge da nahm er sich das Dickste | |
"'n âj is 'n âj" sē däi póóp dō grēp h' nóó 't diekst | weller.: "ein Ei ist ein Ei sagte der Pfaffe" da griff er nach dem Dicksten | |
"'t is man 'n ōvergāng" sē däi fos dō trukkent s' hum dat fäel ōver d' ōren | weller.: "es ist nur ein Übergang" sagte der Fuchs da zogen sie ihm das Fell über die Ohren | |
"'t is māl" sē Jân "wârm bollen mağ ik näit" do hār häi föör drei fīfthalven up | weller.: "das ist verrück" sagte Jan "warme Brötchen mag ich nicht" da hatte er schon so viele wie für fünf Personen auf | |
"'t is no näit häil mis" sē däi fent dō smēt häi nóó d' hund un róókde sīn stäifmauder | weller.: "das ist noch nicht ganz falsch" sagte der Junge da warf er nach dem Hund und traf seine Stiefmutter, man kann nur den richtigen treffen | |
"'t is tau lóót" sē däi wulf dō was häi mit d' stērt in 't īs fast frōren | weller.: "es ist zu spät" sagte der Wolf da war er mit dem Schwanz im Eis fest gefroren | |
"'t läest is 't bäest" sē däi jung dō hār häi 't brānsel tau d' pot ūt frēten | weller.: "das Letztes ist das Beste" sagte der Junge da hatte er das Angebrante aus dem Topf gefressen | |
"Bräimen is 'n slūkhals" hār d' jung säeğt dō hār häi d'r 'n hâlf grösken fertērt | weller.: "Bremen ist ein Gierschlund" hatte der Junge gesagt da hatte er einen halben Groschen ausgegeben | |
"dat bräiedst is no achter" sē däi düüvel dō sğēt häi 'n sğüppen | weller.: "das Breiteste ist noch hinten" sagte der Teufel das schiss er eine Raute | |
"dat is 'n hund fan 'n pērd" sē Jân dō rēd häi up 'n kât | weller.: "das ist ein hundeartiges Pferd" sagte Jan da ritt er auf einer Katze | |
"dat is 'n ōvergāng" sē däi fos un bēt däi hóóes sīn kop of | weller.: "das ist ein Übergang" sagte der Fuchs da biss er den Kopf des Hasens ab | |
"dat is dürkôp brand", sē Wolter dō smēt häi d' fjôl up 't füer | weller.: "das ist teures Heizmaterial" sagte Wolter da warf er die Violine ins Feuer | |
"dat is fet un wäik" sē däi däif dō stōl häi smērsäiep un mustert | weller.: "das ist fett und weich" sagte der Dieb da stohl er Schmierseife und Senf | |
"dat is jau 'n ōverkumst" sē d' mauder dō krēğ säi däi dochter mit 'n kind in hūs | weller.: "was für ein Ereignis" sagte die Mutter da bekam sie die Tocher mit einem Kind zuhause | |
"dat is je 'n roer brüeğ" sē däi jueng "unner un bōven botter" | weller.: "das ist ja ein komisches Butterbrot" sagte der Junge "unten und oben Butter" | |
"dat is je 'n roer sand" sē däi fēlenk as häi up d' klāj kwam | weller.: "das ist ja komischer Sand" sagte der Westfale als er in die Marsch kam | |
"dat is man 'n smērflek" sē dat wicht "dō däi süen d'r up sğint is 't 'n gat" | weller.: "das ist nur ein Schmierfleck" sagte das Mädchen "wenn die Sonne darauf scheint ist es ein Loch" | |
"dat is mī sō 'n tüüğ" sē däi düüvel as häi poegen up d' koer lōd "dō ik äien upböört heb springt d' anner wēr dóól" | weller.: "das ist auch ein Zeug" sagte der Teufel als er Frösche auf einen Karren lud "wenn ich einen hinaufgehoben haben springt der andere wieder herunter" | |
"dat is näit föör d' kât" sē däi däif dō hār häi 'n sğienk stōlen | weller.: "das ist nicht für die Katze" sagte der Dieb da hatte er einen Schinken gestohlen | |
"dat is wēr äien up 't näej" sē däi kērl kwam ūt d' biecht un stōl 'n padstok | weller.: "das ist wieder einer aufs Neue" sagte der Mann kam aus der Beichte und stahl einen Springstock | |
"elker smóók is fersğēlend" sē däi buer dō gaf h' d' kau 'n tūtje | weller.: "jeder Geschmack ist verschieden" sagte der Bauer da gab er der Kuh einen Kuss | |
"fóóer! däi sóóek is näit t' trauen" sē däi jung dō sul h' wat mit gârd hebben | weller.: "Vater! der Sache ist nicht zu trauen" sagte der Junge da sollte er Schläge mit der Gerte bekommen | |
"ik bün fan hôğ ofkumst" sē däi buer "mīn fóóer is tōrnwachter" | weller.: "ich bin von hoher Abstammung" sagte der Bauer "mein Vater ist Turmwächter" | |
"jungfolk is dārten" sē däi Fīrelker dō tielde häi sīn pērd bī d' stērt up | weller.: "junge Menschen sind mutwillig" sagte der Firreler da hob er sein Pferd am Schwanz hoch | |
"jóó! jóó!" säeğt däi buer dan is häi mit sīn Letīn t'äen | weller.: "ja! ja!" sagt der Bauer dann ist er mit seinem Latein am Ende | |
"jöök is māler as pīn" sē däi frâu mit fīf kinner fan fær kērls | weller.: "sexuelles Verlangen ist schlimmer als Schmerz" sagte die Frau mit fünf Kinder von vier Männern | |
"säi is mī do tau krum" sē däi fos dō hung däi wust in d' hóónbâlk | weller.: "sie ist mir doch zu krumm" sagte der Fuchs da hing die Wurst am Hahnenbalken | |
"wat old is dat rit't" sē däi düüvel dō rēt häi sīn bäep 'n ôr of | weller.: "was alt ist das reißt" sagte der Teufel da riss er seiner Großmutter ein Ohr ab | |
"wor rōk is is ōk füer" sē däi kērl dō hār häi sīn pîp an 'n pērköödel hollen | weller.: "wo Rauch ist ist auch Feuer" sagte der Mann da hatte er seine Pfeife an einen Pferdeapfel gehalten | |
"âl anfang is swor" sē däi däif dō stōl h' 't êrst kēr 'n amboelt | weller.: "jeder Anfang ist schwer" sagte der Dieb da stohl er das erste Mal einen Amboss | |
'T is sóóterdağ. Däi düüvel dājt hūssöyken. | Es ist Samstag. Der Teufel ist mit Heimsuchungen beschäftigt. | |
'T kind is möej un slóóperğ. ''T maut 'n bītje andūken dan sal 't wal bol in slóóp róóken. | Das Kind ist müde und schläfrig. Es muss ein bisschen ankuscheln dann wird es sicher bald einschlafen. | |
'n 't króóm is fööl t' kōp | mit dem Wochenbett ist viel Aufwand verbunden | |
'n akkerman is 'n plakkerman - gaud is do wel 'n handwārk kan | ein Geestbauer ist ein Schwerstarbeiter - besser ist jemand der dein Handwerk kann (Spr.) | |
'n buer is 'n buer man twei buren bünt drei bäisten | zusammen erreicht man mehr (Spr.: "ein Bauer ist ein Bauer aber zwei Bauern sind drei Rinder") | |
'n bust in 't īs | ein Riss im Eis | |
'n bītje tau lóót is fööl tau lóót | Pünktlichkeit ist das Wichtigste (Rdw.: "ein bisschen zu spät ist viel zu spät") | |
'n drööm is 'n droğ | ein Traum ist ein Trug | |
'n drööm is 'n droğ | er Traum ist ein Trug | |
'n drööm is 'n droğ man sğitst up bäer finst 't 's mörns no | ein Traum ist ein Trug aber scheißt du ist Bett findest du es morgens noch (Spr.) | |
'n däil fan d' ârnt is ferlōren góón | ein Teil der Ernte ist verloren gegangen | |
'n ferdrunken kalf is makkelk t' wóógen | was man nicht hat kann man nicht aufs Spiel setzen (Rdw.: "ein ertrunkenes Kalb ist leicht zu riskieren") | |
'n ferlēgenerder minsk as häi dat is heb 'k selden säin | einen kopfloseren Menschen wie er es ist habe ich selten gesehen | |
'n folk sünner tóól is 'n folk sünner säiel | ein Volk ohne Sprache ist ein Volk ohne Seele | |
'n gaud rêv is 't hâlf wārk | ein gutes Werkzeug ist die halbe Arbeit (Spr.) | |
'n gemis is näit licht tau ferknūsen | ein Verlust in nicht leicht zu bewältigen | |
'n grôt man is 'n ledder in hūs | ein großer Mann ist eine Leiter im Haus (Spr.) | |
'n gâud Fräies is altīd ferkollen | ein guter Friese ist immer erkältet (Spr.) | |
'n hūs is dür in 't unnerhollen | ein Haus ist teuer im Unterhalt, es ist teuer ein Haus instand zu halten | |
'n klâuk gast is 'n kwóóed gast | ein schlauer Schelm ist ein grausamer Schlem | |
'n knüet fööer 't dróód is 'n gâud róód | ein Knoten vor dem Faden ist ein guter Rat (Rdw.) | |
'n kopke tē is lēvend up stē | mit einer Tasse Tee ist das Leben in Ordnung (Spr.) | |
'n kört hemd is makkelk up t' tielen | wer wenig hat tut alles (Rdw.: "ein kurzes Hemd ist leicht anzuheben") | |
'n kēdel ūt kōper is läip dür | ein Kessel aus Kupfer ist sehr teuer | |
'n kērl däi ğīn kinner līden mağ is ğīn äecht man | ein Mann der keine Kinder leiden kann ist kein echter Mann | |
'n kōpman sünner geld is 'n stümper in d' wērld | ein Kaufmann ohne Geld ist ein Stümper in der Welt (Spr.) | |
'n lütje fersüüm is fóók 'n grôt ferdräit | eine kleines Versäumnis is oft eine große Frustration (Spr.) | |
'n móóger ferlīk is bēter as 'n fäet prōses | ein magerer Vergleich ist besser als ein fetter Prozess (Spr.) | |
'n mūsjoer is 'n hóósenjoer | ein Mäusejahr ist ein Hasenjahr (Spr.) | |
'n plait īs | eine Eisscholle | |
'n räecht Ōstfräies bāut sīn hūs frau un bītóólt dat ōk of ēr häi fīfterğ is | ein richtiger Ostfriese baut sein Haus früh und bezahlt es auch ab bevor er fünfzig ist | |
'n smoltpot is 'n holten pot föör botter | ein Schmalztopf ist ein Holztopf für Butter | |
'n snauper is ğīn ēter | ein Nascher ist wenig zum Mittag (Spr.: "ein Nascher ist kein Esser) | |
'n späel is frāulüü höör dağhüer | der Tagelohn einer Frau ist klein | |
'n swīn is mī ofróókt | ein Schwein ist mir abhanden gekommen | |
'n sğóóel ültjes bī 'n glaske bæær is wat lekkers | eine Schale Erdnüsse bei einem Glas Bier ist etwas Leckeres | |
'n tūtje is as stof - däi hum näit mağ wiskert hum of | ein Kuss ist wie Staub - der ihn nicht mag wischt ihn ab (Spr.) | |
'n wicht wat näit trāut is sul nōjt dat brūdkläid föör 'n anner wicht nājen | ein Mädchen das nicht verheiratet ist sollte nie das Brautkleid fü ein anderes Mädchen nähen (Spr.) | |
'n winter sünner snäj is as 'n kopke sünner tē | ein Winter ohne Schnee ist wie eine Tasse ohne Tee (Spr.) | |
'n wârm man is 'n fâst man | ein warmer Mann ist ein standfester Mann (Spr. von einem Seemann der seinen Pullover nicht ausziehen will) | |
's óóvends rōd is 's mörns gaud man 's mörns rōd gift 's óóvends wóóter in d' slōd | abends rot ist morgen gut aber morgens rot gibt abends Wasser in den Graben (Spr.) | |
't Fräisland is 'n māl land dor ēten s' brüegen lōpen up müülen un stoppent sük sğóópen in d' tāske | das Friesland ist ein verrücktes Land dort essen sie Butterbrote, laufen in Pantoffeln und stecken sich Schafe in die Tasche. (Spr. da die Wörter doppeldeutig sind) | |
't bred is rēten | das Brett ist gespalten | |
't brōd is up | das Brot ist aufgebraucht | |
't dak is fanjoer ferdōmt dür | das Dachmaterial ist dieses Jahr verdammt teuer | |
't fertelsel is ūt | die Erzählung ist zu Ende | |
't fläisk is an d' sôd | das Fleisch hat den Garpunkt erreicht | |
't füer is in d' róóek | das Feuer ist nur noch Glut | |
't gaud is höör upslóón | sie hat Menstruationsbeschwerden, sie hat Regelschmerzen | |
't geld is up | das Geld ist alle, das Geld ist aufgebraucht | |
't glas is sğöört | das Glas ist gesprungen | |
't het altīd al māl d'r hēr góón sō lâng as d' oel no lēvde man nū däi dōd is un däi jueng hēr 't rēzjiment led't nū is 't net as of däi düüvel häilundal lös is | es war immer ein wüstes Treiben so lange der Alte noch lebte aber jetzt wo dieser tot ist und der junge Herr das Regiment leitet ist es also ob der Teufel los ist | |
't het sīn óólük west dat häi d'r fut mit äers in 't botterfat t' sitten kōmen is | das er es so gut hat hat ihn charakterlich verdorben (Spr.: "das ist sein Unglück gewesen das er gleich mit dem Hintern im Butterfass zum Sitzen kam") | |
't hūs is häil bītimmert | das Haus ist ganz fertig gebaut | |
't hūs is in dokken leğt | das Haus ist mit Strohbündeln und Dachziegeln gedeckt | |
't is 'n aike un ğīn buk | das ist eine Häsin und kein Rammler | |
't is 'n borlanner fan 'n kērl | das ist ein bärenstarken Mann | |
't is 'n bīdröyvt wêr | das ist ein trauriges Wetter | |
't is 'n bīnāut wêr | es ist ein drückendes Wetter, es ist ein stickiges Wetter, es ist ein schwüles Wetter | |
't is 'n diek buer | das ist ein reicher Bauer | |
't is 'n drok mârkt | das ist ein hektischer Markt | |
't is 'n drūf wicht | das ist ein hübsches Mädchen | |
't is 'n duem düüvel | das ist ein dummer Teufel | |
't is 'n düüvkóóter fan 'n jung | das ist ein Frechdachs | |
't is 'n dōdērelk minsk | das ist ein grundehrlicher Mensch | |
't is 'n gaud blaud | das ist ein gutes Geschöpf, das ist ein guter Mensch | |
't is 'n hot und 'n pot | es ist durch und durch gleich | |
't is 'n häiel miswīsen | das macht einen großen Strich durch die Rechnung (Spr.: "das ist eine völlige Fehlanzeige") | |
't is 'n kwóód wīf | das ist ein böses Weib | |
't is 'n kērl as 'n bōm | das ist ein riesiger Mann | |
't is 'n kērl as 'n äiken | das ist ein Mann wie eine Eiche | |
't is 'n langdróóderğ kērl | das ist ein langweiliger Mann | |
't is 'n läifhebberäj | das ist ein Vergnügen | |
't is 'n löes fläes | es ist eine leere Flasche | |
't is 'n lütje bâuğ | das ist ein kleiner Lümmel | |
't is 'n noer blóóes | das ist eine armer Dummkopf | |
't is 'n oel dóómel | das ist eine dämlicher Mensch | |
't is 'n ol blaud | das ist ein altes Geschöpf, das ist ein alter Mensch | |
't is 'n recht drankfat häi kan 't âl bārgen | das ist ein richtiger Allesfresser er kann alles verschlingen | |
't is 'n räecht belhóómer | er ist ein richtiger Lärmmacher | |
't is 'n räecht bâl fan 'n kērl | das ist ein richtig grausamer Mann | |
't is 'n räecht fālūt | das ist ein richtiges Plappermaul | |
't is 'n sğróóe püet wor me 't wóóter indróógen maut | das ist nichts zu holen (Spr.: "das ist ein karger Brunnen in den man das Wasser hineintragen muss") | |
't is 'n sğröygel fan 'n pērd | das ist ein armes mageres Pferd | |
't is 'n wumpsğūderğ wicht | das ist ein unordentliches Mädchen | |
't is 'n wóóğhals - ferlüst läiver 'n ārm as 'n mâu | es ist ein Waghals - verliert lieber einen Arm als einen Ärmel (Spr.) | |
't is 'n óówäiten kērl | das ist ein dummer Mann | |
't is 'n ōverlóóter | das ist ein Überbleiber | |
't is acht üer - dat bakkerskind word't bīdelvt | es ist acht Uhr - Essenszeit (Rdw.:"es ist acht Uhr - das Bäckerskind wird begraben") | |
't is al 'n ding of ik 't dau un of ik 't lóót | es ist schon eine Sache ob ich es tue oder ob ich es lasse | |
't is al 'n häiel set hēr | das ist schon lange her | |
't is al 'n häil set hēr | das ist schon eine ganze Weile her | |
't is al 'n tuer hen | das ist schon eine Weile her | |
't is al düüster in būten | er ist schon dunkel draußen | |
't is al elm | es ist schon elf | |
't is al ror 'n mōj kind un häil ğīn fóóer | das ist schon komisch ein schönes Kind und gar kein Vater (Spr.) | |
't is al up | es ist schon auf | |
't is al wēr bīstōven | es ist schon wieder bestäubt | |
't is aldo woer | das ist trotz alledem wahr | |
't is aldóógelk köst man ğīn söndóógelk tau | das ist alltägliche Kost aber keine Sonntagskost | |
't is aldüs as ik säeğt heb | es ist ganz so wie ich gesagt habe | |
't is algóóder man 'n gekhaid | das ist alles samt nur ein Scherz | |
't is algóóder up | es ist vollständig aufgegessen | |
't is algóóder ūt | es ist vollständig vorbei | |
't is allerläiefst môj wêr | es ist angenehmstes schönes Wetter | |
't is als of niks | es ist alles oder nichts | |
't is altīd sō 'n drīveräj un 't is net as of äien sī'lēvend ğīn tīd mēr günt worden kan | es ist immer so eine Hektik und es ist als ob man seinem Leben keine Zeit mehr gönnen kann | |
't is alwies sō | das ist ganz gewiss so | |
't is alwoer! dū hest 't do dóón! | das ist unzweifelhaft! du hast es doch getan! | |
't is anners as anners | es ist anders als sonst | |
't is apârt wêr | es ist seltsames Wetter | |
't is as 't is | es ist wie es ist | |
't is as 't wil | es wird gleich geschehen | |
't is as bī d' wiel knīnen | sie vermehren sich wie die Kaninchen | |
't is best up stē! | es könnte nicht besser sein!, es ist mehr als in Ordnung! | |
't is bēter in d' hārst t' planten as in d' sömmer | es ist besser im Herbst zu pflanzen als im Sommer | |
't is bēter ēten mit d' bakker as mit d' aptäiker | von Medizin allein wird man nicht satt (Spr.: "man isst besser mit dem Bäcker als mit dem Apotheker") | |
't is bīpóólt woer | das ist bestimmt wahr | |
't is d'r döörhen mit hum | es ist nicht zu beschreiben was er da treibt | |
't is d'r jō näit sğōner fan worden | es ist dadurch kein Deut sauberer geworden | |
't is d'r näit fēr fan | es ist nicht weit davon entfernt | |
't is d'r ōk nóó | "das sieht man auch" (Phrase des Spottes um die Arbeit herabzuwerten) | |
't is dik fan dōk | es ist sehr nebelig | |
't is do allerdēğs tau dül | das ist doch völlig zu böse | |
't is do sğân wērd dat d'r näit mēr an d' wēgen dóón word't - man buer! 't is je us äigen weğ wor wī up bünt! - dat is âl ne'ğelīk dan sul 't amt us d'r tau dwingen dat wī hum móókent fan sülst bünt dat us sóóken näit! | das ist doch eine Schande das die Wege nicht besser gepflegt werden - aber Bauer das ist doch unsere eigener Weg auf dem wir sind! - das ist doch alles egal dann sollen die Behörden uns dazu zwingen das wir ihn pflegen natürlich ist das nicht unserere Sache! | |
't is do sō! | es ist doch so! | |
't is do woer | es ist doch wahr | |
't is do woer! | es ist doch wahr! | |
't is duf wêr | das Wetter ist feucht | |
't is dâj wêr | es taut | |
't is däi kēr fan d' wērld | das ist der Kreislauf der Welt | |
't is dóón | es ist vorbei | |
't is dīn kēr | du bist dran, es ist dein Part, es ist deine Aufgabe | |
't is ennerwēgens blēven | es ist irgendwo geblieben | |
't is fandóóeğ sīn ferjorsdağ | heute ist sein Geburtstag | |
't is fandóóeğ sō bitter kold | es ist heute so bitter kalt | |
't is fandóóeğ wester wind | es ist heute Westwind | |
't is ferflōgen un ferstōven | das ist verflogen und verstäubt | |
't is ferföört dül | es ist entsetzlich kalt | |
't is ferföört häit | es ist entsetzlich heiß | |
't is ferföört kold | es ist sehr kalt | |
't is ferföört kold | es ist entsetzlich kalt | |
't is flaud | die Flut kommt | |
't is frōren | es ist gefroren | |
't is fær üer | er ist vier Uhr | |
't is fær üer | er ist vier Uhr | |
't is gaud in fort | es ist gut im Gang, es geht vorwärts | |
't is gâud wêr um 't wäid t' ferhóóten | es ist gutes Wetter um das Unkraut zu jäten | |
't is hir al sō 'n dôd króóm dat me hóóst ğīn mūske pīpen höört | es ist hier schon so tot dass man fast kein Mäuschen piepsen hört | |
't is hir recht höörerğ | das ist hier richtig hellhörig | |
't is hir sō dōd in hūs | es ist hier so still im Haus | |
't is hir wal twei üren fandân | das ist zwei Stunden von hier | |
't is hum fan hōgerhand andóón | das wurde ihm von oben befohlen | |
't is hum fan sīn fóóer bīmóókt dat häi sō stolt un hō'forerğ is | es ist ihm von seinem Vater vermacht das er so stolz und hochmütig ist | |
't is hum lîk tīd | das geschieht ihm gerade recht, er bekommt seine rechte Strafe | |
't is hum ne'ğelīk of häi däi faut up d' aier set't of d'r bītau | es ist ihm egal ob er gewinnt oder verliert (Rdw.: "es ist ihm egal ob er den Fuß auf die Eier oder daneben setzt") | |
't is hum tau min | es ist ihm zu wenig; fig.: er hält es seiner unwürdig | |
't is hum up d' hasses slóón | das ist ihm auf den Kopf geschlagen | |
't is häiel ğīn daun | das ist gar nicht auszuführen; das darf man nicht tun | |
't is häil dül un māl | es ist ganz schlimm und verrückt | |
't is häilundal mit hum ferlōpen | er ist völlig heruntergekommen | |
't is hóóst nēgen üer | es ist fast neun Uhr | |
't is in drei däilen ūtnanner fālen | es ist in drei Teile zerfallen | |
't is in drük | es befindet sich im Druck | |
't is in dóód woer | das ist wirklich wahr | |
't is in sğik | das ist in Ordnung | |
't is je 'n dreidekker fan 'n jung | das ist ja ein ungewöhlich starker Junge | |
't is je 'n drööğpäiter | das ist ja ein Schweigsamer | |
't is je 'n drīvel fan 'n jung | das ist ja ein Teufelsjunge | |
't is je 'n dönner fan 'n jung | das ist ja ein ungezogener Junge | |
't is je 'n engel fan 'n kind | das ist ja ein Engelskind | |
't is je 'n fēgert däi dürt d'r wal wēsen | das ist ja ein Kolos der sich durchsetzen kann | |
't is je 'n räecht drööner | das ist ja ein richtig langweiliger Mensch | |
't is je 'n wunnerboer kērl | das ist ja ein wunderbarer Mann | |
't is je d' râjn düllerğkaid dat häi dat dājt | das ist ja die reinste Dummheit dass er das tut | |
't is kertæær nóó säes | es is viertel nach sechs | |
't is klok dräj | es ist drei Uhr | |
't is klok äin üer | es ist ein Uhr, es ist genau ein Uhr | |
't is kold | es ist kalt | |
't is kwóóed wêr | es ist schlimmes Wetter | |
't is lōd | das ist senkrecht | |
't is man insent neijoer | Neujahr ist nur einmal im Jahr (Spr.) | |
't is man sō um d' setje dat däi pêr up d' lōp kwamment | das ist schon eine Weile her das die Pferde wegliefen | |
't is man sō wat | es ist wie es ist | |
't is man sō wat | das bezweifle ich (Rdw.: "es ist nur so etwas") | |
't is man um däi wîs tau bīgóón | es ist nur der Form wegen | |
't is mank | das ist fehlerhaft | |
't is mit 'n tautāst dóón | das ist rasch getan | |
't is mī 't allernóóest hūs | das ist mir dat allernächste Haus | |
't is mī fergēten | das habe ich vergessen | |
't is mī ne'ğelīk | es ist mir egal, es ist mit gleichgültig | |
't is mī nor tau | das rührt mich sehr | |
't is mī nor tau | mir geht es schlecht, ich bin betrübt, ich bin traurig | |
't is mī slipt | das ist mir misslungen | |
't is mī sō māl | ich spüre den Verlust | |
't is mī tau dunker ik kan näit mēr säin | es ist mir zu dunkel ich kann nicht mehr sehen | |
't is mī tēgen | es widerstrebt mir | |
't is mī tēgen d' bost | es widerstrebt mir | |
't is mī âl wust | das ist mir alles Wurst (Spr.) | |
't is mī âl äindaun of dū kumst of näit | es ist mir einerlei ob du kommst oder nicht | |
't is mī ğīn dājt wērd | das ist mir keinen Deut wert | |
't is mīn góódern näit | das ist nichts für mich, das passt mir nicht | |
't is net altīd maióóvend dat däi kau botter sğit't | das Glück ist einem nicht immer hold (Spr.: "es ist gerade immer Maiabend wenn die Kuh Butter scheißt") | |
't is net as of ''t häil näit recht in fort kōmen kan | es ist als ob es garnicht richtig in Fahrt kommen kann | |
't is net as of däi düüvel in hum sit't sō 'n drummel is dat | es ist also ob der Teufel in ihm säße so ein Lümmel ist er | |
't is net as of däi dō in hum ferbīstert is | es ist als würde der Tod ihn jagen | |
't is net as of häi māl is | das ist als ob er verrückt ist | |
't is net as of mī d'r sō 'n dōk fööer d' ōgen liğt ik kan hóóst häil näit säin | es ist genau als ob mir ein Nebelschleier vor den Augen liegt ich kann fast gar nicht sehen | |
't is net as wen mī 't ansmēten wur sō ōverful mī däi koel | es ist genauso als wenn es mit angeworfen wurde so überfiel mich die Malaria | |
't is net sō früchtbor dat 't net is as of dat gres ūt d' grund lōken word't | es ist genauso fruchtbar als wen das Gras zum Boden hinaus gezogen wird | |
't is niks as bū un ba bī hum | es ist mit ihm alles verkehrt was verkehrt sein kann | |
't is niks as ēmer bībērerğkaid mit dat kind un brūkst dū häil näit d'r an kēren dat 't fut sğräiwt dō dū man ēven an d' blaudfien drükst | das ist nichts als reine Furcht beim Kind und du musst dich gar nicht darum kümmer das es gleich schreit wenn du nur kurz am Furunkel drückst | |
't is niks as ēmer hūd un buenk | das ist nichts als Haut und Knochen | |
't is no däi fróóeğ of ... | es ist noch die Frage ob ... | |
't is no lâng näit âl in 't fat wat d'r in suren sal | es ist noch längst nicht alles erledigt (Rdw.: "es ist noch längst nicht alles im Fass was darin sauern soll") | |
't is no näit dêğ dóón | das ist noch nicht vollständig fertig | |
't is no näit âl dağ óóvend | es kann sich noch viel ändern (Rdw.: "es ist noch nicht aller Tage Abend") | |
't is no recht môj wêr | es ist noch ziemlich schönes Wesser, es is den Umständen entsprechend gutes Wetter | |
't is no sō 'n böytel fan 'n jung | er ist noch kein kleiner Junge | |
't is no ğīn fastelóóvend - âl läiden worden no näit ūtsungen | das letzte Wort ist noch nicht gesprochen (Rdw.: "es ist noch keine Fastnacht - alle Lieder sind noch nicht ausgesungen") | |
't is nor dō me sō 'n kind süğt wor häil ğīn däj in sit't | es ist ein Elend wenn man so ein Kind sieht das nicht gedeihen will | |
't is näit bīwend't | es lohnt nicht | |
't is näit püük | das ist nicht anständig | |
't is näit âl dóóeğ söndağ | nicht alle Tage sind schön und erfreulich (Rdw.: "es ist nicht jeden Tag Sonntag") | |
't is nū dóón mit us sō köönent wī ğīn früen langer blīven | es ist jetzt aus mit uns so können wir nicht länger Freunde bleiben | |
't is recht dróóğsóóem gaud | das ist richtig haltbare Ware | |
't is recht in d' móóek | es produziert sehr viel | |
't is spē tau lōpen | es ist gefährlich zu laufen (z.B. Glätte) | |
't is stur föör däi kinner dat s' däi fóóer ferlōren hebben | das ist schwer für die Kinder das sie den Vater verloren haben | |
't is stur höör sğrift t' ūttsifferlææren | es ist schwierig ihre Schrift zu entziffern | |
't is sööem üer | es ist sieben Uhr | |
't is sük dīserğ wêr dat me 't hóóst up d' ōpen wóógen näit fulhollen kan | es ist solch ein fein nebeliges Wetter das man es auf dem offenen Wagen fast nicht aushalten kann | |
't is sğróó ūtfālen | das ist dürftig ausgefallen | |
't is sīn bööert t' prōten | er ist an der Reihe um zu sprechen | |
't is sīn âjd un plauğ | das ist seine tägliche Beschäftigung (Rdw.: "das ist seine Egge und sein Pflug") | |
't is sō 'n buet kērl dat me sük sğóómen maut dō me d'r mit umgājt | er ist so ein unverschämter Mann dass man sich schämen muss wenn man mit ihm zu tun hat | |
't is sō 'n böjsk kērl dat d'r nik mit an tau fangen is | er ist so ein unfreundlicher man das mit ihm nichts anzufangen ist | |
't is sō 'n diegel fan 'n wicht dat me d'r häil niks mit worden kan | es ist so ein starrköpfiges Mädchen dass man gar nicht weiß was man damit anfangen soll | |
't is sō 'n dôd tīd | es ist so eine stille Zeit | |
't is sō 'n ferdrājt kērl dat d'r niks mit up t' stellen is | das ist so ein verdrehter Mann mit dem man nichts anfangen kann | |
't is sō 'n fäel lücht dat 't âl fersōrt wat d'r is | es ist so eine heiß-trockene Luft dass es alles vertrockenet was existiert | |
't is sō 'n fóósel dæær | das ist so ein mageres Tier | |
't is sō 'n fóósel kērl | das ist so ein schmächtiger Mann | |
't is sō 'n fóósel prōt | das ist so ein dummes Gerede | |
't is sō 'n oel dāuel | das ist so ein alter Faulenzer | |
't is sō 'n räecht dwiegelmoers däi nōjt näit stiel sitten kan | er ist ein richtiger Wackelarsch der niemals still sitzt | |
't is sō 'n räecht lütje dwingelant | das ist ein richtiger kleiner Haustyrann | |
't is sō 'n räecht lütje ēkster | das ist ein richtiges neugieriges kleines Kind | |
't is sō 'n wārk | das ist so eine Sache, das ist ein Thema für sich | |
't is sō 'n ārmauderğ bûd | das ist so eine ärmliche Hütte | |
't is sō drok in d' stróóet dat me sük d'r hóóst näit döördringen un sīn äigen lūd hóóst näit höören kan | es ist so voller Menschen in den Straßen dass man sich fast selbst nicht durchdrängen und seine eigene Stimme hören kann | |
't is sō dröönerğ | es ist so langweilig | |
't is sō gerīvelk as däi dööer fan us spinhūs däi äien fan sülvst achter d' ers taufālt | das ist eine unerwünschte Hilfe (Spr.: "das ist so hilfreich wie die Tür unseres Spinnhauses die einem vom selbst in den Hintern fällt") | |
't is sō stiel me kan wal 'n fēren sājen | es ist sehr still (Rdw.: "es ist so still dass man Federn säen könnte") | |
't is tau lóót | es ist zu spät | |
't is unner dak un fak brocht | das ist unter Dach und Fach gebracht | |
't is up 't hikken | die traurige Entscheidung fällt bald | |
't is up 't óósğier | es ist in Unordnung, es ist im Streit | |
't is up Nördernäj fanjoer häil duf un dōd | es ist auf Norderney dieses Jahr sehr still und leblos | |
't is up d' glē | das ist auf einem guten Weg zu Ziel | |
't is w'rainsterğ woer | es ist wahrhaftig wahr | |
't is wal man 'n prōt | das ist wohl nur ein Gerücht | |
't is âl besterğ | es ist alles bestens | |
't is âl brits | es ist alles weg | |
't is âl dóóeğ äien mit hum dat häi stārvt | es wird jeden Tag deutlicher das er stirbt | |
't is âl dóón un ūt | es ist alles aus und vorbei | |
't is âl effen un klor | es ist alles ausgeglichen und fertig | |
't is âl ennelholt | das ist alles Hirnholz | |
't is âl ferbrūkt | es ist alles verbraucht | |
't is âl ferdwērt | es ist alles verdreht | |
't is âl ferdüüstert un ferwārt | es ist alles durcheinander (Rdw.: "es ist alles verdüstert und verwirrt") | |
't is âl ferhērt | das ist alles verwüstet | |
't is âl ferhērt un fernäilt | es ist alles verwüstet und zerstört | |
't is âl gaud in stóót | es ist alles in einem guten Zustand | |
't is âl hâk un krüek | es ist alles kaputt (Rdw.: "es ist alles Hacke und Krücke") | |
't is âl in 't mâl | es ist alles durcheinander (Rdw.: "es ist alles im Verrückten") | |
't is âl in d' fort | es ist alles in Bewegung | |
't is âl in d' rîğ | es ist alles in Ordnung | |
't is âl in pūnen | es ist alles in Ordnung | |
't is âl līk un effen | das ist alles gerade und flach | |
't is âl pant | es ist alles gepfändet | |
't is âl rak | das ist alles in Ordnung | |
't is âl up 't bäest | es ist alles Bestens | |
't is âl äindaun | es ist alles egal | |
't is âl ūt un dóón | es ist alles aus und vorbei | |
't is äin käil un klunner | die Milchspeise ist schlecht (z.B. Joghurt) | |
't is äingóól an 't rēgen | es regnet beständig, es regnet ununterbrochen | |
't is óówäiten môj wêr | es ist unerhört schönes Wetter | |
't is ēmer spek | das ist reiner Speck | |
't is ērelk sō as ik säeğ | es ist wahrhaftig so wie ich es sage | |
't is ērelk woer | das ist sicher wahr | |
't is ğīn gēven in 't kōrn | das Getreide ist nicht ergiebig | |
't is ğīn hóón of häen | es ist ein Zwitter (Rdw.: "es ist weder Hahn noch Henne") | |
't is ğīn minnerğkaid | es ist keine Kleinigkeit | |
't junggaud is dārten sē däi buer dō hulp häi sīn bäisten bī d' stērt up | das Jungvieh ist mutwillig sagte der Bauer da half er seinen Rindern am Schwanz hoch | |
't kwóóed is mester | das Böse siegt immer (Spr.: "das Böse ist Lehrer") | |
't lücht is ūt | das Licht ist erloschen | |
't lēvt un wēvt âl wat d'r is | er lebt und bewegt sich alles was da ist | |
't maut nājt worden as 't snēden is | eine Handlung sollte gut überlegt sein (Spr.: "es muss genäht werden wie es geschnitten ist") | |
't môj wêr is uphand | das schöne Wetter ist bald | |
't pôrt is ōpen | das Tor ist offen | |
't pērd is hink | das Pferd hinkt | |
't spöölen is dóón | das Spielen ist vorbei | |
't tāu is mī ūt d' hand slipt | das Tau ist mir aus der Hand gerutscht | |
't was net in d' blājtīd fan d' roeğ as 't wicht jung worden is | das war gerade in der Blütezeit des Roggens als das Mädchen geboren wurde | |
't wóóter is an 't säiden | das Wasser kocht gerade | |
't wóóter is an d' sôd | das Wasser ist am Siedepunkt | |
't wóóter is häit | das Wasser ist heiß | |
't wóóter is in 't tsakken | das Wasser sinkt | |
't äen is d'r fan weğ! | das übertriff alles!, Wahnsinn!, phantastisch! (Rdw.: "davon ist das Ende weg") | |
't ēten is dóón | das Essen ist beendet | |
't ēten is klor | das Essen ist fertig | |
't ōğsüün is hum ūtlōpen | die Pupille ist ihm ausgelaufen | |
't ōğsüün is weğ | die Sehkraft ist verloren | |
't ūtgóón is hum ferbōden | das Ausgehen ist ihm verboten | |
-îs | -ise (Nachsilbe in Fremdwörtern) | |
Antjemöy höör krāj is dōd häi het fan däi tâk klebattert liğt up rüeğ un rööğt ğīn pôt Antjemöy höör krāj is dōd | Tante Antjes Krähe ist tot sie ist vom Zweig gefallen liegt auf dem Rücken und rührt keinen Fuß Tante Antjes Krähe ist tot (Kindergesang) | |
Antjemöy höör kât is dōd | Tante Antjes Katze ist tot | |
Dat is 'n kóótel sóóek. D'r dürt me näit fööl in röören. | Das ist eine empfindliche Sache. Darin darf man nicht viel rühren. | |
Däi nēgen laugen fan Auerk: Eksem Haksem Róó dor hāuent s' sük mit d' spóó. In Wâl dor wōnent däi sğelms un däiven âl. Däi Sandhöster hēr rid't up appelgrîs pêr. In Wālenhūsen dor slóónt s' sük mit kūsen däi oel wīven mit späiken dat kun wal Walkenkūsen häiten. Ēgels liğt bī d' sīd däi gâlğ is dor näit wīd. Pōpens is 'n lauğ Ka'dörp is 'n plauğ. Nēgen laugen un äin stad hebbent t'hôp äin slöödelgat. | Die neun Dörfer von Aurich: Extum Haxtum Rahe da schlagen sie sich mit dem Spaten. In Walle da wohnen die Schelme und Diebe alle. Der Sandhorster Herr reitet auf apfelgrauen Pferden. In Wallinghausen da schlagen sie sich mit Backenzähnen die alten Frauen mit Speichen das könnte wohl Wallenbackenzahn heißen. Egels liegt an der Seite da ist auch der Galgen nicht weit. Popens ist ein Dorf Kirchdorf ist ein Pflug. Neun Dörfer und eine Stadt haben zusammen ein Schlüsselloch (Spr.) | |
Dō 'n pērd däi blas het maut man d'r stielweğ mit an d' tjüdder lōpen. Dat is dat enkeld wat helpen kan. | Wenn ein Pferd einen Kolik hat muss man es ständig am Seil führen. Das ist das Einzige was helfen kann. | |
God is däi Alfóóer | Gott ist der Allvater | |
Hauk un Bauk un Bêk dat is 'n kwóóed strēk - däi niks het un kan niks krīgen maut tau Hauk un Bauk un Bêk ūtblīven | Königshoek und Boekzetelerfehn und Jheringsfehn ist eine böse Region - wer nichts hat und nicht kriegen kann muss aus Königshoek und Boekzetelerfehn und Jheringsfehn herausbleiben | |
Hest dū döst - góó nóó 't K'nhöst - dor is 'n hundje - dat miğt dī in 't mundje! | Hast du Durst - geh nach Collinghorst - da ist ein Hündchen - das pinkelt dir ins Mündchen (Spr.) | |
Ik dür 't näit säegen. Is dat gēl of rōd? | Ich wage mich nicht es zu sagen? Ist es gelb oder rot? | |
Ik wäit häil näit wō 't is. Ik bün fandóóeğ sō dwirrelsk in d' kop as of 'k drei dóóeğ in 't fäiver lēgen heb. | Ich weiß gar nicht wie das sein kann. Ich bin heute so wirr im Kopf als hätte ich drei Tag im Fieber gelegen. | |
Is 't al fæær? - Jóó däi kloek is d'r al nóó! | Ist es schon vier? Ja die Uhr zeigt es schon! | |
Is däi buer in hūs un kan 'k däi buer wal ēven prōten? Nē! Mīn buer is näit in hūs. | Ist der Bauer Zuhause und kann ich ihn kurz sprechen? Nein! Mein Herr ist nicht Zuhause. | |
Is däi hund Jâus? - Jóó dat is mīn hund. | Ist der Hund Ihrer? - Ja das ist mein Hund. | |
Is däi kērl klauk? - Man sō süünig. | Ist der Mann schlau? - Nicht wirklich. | |
Jantjemöy höör krāj is dōd - häi is fan däi tâk klebattert - liğt up d' rüeğ un rööğt ğīn pôt - Jantjemöy höör krāj is dōd | kinderr.: Tante Jantjes Krähe ist tot - er ist vom Zweig gefallen - liegt auf dem Rücken und rührt keine Kralle - Tante Jantjes Krähe ist tot | |
Janōm is gaud bītōgen | Onkel Jan hat viele Nachkommen | |
Jân is 'n spöykert | Jan ist ein Lügenbaron | |
Jân is kōmen t' prōten | Jan ist gekommen um zu sprechen | |
Jân Ēverts sīn macht is grōt! Häi is däi stârkst Jân! | Jan Everts' Macht ist groß! Er ist der stärkste Jan! (Spr.: Anspielung auf Genever) | |
Kum gif dumnē gāu 'n koel staul. Disser het bīsēten west un is no bilwārm. | Komm gib Herrn Pastor schnell einen kalten Stuhl. Dieser war schon besetzt und ist noch warmgesessen. | |
Kārst däi redder is d'r | Christ der Retter ist da | |
Langerōğ is 'n botterfat | das Weideland auf Langeoog ist sehr gut (Spr.: "Langeoog ist ein Butterfass") | |
Mīnhēr Wolters is 'n strâm mester | Herr Wolters ist ein strenger Lehrer | |
Sünnerfait is däi bäest sājtīd föör baukwâjt | Sankt Vitus ist die beste Säzeit für Buchweizen (Spr.) | |
Sünnerjóópk is rīp | die Roggenernte beginnt (Spr.: "Sankt Jakob ist reif) | |
Sünnerklóós is tau 't land ūt | der Nikolaus ist aus dem Land (Spr. wenn die Weihnachtszeit am 6. Dezember beginnt) | |
Sēsó is achterbak dōdstōken worden | Cäsar wurde hinterrücks erstochen | |
Tüsken Lauğ un Læær stājt 'n wunnerlîk dæær dat et't un fret't un word't nōjt sat róód rājs wat is dat? | räts.: Zwischen Loga und Leer da steht ein sonderbares Tier dat isst und frisst un wird nie satt rate mal was ist dat? (Rätsel mit der Antwort: Mühle) | |
Ueb is fan sīn brör fermōrd't worden | Ubbo ist von seinem Bruder ermordet worden | |
Us fedderskup is al wat fēr hēr. 'T let't sük hóóst näit mēr bīrēken. | Unsere Vetternschaft ist schon etwas entfernt. Es lässt sich schon fast nicht mehr berechnen. | |
Wangerōğ däi sğôn Spīkerōğ däi krôn Langerōğ is 'n botterfat Baltrem is 'n sandgat Nördernäj dat rōverland Jüüst is dat tōverland Börkemer melken kauje un brūkent drek as brand Röttemōğ dat aierland Münkōğ dat baierland däi Amlanner sğalken hebbent stōlen drei balken 's óóvends dō däi móón was rēsen däi gâlğ sal höör wóópen wēsen up Sğēlen stājt 'n hôğ tōrn Fleiland het sīn nóóm ferlōren Tessel liğt in 't seigat däi lüü fan d' heller sēdent dat | Wangerooge die Saubere Spiekeroog die Krone Langeoog ist ein Butterfass Baltrum ist ein Sandloch Norderney das Räuberland Juist ist das Zauberland Borkumer melken Kühe und nutzen Dreck zum Heizen Rottumeroog das Eierland Schiemonikoog das Glockenland die Ameländer Schalken haben gestohlen drei Balken abends als der Mond stieg der Galgen soll ihre Waffe sein auf Terschelling steht ein hoher Turm Vlieland hat seinen Namen verloren Texel liegt in einer Strömungsrinne die Leute von Vordeichsland sagen das (Spr. für alle ostfriesischen und westfriesischen Inseln) | |
Wat is d'r mit dī? | Was ist denn mit dir? | |
Wat is nū föör tî? Is äeb of flaud? | Was für eine Tide haben wir jetzt? Ist Ebbe oder Flut? | |
Wor is no sō 'n bóójfanger as Janman? | Wo ist noch ein so guter Schlittschuhläufer wie Janmann? | |
Wäitent jī wor Häisel liğt? Häisel is 't sūperslauğ! Häisel liğt in 't ruen dor sūpent s' as huen! | Wisst ihr wo Hesel liegt? Hesel ist das Säuferdorf! Hesel liegt in der Runde da saufen sie wie Hunde! (Spr.) | |
Wäitent jī wor gaud wōnen is? In Westerhūsem wor 't altīd sömmer is. In Mi'em stóónt däi ekkelbōmen bī Fräibsem góónt däi wóóterstrōmen. Kóónem is 'n kinkkank Päisem is 'n tsingtsang. Wōğ'erd is 'n rad Grō'hūsem is 'n stad Plē'werd is 'n purgat. Kampen liğt sō mōj in d' ruen. Lōk'erd liğt häil ferkērt. Rīsemer buren hebbent heksen lērt. | Wisst ihr wo gut wohnen ist? In Westerhusen wo immer Sommer ist. In Middlum stehen Eichelbäume bei Freepsum gehen Wasser ströme. Canum is eine Häuschenschnecke Pewsum ist eine Schaukel. Woquard ist ein Rad Groothusen ist eine Stadt Uplewerd ist ein Krötenloch. Campen liegt so schön im Kreis. Loquard liegt ganz verkehrt. Rysumer Bauern haben das Hexen gelernt. (Spr.) | |
Wō gājt 't fandóóeğ? - 'T is al sō gaud as 't west het. | Wie geht es heute? - Es ist schon so gut wie es gewesen ist. | |
Wō is 't d'r mit? | Wie geht es dir? | |
ab dat dæær is nisk an t' bīföyden dat wil näit fet worden | das Tier ist nicht zu mästen das will nicht fett werden | |
acht is mēr as dūsend | Aufmerksamkeit ist mehr als Tausend (Spr. in Anspielung auf die Zahl 8 die einem Freier vorführen soll das bei der Brautschau nicht nur auf Reichtum sondern eher auf Fähigkeiten der Frau geachtet werden sollte) | |
achterdenken is däi böskup | nachdenken ist die Botschaft | |
achternóó dō als sğäiflōpen is is me klauk | hinterher wenn alles schiefgelaufen ist ist man klug | |
al d'r nóó as dat is | je nachdem wie es ist | |
al is 't ōk no sō māl sō sal 't do góón dō 'k wil | und sei es noch so aussichtslos ist so wird es doch funktionieren wenn ich will (Rdw.) | |
allerhilgen stiğt 't īs up d' wilgen | Allerheiligen steigt das Eis auf die Weiden (Spr. da die Weide um Allerheiligen schon winterlich aussehen) | |
allerwēgens is wat bī | alles hat seine Nachteile | |
alman s' fründ is alman s' gek | jedermanns Freund ist jedermanns Narr (Spr.) | |
alman s' fründ is alman s' nâr | jedermanns Freund ist jedermanns Narr (Spr.) | |
als is gaud | der andere kam | |
als is sğōn un penībel | alles ist sauber und ordentlich | |
altau grōt is däi bōm näit | allzu groß ist der Baum nicht | |
alwō ik 't höört heb is mī 't do wēr fergēten worden | obwohl ich es gehört habe ist es mir doch wieder in Vergessenheit geraten | |
amäen is dat lōgen | vielleicht ist das sogar gelogen, schließlich stellte sich noch heraus das ist gelogen | |
amäen is dat lōgen? | sollte das gar gelogen sein? | |
an dat baudel is niks mēr tau bīdäjen un tau helpen | an der Angelegenheit ist nichts mehr zu bessern oder zu helfen | |
an däi pot is no wat an | es ist noch etwas an dem Topf | |
an däi slüngel is niks mēr tau bīdäjen häi is al tau fēr ferkōmen | an dem Schlingel ist nichts mehr zu bessern er ist schon zu sehr verkommen | |
anfang is 'n walbīhóógen man 't endje maut däi lasten dróógen | der Anfang ist ein Wohlbehangen aber das Endchen muss die Lasten tragen (Spr.) | |
annerman sīn gaud is annerman sīn söerğ | fremder Besitz ist fremde Sorge (Spr.) | |
annerthalf un annerthalf twäj un dräj un dārdhalf - wō fööl is dat? | anderthalb und anderthalb zwei und drei und dritthalb - wie viel ist das? (10 1/2) | |
antau is no näit half | fast ist noch nicht halb (Spr.) | |
appel fālt näit ēr fan d' bōm as of h' rīp is | alles zu seiner Zeit (Spr.: "der Apfel fällt nicht vom Baum bis er reif ist") | |
as äien in sīn walmacht is is häi ōk in sīn süüek dóógen | ein Mensch bleibt immer gleich (Spr.: "wie jemand in seinem Wohlbefinden ist ist er auch in kranken Tagen") | |
ba! is dat ēten? | igitt! ist das Essen? | |
baukwâjt is 'n slumpkōrn un dō h' rad't is h' 'n plumpkōrn | Buchweizen ist ein Glücksgetreide und wenn es gerät dann ist es ein ertragreiches Getreide (Spr.) | |
besfóóer dürt säegen wat h' wil man däi bäest tīd dannen t' planten is nū | Opa darf sagen was er will aber die beste Zeit um Tannen zu Pflanzen ist jetzt | |
besfóóer is up 't land. ik sal ēfkes kīken of ik hum bīraupen kan. | Opa ist auf dem Land. ich werde schauen ob ich ihn durch Rufen erreichen kann. | |
bitter in d' mund is 't hārt sund | bittere Dinge sind gesund (Spr.: "bitter im Mund ist das Herz gesund") | |
bladderğ īs | blasiges Eis, hohles Eis | |
blóósen in 't īs | Blasen im Eis | |
botter brōd un gröyen käies - wel dat näit säegen kan is häil ğīn Fräies | Butter Brot und grüner Käse - wer das nicht sagen kann ist gar kein Friese (legendärer Spr. von Pier Gerlofs Donia) | |
brannetteltē is gaud tēgen blóósēken | Brennesseltee ist gut gegen Blasenentzündung | |
buer is buer un blift buer man gājt h' ōk in sīd un sanft | man ist was man ist und kann es nicht ändern (Spr.: "Bauer ist Bauer und bleibt Bauer auch wenn er in Seide und Samt gekleidet ist") | |
burkern is lurkern | landwirtschaften ist lauern (Spr.) | |
busterğ īs | brüchiges Eis | |
bæær up wīn is fenīn | Bier auf Wein ist Gift (Spr.) | |
bölkend bäisten krīgent wat un dō 't hâu is | alle werden irgendwie ruhig gestellt (Spr.: "brüllende Rinder bekommen etwas und wenn es Prügel ist") | |
bāuen is 'n lüst man dat 't geld köst heb 'k näit wust | bauen ist ein Spaß aber das es Geld kostet habe ich nicht gewusst (Spr.) | |
bāuen is 'n lüst man dat 't geld köst heb ik näit | bauen kostet Geld (Rdw.: "bauen ist ein Spaß aber das es Geld kostet habe ich nicht") | |
bēdkōp is dürkōp | Bittkauf ist teurer Kauf (Spr.) | |
bī als is wat | nichts ist ohne Folgen (Spr.: "bei allem ist etwas") | |
bī als is wat un bī 'n slīpstäin is 'n drājer | man darf nicht zu ängstlich sein (Spr.: "bei allem ist etwas und bei einem Schleifstein ist eine Kurbel") | |
bī höör is 'n lütje jung upstóón | sie hat einen kleinen Jungen bekommen | |
bī wat is wat | nichts ist ohne Folgen (Spr.: "bei etwas ist etwas") | |
bī ōpenlîk ferkōp is d'r häil ğīn bod up dat land kōpen | beim öffentlichen Verkauf ist kein Gebot auf das Land abgegeben worden | |
bōj is bóós | das Kind hat das Sagen, der Dümmste hat das Sagen (Spr.: "der kleine Junge ist Chef") | |
bōvendēm is 't wārk no plesærelk | außerdem ist die Arbeit noch spaßig | |
bōvendēm is melkmeskīn köt un ik maut ōk no rōm föör mīn mauder hóólen | außerdem ist die Melkmaschine kaputt und ich muss auch noch Sahne für meine Mutter holen | |
bōvendēm lööv ik is dat 'n flīt | außerdem glaube ich das ist ein Pflicht | |
bōvenlast is altīd 'n forelk wārk | Überlast ist immer eine gefährliche Sache | |
būten is dat häil flāu | draußen ist es ganz windstill | |
d' is dat wêr in d' rūden | die Fenster beschlagen aufgrund des Wetters | |
d'r häi is d' räecht kērl föör | dafür ist er der richtige Mann | |
d'r is | da ist, es gibt | |
d'r is 'n böörtfort up Amsterdam inrecht't | es ist eine linienmäßige regelmäßige Schifffahrt auf Amsterdam eingerichtet | |
d'r is 'n drāj in d' weğ | das macht der Weg eine Kurve | |
d'r is 'n dullert inrēten | der Deich ist gerissen und hat ein Sumpfgebiet erschaffen | |
d'r is 'n dóóelt in 't land | da ist eine Senke im Land | |
d'r is 'n fröem óónt in 't bit | es ist ein ungebetener Gast anwesend (Rdw.: "da ist eine fremde Ente in der Wuhne") | |
d'r is 'n häiel feld stäinen ūt d' müer fālen | es ist ein ganzes Fach Steine aus der Mauer gefallen | |
d'r is 'n lütjet wicht upstóón | da ist ein kleines Mädchen geboren | |
d'r is 'n ol hūs in 't lauğ | es gibt ein altes Haus im Dorf | |
d'r is 'n äengt | da ist eine schmale Durchfahrt | |
d'r is 'n óówêr in d' antoğ | es ist ein Unwetter im Anmarsch | |
d'r is 't al | da ist es schon | |
d'r is 't wêr in d' flas | der Flachs leidet an Flachswelke | |
d'r is al lâng fan dööntjet worden dat däi bâjd 't mitnanner hebbent un wal bol 'n span wordent | es ist schon lange davon gemunkelt worden dass die beiden etwas miteinander haben und wohl bald ein Paar werden | |
d'r is altīd bóós ōver bóós | jeder hat seinen Chef (Spr.: "es gibt immer Chef über Chef") | |
d'r is brand | das ist ein Brand | |
d'r is būten föör d' dæren niks mēr t' äisen | draußen ist für die Tiere nichts mehr zu fressen | |
d'r is dat wicht näit bī hērkōmen | das ist das Mädchen aus ihrer Jugend nicht gewohnt | |
d'r is düs niks an t' daun un t' annern | deshalb ist daran nichts zu tun oder zu ändern | |
d'r is fandóóeğ sō fööl fort bī d' stróóet | da ist heute so viel Bewegung auf der Straße | |
d'r is fööl andrift fan 't holt bī d' dīk | da ist viel Antrift des Holzes am Deich | |
d'r is fööl bī ōver 't stüer góón | da wurde viel bei verschwendet | |
d'r is fööl gaud bī d' brand ōver stüer góón | es ist viel Ware beim Brand verloren gegangen | |
d'r is föör d' krājen in d' winter min äies söyken | die Krähen finden im Winter schlecht Nahrung | |
d'r is häil min geld bī t' hóólen | es ist sehr wenig Geld dabei zu holen | |
d'r is häil ğīn bīstüer in krīgen | das ist nicht unter Kontrolle zu bekommen | |
d'r is häil ğīn döörkōmen | es ist gar kein Durchkommen | |
d'r is je niks um bī | das macht ja nichts | |
d'r is man bītje rēgen fālen | es ist nur ein wenig Regen gefallen | |
d'r is mēr in ferfóóten as me wal mäint | darin ist mehr enthalten als man wohl meint | |
d'r is mī niks an gelēgen | daran liegt mir nichts | |
d'r is niks | da ist nichts; es gibt nichts | |
d'r is niks an | das stimmt nicht, das ist unwahr | |
d'r is niks fa nóóblēven | es ist nichts zurückgeblieben | |
d'r is niks fan achternóó blēven | da ist nichts von zurück geblieben | |
d'r is niks mit tau krīgen | da ist nichts mit los | |
d'r is niks tau krīgen | da ist nichts zu holen | |
d'r is no häil ğīn bēterskup | es ist noch keine Heilung abzusehen | |
d'r is no sō fööl bīgelôv in däi wērld dat me 't hóóst häil näit upkrīgen kan wō dat fandóóeğ no möögelk is | es ist noch so viel Aberglaube in der Welt das man es fast gar nicht fassen kann wie sowas heute noch möglich ist | |
d'r is no ğīn gebóóğ in 't hūs säi slóópent no âl | es ist noch kein Leben im Haus sie schlafen noch alle | |
d'r is nüms an bōrd | niemand ist an Bord | |
d'r is nüms däi ōk man 'n körrel bībóót gift | da ist niemand der auch nur ein bisschen Beihilfe leistet | |
d'r is nüms sō stārk of häi fint sīn man näit | niemand ist allmächtig (Rdw.: "es ist niemand so stark als dass er nicht seinen Meister fände") | |
d'r is nārnds ğīn fóót an | daran ist keine Stelle an der man sich halten könnte | |
d'r is orerğ wind | da weht ein ziemlicher Wind | |
d'r is röök an 't fläisk | das Fleisch riecht, das Fleisch ist verdorben | |
d'r is säi al | das ist sie schon | |
d'r is sō 'n gebuller in d' lücht as wen 't dönnert of as of mit knunnen sğōten word't | da ist so ein Getöse in der Luft als wenn es donnert oder als ob mit Kanonen geschossen wird | |
d'r is sō 'n gedrüüs in 't wóóter | da ist so eine heftige Bewegung im Wasser | |
d'r is sō 'n gedrüüs in d' lücht | da ist so eine heftige Bewegung in der Luft | |
d'r is wat an | da ist was dran, das ist war | |
d'r is wat geböört | es ist etwas passiert | |
d'r is wat in d' móóek | es ist etwas in Arbeit, es ist etwas geplant | |
d'r is wat näjs up dat mârkt kōmen | das ist etwas neues auf dem Markt gekommen | |
d'r is wat t' daun! | Gott bewahre!, weit gefehlt! (Rdw.: "das ist etwas zu tun!") | |
d'r is wel! | das ist jemand! | |
d'r is wóóter ūt dat däip inlōpen lóóten worden | man hat das Wasser aus dem Kanal einlaufen lassen | |
d'r is wīd un bräid niks t' säi | da ist weit und breit nichts zu sehen | |
d'r is ēvenräiderğkaid in d' lōp fan d' möölen | da ist Gleichmäßigkeit im Lauf der Mühle | |
d'r is ğīn blâj of grâj an däi fent | der Junge wächst nicht, da ist kein Gedeihen noch Wachsen an dem Jungen festzustellen | |
d'r is ğīn blīderder minsk as häi | es gibt keinen glücklicheren Menschen als ihn | |
d'r is ğīn bot mēr dat d'r no wat stóón kan | da ist kein Platz mehr damit dort etwas stehen kann | |
d'r is ğīn brok ōver blēven | es ist kein Brocken übrig geblieben | |
d'r is ğīn brēt brōd mēr in hūs | es gibt kein Stück Brot mehr im Haus | |
d'r is ğīn bīdenk bī | das ist ohne Bedenken | |
d'r is ğīn bīwīs mēr fan t' säin wor dat hūs stóón het | da ist keine Spur mehr von wo das Haus gestanden hat | |
d'r is ğīn drüep fan 't säin | davon ist kein Bisschen zu sehen | |
d'r is ğīn dööer in 't hūs | das Haus hat keine Tür | |
d'r is ğīn ferbind tüsken | dazwischen ist keine Verbindung | |
d'r is ğīn fergāng in däi tīd | die Zeit vergeht nicht | |
d'r is ğīn ferlóót up hum | man kann sich nicht auf ihn verlassen | |
d'r is ğīn forelkkaid bī | das ist ungefährlich | |
d'r is ğīn fort ōver dat Land | es gibt keinen Weg über das Land | |
d'r is ğīn födsel mēr tau hebben | es sind keine Lebensmittel mehr zu bekommen | |
d'r is ğīn gnied fan woer | das ist kein Bisschen von wahr | |
d'r is ğīn gâud hilt up d' spóó | er arbeitet sehr schlecht (Spr.: "da ist kein guter Griff am Spaten" um denjenigen zu verspotten) | |
d'r is ğīn hūd of slūt an | es bedeckt nichts, es ist sehr freizügig (Rdw.: "daran ist werder Haut noch Schluss") | |
d'r is ğīn hūd of slūt an an d' rok | der Rock ist sehr freizügig | |
d'r is ğīn junker sō krūs of het häi wal ins' 'n lūs | Reichtum vor Schönheit (Spr.: "da ist kein Junker so wohlhabend ob er auch mal ein Laus hat") | |
d'r is ğīn klööer of gööer an | es hat weder Farbe noch Geruch | |
d'r is ğīn mâu an tau stellen tau smīten tau slóón tau spellen | da ist nicht mit anzufangen (Spr.: "da ist kein Ärmel dran zu stellen zu werfen zu schlagen zu stecken") | |
d'r is ğīn ord mēr fan hum | es entspricht nicht seiner Art | |
d'r is ğīn pot sō sğäif of d'r fint sük no 'n deksel tau | die Partnersuche ist niemal hoffnungslos (Spr.: "es gibt keinen Topf zu dem sich nicht noch ein Deckel findet") | |
d'r is ğīn pot sō sğäif of d'r pāst 'n deksel up | alles hat ein Gegenstück (Spr.: "kein Topf ist so schief als das kein Deckel draufpassen würde") | |
d'r is ğīn rēgel of kaus | es ist alles unordentlich (Rdw.: "da ist weder Regel noch Ziel") | |
d'r is ğīn sin of wäit in | das ist ohne Sinn und Verstand | |
d'r is ğīn slēt of bröök | es hat weder Abnutzungen noch kaputte Stellen | |
d'r is ğīn slēt of bröök an d' plauğ ōk dō häi wat oller is | man findet weder Verschleiß noch kaputte Stellen an dem Pflug auch wenn er etwas älter ist | |
d'r is ğīn smóók an d' tsoep | die Suppe schmeckt nicht | |
d'r is ğīn smīten mit d' müts nóó | die Sache ist unausführbar, die Sache ist unerreichbar (Spr.:"das braucht man nicht mit der Haube nach zu werfen") | |
d'r is ğīn wulkje in d' lücht t' säin | es ist keine Wolke in der Luft zu sehen | |
d'r is ōk móól 'n hōrnblóóser bī dóóeğ stüürven | alles ist möglich (Rdw.: "es ist auch schon mal ein Nachtwächter am Tage gestorben") | |
d'r is ōversğērerğ ēten nauğ | da ist Essen in Hülle und Fülle | |
d'r kan foer up däi seilüü luren dō däi hēmel rōd is | es kann Gefahr auf die Seeleute warten wenn der Himmel rot ist | |
d'r kwam 'n tüntje fan Engelland sünner bōm un sünner band un d'r is do twäjerlai nat in | da kam ein Tönnchen von England ohne Boden und Band und darin sind doch zwei Flüssigkeiten (Rätsel mit der Antwort: Ei) | |
d'r sit't wies snäj in d' lücht um dat däi lücht in d' kimmen sō blāu is | es ist bestimmt Schnee im Anmarsch weil die Luft am Horizont so blau ist | |
d'r word't ğīn kau "blæær" häiten of d'r is ōk 'n flek an | es wird keine Kuh "Blässe" genannt die keinen Fleck hat | |
dan is dat wat drēger | dann ist es etwas ergiebiger | |
dan is höör säiel in bēterder hand | dann gesundet ihre Seele | |
dan is prōt ūt | dann ist die Sache gegessen (Rdw.: "dann ist das Gespräch vorbei") | |
dat antern is mis | die Antwort ist falsch | |
dat antern is recht | die Antwort ist richtig | |
dat baiern is al lâng dóón däi kârk sal wal bol anfangen | das Läuten ist schon lange vorbei die Kirche wird bald anfangen | |
dat baudel is bīprōt't un ofmóókt | die Sache ist besprochen und abgemacht | |
dat baudel is bīsliest | die Sache ist entschieden | |
dat baudel is ferbrüd't d'r is niks mēr an t' helpen | die Angelegenheit ist verdorben daran ist nichts mehr zu retten | |
dat baudel is fereffent | die Sache ist beglichen | |
dat baudel is häil in 't wiel | die Sache ist völlig durcheinander | |
dat baudel is niks mēr wērd dat smīt man up d' mesbüelt | die Sache ist nichts mehr wert das wirf doch auf den Misthaufen | |
dat baudel is näit süüver | die Sache stinkt | |
dat baudel is wēr bīrecht't | die Angelegenheit ist wieder berichtigt | |
dat baudel is wēr bīred't | die Sache ist wieder fertig | |
dat baudel is ērst wēr bīrēgen | die Angelegenheit ist erst wieder in Ordnung gebracht | |
dat bauk is föör 'n dank weğgóón | das Buch ist verschenkt worden | |
dat bauk is hööers | das Buch ist ihres | |
dat bauk is sîn | das Buch ist seines | |
dat bek fan d' tsâjs is fenīnerğ | der Mund der Sense ist schädlich (Spr.) | |
dat blikt hóóst sō as of 't gold is | das sieht fast wie Gold aus | |
dat bot is t' dün dat rit't sō makkelk | das Band ist zu dünn sodass es leicht reißt | |
dat brāut d'r sō dik up in 't west un däi lücht is sō swārt dat wī us sēker up 'n düğterğ grummelwêr ferdocht móóken köönent | es wallt im Westen so sehr hoch und die Luft ist so schwarz dass wir uns sicher auf ein starkes Gewitter gefasst machen können | |
dat brōd is mī t' drööeğ | das Brot ist mir zu trocken | |
dat brōd is net sō dur dat me 't hóóst näit döör d' hals krīgen kan | das Brot ist so trocken und hart dass es fast nicht zu schlucken ist | |
dat brōd is näit gaud döörbakt | das Brot ist nicht gut durchgebacken | |
dat brōd is stur t' ferknūsen | das Brot ist schwer zu verdauen | |
dat brōd smóókt nóó drum me kan 't ōk wal rūken dat 't drummerğ un mufferğ is | das Brot schmeckt verdorben man kann auch schon riechen dass es modrig und muffig ist | |
dat bäer is häil döörmēgen | das Bett ist ganz durchgepisst | |
dat bäer is näit gaud döörārbaid't | das Beet ist nicht gut durchgearbeitet | |
dat bäest is dat man swiğt wor me mit duem lüü t' daun het | er ist am besten wenn man schweigt wenn man mit dummen Leuten zu tun hat | |
dat bæær is dün | das Bier ist dünn | |
dat bæær is hóóst ēmer drum dat smóókt sō min dat me 't hóóst näit drinken kan | das Bier ist fast nur Bodensatz es schmeckt so schlecht dass man es fest nicht trinken kann | |
dat bæær is niks as ēmer drâb dat kan sō ğīn minsk drinken | das Bier ist nichts als dicke trübe Flüssigkeit das kann so kein Mensch trinken | |
dat bæær is t' swor dat dūnt t' makkelk | das Bier ist zu stark weil es zu leicht betrunken macht | |
dat bünt wiel kinner man däi dochter is näit sō wild | das sind wilde Kinder aber die Tochter ist nicht so wild | |
dat bīläjnis of äien Fräies is is fräj | das Bekenntnis Friese zu sein ist frei | |
dat bīworen fan us natüer is häil bīlangrīk | die Bewahrung unserer Natur ist sehr wichtig | |
dat bōt is mit däi fanglîn fastläeğt | das Boot ist mit der Fangleine festgelegt | |
dat deksel fan d' emmer is lös | der Deckel des Eimers ist locker | |
dat ding is fāut | das Ding is defekt | |
dat dwiegelt un wriegelt net sō lâng bit 't lös is | es wackelt und rüttelt genauso lange bis es lose ist | |
dat däi Düütskers us lauğsnóómen ferdüütskert hebbent is 'n grôt óórecht | das die Deutschen unsere Ortsnamen verdeutscht haben ist ein großes Unrecht | |
dat dönnerskind is altīd sō dwäilsk dat d'r häil niks mit hum an t' fangen ist | das Teufelskind ist immer so verdreht das damit garnichts anzufangen ist | |
dat dücht't mī alt'hans dat dat sō gaud is | ich denke wenigstens das das so gut ist | |
dat dī däi döyvel näit dau! dat is je häil näit t' lööven wat dū mī d'r fertelst! | das dich der Teufel nicht holt! das ist ja gar nicht zu glauben was du mir da erzählst! | |
dat fat is diecht | das Fass ist dicht | |
dat fat is lēğ | das Faß ist leer | |
dat fenster is diecht | das Fenster ist geschlossen | |
dat fenster is näit diecht | das Fenster ist nicht dicht | |
dat ferbind is d'r ūt wēken | das Verbindungsholz ist daraus gewichen | |
dat fläisk is ferkūpert | das Fleisch ist im Fass eingelagert | |
dat fläisk is gor | das Fleisch ist gar | |
dat fläisk is häil möör | das Fleisch ist sehr zart | |
dat fläisk is no näit nauğ bīstüürven | das Fleisch ist noch nicht kalt genug | |
dat fläisk is näit gaud döörbróóden | das Fleisch ist nicht gut durchgebraten | |
dat fläisk is slecht | das Fleisch ist verdorben | |
dat fläisk is sō dróóderğ un tóój dat me 't hóóst häil näit kötkrīgen kan | das Fleisch ist so faserig und zäh dass man es fast gar nicht kaputtbekommen kann | |
dat fläisk is sō dwārsdróóderğ dat me hóóst häil näit wäit wō me 't recht snīden sal | das Fleisch ist so querfaserig dass man gar nicht weiß wie man es richtig schneiden soll | |
dat fläisk is us häil bīdüürven | das Fleisch ist uns ganz verdorben | |
dat fäj is binnen d' sğüer | das Vieh ist in der Scheune | |
dat fäj is d'r in bīsğüt't | das Vieh ist darin eingesperrt | |
dat fäj is näit gaud döörmest't düs sit't d'r ōk ğīn diek fläisk up | das Vieh ist nicht gut durchgemästet deswegen sitzt daran auch kein dickes Fleisch | |
dat fîts is up fliek | das Fahrrad ist nur behelfsmäßig repariert | |
dat füer is ūt un dōd | das Feuer ist erloschen | |
dat gat is diecht | das Loch ist geschlossen | |
dat gat is drei faut däip | das Loch ist drei Fuß tief | |
dat gat is ferbōrt | das Loch ist verkehrt gebohrt | |
dat gat is t' äeng um d'r döör t' kōmen | das Loch ist zu eng um hindurch zu kommen | |
dat gat is wēr bēter | die Wunde heilt ab | |
dat gaud biest döör 't land as of 't māl is | das Vieh tollt durch das Land als ob es verrückt ist | |
dat gaud is indīserğ ful | die Wäsche ist hartnäckig verschmutzt | |
dat gaud is mī t' düüster | die Wäsche ist mir zu dunkel | |
dat gaud is mī tau duf fan klööer | diese Wäsche ist mir zu farblos | |
dat gaud is no häil duf un nat dat kumt d'r fan dat däi lücht sō ful fan dōk un mist sit't | die Wäsche ist noch ganz klamm und nass was davon kommt das s die Luft so voller Nebel ist | |
dat gaud is näit up d' düert móókt | diese Ware ist nicht für die Dauer gemacht | |
dat geld is bītüün | das Geld ist knapp | |
dat geld is dī ōverböörerğ | das Geld ist zahlungsbereit | |
dat geld is föör oel dağ | das Geld ist für den Ruhestand | |
dat gemak is bīset't | die Toilette ist besetzt | |
dat glas is busten | das Glas ist gesprungen | |
dat gres is gröyn | das Gras ist grün | |
dat góódert âl näit bīnanner dat is tau óólīk | das passt alles nicht zusammen das ist zu ungleich | |
dat gājt altīd in d' geloep däi häiel wêk tuffeltsoep is däi söndağ no näit fräj dan gift 't ōk no tuffelbräj | es geht immer im Galopp die ganze Woche Kartoffelsuppe ist der Sonntag noch nicht frei dann gibt es auch noch Kartoffelbrei (Spr.) | |
dat hemd is al krumpen | das Hemd ist schon ausgewrungen | |
dat hemd is bī âl góóten häil | die Ware ist gut (Rdw.: "das Hemd hat heile Knopflöcher") | |
dat hemd is mī nóóder as däi jikkert | meine eigenen Interessen sind mir wichtiger als die anderer (Rdw.: "das Hemd ist mir näher als die Jacke") | |
dat het al sō lâng durt un sōrt dat 't hóóst âl ferdrööğt wat d'r man is | es ist so lange dürr gewesen sodass fast alles mögliche vertrocknet ist | |
dat holt is brūn | das Holz ist braun | |
dat holt is d'r up düükert | das Holz ist mit Stiftnägeln darauf befestigt | |
dat holt is fannacht al lösrēten un sō bünt dan däi balken in drift kōmen | das Holz ist heute Nacht schon losgerissen und so sind dann die Balken in Bewegung gekommen | |
dat holt is hārd | das Holz ist hart | |
dat huk is mit sträj ūtläeğt | der Stall ist mit Stroh ausgelegt | |
dat huk is ōk mōj wārm bī winterdağ | der Koben ist auch schön warm im Winter | |
dat hāj is in d' brāj | das Heu befindet sich in der Gährung | |
dat hūs is 'n oel brads un näit mēr t' bīwōnen | das Haus ist eine alte Baracke und nicht mehr zu bewohnen | |
dat hūs is al fersäeğt | das Haus ist schon vergeben | |
dat hūs is brekfallerğ | das Haus wird baufällig | |
dat hūs is d'r bīan bāut | das Haus ist dort drangebaut | |
dat hūs is döör un döör mis bāut | das Haus ist durch und durch schlecht gebaut | |
dat hūs is hum ferfālen | das Haus ist ihm zugefallen | |
dat hūs is in brand | das Haus brennt | |
dat hūs is klor | das Haus ist fertig | |
dat hūs is lütjet | das Haus ist klein | |
dat hūs is no näit dakt | das Haus ist noch nicht bedacht | |
dat hūs is no näit dekt | das Haus ist noch nicht gedeckt | |
dat hūs is no näit örnelk döörwōnt | das Haus ist noch nicht ordentlich durchwohnt | |
dat hūs is old | das Haus ist alt | |
dat hūs is rōd | das Haus ist rot | |
dat hūs is sîn | das Haus ist seines | |
dat hūs is up sand bāut | das Haus ist auf Sand gebaut | |
dat ik dat dóón heb is aldo woer man ik swēr dī dat ik 't w'rachterğ näit bētern kan dat dat geböört is | das ich das getan habe ist wahr aber ich schwöre das ich wirklich keine Schuld daran habe was passiert ist | |
dat is ''n óóäecht kind | das ist ein uneheliches Kind | |
dat is 'n andaunelk baudel | das ist eine ergreifende Angelegenheit | |
dat is 'n andaunelk sóóek | das ist eine rührende Sache | |
dat is 'n angóón | das ist ein Lärm, das ist ein Spektakel | |
dat is 'n anner kumhēr | das ist etwas anderes, das ist viel besser, das ist viel anlockender, das ist viel einladender | |
dat is 'n anner körrel sē däi müller dō bēt h' up 'n mūsköödel | weller.: "das ist ein anderes Korn" sagte der Müller da biss er auf einen Mäusekötel | |
dat is 'n anner prōt | das ist was anderes | |
dat is 'n bakbäist fan 'n bōm | das ist ein kolossaler Baum | |
dat is 'n bastert | das ist ein Bastard | |
dat is 'n bastert fan 'n hund | das ist ein Mischlingshund | |
dat is 'n baukwaiten rēken | das ist eine Rechnung ohne den Wirt, das ist eine Milchmädchenrechnung (Spr."das ist eine Buchweizenrechnung" da der Ertrag nicht sicher ist) | |
dat is 'n belmer fan 'n kērl | das ist ein rießiger Mann | |
dat is 'n blóóeğ fan 'n jung | das ist ein flegelhafter Junge | |
dat is 'n boer fan 'n kērl | das ist ein kräftiger Mann | |
dat is 'n brekspil | das ist ein böses Spiel | |
dat is 'n brêk fan d' stäin | das ist ein Bruchstück des Steines | |
dat is 'n brēkert fan 'n kērl | das ist ein starker robuster Mann | |
dat is 'n busterğ kērl | das ist ein wetterfester Mann | |
dat is 'n but stük holt | das ist ein starken stük Holz | |
dat is 'n bóóbel fan 'n pērd | das ist eine Schindmähre | |
dat is 'n büelt bēter | das ist viel besser | |
dat is 'n büelt wērd | das ist viel wert, das ist wertvoll | |
dat is 'n bīraupen baudel | das ist eine bekannte Angelegenheit | |
dat is 'n bīsünner ferhóól | das ist eine besondere Geschichte | |
dat is 'n dichtsel Fôk Hoisen Müller | das ist ein Gedicht von Fooke Hoissen Müller | |
dat is 'n diek drūs appels | das ist ein dickes Bündel Äüfel | |
dat is 'n droek winkel | das ist ein betriebsamer Laden | |
dat is 'n drok wārk | das ist eine dringende Angelegenheit | |
dat is 'n drêğ ēten | das ist ergiebiges Essen | |
dat is 'n dubber | das ist ein Klopfer | |
dat is 'n dudderğ kērl | das ist ein dummer Mann | |
dat is 'n duem prōt | das ist dummes Gerede | |
dat is 'n dwārsdróóderğ stük holt | das ist ein querfaseriges Stück Holz | |
dat is 'n döörslóónd räiden | das ist ein ausschlaggebender Grund | |
dat is 'n düen kērl | das ist ein dünner Mann | |
dat is 'n dürkôp stük land | das ist ein hochpreisiges Stück Land | |
dat is 'n dürlōnsk snīder | das ist ein hochlohniger Schneider | |
dat is 'n düróóbel gaud | das ist eine haltbare Ware | |
dat is 'n düğterğ kērl | das ist ein tüchtiger Mann | |
dat is 'n effen sóóek | das ist eine stimmende Sache | |
dat is 'n fait däi näit t' annern is | das ist eine Tatsache die nicht zu ändern ist | |
dat is 'n falsk hund | das ist ein verschlagener Hund | |
dat is 'n falsk króóm | das ist unechtes Zeug | |
dat is 'n falīkant | der hat einen schlechten Charakter (Spr.: "der ist ein Fehler") | |
dat is 'n falīkânt sóóek däi dürt ğīn lücht hebben | das ist eine faule Angelegenheit die nicht ans Licht kommen darf | |
dat is 'n ferdült koel wind | das ist ein sehr kalter Wind | |
dat is 'n ferlōren sóóek | das ist eine desaströse Sache | |
dat is 'n fernööker nim dī föör däien in d' acht | das ist ein Betrüger nimm dich vor demjenigen in Acht | |
dat is 'n ferwārt baudel | das ist eine wirre Angelegenheit | |
dat is 'n fet ofnēmen | es wird sich nur das Beste herausgesucht (Rdw.: "das ist ein Fettabnehmen") | |
dat is 'n fâst ferband | das ist ein fester Verband | |
dat is 'n fâst ferbund | das ist ein fester Verbund | |
dat is 'n fâst kērl | das ist ein tüchtiger Mann | |
dat is 'n fîn | das ist ein verschlagener Mensch | |
dat is 'n fārsk brōd | das ist ein frisches Brot | |
dat is 'n fēlenk fan 'n kērl | das ist ein erzdummer Mann | |
dat is 'n fēlsk kērl | das ist ein inkompetenter Mann | |
dat is 'n gaud dauk | das ist ein gutes Tuch | |
dat is 'n gaud äen hen | das ist recht weit entfernt | |
dat is 'n grôt ofslağ | das ist ein großer Schaden | |
dat is 'n grôt äilend | das ist ein großes Elend | |
dat is 'n gâud röök | das ist ein guter Geruch | |
dat is 'n gäek künst | das ist eine brotlose Kunst | |
dat is 'n haiter króóm | das ist eine lustige Sache | |
dat is 'n hessek! | das ist ein Vergnügen! | |
dat is 'n häiel büelt wērd | das ist ganz viel wert | |
dat is 'n häiel äen bit nóó d' stad | das ist reichlich weit bis zur Stadt, es ist reichlich weit bis zur Stadt | |
dat is 'n häil anner kumhēr | das ist eine ganz andere Art und Weise | |
dat is 'n häil duem prōt | das ist ein ganz dummes Gerücht | |
dat is 'n häil sträeng mester | das ist ein ganz strenger Lehrer | |
dat is 'n hürt hūs | das ist ein gemietetes Haus | |
dat is 'n hūsbieğ | der fühlt sich zuhaus am wohlsten | |
dat is 'n kennis fan mīn | das ist ein Bekannter von mir | |
dat is 'n ketærsüer góóns | das ist eine Viertelstunde Gehens | |
dat is 'n klüchterğ baudel | das ist eine interessante Angelegenheit | |
dat is 'n kuntânt kērl | das ist ein tüchtiger Mann | |
dat is 'n kwóóed āngel an hum dat häi sō 'n uplōpend wēsen het | das ist ein böser Charakterfehler an ihm dass er so ein aufbrausendes Wesen hat | |
dat is 'n kērl as 'n boer | das ist ein rießiger Mann | |
dat is 'n lekker gööer | das ist ein schöner Geruch | |
dat is 'n lâj fent | das ist ein fauler Junge | |
dat is 'n läiep bīslummernis | das ist ein schlimmer trauriger Umstand | |
dat is 'n lóóem fent | das ist ein lahmer Junge | |
dat is 'n löes rēgel | das ist eine lose Regel, das ist eine ungeschriebene Regel | |
dat is 'n lēvend hir up ērden! | was für ein Leben auf Erden! | |
dat is 'n makkelk upgift | das ist eine leichte Aufgabe | |
dat is 'n mien drük | das ist ein schlechter Druck | |
dat is 'n mâl anwenst an hum dat häi altīd sō lóót in hūs kumt | das ich eine schlimme Angewohnheit von ihm das er immer so spät nach Hause kommt | |
dat is 'n mâl süüekt däi sīn mauder d'r het | das ist eine verrückte Krankheit die seinen Mutter hat | |
dat is 'n môj bild | das ist ein schönes Bild | |
dat is 'n môj krūskopt fent | das ist ein schöner gelockter Junge | |
dat is 'n môj upgift föör hum | das ist eine schöne Aufgabe für ihm | |
dat is 'n môj wicht | das ist ein schönes Mädchen | |
dat is 'n māl baudel | das ist eine verrückte Angelegenheit | |
dat is 'n māl wārk | das ist eine schlimme Sache | |
dat is 'n mōj haukje | das ist ein schönes Eckchen | |
dat is 'n mōj minske | das ist eine schöne Frau | |
dat is 'n nóómensgenöymt fan mī | das ist ein Namensvetter von mir | |
dat is 'n nüümerğ jung | das ist ein vernünftiger Junge | |
dat is 'n nōddwang | das ist eine Notwendigkeit | |
dat is 'n oel bröyder | er ist ein alter Grübler | |
dat is 'n oel fóóselwêr | das ist ein alter Dummkopf | |
dat is 'n oel kwēdelmoers | das ist ein alter Schwätzer | |
dat is 'n oel rant | das ist eine alte Jungfer | |
dat is 'n oel röytelgat | das ist ein alter Schwätzer | |
dat is 'n ol ferfēlend dööntje wat me wal al hunnert kēr höört het | das ist eine alte langweilige Erzählung die man sicher schon hundert Mal gehört hat | |
dat is 'n orerğ fent | das ist ein sonderbarer Junge | |
dat is 'n pret! | was für ein Vergnügen! | |
dat is 'n pârt fan us īdentitäit | das ist ein Teil unserer Identität | |
dat is 'n recht insğikkelk kind | das ist ein recht folgsames Kind | |
dat is 'n räecht buet Hollanner | er ist ein richtig plumper Holländer | |
dat is 'n räecht būba | er ist ein richtig unfreundlicher Mensch | |
dat is 'n räecht snōjsnût dat wicht | das Mädchen ist ein echtes Leckermaul | |
dat is 'n räecht Ōstfräies - süünerğ un līkūtweğ | das ist ein richtiger Ostfriese - sparsam und direkt | |
dat is 'n spēden hauk | das ist eine einsehbare Ecke | |
dat is 'n spēden sğōjer | das ist ein durchschaubarer Betrüger | |
dat is 'n strēmel föör sük | das ist eine Sache für sich (Rdw.: "das ist ein Striemen für sich") | |
dat is 'n stuem kērl | das ist ein stummer Mann | |
dat is 'n stuer bóóntje | das ist ein schwerer Beruf | |
dat is 'n stuer hund | das ist eine schwierige Aufgabe | |
dat is 'n stur bóóntje | das ist eine schwierige Aufgabe | |
dat is 'n stur bóóntje | das ist eine schwere Aufgabe | |
dat is 'n stur bóóntje dat ik mīn man bīdulven heb un mī nū aläien mit mīn kinnerkes döör d'r tīd slóón maut | das ist eine schwere Aufgabe das ich meinen Mann begraben habe und mich jetzt alleine mit meinem Kinderchen durchschlagen muss | |
dat is 'n stur daun | das ist eine schwierige Aufgabe | |
dat is 'n stük in drei pārtitüren | das ist eine endlose Sache (Rdw.: "das ist ein Stück in drei Partituren") | |
dat is 'n säeğ | das ist eine Sage | |
dat is 'n säiel fan potklāj | das ist ein harmloser und gutmütiger Mensch (Rdw.: "das ist eine Seele von Töpferton") | |
dat is 'n sóóek fan 'n grôt bīlang | das ist eine Sache von großem Interesse | |
dat is 'n sğimpelk hannelnswîs | das ist eine beleidigende Handlungsweise | |
dat is 'n sğēt | das ist unbedeutend, das bedeutet keinen Aufwand, das ist eine Kleinigkeit (Rdw.: "das ist ein Schiss") | |
dat is 'n sğēt wērd | das ist nichts wert | |
dat is 'n t'frēden minsk | das ist ein zufriedener Mensch | |
dat is 'n wunner wō disser lütje föögels däi sträeng winter bī us ōverlēven | es ist ein Wunder wie diese kleinen Vögel den strengen Winter bei uns überlegen | |
dat is 'n wêr dat man ğīn hund nóó būten lóóten sul! | was für ein schlechtes Wetter! (Rdw.: "das ist ja ein Wetter sodass man keinen Hund nach draußen lassen sollte!") | |
dat is 'n wóóğstük dō däi buer sīn kōrn up d' hālm ferköft | es ist ein Wagnis wenn der Bauer sein Getreide auf dem Halm verkauft | |
dat is 'n äecht klööer | das ist eine unvergängliche Farbe | |
dat is 'n óót'frēden minsk | das ist ein unzufriedener Mensch | |
dat is 'n örnelk blüües | das ist eine ordentliche Brise | |
dat is 'n üer of dräj | es ist ungefährt drei Uhr | |
dat is 'n ārmsäilerğ baudel | das ist eine armseelige Angelegenheit | |
dat is 'n ēdel minsk | das ist ein edeler Mensch | |
dat is 'n ēdel pērd | das ist ein reinrassiges Pferd | |
dat is 'n ōpen weğ | das ist ein freier Weg; das ist ein öffentlicher Weg | |
dat is 'n ōrboer sóóek | das ist eine nützliche Sache | |
dat is 'n ōverbörğ fan dat Ōstfräisk | das ist eine Hochburg des Ostfriesischen | |
dat is 'n ōverstallen fan swetten | das ist eine Überschreitung von Grenzen | |
dat is 't bīwend't | das lohnt, das ist es wert | |
dat is 't f'rdan näit mēr wērd | das ist es ganz und gar nicht mehr wert | |
dat is 't âl | das ist alles | |
dat is Góóbrjel sīn swērt | das ist Gabriels Schwert | |
dat is Oen | das ist Onno | |
dat is al 'n häiel set hēr | das ist schon eine ganze Weile her | |
dat is al 'n set ferlēden | das ist schon eine Weile her | |
dat is al lâng f'rbī | das ist schon lange vorbei | |
dat is al lâng f'rbī | das ist schon lange vorbei | |
dat is al lâng hēr | das ist schon lange her | |
dat is al lâng lēden | das ist schon lange vergangen | |
dat is al man appelbōmkes söyken | es ist ein ständiges Ringen nach Ausreden (Rdw.: "es ist ein ständiges Suchen nach Apfelbäumchen") | |
dat is al sō 'n bummerläj d'r kumt niks rechts fan t'recht | das ist so ein Gebummel daraus entsteht auch nichts Richtiges | |
dat is al sō fēr ferröt't un dóón | das ist alles schon so vergammelt und so weiter | |
dat is al tau mōj | das ist mehr als schön | |
dat is aldağ äien mit höör | sie könnte jeden Tag gebären (Rdw.: "es ist jeden Tag eins mit ihr") | |
dat is aldüs as 'k 't säeğt heb | es ist ganz so wie ich es gesagt habe | |
dat is allīk ğīn daun | so macht man das nicht, das ist keine schöne Art und Weise | |
dat is anbiddelk wō häi sīn nóóber hulpen het | das ist sehr lobenswert wie es seinem Nachbarn geholfen hat | |
dat is annanner ferkoppelt | das ist aneinander verkoppelt | |
dat is anner wārk | das ist viel besser | |
dat is anners | das ist anders | |
dat is antrāut sibskup | das ist angeheiratete Verwandtschaft | |
dat is bitter suer | das ist sehr sauer | |
dat is bliksemst mōj! | das ist verdammt schön! | |
dat is blīkbor nauğ dat däi wērld näit ūt sük sülst undstóón kun un dat d'r düs ōk 'n hōgerder wēsen f'rūtset't worden maut wat bōven un būten däi wērld stājt un âl dingen sğōpen het | das ist deutlich genug das die Welt nicht aus sich selbst entstehen konnte und dass es deswegen auch ein höheres Wesen vorausgesetzt werden muss welches über und außerhalb der Welt steht und alle Dinge geschaffen hat | |
dat is brōken | das ist gebrochen | |
dat is busten | das ist gerissen | |
dat is bóós gaud | das ist sehr gut | |
dat is bēter dō häi sīn ekstrówust stilkens brad't | es ist besser wenn er seine Extrawurst heimlich brädt | |
dat is bī us sō | das ist bei uns so | |
dat is bīstelt | das ist bestellt | |
dat is bītau as sraup up d' göert | es ist überflüssig (Rdw.: "es ist extra wie der Sirup auf der Grütze") | |
dat is bīwuskern un bīhemmelt | das ist gewaschen und gereinigt | |
dat is būten mīn wäiten taugóón | das ist ohne mein Wissen geschehen | |
dat is būten wenst | das ist ungewohnt | |
dat is d'r antau dat 't fat ōverlöpt | es ist nahe dran das das Fass überläuft | |
dat is d'r bīliegen blēven man ik dau 't mörn | das ist auf der Strecke geblieben aber ich mache es morgen | |
dat is d'r fēr fan of | das ist da weit von entfernt | |
dat is d'r fēr of | das liegt weit davon entfernt | |
dat is d'r fēr of | das ist weit davon entfernt | |
dat is d'r häil nóó andóón | das ist da ganz nach gestaltet | |
dat is d'r in hūs al sō dūs un dōd as of d'r häil ğīn lēvend in is un ğīn minsk in wōn | das ist dort in dem Haus so still und tot als ob dort gar kein Leben ist und kein Mensch wohnt | |
dat is d'r mit plüüs | das ist damit erledigt | |
dat is d'r mōj gelēgen | das ist dort schön gelegen | |
dat is dan do tau swīt dat häi dat wóóğt | das ist dann doch zu heftig das er es wagt | |
dat is dat bīsterst wat ik ōjt säin heb | das ist das Schrecklichste was ich je gesehen habe | |
dat is dat düelst man dat ik d'r niks an daun kan | das schlimmste ist das ich machtlos bin | |
dat is dat pütwóóter min dan lōjt däi tē | ist das Brunnenwasser schlecht dann macht der Tee Schlieren | |
dat is dat wat d'r je nū ūtfolgen dājt | das ist jetzt die Folge der Handlung | |
dat is dat âj fan Kolumbes | das ist das Ei des Kolumbus, das ist genau das was wir brauchen (Rdw.) | |
dat is diecht bī | das ist in der Nähe | |
dat is diek wārk mit höör | sie sind schwer verliebt (Rdw.: "das ist dickes Werk mit ihnen") | |
dat is dik bīhūd't | das ist dick behäutet | |
dat is do sğimpelk as säi hum bīhannelt hebben | das ist doch schmählich wie sie ihn behandelt haben | |
dat is dorentau | das ist nun einmal so, das sei dahin gestellt, das mag darum sein, das ist ebenso | |
dat is droek wārk mit höör bâjd | sie verbringen viel Zeit miteinander, sie haben viel miteinander zu tun (Rdw.: "das ist eine betriebsame Sache mit den beiden") | |
dat is drêğ land | das ist ergiebiges Land | |
dat is dróó dóón | das ist bald fertig | |
dat is däi boer säj | das ist die die offene See | |
dat is däi boer sğân | das ist die reinste Schande | |
dat is däi bräiedst tóóvel | das ist der breiteste Tisch | |
dat is däi bäest kau | das ist die beste Kuh | |
dat is däi bäest stróóet | das ist die beste Straße | |
dat is däi bóós | das ist der Beste | |
dat is däi bóós dat ... | es ist das beste wenn ... | |
dat is däi bóós dat me ērst 'n grôt ōverslağ holt un dan näit lâng süümt um ... | es ist das Beste wenn man erst grob überschlagt und dann nicht lange Zeit versäumt um ... | |
dat is däi dârd | das ist der Dritte | |
dat is däi künst fan d' kārnmelk dat s' blāu let't | das ist die Kunst der Buttermilch das sie blau aussieht | |
dat is däi Óódörpers höör nōd: 's winters ğīn botter un 's sömmers ğīn brōd | das ist der Ardorfer Not: im Winter keine Butter und im Sommer kein Brot (Spr.) | |
dat is däi âcht | er ist der Achte | |
dat is däien däi dat dóón het | das ist derjenige der das getan hat | |
dat is däien höör makker | das ist ihr Liebhaber | |
dat is däilsóóem brōd | das ist leicht zu teilendes Brot | |
dat is däilt | das ist geteilt | |
dat is dêğ | das ist sicher | |
dat is döör hum kōmen | das ist wegen ihm gekommen | |
dat is düs geböört | es ist so geschehen, es hat sich so ereignet | |
dat is dī 'n kwóóed düüvel | das ist ein böser Teufel | |
dat is dī 'n orerğkaid! | was für ein Vergnügen! | |
dat is dī 'n pestōr! | was für ein Pastor! | |
dat is dī 'n roer fēm! | das ist auch ein komischer Verein! | |
dat is dī 'n óóep fan 'n kērl | das ist wirklich ein affiger Mann | |
dat is dī 'n óókelk kērl | was für ein abscheulicher Mann | |
dat is dī bettelk tau | das ist schmerzlindernd | |
dat is dī bīsğed't | das ist dir zugeteilt | |
dat is dī wat! | das ist vielleicht was! | |
dat is enkeld in sīn tsōrd | das ist allein für seine Art | |
dat is falskert | das ist gefälscht | |
dat is fan ... | das gehört ... | |
dat is fan amtswēgen ferbōden | das ist offiziell verboten | |
dat is fan däi räecht slağt | das taugt nichts (Rdw: "das ist von der richtigen Art") | |
dat is fan wurms ferfrēten | das ist vom Würmern zerfressen | |
dat is fandóóeğ recht drok in d' stad d'r bünt fööl minsken bī d' stróóet un âl winkels un wērtshūsen bünt sō ful as 't lâng näit west het | die Stadt ist heute sehr belebt da sind viele Menschen an der Straße und alle Geschäfte und Gaststätten sind so voll wie sie es schon lange nicht mehr gewesen sind | |
dat is fandóóeğ sō fenger lücht dat me hóóst in d' ōgen näit ūthollen kan | es ist heute so eine scharfe Luft dass man es fast in den Augen nicht aushalten kann | |
dat is fast dat häi mī dat säeğt het | es ist sicher dass er es mir gesagt hat | |
dat is fastbunnen | das ist festgebunden | |
dat is ferblōt't | es ist entblößt | |
dat is ferbóóst grōt | das ist erstaunend groß | |
dat is ferbētert döör Jân Balhōrn | das ist verbessert durch Johann Balhorn, das wurde ins Falsche korrigiert (Spr.) | |
dat is ferlōren! | das ist ja nicht zu glauben!, das kann ja wohl nicht wahr sein! | |
dat is frisk bóóken brōd | das ist frisch gebackenes Brot | |
dat is fâst gaud | das ist feste Ware | |
dat is fóótsk | das ist griffig | |
dat is fāut | das ist fehlerhaft | |
dat is fīn up būten | es ist sehr kalt draußen | |
dat is gaud bīfālen | das ist gut ausgefallen | |
dat is gaud dat wī föörğels kōment | das ist gut das wir vorwärts kommen | |
dat is gaud ferbōrd't | das ist gut mit einem Wandbrett umgeben | |
dat is gaud föör 't fäiver | das hilft gut gegen das Fieber | |
dat is gaud föör lichem un säiel | das ist gut für Körper und Seele | |
dat is gaud möör | das ist ziemlich mürbe | |
dat is gewōn sō | das ist gewöhlich so, das ist so üblich | |
dat is gröyn fārvt | das ist grün gefärbt | |
dat is gâud siecht | die Sicht ist gut | |
dat is h' | das ist er | |
dat is hir gewōn sō | das ist hier so üblich | |
dat is hir sō 'n bīnāut sitten | das ist hier so ein beklommenes Sitzen | |
dat is hir sō 'n dumperğ lücht dat me hóóst ğīn óóm hóólen kan | die Luft hier ist so stickig dass man fast nicht atmen kann | |
dat is hir sō dōdsk in hūs dat me häil ğīn lūd höören kan | es ist hier so still zuhause dass man gar keinen Laut hören kann | |
dat is hir ğīn brūk | das ist hier nicht Sitte | |
dat is hum 'n dōrn in 't fläisk | das ist ihm ein Dorn im Auge, das stört ihm (Rdw.: "das ist ihm ein Dorn im Fleisch") | |
dat is hum 'n dōrn in 't ôğ | es stört ihn (Rdw.: "es ist ihm ein Dorn im Auge") | |
dat is hum anārvt worden dat häi sō 'n düel kop het | das ist ihm angeboren das er so ein Choleriker ist | |
dat is hum hārd ankōmen | das ist ihm sehr schwer gefallen | |
dat is hum in d' wäieğ näit föörsungen worden | er hat es von seinen Eltern nicht gelernt (Rdw.: "das ist im in der Wiege nicht vorgesungen worden") | |
dat is hum läip tēgenlōpen | das ist ihm schlimm daneben gegangen | |
dat is hum līk | das ist ihm ähnlich | |
dat is hum mit | das ist ihm recht | |
dat is hum näit bīwend't dat häi sük d'r nóó umkikt | das ist es ihm nicht wert das er darauf achtet | |
dat is hum näit in d' klæær sitten blēven | er hat sich davon gut erholt (Rdw.: "es ist ihm nicht in der Kleidung sitzen geblieben") | |
dat is hum näit mit | das ist ihm nicht recht | |
dat is hum slumpt | das ist ihm geglückt | |
dat is hum tauārvt | das ist ihm angeerbt | |
dat is hum äigen | das ist er gewohnt | |
dat is häi ōk | das ist er ja | |
dat is häiden häil anners as walēr | das ist heutzutage ganz anders als damals | |
dat is häil best | das ist sehr gut | |
dat is häil bīslummert | das ist völlig aussichtslos | |
dat is häil enkeld dat sō wat föörkumt | es ist sehr selten dass so etwas vorkommt | |
dat is häil krum | das ist ganz krumm | |
dat is häil mōj | das ist sehr schön | |
dat is häil wat anners as Jân kum un ēt | das ist nicht alltäglich (Rdw.: "das ist völlig anders als Jan komm und iss") | |
dat is häil wies woer! | das ist ganz wirklich war! | |
dat is häil wiğterğ | das ist ganz wichtig | |
dat is hóóst f'rgēvs t' kōp | das ist fast umsonst zu kaufen | |
dat is hóóst näit denkelk | das ist undenkbar | |
dat is höör fóóer | das ist ihr Vater | |
dat is höör kläid | das ist ihr Kleid | |
dat is in 't angóón | das ist am Anfang | |
dat is in 't dóólgóón | es ist im Niedergang begriffen | |
dat is in 't âl ferstrājt worden | das ist im All verstreut worden | |
dat is in bīnóóhaid näit woer | das ist in nächster Nähe nicht wahr | |
dat is in d' antoğ | das ist im Anzug, dat ist im Kommen, im Anmarsch | |
dat is in d' drêv | das ist fahrtüchtig; das fährt, das gleitet, das schwimmt, das fliegt | |
dat is in d' wâr | das ist ganz durcheinander | |
dat is in sīn bīsit | das ist in seinem Besitz | |
dat is jau 'n algóóertje | was für eine schöne Bescherung, das ist euch eine Bescherung (spottende Rdw.) | |
dat is jau 'n rîk kērl däi het sō 'n büelt geld un sō 'n hôp plóótsen dat h' sülst hóóst näit wäit wat h' âl bīhērt | das ist dir ein reicher Mann der hat so viel Geld und so eine Haufen Höfe dass er selbst fast nicht weiß was er alles verwaltet | |
dat is je 'n allerwērlds kērl | das ist ja ein unbegreiflicher Mann | |
dat is je 'n baldóód däi s' d'r fannacht bīgóón hebbent | das ist doch eine Übeltat die sich diese Nacht begangen haben | |
dat is je 'n bliksemst kērl | das ist ja ein verdammter Kerl | |
dat is je 'n blok fan 'n kind | das ist ja ein korpulentes Kind | |
dat is je 'n buksk kērl | das ist ja ein bockiger Mann | |
dat is je 'n bīröört sóóek | das ist ja eine verrückte Sache | |
dat is je 'n diek mūke | das ist ja eine dicke Mutti | |
dat is je 'n dikkert fan 'n bōm! | das ist ja ein dicker Baum! | |
dat is je 'n dikkert fan 'n jung! | das ist ja ein dicker Junge! | |
dat is je 'n drummelsk fent | das ist doch ein verteufelter Junge | |
dat is je 'n drummelsk menæær | das ist ja eine merkwürdige Art und Weise | |
dat is je 'n dülmanswārk dat mī dat âl sō tēgenlöpt | das ist doch eine Wuttat das mit alles zuwiderläuft | |
dat is je 'n dülmanswārk sō 'n dóód t' daun | das ist ja eine Affekthandlung aus Wut so eine Tat zu verrichten | |
dat is je 'n ferbārmelk mien weğ | das ist ja ein erbärmlich schlechter Weg | |
dat is je 'n ferbīstert baudel | das ist ja eine verworrene Angelegenheit | |
dat is je 'n ferdült króóm | das ist ja eine schlimme Sache | |
dat is je 'n ferdült króóm | das ist ja ein verteufelter Kram | |
dat is je 'n ferföört króóm | das ist ja ein unseliger Kram | |
dat is je 'n ferfūtert jung | das ist ja ein teuflischer Junge | |
dat is je 'n ferfūtert króóm | das ist doch ein Teufelskram | |
dat is je 'n godsblaud | das ist doch nur ein unschuldiger Mensch | |
dat is je 'n góódelk ēten | das ist ja ein vorteilhaftes Essen | |
dat is je 'n krod äen | das ist ein hübscher Mensch | |
dat is je 'n króóm fan d' deksel | das ist ja ein Teufelszeug | |
dat is je 'n lōs äen | das ist ja ein schlauer Mensch | |
dat is je 'n mâl fatsūntje | das ist ja eine verrückte Form | |
dat is je 'n mâl fīgöök fan 'n wīf | das ist ja eine sonderliche Frau | |
dat is je 'n māl ding dat häi sīn baudel sō in d' bröed jağt het | das ist ja eine schlimme Sach das er alles so durcheinander gemacht hat | |
dat is je 'n ol gedröömel mit dī dū kumst je häil näit mit dīn wārk fan d' stē | das ist ja ein schlimmes Geträume mit dir du kommst ja gar nicht von der Stelle | |
dat is je 'n stóót | das ist eine wahre Pracht | |
dat is je 'n wil ding fan 'n wicht | das ist ja ein wildes Mädchen | |
dat is je 'n wunner dat dū dī näit dōd fālen hest | das ist ja ein Wunder das du nicht zu Tode gefallen bist | |
dat is je 'n wunnerlîk un ferdrājt kērl | das ist ja ein seltsamer und verrückter Mann | |
dat is je baldóóderğ wō däi kērls hir höör dingen angóón hebbent | das ist fürchterlich wie die Männer hier gehaust haben | |
dat is je bor tau säin | das ist ja offen ersichtlich | |
dat is je dum dat mī dat âl tēgenlöpt | das ist ja schlimm dat mit alles zuwiderläuft | |
dat is je ferlōren | das ist ja schlimm | |
dat is je gedīgen | das ist aber eigenartig, das ist aber unerklärlich | |
dat is je man 'n böej däi gājt bol wēr ōver | das ist nur eine Böe die geht schnell wieder vorbei | |
dat is je mīn allerläiefst kind | das ist ja mein allerliebstes Kind | |
dat is je mīn brör | das ist doch mein Bruder | |
dat is je orerğ | das ist ja sonderbar | |
dat is je swīt wat dū fertelst | das ist ja außergewöhnlich was du erzählst | |
dat is je sğóó | das ist aber schade | |
dat is je sō rad wēr bīwuesen d'r kan nüms tēgen wäiden | das ist ja so schnell wieder bewachsen da kann niemand gegen jäten | |
dat is je wunnerbor dat dū dat näit süğst | das ist ja sonderbar das du das nicht siehst | |
dat is je ğīn wêr! | was für ein schlechtes Wetter! | |
dat is je īserğ up būten! | das ist draußen ja eisig kalt! | |
dat is junghaid dat ferwāst wēr | jugendliche Flausen vergehen wieder (Spr.: "das ist Jugend die verwächst wieder") | |
dat is jâus | das ist eures | |
dat is jóó häilundal in 't wiel | das ist ja ganz und gar verdreht, das ist ja ganz und gar verrückt, das ist ja ganz und gar aus den Fugen geraten | |
dat is kört fööer sīn fäieğ dóóeğ | das ist die Handlung eines Todgeweihten der irrational handelt weil er nichts zu verlieren hat (Rdw.: "das ist kurz vor seinem Tod") | |
dat is läip lichtsinnerğ in fēberwoi up 't īs t' lōpen | es ist sehr leichtsinnig im Februar auf dem Eis zu laufen | |
dat is läip mōj | das ist besonders schön | |
dat is līk sīn fóóer sīn bild | das ist genau die gleiche Gestalt wie sein Vater sie besitzt | |
dat is makkelk t' móóken | das ist leicht zu machen, das ist einfach zu machen | |
dat is makkelk t' móóken | das ist leicht zu machen | |
dat is makkelker 'n tóól t' lēren dō dū no 'n kind büst | es ist einfacher eine Sprache zu lernen wenn du noch ein Kind bist | |
dat is man 'n böej dat gājt bol f'rōver | das ist nur ein Schauer der geht bald vorüber | |
dat is man 'n enkeld kēr föörkōmen | das ist nur einmal vorgekommen | |
dat is man ballast föör d' móóeğ | das ist nur Ballast für den Magen (von unverdaulichen Dingen) | |
dat is man dröyfhārterğ | es ist traurig | |
dat is man duer land wor niks wāsen kan | das ist nur unfruchtbares Land wo nichts wachsen kann | |
dat is man fan köert düert | das ist nur von kurzer Dauer | |
dat is man nor | das ist kleinlich, das ist geizig, das ist kleinmütig | |
dat is man sō 'n bītje gaud | das ist nur so ein wenig Ware | |
dat is man sō wat | das ist so; dat ist ziemlich bedenklich; das ist kaum zu erlauben | |
dat is man äin stap | es ist nur ein Schritt | |
dat is mis | das ist furchtbar | |
dat is mit 'n dēken bīspred't | das ist mit einer Decke bedeckt | |
dat is mit 'n handumdrājen móókt | das ist im Handumdrehen gemacht | |
dat is mit 'n sīden lint döörbunnen | das ist mit einem seidenen Saumband durchbunden | |
dat is mit bläj sğrēven | das ist mit Bleistift geschrieben | |
dat is mit d' häiet nóódel nājt | das ist unter Zeitdruck und nachlässig gefertigt (Rdw.: "das ist mit der heißen Nadel genäht") | |
dat is mit kārvmest bīl un hóómer móókt worden | das ist mit Brotmesser Beil und Hammer gemacht worden (Spr. beim misslungener Arbeit) | |
dat is mit äiek un êr ūtrüd't worden | er ist mit der Wurzel herausgezogen worden | |
dat is moers | das ist im Arsch, das ist kaputt | |
dat is mîn | das ist meines | |
dat is mîn | das ist meins | |
dat is mī 'n gâud bīróód geböört | wir haben es gut beraten | |
dat is mī 't häil näit bīwend't dat ik mī um dat bīmai | das ist es mit gar nicht wert das ich mich darum bemühe | |
dat is mī altau māl | das ist mir viel zu peinlich | |
dat is mī däi lōp näit bīmait | das ist mir die Mühe der Laufstrecke nicht wert | |
dat is mī däi mâjt näit bīwend't dat ik hum um dat ferklóóğ un nóó 't gerecht lōp | das ist mir die Mühe nicht wert dass ich ihn deswegen verklage und vor Gericht ziehe | |
dat is mī ferkōmen | das ist mir abhanden gekommen | |
dat is mī fööls t' spē | das ist mir viel zu offen | |
dat is mī hir sō orerğ tau | es ist mir sonderbar zumute | |
dat is mī häil tēgen d' bost | das ist mir komplett zuwider (Rdw.: "das ist mir ganz gegen die Brust") | |
dat is mī in däi hand fālen | das war mehr als ich erwartet hatte | |
dat is mī mit | das ist mir recht | |
dat is mī näit bīkent | das ist mir nicht bekannt | |
dat is mī näit bīmait dat ik düs fróóğ | das ist mir die Mühe nicht wert überhaupt danach zu fragen | |
dat is mī näit bītraut | dem traue ich nicht, das ist mir unsicher | |
dat is mī sō offālen | das ist mir so entfallen | |
dat is mī t' but | das ist mir zu heftig | |
dat is mī t' fööl ofstand | das ist mir zu viel Abstand | |
dat is mī t' lütjet | das ist mir zu klein | |
dat is mī tau häikel | das ist mir zu heikel | |
dat is mī tau krās um dat tau drinken | das ist mir zu bitter um es zu trinken | |
dat is mī tau lütjet | das ist mir zu klein | |
dat is mī tau stur | das ist mir zu schwierig | |
dat is mī taufālen | das ist gut ausgefallen | |
dat is mī tēgen | das widerstrebt mir | |
dat is mī âl ēvenäien of dū 't dājst of näit | das ist mir ein und dasselbe ob du es tust oder nicht | |
dat is mī óówäiten | das ist mir unbekannt | |
dat is mī ğīn dājt wērd | das ist mir nichts wert, (Rdw.: "das ist mir keinen Deut wert") | |
dat is mī ōver d' hand | das passt mir nicht (Rdw.: "das ist mir über die Hand") | |
dat is mī ūt däi hand fālen | das war eine Enttäuschung für mich | |
dat is mīn hūs | das ist mein Haus | |
dat is mīn kâns näit | das ist nichts für mich | |
dat is mīn läiefst sōdje | das ist mein Lieblingsgericht | |
dat is mīn man 'n bīgóón 'n bräif t' sğrīven | das ist ja eine komische Herangehensweise einen Brief zu schreiben | |
dat is mīn minske | das ist meine Frau | |
dat is mīn nōjt in d' hasses kōmen dat ik dat fersellen wul | das ist mir nie in den Kopf gekommen das ich das verkaufen wollte | |
dat is mīn äigen | das ist mein Eigentum | |
dat is mīn äigen hūs | das ist mein eigenes Haus | |
dat is mīn äigen hūs | das ist mein eigenes Haus | |
dat is mōj an t' kīken | das ist schön anzusehen | |
dat is mōj um Jāses tau singen man no mōjer um mit sīn dochterkes in d' fäen tau springen | es ist schön wegen Jesus zu singen aber noch schöner wegen seinen Töchtern in die Weide zu springen (Spr.) | |
dat is mōjst | das ist am schönsten | |
dat is ne'ğelīk wat däi jung ūtfret't sīn mauder ferdēgent hum | es ist mir egal was der Junge ausfrisst seine Mutter verteidigt ihn | |
dat is ne'ğelīk wat wī föörslóón häi het altīd sīn inwendsels | es ist egal was wir vorschlagen er hat immer seine Einwände | |
dat is ne'ğelīk wat äien däi jung sğenkt häi is d'r nōjt t'frē mit | es ist egal was man dem Jungen schenkt er ist damit nie zufrieden | |
dat is net as of d'r sō 'n fîn dōk ip d' hūd fan d' plūmen liğt | es fühlt sich so an als ob eine dünne Wasserschicht auf der Haut der Pflaumen liegt | |
dat is niks as rap un rüüed | das ist nichts als Gesindel | |
dat is niks as sīn dwārserğkaid dat häi dat näit daun wil | das ist allein Querköpfigkeit das er es nicht tun will | |
dat is niks föör Jân und alman | das ist nichts für Jedermann | |
dat is no fan sīn ord | das kommt noch von seiner Abkunft | |
dat is no näit dêğ | das ist noch nicht zuverlässig | |
dat is näit alman s' wārk | das ist nicht jedermanns Sache | |
dat is näit bīmait | das ist es überhaupt nicht wert | |
dat is näit fan düert | das ist nicht von Dauer | |
dat is näit fan dürdaum | das ist nicht von Dauer | |
dat is näit fan düren | das ist nicht von Dauer | |
dat is näit gaud döördocht | das ist nicht gut durchdacht | |
dat is näit gellerğ | das ist ungültig | |
dat is näit man sō 'n bīgóón | as ist keine schnelle Sache | |
dat is näit mēr gellerğ | das ist nicht mehr gültig | |
dat is näit mēr minskelk sō as däi sīn lüü bīhannelt | das ist nicht mehr menschlich wie er seine Leute behandelt | |
dat is näit mīn rebäit | das ist nicht meine Zuständigkeit | |
dat is näit stur | das ist nicht schwer | |
dat is näit säeğt | das lässt sich nicht behaupten | |
dat is näit us bæær | das geht uns nichts an (Rdw.: "das ist nicht unser Bier") | |
dat is näit woer | das ist nicht wahr | |
dat is nū dorentau | das ist nun einmal ebenso | |
dat is oel wārk mit höör | die Liebe ist erkaltet (Rdw.: "das ist altes Werk mit ihnen") | |
dat is of | das ist verschlissen, das ist defekt | |
dat is priwóótgrund | das ist ein Privatgrundstück | |
dat is recht | das ist richtig | |
dat is recht lecht | es ist ziemlich hell | |
dat is recht man dat anner is ferkērt | das ist richtig aber das andere ist falsch | |
dat is ror dat häi altīd dat gres mājt dō 't no nat is | es ist komisch dass er immer das Gras mäht wenn es noch nass ist | |
dat is ror dō äien sō lelk ōver sīn äigen kinner prōt't | es ist merkwürdig wenn jemand so gemein über seine eigenen Kinder redet | |
dat is róókelk | das passt | |
dat is stur t' lēren | das ist schwer zu lernen | |
dat is sîn | das ist seines | |
dat is sük dotterğ gorn dat me d'r niks örnelks fan wēven un brājen kan | jenes ist so zottiges Garn dass man davon nichts Ordentliches weben und stricken kann | |
dat is sünner bīlang | das ist unwichtig | |
dat is sünner góó | das ist ohne Gleichen | |
dat is sēker 'n hōvdfail wen 't pērd ğīn kop het | das ist sicher ein Hauptfehler wenn das Pferd keinen Kopf hat (Spr. mit einer zweideutigen Anspielung auf hōvd) | |
dat is sēker as dat óómen in d' kârk | das ist so sicher wie das Amen in der Kirche (Spr.) | |
dat is sğân wērd | das ist schändlich | |
dat is sğóó um hum | das ist schade mit ihm | |
dat is sğóód dat häi al weğ maut | es ist schade das er schon fort muss | |
dat is sīn brōdwinnen | das ist sein Broterwerb | |
dat is sīn bīsit | das ist sein Besitz | |
dat is sīn feld näit d'r is häi näit in in hūs | das ist sein nicht sein Fachgebiet darin ist er nicht zuhause | |
dat is sīn ferdäint lōn dat häi hâu krēğ | das ist sein verdienter Lohn dass er Prügel bekam | |
dat is sīn ferdōmnis | das ist seine Verdammnis | |
dat is sīn hārtenswünsk | das ist sein Herzenswunsch | |
dat is sīn hūs | das ist sein Haus | |
dat is sīn macht undwuesen | das ist seiner Macht entwachsen | |
dat is sīn ord | das gehört zu seinem Charakter | |
dat is sīn äigens | das ist sein Eigentum | |
dat is sīn äisk | das ist seine Forderung | |
dat is sō 'n balstürerğ kind dat man d'r no in 't gâud no in 't kwóóed wat mit worden kan | das ist ein so freches Kind das man mit ihm weder im Guten noch im Schlechten zurecht kommt | |
dat is sō 'n biets dat d'r hóóst ğīn läiperder düüvel tau finnen is | das ist so eine Zicke das man fast keinen schlimmeren Teufel findet | |
dat is sō 'n bitter koel | es ist so eine bittere Kälte | |
dat is sō 'n bullerballer fan 'n kērl | der Mann ist so ein richtiger Radaumacher | |
dat is sō 'n bäisterğ kērl | das ist so ein tierischer Mann | |
dat is sō 'n bīlabbert kērl | das ist so ein oberflächlicher Mann | |
dat is sō 'n bīnāut lücht | die Luft ist so drückend | |
dat is sō 'n deksel fan 'n jung dat me hóóst näit wäit wat me mit hum anfangen sal | er ist so ein ungezogener Junge dass man gar nicht weiß was man mit ihm anfangen soll | |
dat is sō 'n duef klööer | das ist so eine matte Farbe | |
dat is sō 'n dwirrelk stük holt | das ist so ein verwirbeltes Stück Holz | |
dat is sō 'n dôf klööer | da ist so eine langweilige Farbe | |
dat is sō 'n döyvel däi jung dat me sük häillös fööer hum woren maut | das ist so ein Bösewicht jener Junge dass man sich heillos vor ihm in Acht nehmen muss | |
dat is sō 'n dīsert fan 'n kērl dat häi 's mēds wal acht dóóeğ henlōpen kan sünner dat sīn frâu un kinner 'n gaud wōrd fan hum t' höören krīgent | er ist so ein unfreundlicher Kerl das er mitunter wohl acht Tage vergehen können ohne dass seine Frau und seine Kinder ein gutes Wort von ihm zu hören bekommen | |
dat is sō 'n dīserğ kērl dat d'r hóóst häil ğīn umgóón mit is | das ist so ein sturer Mann das man fast gar nicht mit ihm umgehen kann | |
dat is sō 'n ferdwērt kērl | das ist so ein verdrehter Mann | |
dat is sō 'n gnurpot d'r is häil ğīn hūs mit hollen | er ist so ein mürrischer Mensch das man mit ihm keinen Haushalt führen kann | |
dat is sō 'n langwārperğ pītrek | das ist so ein langweiliger Typ | |
dat is sō 'n mâl spil | das ist so eine verwickelte Sache | |
dat is sō 'n oel löögenmûl me kan hum ğīn wōrd lööven | er ist so ein alter Lügner man kann ihm kein Wort glauben | |
dat is sō 'n räecht klunthâk | das ist ein richtig ungehobelter Mensch | |
dat is sō 'n äigen minsk | das ist so ein eigensinniger Mensch | |
dat is sō 'n äigen sóóek | das ist eine selbstständige Sache | |
dat is sō bräid as dat 't lang is | das ist so breit wie lang | |
dat is sō drūf dat me d'r hóóst ğīn döyk indrükken kan | das ist so fest dass man dort fast keine Delle hineindrücken kann | |
dat is sō däi wērld höör ferlōp | das ist der Welt Lauf | |
dat is sō ferblīdend | das ist so erfreulich | |
dat is sō ferdwērt | es ist so verdreht | |
dat is sō stārk bittert | das ist so stark gebittert | |
dat is sō tóój as 't fläisk fan 'n oel buel | das ist so zäh wie das Fleisch eines alten Bullen | |
dat is sō wīd dat ik dat näit bīfóómen kan | das ist so weit das ich es nicht umspannen kann | |
dat is t' kold up būten t' spöölen kinner! | es ist zu kalt um draußen zu spielen Kinder! | |
dat is t' mul ferwrēven | das ist zu Mull zerrieben | |
dat is tain dûm dik | das ist zehn Zoll dick | |
dat is tau krās um 't t' höören un t' lööven | das ist zu heftig um es zu hören und zu glauben | |
dat is ues | das ist unseres | |
dat is um | das ist ein Umweg | |
dat is um | das ist vorbei | |
dat is up fliek | das ist nur behelfsmäßig repariert worden | |
dat is up kōp tau | das ist umsonst, das gibt es zum Kauf dazu | |
dat is up sīn däiepst ūtgróóven | das ist aufs Tiefste ausgegraben | |
dat is up sīn môjst sğiksel | das ist in schönster Gestalt | |
dat is upstünds 'n dröömsk tīd | es ist akutell eine träumerische Zeit | |
dat is us dīk un dam | das ist unsere Schutzvorrichtung (Rdw.: "das ist unser Deich und Damm") | |
dat is us fersît | das ist unser Besuch, das sind unsere Gäste | |
dat is us hūs | das ist unser Haus | |
dat is us móótjehūs | das ist unsere Stammkeipe | |
dat is w'rachterğ woer | das ist wahrhaftig wahr | |
dat is wal 'n gâud denk man ik heb d'r 'n bēterder denk up | das ist eine gute Idee aber ich habe eine bessere Idee dazu | |
dat is waldêğ dat räecht antern | das ist mit Sicherheit die richtige Antwort | |
dat is wat anners | das ist etwas anderes; das gibt dem eine ganz andere Bedeutung | |
dat is wat anners | das ist etwas anderes | |
dat is wat dat us ōverblift | das ist etwas das übrig bleibt wenn wir nicht mehr sind | |
dat is wat dün sājt | das ist etwas dünn gesät | |
dat is wat föör Jân un alman | das ist was für jedemann | |
dat is wat in d' gröet't | das ist was Außergewöhliches | |
dat is wat möör | das ist etwas mürbe | |
dat is wel fan d' stad | das ist jemand von der Stadt; das ist jemand von der Stadtverwaltung | |
dat is wenst | das ist Gewohnheit | |
dat is wóóter up sīn möölen | das kommt ihm zugute (Rdw.: "das ist Wasser auf seine Mühle") | |
dat is âl 'n hâlf króóm | das ist alles so eine verdrießliche Sache | |
dat is âl ferbrōken un fernäilt | das ist alles zerbrochen und zerstört | |
dat is âl in örder | das ist alles in Ordung | |
dat is âl no al gaud bīslóón | das ist nach alles gut ausgefallen | |
dat is âl äin büks un äin wams | das ist alles ein Gesocks (Rdw.: "das ist alles eine Hose und ein Mantel") | |
dat is âl äin ofwāsk | es gleicht sich (Rdw.: "das ist alles ein Abwasch") | |
dat is äecht gaud | das ist haltbare Kleidung | |
dat is äecht holt | das ist festes Holz | |
dat is äin brödsel | es ist durch und durch gleich (Spr.: "es ist eine Brut") | |
dat is äindaun ne'ğelīk wat dū dājst | das ist dasselbe egal was du tust | |
dat is ēmer fēn | das ist reinstes Moor | |
dat is ērnst un ğīn mālerğkaid | das ist Ernst und kein Scherz | |
dat is ērst fan achttain of an | das ist erst ab achtzehn | |
dat is ğīn alman s' baudel bauken tau sğrīven | es ist nicht Jedermannssache Bücher zu schreiben | |
dat is ğīn arğment | das ist kein Argument | |
dat is ğīn dübbeldje wērd | das ist wertlos (Rdw.: "das ist keinen Dubbeltje wert") | |
dat is ğīn dājt wērd | das ist keinen Deut wert | |
dat is ğīn dājt wērd | das ist keinen Deut wert, das ist nichts wert | |
dat is ğīn gâud hilt up d' spóó | das hat keine gute Grundlage (Rdw.: "auf dem Spaten ist kein guter Griff") | |
dat is ğīn mauten | das ist kein Muss, das ist kein Zwang | |
dat is ğīn spek nóó mīn bek | das schmeckt mir nicht (Spr.: "das ist kein Speck nach meinem Mund") | |
dat is ğīn sğân dat dū nōjt sğööveln lērt hest | das ist keine Schande dass du nie Schlittschuhlaufen gelernt hast | |
dat is ğīn wārk föör hum | das ist keine Arbeit für ihn | |
dat is ōk näit bīraumt wat me fan sīn dóón höört | das sagt auch nicht viel was man von seinem Tun so hört | |
dat is ōversğērerğ | das ist überflüssig | |
dat is ūt mâud | das ist aus der Mode | |
dat jâk is of | die Jacke ist abgetragen | |
dat kind bramt däi häiel dağ an un is häi näit wēr tau bīdoren | das Kind weint den ganzen Tag und ist gar nicht wieder zu beruhigen | |
dat kind is bī d' bües | das Kind ist an der Nukkelflasche | |
dat kind is bīsprōken | das Kind ist verhext | |
dat kind is d'r man ēven | das Kind ist sehr schwach und zart | |
dat kind is drööeğ | das Kind ist trocken | |
dat kind is fandóóeğ sō kōrserğ dat ik lööv dat wī 't näit hollen | das Kind ist heute so fieberig das ich nicht glaube das wir es am Leben erhalten können | |
dat kind is häil allenerğ | das Kind ist ganz alleine | |
dat kind is häilmóóls köör | das Kind ist total wählerisch | |
dat kind is no näit bīnöymt worden | das Kind ist noch nicht benannt worden | |
dat kind is stum | das Kind ist stumm | |
dat kind is stum | das Kind ist stumm | |
dat kind is sō bībērerğ dat 't fut mäint dat däi dō d'r an fastsit't dō 't man ūt däi nööes blöd't | das Kind ist so furchtsam das es sofort meint dass es sterben muss wenn es nur aus der Nase blutet | |
dat kind is sō kilsk in d' nâk dat 't sīn rüeğ umhōğ böört dō dū 't d'r bī 't bündseln ankumst | das Kind ist so kitzelig im Nacken das es seinen Rücken hebt wenn du es beim Wickeln dort berührst | |
dat kind is sō äigen un ror | das Kind ist so eigen und sonderbar | |
dat kind is óónsk | das Kind ist schüchtern | |
dat kind lukt däi bost net sō lâng as d'r no 'n drüep in is | das Kind saugt so lange an der Brust wie sie noch Milch gibt | |
dat kindje is sō bīnāut un sğräiwt sō d'r sit't hum wies 'n burke in d' wēgen | das Kindchen ist so beengt und schreit so da sitzt ihm sicher eine Blähung in den Verdauungswegen | |
dat kläid is fūl | das Kleid ist schmutzig | |
dat kläid is hööers | das Kleid ist ihres | |
dat kläid is näit näj | das Kleid ist nicht neu | |
dat knäj is tau d' pân ūt | das Knie ist ausgerenkt | |
dat knîn is recht mak | das Kaninchen ist richtig zahm | |
dat kōrn is böönerğ | das Korn riecht nach Dachboden | |
dat kōrn is bīred't | das Getreide ist besorgt | |
dat kōrn is döörsğept | das Getreide ist durchgeschaufelt | |
dat kōrn is häil fergailt | das Getreide ist völlig überdüngt | |
dat kōrn is móólen worden | das Korn wurde gemalen | |
dat kōrn is näit gaud döörsğept | das Getreide ist nicht gut durchmengt | |
dat kōrn is rēsen | das Getreide hat sich verteuert | |
dat kōrn is t' nat dat kan no näit düren | das Getreide ist zu nass und wird keinen Bestand haben | |
dat kōrn stājt sō drūf dat 't woer lüst is 't t' säin | das Getreide ist so stark und ertragreich das es eine wahre Lust ist es zu sehen | |
dat land is bīdīkt | das Land ist eingedeicht | |
dat land is bīwöylt | das Land ist umgewühlt | |
dat land is fan âl sīden gaud ferbolwārkt | das Land ist von allen Seiten gut befestigt | |
dat land is fanhārst düğterğ bīslīkt sō dat wī d'r anner joer 'n gaud wās hóófer fan ferwachten köönent | das Land ist diesen Herbst stark beschlickt worden so das wir nächstes Jahr ein gutes Wachstum beim Hafer erwarten können | |
dat land is ful fan hülten un bülten | das Land ist schief und krumm, das Land ist voll von Hügeln und Haufen | |
dat land is ful hollen un dollen | das Land ist schief und krumm, das Land ist voll von Gruben und Löcher | |
dat land is ful kūlen un dellen | das Land ist uneben, das Land is voll von Gruben und Niederungen | |
dat land is gau bīgróóven un bīslöd't sō dat dat wóóter ōverâl 'n gâud oftoğ het | das Land ist gut mit Grabungen und Gräben durchzogen so das das Wasser überall einen guten Abzug hat | |
dat land is gaud döörakkert | das Land ist gut durchgepflügt | |
dat land is gaud döörbāut | das Land ist gut durchgepflügt | |
dat land is hóóst 'n säj sō fööl wóóter stājt d'r | das Land ist fast ein Ozean so viel Wasser steht dort | |
dat land is in fäel indäilt | das Land ist in Felder eingeteilt | |
dat land is indamt | das Land ist eingefriedet | |
dat land is mit wóóter bīlōpen | das Land ist mit Wasser vollgelaufen | |
dat land is no näit bīwed't | das Land ist noch nicht ausgejätet | |
dat land is ofdamt | das Land ist durch einen Damm abgeschlossen | |
dat land is ofet't | das Land ist abgeweidet | |
dat land is sō bülterğ | das Land ist so hügelig | |
dat lêr is ferspaukt | das Leder ist ausgetrocknet und gerissen | |
dat lööv ik wal dat hum dat ēten gefālt dat is sō recht sīn góódern | das glaube ich das ihm das Essen gefällt das ist genau das was zu ihm passt | |
dat lücht is an | das Licht is eingeschaltet | |
dat lücht is so lecht | das Licht ist so hell | |
dat lēvend is 'n spiltöönêl elk spöölt sīn ruel un kriğt sīn däil | das Leben ist eine Schauspielbühne jeder spielt seine Rolle und bekommt seinen Teil (Spr.) | |
dat maur is fandóóeğ man 'n körrel d'r fan wat us besollen us achterlóóten hebbent | das Moor ist heute nur ein kleines Bisschen davon was unsere Vorfahren uns hinterlassen haben | |
dat maut klor wēsen ēr dat häi d'r wēr is | das muss fertig sein ehe er zurück ist | |
dat messen gaud is upstünd wēr bīlōpen | das Messingzeug ist aktuell wieder angelaufen | |
dat mest is mī däi snē näit bīmait | das Messer ist viel zu gut um damit den Schnitt zu setzen | |
dat mest is näit sğārp nauğ | das Messer ist nicht scharf genug | |
dat mest is pünterğ | das Messer ist spitz | |
dat mest is sğārpst | das Messer ist am schärfsten | |
dat mest is sō kārverğ dat me d'r häil näit rājn mit snīden kan | das Messer ist so schartig das man damit gar nicht vernünftig schneiden kann | |
dat mest is tau rad in d' näid | das Messer ist zu locker im Griff | |
dat môj wêr is ōver | das schöne Wetter ist vorbei | |
dat môjst an 'n râjs is dat pârt wēruem | das Beste an einer Reise ist die Rückreise (Spr.) | |
dat mēl is ēmer blaum | das Mehl ist von reinster Qualität | |
dat näejst is selden wat gauds | neu bedeutet auch immer unausgereift (Spr.: "das Neuste ist selten etwas Gutes") | |
dat oel hūs sööl' w' wal slīten mauten dan sō fēr as ik 't unnersöcht heb lööv 'k näit dat d'r no wat an tau bīdäjen is | das alte Haus werden wir wohl abreißen müssen denn so weit ich es untersucht habe glaube ich nicht das dran noch etwas zu bessern ist | |
dat oel wīf is sō falsk as 'n kât | das alte Weib ist hinterhältig wie eine Katze | |
dat ofwinnen is dóón | höher geht es nicht (Rdw.: "das übertreffen ist vorbei") | |
dat pad is lang | der Weg ist lang | |
dat pērd is appelt | das Pferd ist ein Apfelschimmel | |
dat pērd is blind un kan niks mēr säin | das Pferd ist blind und kann nichts mehr sehen | |
dat pērd is demperğ | das Pferd hat eine Kehlkopfentzündung | |
dat pērd is ferfangen | das Pferd ist buglahm | |
dat pērd is frek un mak | das Pferd ist kräftig und zahm | |
dat pērd is gaud in sğik | dem Pferd geht es gut | |
dat raur is fan rust anlōpen | das Gewehr ist mit Rost angelaufen | |
dat rōfdelven an d' natüer is 'n grōt prōblēm in d' wērld | der Raubbau an der Natur ist ein großes Problem in der Welt | |
dat sal näit lâng düren - dat is uplōpend wóóter | bei Flut geht die Geburt schneller von Statten (Spr.) | |
dat sand is wit | der Sand ist weiß | |
dat siecht is min | die Sicht ist schlecht | |
dat stâl is gaud mit fäj bīslóón | der Stall ist gut mit Vieh besetzt | |
dat stüer is sō fatterğ | das Steuer ist so abgegriffen | |
dat stük land is dor bīlēgen | das Stück Land ist genau dort gelegen | |
dat swīn is al wat bīföd't | das Schwein ist schon etwas angemästet | |
dat swīn is no t' fóósel um slacht't t' worden | das Schwein ist noch zu mager um geschlachtet zu werden | |
dat swīn is wild | das Schwein ist wild | |
dat sülvern gaud is al sō blind dat 't nööderğ wēr wat uphemmelt worden maut | das Silberbesteck ist schon so matt dass es nötig wieder ein wenig geputzt werden muss | |
dat sājēl stājt sō drūf dat 't hóóst an 't basten tau is | das Segel ist so straff gespannt das es fast bersten könnte | |
dat sğip is al tau fēr weğ as dat wī 't no wēr bīsājeln köönent | das Schiff ist schon zu weit weg als das wir es noch durch Segeln einholen könnten | |
dat sğip is brits | das Schiff ist kaputt | |
dat sğip is bītóókelt | das Schiff ist aufgetakelt | |
dat sğip is drifterğ | das Schiff schwimmt | |
dat sğip is ferbrīselt | das Schiff ist mit Mann und Maus untergegangen (Rdw.: "das Schiff ist zertrümmert") | |
dat sğip is mit man un mūs unnergóón | das Schiff ist mit Mann und Maus untergegangen (Rdw.) | |
dat sğip is no näit in drift | das Schiff bewegt sich noch nicht | |
dat sğip is näjs ferbräiwt | das Schiff ist neu verkalfatert | |
dat sğip is tau achterlasterğ | das Schiff ist zu hinterlastig | |
dat sğip is wrak | das Schiff ist beschädigt | |
dat sūpen is al tau dêğ bī hum inarnt un tau 'n dóógelk gewônt worden as dat häi d'r no wēr of tau brengen is | das Trinken is schon zu sehr bei ihm eingewurzelt und zu einer täglichen Gewöhnlichkeit geworden so das er dort nicht wieder abzubringen ist | |
dat teller is sğöört | der Teller ist gesprungen, der Teller hat einen Sprung | |
dat tweibak is al fergrūst | das Zwieback ist schon zermalmt | |
dat tweibak is sō brös dat 't 't smēren hóóst näit līden kan | das Zwieback ist so kross dass es das Schmieren fast nicht aushalten kann | |
dat tüüğ is föör oldağ | die Wäsche ist für die Gartenarbeit und Hausarbeit | |
dat tüüğ is sō infūl me kan 't hóóst näit wēr sğōn krīgen | das Zeug ist so schmutzig das man es fast nicht wieder sauber bekommt | |
dat tāu is anhóólt | das Tau ist angezogen | |
dat tāu is fast | das Tau ist fest | |
dat tāu is sō t' drāl | das Tau ist zu stark gedreht | |
dat tāu sit't näit gaud dat is wat ferbunnen | das Tau sitzt nicht gut es ist ein wenig falsch verknüpft | |
dat wat dū dājst is min | das was du tust ist schlecht | |
dat wat häi dājt is gaud | das was er tut ist gut | |
dat wicht is ferkrachterğt worden | das Mädchen ist vergewaltigt worden | |
dat wicht is net sō dum as wat | das Mädchen ist dumm wir sonstwas | |
dat wicht is sō bībērerğ dat säi fut ferlēgen is un 't sğräiwen anfangt dō 't in d' tēgenworderğkaid fan fröem lüü wat hērsäegen sal | das Mädchen ist so scheu das sie gleich verlegen ist und anfängt zu schreien wenn sie in der Gegenwart von Fremden etwas wiederholen soll | |
dat wicht is sō dārten as 'n jueng fôl | das Mädchen ist so zügellos wie ein junges Fohlen (Rdw.) | |
dat wicht is sō gail dat 't däi manlüü bol tau 't hals in flüğt | das Mädchen ist so geil das es den Männer so um den Hals fällt | |
dat woren fan us tóól is 'n hārtensbaudel | das Bewahren unserer Sprach ist eine Herzensangelegenheit | |
dat wäid is no näit dōd | das Unkraut ist noch nicht abgestorben | |
dat wäil is an 't rullen | das Rad rollt gerade | |
dat wêr is sō būserğ | das Wetter ist so stürmisch | |
dat wêr is sō dumpsterğ dat d'r wal swoer wêr un stöörm upkōmen kan | das Wetter ist so schwül dass sicher Unwetter und Sturm kommen wird | |
dat wóóter is blāu | das Wasser ist blau | |
dat wóóter is brak | das Wasser ist brackig | |
dat wóóter is d'r binnen drungen | das Wasser ist hineingedrungen | |
dat wóóter is d'r do döörslóón | das Wasser ist dort doch durchgekommen | |
dat wóóter is dik | das Wasser ist trübe | |
dat wóóter is ferflōten | das Wasser ist verflossen | |
dat wóóter is fergräimt worden | das Wasser ist verschüttet worden | |
dat wóóter is fārsk | das Wasser ist frisch | |
dat wóóter is solt | das Wasser ist salzig | |
dat wóóter is sō blank as 'n späigel | das Wasser ist so blank wie ein Spiegel | |
dat wóóter is sō bullerğ | das Wasser brodelt | |
dat wīf is 'n oel haffeltóólke | die Frau ist eine alte Schwätzerin | |
dat wīf is net sō läif as 'n düel hund | das Weib ist genauso lieb wie ein tollwütiger Hund | |
dat wīf is sō 'n bitserğ dööner | diese Frau ist so ein zickiger Teufel | |
dat wōrd is d'r ūt un däi ēsel d'r binnen | er hat sich etwas getraut (Spr.: "das Wort ist draußen und der Esel drinnen") | |
dat âj is bol | das Ei ist rund | |
dat äeng kläid is fööls t' äeng | das enge Kleid ist viel zu eng | |
dat āutō is gaud fērt | das Auto ist gut gefedert | |
dat āutō is in d' drêv | das Auto in der Fahrt | |
dat āutō is mank | das Auto hat einen Fehler | |
dat āutō is swārt | das Auto ist schwarz | |
dat āutō is wrak | das Auto ist beschädigt | |
dat āutōslöt is diechtfrōren | das Autoschloss ist dichtgefroren | |
dat ērdrīk is lös un drööeğ | das Erdreich ist lose und trocken | |
dat ērdrīk is no tau nat | das Erdreich ist noch zu nass | |
dat ēten is al up | das Essen ist schon aufgegessen | |
dat ēten is ansengt | das Essen ist angebrannt | |
dat ēten is fersolt't | das Essen ist versalzen | |
dat ēten is fóód | das Essen ist fade | |
dat ēten is hum tēgen | das Essen ist ihm zuwider, er mag das Essen nicht | |
dat ēten is kold | das Essen ist kalt | |
dat īs het binnen drei dóóeğ weğdājt | das Eis ist innerhalb von drei Tagen weggetaut | |
dat īs sit't ful fan dâj góóten un word't al sō brös dat me 't häil näit mēr wóógen dürt um d'r no up t' góón | das Eis ist voller Taulöcher und wird so zerbrechlich dass man es garnicht mehr wagen darf darauf zu laufen | |
dat īs undlet't sük | das Eis taut | |
dat īs wäikt | das Eis taut auf | |
dat īsder is glājnerğ | das Eisen glüht | |
dat Ōstfräisk is 'n sülststóónderğ mengseltóól | das Ostfriesische ist eine selbstständige Mischsprache | |
dat Ōstfräisk is döör sīn lūden mit ōverläengt 'n bīsünner tóól | das Ostfriesische ist durch seine Laute mit Überlänge eine besondere Sprache | |
dat ōvermäesen is in d' fandóóğsk burkeräj 'n grōt prōblēm | die Überdüngung ist in der heutigen Landwirtschaft ein großes Problem | |
daun is 'n ding - prōten köönent wī âl | reden ist leichter als handeln (Spr.: "tun ist ein Ding - reden können wir alle") | |
diecht īs | festes starkes Eis | |
dik daun is mīn lēvend - mauder gif mī 'n ōrtje | angeben ist mein Leben - Mutter gib mir ein Örtchen (Spr.) | |
disser mâj is 't rājn kold | in diesen Mai ist es ziemlich kalt | |
dit hūs is mîn | dieses Haus ist meines | |
dit hūs is up 't mōjst | dies Haus ist am schönsten | |
dit is dat wet fan âl Fräisen | dies ist das Gesetz aller Friesen | |
dit is grōter dan dat | dies ist größer als das | |
dit is mīn kind | dies ist mein Kind | |
dit is mōjer dan dat | dies is schöner als das | |
dit kläid is mit häiet nóódel nājt | dieses Kleid ist unordentlich genäht | |
dit lütje is dat sğârp mest man wī hebbent ōk no 'n anner | dieses Kleine ist das scharfe Messer aber wir haben auch noch ein anderes | |
dor is 'n räecht möyskeräj | es ist ein buntes Durcheinander | |
dor is bot nauğ | da ist genug Platz | |
dor is fööl turt in d' wērld | es gibt viel Unrecht in der Welt | |
dor is niks kwóóds in | nichts Arges ist dabei | |
dor is no wat foer bī | es ist etwas riskant | |
dor is nóóderhand no 'n ōverbod up kōmen | da ist später noch ein höheres Gebot erfolgt | |
dor is rūm bot | da ist reichlich Platz, da ist Platz genug | |
dor is wat mit in d' hand nēmen | das hat viel damit zu tun (Rdw.: "damit nimmt man viel in die Hand") | |
dor is wat up 't stel | sie ist schwanger (Rdw.: "da ist was auf dem Gestell") | |
dor is ğīn bot fööer | dafür ist kein Platz | |
dor is ğīn rüüemt | es ist beschränkt | |
dor süğt me wō 't lóóken sğōren is | da sieht man wie man eigentlich dran ist, da sieht man in was für Verhältnissen man lebt (Spr.: "da sieht man wie das Laken geschnitten ist) | |
dor wor dat wārm is un däi süen altīd sğint bünt däi lüü fóók an 't fersmachten | da wo es warm ist und die Sonne immer scheint herrscht häufig unter den Menschen Hungesnot | |
drei dóóler föör 'n móól ēten? dat is je óófatsūnelk | drei Taler für eine Mahlzeit? das ist ja unanständig | |
dräien is Ōstfräisenrecht | dreimal ist Ostfriesenrecht (Spr.) | |
däi 'n t' kóótel hūd het is min t' sğēren | wer eine zu empfindliche Haut hat den kann man schlecht rasieren | |
däi 't lük het gājt mit brūd up bäer al is häi d'r ōk näit mit trāut | wer Glück hat geht mit der Freundin ins Bett obwohl er nicht mit ihr verheiratet ist (Spr.) | |
däi 't lütje näit ērt is 't grôt näit wērd | wer das Kleine nicht ehrt ist das Große nicht wert (Spr.) | |
däi God tau bóót het däi is föör altīd burgen | wer Gott auf seiner Seite hat ist für immer geborgen | |
däi Nōrdsäj is 'n mōrdsäj | die Nordsee ist eine Mordsee (Spr.) | |
däi adder is 'n fenīnsk dæær | die Kreuzotter ist ein giftiges Tier | |
däi alōzje is hen 't häil móóken | die Armbanduhr ist gerade in der Reparatur | |
däi anbēt is klor | das Frühstück ist fertig | |
däi anfang is 'n dóóler wērd | jeder Anfang ist schwer daher sollte man stolz auf ihn sein (Spr.: "der Anfang ist einen Taler wert") | |
däi appel is hol | der Apfel ist mürbe | |
däi appelbōm is näit echt | der Apfelbaum ist unveredelt, der Apfelbaum ist Wildwuchs | |
däi blaum is d'r of | das Beste ist aufgebraucht | |
däi blien hund is al lâng blind | der blinde Hund ist schon lange blind | |
däi blöyem is enkeld un näit dübbeld of fült | die Blume ist einfach und nicht doppelt oder gefüllt | |
däi botter is hārd | die Butter ist hart | |
däi botter is näit süüver fan d' smóók | die Butter ist nicht sauberen Geschmackes | |
däi botter is sō bītüün dat säi hóóst föör geld näit t' kōp is | die Butter ist so knapp das sie gegen Geld fast nicht erwerbbar ist | |
däi botter is t' dür an prīs | der Preis der Butter ist zu teuer | |
däi brand is dempt | der Brand ist gelöscht | |
däi bróóder is 'n but wērd | auch der Koch sollte satt werden (Spr.: "der Brater ist einen Butt wert") | |
däi buddel is lös | die Flasche ist leer | |
däi buddel is lös | die Flasche ist leer | |
däi buel is fergrelt worden | der Stier ist wütend | |
däi buem is güüst | die Milchkanne ist leer | |
däi buer is 'n buer un blift 'n sğelm fan natüer | der Bauer ist ein Bauer und bleibt ein Schlem vom Wesen (Spr.) | |
däi buer is mīn fründ | der Bauer is mein Freund | |
däi bulsters fan d' krüüsbäjen maust dū näit mit upēten dat is näit sund | die Fransen der Stachelbeeren musst du nicht mit aufessen das ist nicht gesund | |
däi bâl is bol | der Ball ist rund | |
däi bäest buer is ōk no 'n sğelm | der beste Bauer ist auch noch ein Schelm (Spr.) | |
däi bóólje is lös | die Badewanne ist leer | |
däi bóón is d'r of | die Bahn ist frei zum Schlittschuhlaufen | |
däi bôrd fan 't kläid is lös góón | die Borte des Kleides hat sich gelöst | |
däi böerğ is undset't | der Bürge ist entlassen | |
däi böön is hóóst tau stārk bīlemmert | der Dachboden ist fast zu stark belastet | |
däi böön is mit kōrn bīläeğt | der Dachboden ist mit Getreide belagert | |
däi büks is of | die Hose ist abgenutzt; die Hose ist ausgezogen | |
däi büks is of | die Hose ist abgenutzt | |
däi bāu fan d' kop is tau bräid um mōj t' wēsen | die Form des Kopfes ist zu breit um schön zu sein | |
däi bāu fan dat sğip is näit nóó d' künst | der Bau des Schiffes entsprich nicht dem Standard | |
däi bāu fan däi fäers is näit sō as 't höört | der Körperbau der Ferse ist nicht wie es sich gehören würde | |
däi bīdrīf is keput góón | das Unternehmen ist zahlungsunfähig | |
däi bīdrīf is sō grōt dat me 't hóóst näit âl bīflechtern un dat baudel in örder hollen kan | der Betrieb ist so groß das man es fast nicht schafft alles zu kontrollieren und die Angelegenheit in Ordnung zu halten | |
däi bōm fan 't fat is lek | der Boden des Fasses leckt | |
däi bōm is al rund umtau bīplükt | der Baum ist schon rund herum leergepflückt | |
däi bōm is hol fan ollerdaum | der Baum ist ausgehöhlt vom Alter, der Baum ist morsch vom Alter | |
däi bōm is süük d'r sit't kanker in | der Baum ist krank weil er Pflanzenkrebs hat | |
däi bōm is topsōr | der Baum ist wipfeldürr | |
däi bōrmauer is höör ūtgóón | sie leidet an einem Gebärmuttervorfall | |
däi daks is wēr in sīn bāu slōpen | der Dachs ist wieder in seinen Bau geschlieft | |
däi dam in d' slōd is bīlōpsk un dō Jī hum näit ērst móókent dan löpt us 't wóóter al weğ | der Damm im Graben ist so beschaffen dass das Wasser an ihm vorbeiläuft und wenn Sie ihn nicht erst herrichten dann läuft uns das Wasser immer wieder weg | |
däi drağ is t' swor föör hum | die Bürde ist zu schwer für ihn | |
däi drûl is läip updunsen | der Insektenstich ist schlimm angeschwollen | |
däi dulteräj is nārnds mēr tau t' brūken | das Zeugs ist nirgends mehr zu zu gebrauchen | |
däi däiğ is in d' rîs | der Teig ist dabei aufzugehen | |
däi dêl is mit flauren bīläeğt | der Fußboden ist mit Fliesen belegt | |
däi dóóğhüren bünt man lütjet 't is man 'n sğróóe tīd | die Tagelöhne sind ziemlich klein es ist eine ärmliche Zeit | |
däi döyes is up | die Dose ist verbrauch | |
däi dööer is diecht | die Tür ist geschlossen | |
däi dööer is up slöt | die Tür ist abgeschlossen | |
däi dööer is ōverjel fan d' rēgen | die Tür hat sich wegen des Regens verzogen | |
däi düüvel is sō swārt as häi móókt word't | etwas ist nur so schlimm wie man es selbst empfindet (Spr.: "der Teufel ist so schwarz wie er gemacht wird") | |
däi dīk is sğāubor | der Deich ist in gutem Zustand | |
däi emmer is lēğ | der Eimer ist leer | |
däi enket is sō blas | die Tinte ist so blass | |
däi fail is hum anārvt | der Fehler ist ihm vererbt worden | |
däi fan niks kumt t' äit is mennerğ man s' ferdräit | wer von nichts zu etwas kommt ist manches Mannes Verdruss (Spr.) | |
däi fan näit kumt tau äit is alman s' ferdräit | wer von nichts zu etwas kommt ist jedermanns Verdruss (Spr.) | |
däi fent is altīd in läiep kumūnje | der Junge ist immer in schlechter Gesellschaft | |
däi fent is gaud inslóón | der Junge ist gut geraten | |
däi fent is hum bīlemmert | der Junge hindert ihn | |
däi fent is häil ūtlóóten fan frâjt | der Junge ist ganz ausgelassen vor Freude | |
däi fent is lāj | der Junge ist faul | |
däi fent is so recht sīn óóep | der Junge ist sein ein und alles | |
däi fent is sō lāj as 'n dôd hóóes | der Junge ist so faul wie ein toter Hase | |
däi fent is ğīn grôt bôn wērd | der Junge ist wertlos (Rdw.: "der Junge ist keine Saubohne wert") | |
däi feräien is up 200 lēden anwuesen | der Verein ist auf 200 Mitglieder angewachsen | |
däi fesóón is sō mak dat h' ūt hand fret't | der Fasan ist so zahm dass er einem aus der Hand frisst | |
däi finger is dik | der Finger ist dick | |
däi finger is ūt 't lid | der Finger ist ausgerenkt | |
däi fläes is lös | die Flasche ist leer | |
däi fort is slōten | der Weg ist versperrt | |
däi fos is an 't mūsen | der Fuchs maust gerade | |
däi frâu is lūnerğ | die Frau ist launig | |
däi fuel bīslağ is mīn bīsit | mir gehört der Hof mit allem Zubehör | |
däi föör 'n dübbeldje slóón is kan näit föör 'n dreistüüver ūtgēven worden | man kann nicht mehr sein als man ist (Spr.: "wer zu einem Zweistüberstück geschlagen wurde kann nicht für ein Dreistüberstück ausgegeben werden") | |
däi föörstand is up twei joer ferkōsen | der Vorstand ist für zwei Jahre gewählt | |
däi fūlerğkaid het d'r sō in fast arnt dat säi d'r hóóst mit ğīn middels wēr ūt tau krīgen is | die Fäulnis ist dort so fest eingedrungen das sie dort mit fast keinen Mittel wieder zu entfernen ist | |
däi fūlerğkaid is al dēger in dat gaud inarnt dat 't hóóst häil mit ğīn middels wēr sğōn tau krīgen is | der Schmutz ist schon stark in das Zeug eingefressen das es fast mit gar keinen Mitteln wieder sauber zu bekommen ist | |
däi gasbuddel is busten | die Gasflasche ist geplatzt | |
däi grap is d'r of | das macht keinen Spaß mehr, das reizt mich nicht mehr | |
däi grund fan d' tûn is brūn | der Gartenboden ist braun | |
däi grund is brak | der Boden ist salzhaltig | |
däi grund is ārm | der Boden ist mager | |
däi gäist is d'r ūt | er ist tot, sie ist tot (Spr.: "der Geist ist raus") | |
däi göert is min pelt dor is fööls t' fööl fan d' bulster an sitten blēven | die Grütze ist schlecht geschält daran ist viel zu viel Schale hängen geblieben | |
däi göert is näit gaud pelt däi is no sō bulsterğ | die Grütze ist nicht gut geschält sie ist noch so hülsig | |
däi hand is mī dunnen | die Hand ist mir aufgeschwollen | |
däi helm fan Klóósōm is äin mēter hôğ tüen fan sğóópspels kobfēren un kobjūken | der Helm von Klaasohm ist eine Meter hohe Tonne aus Schafspelz Möwenfedern und Mövenflügeln | |
däi het d'r gaud burkert sō lâng as häi d'r up d' plóóets wōnt het me kan 't an als säin dat häi gaud f'rūt kōmen is | er hat da gut gewirtschaftet so lange als er auf dem Hof gewohnt hat man kann es an allem sehen dass er gut vorangekommen ist | |
däi het sük dort dat häi fan Emden weğ is | er hat sich durch seinen Wegzug aus Emden selbst benachteiligt | |
däi hingst däi mēr un dat hūs is ues | der Hengst die Stute und das Haus ist unseres | |
däi hingst is âl drei joer tau 't dekken brūkt worden | der Hengst wurde jedes dritte Jahr zum Decken gebraucht | |
däi hund is blind | der Hund ist blind | |
däi hund is dül | der Hund ist tollwütig | |
däi hund is gaud fan d' natüer | der Hund hat ein gutes Wesen | |
däi hund is us taulōpen un nū köönent wī hum näit mēr kwītworden | der Hund ist uns zugelaufen und jetzt können wir ihn nicht mehr loswerden | |
däi häen is brödsk | die Henne ist brütig | |
däi häen is ğīn gâud bröyder | die Henne ist kein guter Brüter | |
däi häiel brads däi d'r liğt is hóóst näit bēter wērd as dat s' ferbrānt word't | der ganze Plunder ist nichts mehr wert als das er verbrannt wird | |
däi häil lak is ferkrābt | der ganze Lack ist verkratzt | |
däi hóófer is d'r bīföört | der Hafer ist herbeigefahren | |
däi hóófer is in d' winterfôlğ sājt worden un wuesen | der Hafer ist in die Winterbrache gesät worden und gewachsen | |
däi hēmel is grīs | der Himmel ist grau | |
däi hēr is mīn hērder | der Herr ist mein Hirte | |
däi hūd is mī häil ferhort | meine Haut ist ganz rau | |
däi hūd is mī sō kóótel dat mī d'r hóóst niks ankōmen dürt | meine Haut ist so empfindlich dass mich dort fast nichts berühren darf | |
däi is duemst | er ist der Dümmste | |
däi is döör 't ôr brānt | er ist ein durchtriebener Schurke | |
däi is dōn an d' drunk | er ist dem Suff verfallen | |
däi is dūn | der is betrunken, die ist betrunken | |
däi is häilundal māl worden | der ist ganz und gar verrückt geworden | |
däi is läip nüümerğ fandóóeğ | der ist heute besonders gewitzt | |
däi is mit elker fēsel fan sīn wēsen fräisk | er ist mit jeder Faser seines Seins friesisch | |
däi is näit bóós ōver sük sülst | sie hat keine Selbstbeherrschung (Rdw.: "sie ist nicht Chef über sich selbst") | |
däi is näit häil bī | der ist nicht ganz bei Verstand | |
däi is näit nüümerğ | der ist nicht in der Lage, zu verstehen, der ist begriffsstutzig | |
däi is rad in 't bek | er redet viel zu viel | |
däi is sünner nüüemt | der ist ohne Verstand | |
däi is sō infīn as 'n menistisk bostlâp | der ist so weise wie ein mennonitisches Lätzchen | |
däi is sō küüsk dat säi annerman s' botter näit et't | sie ist so keusch das sie sich mit niemandem einlässt (Spr.: "sie ist so keusch das sie andere Butter nicht isst") | |
däi is sō küüsk dat säi niks ankumt näit recht süüver is | sie ist so keusch das sie nichts anrührt was nicht richtig sauber ist | |
däi is sō neisğirerğ däi maut 't âl wäiten | er ist so neugierig er muss alles wissen | |
däi is sō neitüütsk as 'n hauneräers | der ist so neugierig wie ein Hühnerhintern | |
däi is up sīn drêv | der hat gute Laune | |
däi is âl nööslang wēr in hūs | er ist jeden Augenblick wieder zu Hause | |
däi jung is häil up 't dwäilspôr róókt | der Junge ist völlig auf die schiefe Bahn geraten | |
däi jung is sī'lēvend näit achter mauer höör breipot weğkōmen | der Junge ist nie erwachsen geworden (Spr.: "der Junge ist niemals hinter Mutters Breitopf hervorgekommen") | |
däi jung is sō 'n döördrīver dat me d'r hóóst häil ğīn bóós ōver blīven kan | der Junge ist so sein Draufgänger dass man ihn fast nicht kontrollieren kann | |
däi kau is 'n föörböyter | die Kuh leidet an einem Gebärmuttervorfall | |
däi kau is 'n räecht bieser | die Kuh ist sehr brünstig | |
däi kau is bīstóón blēven | die Kuh ist trächtig geworden | |
däi kau is bīsóód't | die Kuh ist besamt | |
däi kau is drööeğ | die Kuh gibt keine Milch | |
däi kau is däi melk upslóón | die Kuh hat Beschwerden am Euter | |
däi kau is güüst | die Kuh gibt keine Milch mehr | |
däi kau is in d' blas kōmen | die Kuh ist an Trommelsucht erkrankt | |
däi kau is melk | die Kuh gibt milch | |
däi kau is mit däi melk bīstóón blēven | die Kuh hält die Milch in sich | |
däi kau is no fers | die Kuh ist noch nicht trächtig | |
däi kau is näit bīläeğt säi het wēr umspöölt | die Kuh ist nicht belegt sie hat wieder gerindert | |
däi kau is spilsk | die Kuh ist brünstig | |
däi kau is sğōn | die Nachgeburt der Kuh ist abgegangen | |
däi keller is diecht | der Keller ist dicht | |
däi kinner höör brōdwinner is dōd | der Ernährer der Kinder ist tot | |
däi kinner kriskrāsen mut höör sğöövels up 't īs | die Kinder laufen mit ihren Schlittschuhen auf dem Eis | |
däi klasrūm is fööls t' ful | der Klassenraum ist viel zu voll | |
däi kloek is fan d' slağ of | die Uhr geht falsch | |
däi klööer is ferbläikt | die Farbe ist verblichen | |
däi klööer is fersğōten | die Farbe ist verblichen | |
däi klööer is fersğōten | die Farbe ist verblasst | |
däi klööer is häil äingóól | der Farbton ist ganz gleichmäßig | |
däi knuel is däi mauder fan d' mesbüelt un däi mesbüelt is däi fóóer fan d' burkeräj | die Knolle ist die Mutter des Misthaufens und der Misthaufen ist der Vater der Landwirtschaft (Spr.) | |
däi kop is dat kind sō häit dat 't walróóden is dō Jī dat wat koel wóóter betten | der Kopf des Kindes ist so heißt das dem gut geraten ist wenn Sie ihm etwas kaltes Wasser zu kühlen geben | |
däi kop is mī dūserğ | ich bin ganz verwirrt | |
däi kop is mī sō dummelk un swor dat 't hóóst net is as of 'k t' fööl drunken hār | mein Kopf ist so betäubt und schwer das es dich fast so anfühlt als hätte ich zu viel getrunken | |
däi kop is mī sō dump | der Kopf fühlt sich so schwer an | |
däi kuffer is fulpakt | der Koffer ist vollgepackt | |
däi kuffer is mī t' swor | der Koffer ist mir zu schwer | |
däi kuffer is pakt worden | der Koffer wurde gepackt | |
däi kunsern is an d' bööers | der Konzern ist an der Börse | |
däi kuntrakt is mī näit binnerğ nauğ | der Vertrag ist mir nicht bindend genug | |
däi kârk is ūt | der Gottesdienst ist beendigt | |
däi kât is ues | die Katze ist unsere | |
däi kâuk is höör melöört | der Kuchen ist ihr misslungen | |
däi kâuk is t' licht | der Kuchen ist zu leich | |
däi käies is angóón | der Käse ist angefault | |
däi käiew fan 't fat is t' äeng d'r kan däi bōm sō näit in | die Kerbe des Fasses ist zu eng da kann der Boden so nicht hinein | |
däi kóómer is dunker | das Zimmer ist dunkel | |
däi kóómer is rūm grōt | das Zimmer ist groß genug | |
däi kóótel is het fööl ferdräit | wer empfindlich ist hat viel Ärger (Spr.) | |
däi kēdel mäint däi pot is hum tau swārt | er möchte auch beachtet werden (Rdw.: "der Kessel meint der Topf wäre im zu schwarz") | |
däi kērl is al lâng fan 't lîk pad ofkōmen | der Mann ist schon längst von rechten Pfad abgekommen | |
däi kērl is dum man dājt häi ōk klauk prōten | der Mann ist dumm auch wenn er schlaue Reden schwingt | |
däi kērl is mī frömd tau | den Mann kenne ich nicht | |
däi kērl is sō 'n räecht windhaike däi móókt altīd sō 'n geblóós fan als dō häi wat het un dō 't al bīnanner kumt dan sğūlt d'r do niks achter | dieser Mann ist ein richtiger Luftikus der macht immer so ein Getöse von allem und wenn dann alles zusammen kommt sitzt doch nichts dahinter | |
däi kērl is sō baldóóderğ un ferbulgen as däi düüvel | der Mann ist so rücksichtslos und frech wie der Teufel | |
däi kērl is sō bâng dat häi sük mit 'n blóóes ful bōnen ferjóógen let't | der Mann ist so ängstlich das er sich mit einem rasseldem Beutel Bohnen verjagen lässt | |
däi kērl is óónöösel dik | der Mann ist übermäßig dick | |
däi kōpman dat is 'n dürferkōper dor maut' jī näit hengóón dō jī wat kōpen willent | jener Kaufmann verkauft alles zu teuer da dürft ihr nicht hingehen wenn ihr etwas kaufen wollt | |
däi läieft is blind | die Liebe ist willkürlich, die Liebe ist blind (Rdw.) | |
däi lîk is no näit bīstüürven | die Leichenstarre der Leiche hat noch nicht eingesetzt | |
däi lücht is appelt | die Luft ist mit kleinen graulich-weißen Schäfchenwolken besetzt | |
däi lücht is brājsk | die Luft ist schwül | |
däi lücht is fanmörn sō dīserğ dat me sō recht mārken kan dat 't hārst word't | die Luft ist heute Morgen so fein nebelig das man so richtig merken kann dass es Herbst wird | |
däi lücht is ful fan damp | die Luft ist voller Dampf | |
däi lücht is sō duf | die Luft ist so feucht | |
däi lücht is sō dump dat me hóóst näit óómen kan | die Luft ist so stickig dass man fast nicht atmen kann | |
däi maid däi säi d'r het is sō 'n räecht pöyselerske un däi kan 't âl bīrakken wat 't in un būten 't hūs tau taun gift um dat âl örnelk un sğōn tau hollen | die Magd welche sie hat ist eine echte Arbeitswütige un die kann alles in Ordnung halten was es im un außerhalb des Hauses zu tun gibt um alles ordentlich und sauber zu halten | |
däi man kan 'n fertelsel sō hen un wēr drājen dat 't woer klingt ōk dō 't fan bōven bit unner lōgen is | der Mann kann eine Erzählung so hin und her drehen dass sie wahr klingt auch wenn sie von oben bis unten gelogen ist | |
däi melk is dik | die Milch ist dick | |
däi melk is palterğ | die Milch ist geronnen und umgerührt beim Käsemachen | |
däi melk is ārm | die Milch ist mager | |
däi mester is sträeng | der Lehrer ist streng | |
däi middelst dööer is däi fan d' kūsendokter | die mittlere Tür ist die des Zahnarztes | |
däi minsk het sō 'n baudel geld un gaud un is do no näit t'frē | der Mensch het so eine Menge Geld und Besitz und ist doch noch nicht zufrieden | |
däi minsk is näit ēr t'frē as bit dat h' óót'frē is | der Mensch ist erst zufrieden wenn er sich in die Unfreiheit der Ehe begeben hat (Spr.: "der Mensch ist nicht zufrieden bis er unzufrieden ist") | |
däi muet is drağterğ | die Sau ist trächtig | |
däi muet is rūserğ | die Sau ist rauschig | |
däi mêr is bīläeğt | die Stute ist trächtig | |
däi mêr is dekt | die Stute ist gedeckt | |
däi mêr is fan däi sīn hingst bīsprungen | die Stute ist von dessen Hengst besprungen | |
däi mêr is in d' fîft móónd fan höör drağt | die Stute ist im fünften Monat der Tragezeit | |
däi mêr is willerğ | die Stute ist brünstig | |
däi móón is in 't anwinnen | der Mond nimmt zu | |
däi möölen is dööer d' fâng | die Mühle wird durch den Fang gebremst | |
däi müer is mit holt bītimmert | die Mauer muss noch mit Holz verkleidet werden | |
däi müer is mit īlōf bīwuesen | die Mauer ist mit Efeu bewachsen | |
däi müer is näjs ankalkt worden | die Mauer wurde erneut angekalkt | |
däi müer is sō blank un wit dat d'r ğīn stipke of strīpke up t' säin is | die Mauer ist so blank und weiß sodass dort werder Pünktchen noch Streifchen zu sehen sind | |
däi natüer is kōmen | er ist ejakuliert | |
däi näej tóóvel is hōger as däi oel | der neue Tisch ist höher als der Alte | |
däi näit fäieğ is het fööer d' dōd ğīn nōd | wer nicht todgeweiht ist hat vor dem Tod keine Angst (Spr.) | |
däi näit kumt t' rechter tīd däi is sīn sğofttīd kwīt | wer nicht kommt zur rechten Zeit der ist seine Mahlzeit los (Spr.) | |
däi nööes is in d' swäel | die Nase ist in Entzündung | |
däi nōrder wind is altīd kold ne'ğelīk wor häi hērkumt | der Nordwind ist immer kalt egal woher er kommt | |
däi oel kloek is köt | die alte Uhr ist kaputt | |
däi oerv sit't d'r al tau fast up un is d'r al tau fēr infrēten as dat d'r no helpen an is um d'r wēr grund in tau krīgen | die Schmutzkruste sitzt zu fest und ist dort schon zu fest hineingefressen als das dort noch Abhilfe besteht es wiederherzustellen | |
däi ollerder lüü dürent klóógen sō fööl säi willent man dat jungfolk fan fandóóeğ is näit slechter as dat jungfolk fan güster | die älteren Leute dürfen klagen soviel sie wollen aber die Jugend von heute ist nicht schlechter als die Jugend von gestern | |
däi plóóets is hum anstüürven worden | das Gehöft hat er über Erbschaft erworben | |
däi plóóets is hum anārvt | der Hof ist ihm durch Erbe zugefallen | |
däi pot ferwit't däi kēdel dat häi swārt is | er möchte auch beachtet werden (Rdw.: "der Topf wirft dem Kessel vor das er schwarz ist") | |
däi próóler is ğīn fechter | der Prahler ist kein Kämpfer (Spr.) | |
däi prīs föör bäisten is upstünds bīster flāu | der Preis für Rinder ist momentan besonders niedrig | |
däi prīs is ses oirō | der Preis ist sechs Euro | |
däi puemp is güüst | die Pumpe ist leer | |
däi pêr is būksüük | die Birne ist von innen verfault | |
däi pûst is hum ūtgóón | er ist tod (Spr.: "ihm ist die Puste ausgegangen") | |
däi püet is lens | der Brunnen ist trocken | |
däi ring is ūt sülver | der Ring ist aus Silber | |
däi rut 66 is 'n lâng stróóet | die Route 66 ist eine lange Straße | |
däi rôd fârv is häil ferbläikt | die rote Farbe ist ganz verblichen | |
däi sak is anslóón worden | der Sack ist befestigt worden | |
däi snäj is wit | der Schnee ist weiß | |
däi spund is bīlōpsk | das Wasser läuft am Spund vorbei | |
däi späigel is duf | der Spiegel ist blind | |
däi späigel is ferkled't | der Spiegel ist verhangen | |
däi stok is fan äiken holt | der Stock ist aus Eichenholz | |
däi stok is mit band bīwöylt | der Stock ist mit Band umwickelt | |
däi stróóet is ful fan slenken | die Straße ist voll von Schlaglöchern | |
däi stróóet is läip lang | die Straße ist sehr lang | |
däi stróóet is līk | die Straße ist gerade | |
däi stróóet is up drei tüen bīswet't | die Straße ist auf drei Tonnen beschränkt | |
däi stäin is grīs | der Stein ist grau | |
däi stäin is je 'n bäist fan 'n ding | der Stein ist ja ein Ungeheuer | |
däi stóólfêr is t' slap un fērt näit mēr gaud | die Stahlfeder ist zu schlapp und federt nicht mehr gut | |
däi swârt kau is blæært | die schwarze Kuh hat eine Blässe | |
däi swäel is in 't ankōmen | das Geschwür ist in der Entstehung | |
däi säj is sō būsterğ | die See ist so stürmisch | |
däi sóóek is 'n fait | die Sache ist ein Fakt | |
däi sóóek is bīlēken | die Sache ist beglichen | |
däi sóóek is bīslecht't | die Sache ist geschlichtet | |
däi sóóek is glad un effen ferlōpen d'r was ğīn falīkant bī | die Sache ist glatt und ohne Fehler verlaufen | |
däi sóóek is insent ferbröydelt d'r let't sük niks mēr an daun | die Sache ist einmal verpfuscht worden daran lässt sich nichts mehr tun | |
däi sóóek is näit ēvenräiderğ | die Angelegenheit ist nicht gleichmäßig | |
däi süen is ferdwēnen | die Sonne ist verschwunden | |
däi süen is gēl | die Sonne ist gelb | |
däi süen is āngelsk | die Sonne wirft grelle Lichtstrahlen | |
däi süüek is al wēr sōdannelk dat häi ūtkaiern kann | der Kranke ist schon wieder im Stande hinaus zu spazieren | |
däi süüekt is klīvend | die Krankheit ist ansteckend | |
däi sērt finger is dōf | der verletzte Finger ist ohne Gefühl | |
däi sğau is t' äeng | der Schuh ist zu eng | |
däi sğaul is diecht bī d' kârk | die Schule ist nah an der Kirche | |
däi sğauster is mī tau dürlōnsk d'r kan 'k näit langer bī ārbaiden lóóten | der Schuster ist mir zu hoch im Lohn weswegen ich meine Sachen nicht länger bei ihm in Arbeit geben kann | |
däi sğelfisk döğt niks mēr d'r is ğīn âr in d' móónd | der Schellfisch taugt nichts mehr es ist kein R mehr im Monat (Spr.) | |
däi sğrûv is lös | die Schraube ist locker | |
däi sğäel is bīläeğt | der Streit ist beigelegt | |
däi sğóóp is butgallerğ | das Schaf ist am Leberegel erkrankt | |
däi sğûd is in d' süen häil ferbläikt | die Schürze ist in der Sonne ganz verblichen | |
däi sğüld is ferfālen | die Schuld ist verfallen | |
däi sğüld is ferjort | die Schuld ist verjährt | |
däi sğürdööer is döör däi koel ōverjelsk | die Scheunentür ist durch die Kälte verzogen | |
däi tau 'n gnuest bakt word't is sī'lēvend nōjt 'n brōd | man ist was man ist (Spr.: "wer als Schwarte gebraten wurde ist niemals eine Brot") | |
däi tau 'n ēsel bōren worden is kumt näit up 'n pērd | man kann das Unerreichbare nicht erreichen (Spr.: "wer als Esel geboren wurde wird nicht zum Pferd") | |
däi tekst is mit enket sğrēven | der Text ist mit Tinte geschrieben | |
däi trappen is föör unkel Hārm fööls t' stīp | die Treppe ist für Onkel Harm viel zu steil | |
däi trekker is stükken | der Trecker ist kaputt | |
däi trekpot is güüst | die Teekanne ist leer | |
däi tsoep is dün | die Suppe ist dünn, die Suppe hat wenig Fett | |
däi tsoep is mundpās | die Suppe hat die richtige Temperatur | |
däi tueng is hum bīlemmert | die Zunge ist ihm wie gelähmt | |
däi tâp is tau | der Zapfhahn ist zu | |
däi tóóvel is dekt worden | der Tisch ist gedeckt worden | |
däi tóóvel is kört | der Tisch ist kurz | |
däi tóóvel is ofrüümt | der Tisch ist abgeräumt | |
däi tóóvel is tau lēğ | der Tisch ist zu niedrig | |
däi törf is bült't | der Torf ist in Haufen gesetzt worden | |
däi törf is sō köt 't is hóóst ēmer brot | der Torf ist so kurz dass er fast nur Mull ist | |
däi tüen is lēğ | die Tonne ist leer | |
däi tē is mundpās | der Tee hat die richtige Temperatur | |
däi tīd fan pērd un wóógen is in 't ōst fan Oirōpó no lâng näit f'rbī | die Zeit von Pferd und Wagen ist im Osten Europas noch lange nicht vorbei | |
däi tīd is um | die Zeit ist um | |
däi tīs is fergóón | die Zeit ist verstrichen | |
däi tūt is hum ūtlōpen | er hat Ausschlag am Mund bekommen | |
däi unnergrund is sō dārgerğ dat däi dīk wēr tsakt un däi anliegend gruen nóó âl kanten ūtbūlt | der Untergrund ist so dargig dass der Deich wieder sackt und die anliegenden Böden zu allen Seiten ausbeult | |
däi wind is stik west | der Wind kommt genau von Westen | |
däi wind is sō bullerğ | der Wind tost | |
däi wind is um nōrd | der Wind weht von Norden | |
däi wind is um west | der Wind kommt aus Westen | |
däi wind is um ōst | der Wind kommt von Osten | |
däi wuel fan us sğóópen is läip fūl | die Wolle unserer Schafe ist sehr schmutzig | |
däi wäel is diechtdamt | die Quelle ist verstopft | |
däi wóógen is in fort | der Wagen ist in Bewegung | |
däi wôr is näit echt | die Ware ist nicht echt | |
däi wôğ is bol döörbrānt | die Wand ist bald durchgebrannt | |
däi würrelkkaid is je häil anners | die Wirklichkeit sieht soch ganz anders aus | |
däi wāskboer is in us natüer näit häimsk man in Nōrdamērīkó | der Waschbär ist in unserer Natur nicht heimisch aber in Nordamerika | |
däi wērd fan däi plóóets is up tsesterğdūsend güllen bīgrōt't worden | der Wert des Bauernhofes ist auf sechzigtausend Gulden geschätzt worden | |
däi wērld is ful pīn | die Welt ist voller Schmerz | |
däi wērtskup is in d' blâjt | die Wirtschaft floriert | |
däi wīn is al wat bīlēgen | der Wein hat sich schon etwas abgelagert | |
däi wīn is sō dröyf | der Wein ist so trüb | |
däi Äiems is Ōstfräisland sīn grôtst äj | die Ems ist Ostfrieslands größter Fluss | |
däi äien is t' drīst un däi anner t' blöej | der eine ist zu dreist und der andere zu schüchtern (Spr.) | |
däi äien sīn dōd is däi anner sīn brōd | des einen Tod ist des anderen Brot (Spr.) | |
däi êr büd't is êr wērd | wer Ehre bietet ist Ehre wert (Spr.) | |
däi êr is sō drööeğ | die Erde ist so trocken | |
däi êrst slağ is 'n dóóler wērd | jeder Anfang ist schwer daher sollte man stolz auf ihn sein (Spr.: "der erste Schlag ist einen Taler wert") | |
däi êrst sğóó is däi bäest sğóó | der erste Schaden ist der größte Schaden (Spr.) | |
däi óóm is d'r ūt | er ist tot, sie ist tot (Spr.: "der Atem ist raus") | |
däi óóm is d'r ūt | er ist tot (Rdw.: "der Atem ist raus") | |
däi óómel is fanjoer rājn dül däi fret't âl up | die Tipula-Larve ist dieses Jahr wahrlich böse die frisst alles auf | |
däi ārm is ūt 't lid | der Arm ist ausgekugelt | |
däi ōrd is sō dōd as wen häi häil ūtstüürven is | die Gegend ist so tot als ob sie ganz ausgestorben ist | |
döst is läiper as smacht | Durst ist schlimmer als Hunger (Spr. über einen Alkohliker") | |
döör däi stōm kan me säin dat dat wóóter häit is | durch den Wasserdampf kann man sehen dass das Wasser heiß ist | |
döör däi wârmt is dat fläisk gāu ferdüürven | durch die Wärme ist das Fleisch schnell verdorben | |
düs dóón is wal dóón | eine Handlung braucht eine Rechtfertigung (Spr.: "deshalb getan ist gut getan") | |
düs is dat sō | deswegen ist das so | |
dārtain is däi tóól mäinde us ōdje däi melöör brengt | dreizehn ist die Zahl meinte unsere Oma die Unglück bringt | |
dī hand is bakkerğ | deine Hand klebt | |
dīn brör is 'n oel rūgert | der Bruder ist ein Grobian | |
dīn kaustâl is ōpen | den Hosenstall ist offen | |
dō 't kalf ferdrunken is word't däi püet dempt | man lernt erst im nachhinein (Spr.: "wenn das Kalb ertrunken ist wird der Brunnen zugeschüttet") | |
dō 't kind ferdrunken is sal däi püet dempt worden | man lernt erst im nachhinein (Spr.: "wenn das Kind ertrunken ist muss der Brunnen zugeschüttet werden") | |
dō 't klor is | wenn es fertig ist | |
dō 't kārsttīd is dō 't kārsttīd is dan slachtent wī us swîn dan bróód ik mī däi mūs up d' tâng däi êrst wust is mîn | wenn Weihnachtszeit ist wenn Weihnachtszeit ist dann schlachten wir unsere Schweine dan brat ich mir das Muskelfleisch auf der Zange die erste Wurst ist meine (Schweineschlachterlied) | |
dō 't man ērst in fort is dan sal 't wal bol föörğels góón | wenn es nur erst in Fahrt ist dann wird es sicher bald vorwärts gehen | |
dō 't stiel is kumt 'n jööed in d' hēmel | wenn es still ist kommt ein Jude in den Himmel (Spr.) | |
dō 't söndağ is dō 't söndağ is dan kōkt us mauder hērenk - fóóer kriğt dat middelstük - mauder kriğt kop un stērt - wī kinner krīgent rööeğ | kinderr.: wenn es Sonntag ist wenn es Sonntag ist dann kocht unsere Mutter Hering - Vater bekommt das Mittelstück - Mutter bekommt Kopf und Schwanz - wir Kinder bekommen Fischeier | |
dō 't up is is singen dóón | wenn es aufgebraucht ist ist es aufgebraucht (Rdw.: "wenn es auf ist ist das Singen vorbei") | |
dō 't ērst nóó lechtmies is dan fangt däi süen al gāu wēr an um 't âl 'n bītje tau ferblīden | wenn es nur erst wieder nach Lichtmess ist dann fängt die Sonne schon schnell wieder an um alles ein Wenig zu erfreuen | |
dō d' būk sad is het däi säiel rüst | wenn der Bauch satt ist hat die Seele Ruhe (Spr.) | |
dō d' kât tau 't hūs ūt is dansent däi mūsen in d' kööken up d' tóóvel | wenn die Katze aus dem Haus ist tanzen die Mäuse in der Küche auf dem Tisch (Spr.) | |
dō d'r ērst rötterğ stēden in d' käies bünt dan is 't best dō s' rājn ūtstōken of ūtsnēden wordent anners arnent säi licht al fērer | wenn da erst einmal faulige Stellen im Käse sind dann ist es das Best wenn sie vollkommen ausgestochen oder ausgeschnitten werden sonst dringen sie leicht immer weiter | |
dō dat bräj rēgent is mīn sğöddel umkērt | ich haben immer Unglück (Rdw.: "wenn es Brei regnet ist meine Schüssel umgekehrt") | |
dō dat grīs un kold is dan bün ik altīd wat slap in d' lēden | wenn es grau und kalt ist bin ich immer etwas schlaff in den Gliedern | |
dō dat kind man ērst döörsüükt is dan sal ' wal stārk un sund worden | wenn das Kind nur erst die Krankheit überstanden hat dann wird es auch stark und gesund werden | |
dō dat west 's óóvends rōd is dan gift das anner dağ gaud wêr | wenn der Westen abends rot ist dann gibt es am nächsten Tag gutes Wetter | |
dō däi boelt glājnerğ is dan stop hum in 't gnidīsder | wenn der Bolzen glüht dann steck ihn in das Bügeleisen | |
dō däi bēr pīp is | wenn die Gerste sich vom Wind bewegt | |
dō däi bōm is grōt is däi planter dōd | wenn der Baum ist groß ist der Pflanzer tot (Spr.) | |
dō däi düüvel stārvt - man häi is no näit dōd | nicht bevor es wirklich passiert ist (Rdw.: "wenn der Teufel stirbt - aber er ist noch nicht tot") | |
dō däi fisk fārsk is brūkt h' ğīn solt | wenn der Fisch frisch ist dann braucht er kein Salz | |
dō däi kop fan d' ruemp is het äers firóóvend | wenn der Kopf vom Rumpf ist hat der Hintern Feierabend (Spr.) | |
dō däi törfgróóver nóó d' hollert slap word't is mit däi ingewanten näit mēr fööl t' daun | wer nichts mehr mit sich anzufangen weiß dem ist nicht zu helfen (Spr.: "wenn der Torfgräber nach dem Feierabend lustlos wird ist mir den Eingeweiden nichts mehr zu machen") | |
dō däi ārften un bōnen t' gail bünt dan is 't gaud dō me s' wat góóderdrükt un knikt of dat me s' ins' ōverājd't um säi wat t' ferhóóten | wenn die Erbsen und Bohnen zu üppig wachsen dann ist es gut wenn man sie etwas zusammendrückt und knickt oder man sie einmal übereggt um sie etwas um Wachstum zu unterdrücken | |
dō dū d'r bīlangs kumst kāst dū wal ēven kīken wō fēr 't d'r mit is | wenn du da vorbei kommst kannst du ruhig einmal schauen wie weit es vorangeschritten ist | |
dō dū dürst dan kum man hēr! dan wil' w' gāu säin wel fan us bâjd bóós is! | wenn du dich traust komm nur her! dann wollen wir mal sehen wer von uns beiden der Stärkere ist! | |
dō dū gaud lērst kumst dū pingster mit up 't īs | scherzh.: wenn du gut lernst dann kommst du zu Pfingsten mit aufs Eis | |
dō häi an d' sūp is dan kent häi ğīn móóet | wenn er am Saufen ist kennt er kein Maß | |
dō häi bōven is sal häi dōmēd wal kōmen | da er oben ist soll er wohl sogleich kommen | |
dō häi man ērst up sīn drêv is dan kan häi d'r ōk wal mit föörğels kōmen | wenn er nur erst in Stimmung ist kann er auch fortwärts kommen | |
dō häi sük man diecht hollen kun dan kun me hum dat wal fertellen man ik bün bâng dat häi 't näit bī sük bīhollen kan un dat häi d'r t' gāu wat fan ūtlekken let't dō me hum d'r wat fan säeğt wō dat baudel äinlīk hands is | wenn er schweigen könnte dann könnte man es ihm erzählen aber ich habe Angst das er es nicht für sich behalten kann und das schnell wieder auslecken lässt wenn man ihm sagt wie die Angelegenheit in Wirklichkeit aussieht | |
dō kinner höör wiel krīgent is âl hūlen un blāren f'rbī | wenn Kinder ihren Willen bekommen ist das Heulen und Weinen vorbei | |
dō me bōnen un ārften un sō wat kriğt dat is gaud as dóógelk köst man dō d'r 'n hôğ hilgendağ of anners 'n hochtīd is dan maut d'r wat anners upsğaft worden | wenn man Bohnen und Erbsen oder soetwas bekommt ist das gut als alltägliche Kost aber wenn ein Heiligentag oder ein anderer kirchlicher Feiertag ist dann muss etwas anderes aufgetischt werden | |
dō me in d' süen kikt is me ērst häil blind | wenn man in die Sonne schaut ist man erst ganz blind | |
dō me sük sēr fālt of sō stöt't dat dat dik uplöpt dan is 't best dat 't fut mit koel wóóter bet't word't | wenn man sich durch das Fallen verletzt oder stößt sodass es anschwillt dan ist es am besten wenn es sofort mit kalten Wasser gekühlt wird | |
dō me sīn äigen wīf sōnt dat is dóógelk köst wor me näit näj nóó is | seine eigene Frau zu küssen ist so alltäglich das man die Lust daran verliert (Spr.) | |
dō mūs sad is is mēl bitter | wenn man von einer Sache genug hat verliert man das Interesse (Spr.: "wenn die Maus satt ist ist das Mehl bitter") | |
dō roeğmēlflup drei kēr flupt is h' gor | wenn Roggenmehlbrühe drei mal blubbert ist er gar | |
dō wī näit wat rēgen krīgent dan is däi häiel tûn ferdrööğt | wenn wir nicht etwas Regen bekommen ist der ganze Garten vertrocknet | |
dō äien 'n dwatje nimt um d' sğatje und sğatje is fertērt sit dwatje bī d' hērd | wer eine dumme Frau nur des Geldes wegen heiratet der sitzt damit wenn das Geld verbraucht ist (Spr.: "wenn jemand eine dumme Frau nimmt wegen der Mitgift und die Mitgift ist verzehrt sitzt die dumme Frau am Herd") | |
dō äien fan d' düüvel prōt't is häi diecht bī 't äen | wenn jemand vom Teufel spricht neigt sich sein Leben dem Ende zu (Spr.) | |
dō ōverwunden is däi nōd dan kumt fóók al däi dōd | wenn man sich in seinem Leben Wohlstand erarbeitet hat steht man oft schon am Lebensende (Spr.: "wenn überwunden ist die Not kommt oft schon der Tod") | |
dū büst 'n räecht dwārsbōm! mit dī is niks up t' stellen! | du bist ein richtiger Querkopf! mit dir kann man nichts anfangen! | |
dū kāst dat bol näit fulhollen dō s' an 't rēsenææren is | man kann es fast nicht aushalten wenn sie so ununterbrochen redet | |
dū kāst smóóken dat däi däiğ t' solterğ is | du kannst schmecken dass der Teig zu salzig ist | |
dū maust dī d'r mit bīlīden wat dī fan God bīsğērt worden is | du musst dich damit begnügen was dir von Gott beschert worden ist | |
dū maust hum dat insent ēven ferdüüdskern 't sğint wal as of häi ōstinjedōf is | du musst ihm das einmal erklären es scheint als obe er er absichtlich nicht verstehen will | |
dū wäist dat dat näit ferlōvt is | du weißt das das nicht erlaubt ist | |
elfürtje! 'n bóóserğ mâud! dat is 'n anner kumhēr as 'n tē mit spil | Schnaps um Elf! ein fabelhafter Brauch! das ist eine andere Art und Weise als Tee mit Schnaps | |
elk is 'n däif fan sīn nēren | jeder folgt seine Instinkt (Spr.: "jeder ist ein Dieb seiner Nahrung") | |
elk is 'n däif fan sīn nēren | jeder ist ein Dieb seiner Nahrung (Spr.) | |
elker hóón is köönenk up sīn mesbüelt | jeder bestimmt über seinen Besitz (Rdw.: "jeder Hahn ist König auf seinem Misthaufen") | |
fan 'n frâu ōver fīfterğ un 'n būskōl nóó neijoer is däi grap of | Frauen über fünfzig und Weißkohl nach Neujahr taugen nichts mehr (Spr.) | |
fan 't horen is 't kwóóed pink krīgen | zu viel Sex scheuert den Penis wund (Spr.: "vom Schärfen ist es böse Finger bekommen") | |
fan Maibörğ nóó Nōrdmaur is net sō līk as snaur - fīf biegen un 'n muet fīf biegen un 'n muet fīf biegen un 'n muet - bünt säes | von Maiburg nach Nortmoor ist genau gerade wie eine Schnur - fünf Ferkel und eine Sau fünf Ferkel und eine Sau fünf Ferkel und eine Sau - sind sechs (Kindergesang) | |
fan Wangerōğ nóó Spīkerōğ is 't 'n spēden râjs | von Wangerooge nach Spiekeroog ist es eine gefährliche Reise | |
fan d' anläeğ is häi gaudachterğ | von seiner Art ist er gutartig | |
fan d' būskōl kumt hóóst niks fan däi is hóóst ēmer bullerkōl | der Weißkohl gedeiht fast nicht der ist fast reiner Bullerkohl | |
fan dat nât wêr is däi dööer sğäif | von dem nassen Wetter ist die Tür schief | |
fan disser bōm is däi stâm al rötterğ | von diesem Baum ist der Stamm schon morsch | |
fandóóeğ is 't net sō wārm as güster | heute ist es genauso warm wie gestern | |
fandóóeğ is Sünnermārten däi kalver bünt sō dārten | heute ist Martinstag die Kinder sind so ausgelassen (Spr.: "heute ist Martinstag die Kälber sind so ausgelassen") | |
fandóóeğ is mī öyvel t'mâud | heute bin ich schlecht gelaunt | |
fandóóeğ is släecht lücht | heute sieht die Luft nicht gut aus | |
fandóóeğ wil ik mörn kōm ik un ōvermörn is ōk no 'n dağ | Eile mit Weile (Spr.: "heute will ich morgen komm ich und übermorgen ist auch noch ein Tag") | |
fauern un melken is dóón | das Füttern und das Melken ist beendet | |
ferannern is ğīn ferbētern | verändern ist kein verbessern (Spr.) | |
fertöörnen is minskelk hóóten is düüvelsk | erzürnen ist menschlich hassen ist teuflich (Spr.) | |
fisk grenóót un mussel döğt blōt dō d'r 'n âr in d' móónd is | Fisch Krabben und Muscheln taugen nur wenn ein R im Monat ist (Spr.) | |
fisk let't däi minsk as häi is | Fisch ist wenig nährhaft (Spr.: "Fisch lässt den Menschen wie er ist") | |
folğt hum näit um dat häi kwóód is! | folgt ihm nicht denn er ist böse! | |
freidaum is dat hôğst wet in 't fräisk hārt | Freiheit ist das höchste Gesetz im friesischen Herz | |
fräjen is ğīn pērkōp | eine Beziehung ist kein Pferdekauf (Spr.) | |
fæær is effen - fîv is óóeffen | vier ist gerade - fünf ist ungerade | |
fæær is poer fîv is óópoer | vier ist gerade fünf ist ungerade | |
fööl ferdräit un mien genäit - dat is däi wērld höör lōp | viel Verdruss und wenig Genuss - das ist der Verlauf der Welt (Spr.) | |
föör d' tōd is ğīn krūd wuesen | jeder muss sterben (Spr.: "gegen den Tod ist kein Heilkraut gewachsen") | |
föör däi mäiest bōvenlanner is dat wal gedīgen dat däi Fräisen läiver tē as kofje drinkent | für die meisten Deutschen ist es wohl komisch das die Friesen lieber Tee als Kaffee trinken | |
föör fööl süükten is 'n krūd wuesen | für viele Krankheiten ist ein Heilkraut gewachsen (Spr.) | |
föör hum is elker mulbüelt 'n bārğ | ihm scheint das geringste Hindernis unüberwindlich (Rdw.: "für ihn ist jeder Maulwurfshaufen ein Berg") | |
föör mī is däi grap d'r of | für mich ist der Spaß vorbei | |
föör n'rmóól hest dū je recht man ik denk dat dat do anners is | eigentlich hast du ja Recht aber ich denke das es doch anders ist | |
föör n'rmóól is dat sō | eigentlich ist das so | |
föör ēten un drinken is sörğt | für Essen und Trinken ist gesorgt | |
föörērst is mīn gesğäidnis t'äen | vorerst ist meine Geschichte zu Ende | |
füer is tau forelk föör lütje kinner | Feuer ist zu gefährlich für kleine Kinder | |
galmārktsbrūd is ğīn karkbrūd | die Liebschaft vom Gallimarkt vergeht schnell (Spr.: "Gallimarktbraut ist noch keine Kirchenbraut") | |
gaud is gaud man al t' gaud is alman s' nâr | gut ist gut aber viel zu gut ist jedermanns Narr (Spr.) | |
gaud mäint is dat tēgendäil fan gaud | gut gemeint ist das Gegenteil von gut (Spr.) | |
gaud stennen is 't hâlf wārk | gut stöhnen ist die halbe Arbeit (Spr.) | |
gedür läief säiel! däi hārtslağ is tau füer mörn gift 't fārsk wust | Geduld liebe Seele! der Herzschlag ist zu feurig morgen gibt es frische Wurst | |
geld föör 'n näej büks is d'r näit | es gibt kein Geld für eine neue Hose | |
geld is ror bī hum | er hat selten Geld | |
geld maut trüllen düs is dat rund | Geld muss ausgegeben werden (Spr.: "Geld muss rollen deshalb ist es rund") | |
geld un blôt moers dor is 't mäiest äilend fan in d' wērld | Geld und Sex verursacht das meiste Elend auf der Welt (Spr.) | |
gissen is fóók missen | vermuten ist oft irren | |
godlof dat 't nüms fan mīn folk is sē dat wīf dō forent s' mit höör kērl nóó d' gâlğ | weller.: Gott sei dank das es niemand meiner Blutsverwandten ist sagte die Frau da fahren sie mit ihrem Mann zum Galgen | |
gröyn is dat land rōd is dat rand wit is dat sand - däi klöören fan us Hilğland | grün ist das Land rot is der Rand weiß ist der Strand - die Farben von unserem Helgoland (Spr.) | |
gâud plêğ is 't hâlf fauer | gute Pflege ist das halbe Futter (Spr.) | |
gâud róód is dür | guter Rat ist teuer (Rdw.) | |
handbâl is 'n spil | Handball ist ein Spiel | |
hebben is bēter as brūken | haben ist besser als brauchen (Spr.) | |
het däi kloek al slóón - 't is as 't wil | hat die Uhr schon geschlagen - es wird gleich geschehen | |
hir is ğīn dööer föör dī ōpen | hier ist kein Platz für dich (Rdw.: "hier steht keine Tür für dich offen") | |
hoi Janman - däi buent kau - tiel up däi faut - däi weğ is gaud! | hott Wotan - die bunte Kuh - heb auf den Fuß - der Weg ist gut (mythologische Rdw. bei welcher Wotan in der Wilden Jagd die Wolken in Form einer Viehherde vor sich hertreibt) | |
holla! hol insent mī is wat weğfālen | halt! halt kurz mir ist etwas weggefallen | |
holt klöyven is bol sō stur as törfgróóven | Holz spalten ist fast so schwer wie Torfgraben | |
hum is fööl wīsmóókt | im ist viel vorgelogen worden | |
hum is swäit ūtslóón | ihm ist der Schweiß ausgebrochen | |
hum is wat ōverkōmen | ihm ist etwas zugestoßen | |
hâlf brand is weğsmēten geld | halb betrunken ist weggeschmissenes Geld (Spr.) | |
häi bumsde d'r up 't īs dóól dat hum däi kop krōk | er fiel so heftig aufs Eis dass ihm der Kopf krachte | |
häi bölkt sō fäel um dat häi dōf is | er brüllt so laut weil er taub ist | |
häi bīraumt sük d'r no up dat häi sō 'n bróósker fan 'n kērl is | er prahlt auch noch damit das er so ein Angeber ist | |
häi dróólt sō lâng bit dat 't t' lóót is | er zögert so lange bis es zu spät ist | |
häi dürt näit häi is bâng | er wagt es nicht er hat Angst | |
häi düüvelt döör 't hūs as of häi dül un māl is | er schimpft durch das Haus als ob er böse und verrückt ist | |
häi dājt hum sō fööl damp an dat dat ğīn wunner is dō häi d'r ins' no däi dōd fan hóólt | er ärgert ihn so sehr dass es nicht verwundert wenn er an dem Verdruss stirbt | |
häi dājt lēven d'r is spek und bróóden óól niks tēgen | er lebt in Saus und Braus (Rdw.: "er lebt da ist Speck und gebratener Aal nicht gegen") | |
häi dōvert döör 't hūs um as of häi māl is | er tobt im Haus umher als wenn er verrückt ist | |
häi gājt 't an as of häi māl is | er handelt als ob er verrückt wäre | |
häi gājt sīn dingen d'r wēr sō māl an dat ik in bīróód un bīrâu stóó of 't näit róódsóómer is dat ik hum wēr nóó hūs kōmen lóót | er macht schon wieder so verrückte Dinge dass ich im Zweifel bin ob es nicht ratsamer dass ich ihn wieder nach Hause kommen lasse | |
häi het 'n dīserğ natüer wat häi wil dat wil häi un d'r is häi ōk näit of t' brengen | er hat einen störrischen Charakter was er will das will er und ist davon auch nicht abzubringen | |
häi het 'n tīdlang recht in nērlóóeğ west man häi is d'r nū wēr bōven up | er hat eine Zeitlang richtige Niederlagen erlitten aber jetzt ist er wieder besser drauf | |
häi het 't up dat is 'n räecht testement | er hat alles verbraucht (Spr.: "er hat alles aufgebracht das ist ein gerechtes Testament") | |
häi het dat sülst in sğüld dat sīn winkel unnergóón is | er hat selbst Schuld daran das sein Geschäft pleite gegegangen ist | |
häi het mit 'n ōgenblik weğ wō dat tauhands is | er hatte es mit einem Augenblick heraus wo es jetzt ist | |
häi het mī d'r būlen indrükt nū is dat tētrumke häil ūtsğent | er hat mir Beulen hineingedrückt nun ist das Teetrömmelchen ganz entstellt | |
häi het sük däi fauten in 'n lîn fertóókelt un is sō ōver bōrd rēten worden | er hat sich die Füße in einer Leine verheddert und ist so über Bord gerissen worden | |
häi het sük häil läip ōver dat kóóvel d'r achter fālen un is nū allerwēgens blāu | er ist ganz schlimm über das Kabel da hinten gefallen und ist jetzt überall blau | |
häi het sō fööl bauken lēsen un sō fööl stūdæært dat häi up 't läest häil in d' gelērtsóómkaid ferbīstert is | er hat so viele Bücher gelesen und so viel studiert das er zuletzt ganz in der wisschenschaftlichen Bildung versunken ist und den Bezug zur Realität verloren hat | |
häi is 'n ambachtsman un ğīn kōpman of sğipper | er ist ein Handwerker und kein Kaufmann oder Schiffer | |
häi is 'n apârt man | er ist ein seltsamer Mann | |
häi is 'n babbelgüütje | er ist ein Spaßvogel | |
häi is 'n bredóóel kērl | er ist ein brutaler Mann | |
häi is 'n bäest minsk | er ist ein ausgezeichneter Mensch | |
häi is 'n bóós fan 'n fent | er ist ein ausgezeichneter Junge | |
häi is 'n bīkent dokter | er ist ein bekannter Arzt | |
häi is 'n bōren-tōgen Ōstfräies | er ist gebürtiger Ostfriese | |
häi is 'n būtenbēns kind | er ist ein Bastard | |
häi is 'n drummel 't is net as of häi heksen kan | er ist ein Teufel es ist als ob er hexen kann | |
häi is 'n dubber | er ist ein Stoßer | |
häi is 'n dwäiper d'r is näit mit t' prōten | er ist ein Fanatiker mit ihm ist nicht zu sprechen | |
häi is 'n dêğ kērl wor me sük up ferlóóten kan | er ist ein zuverlässiger Mann auf den man sich verlassen kann | |
häi is 'n düğterğ kērl fan pôt un ôr man mēr näit | er kann nur nach Anweisung arbeiten (Rdw.: "er ist ein tüchtiger Mann von Pfote und Ohr aber mehr nicht") | |
häi is 'n fäerm ārbaider | er ist ein tauglicher Arbeiter | |
häi is 'n fērderğ kērl | er ist ein geschickter Mann | |
häi is 'n fērderğ kērl | er ist ein begabter Mann | |
häi is 'n fērderğ sğrīver | er ist ein geschickter Schreiber | |
häi is 'n fērderğ sğrīver | er ist ein gewandter Schreiber | |
häi is 'n gaudgod fan 'n kērl | er ist ein gutmütiger Mann | |
häi is 'n grôt hüelp | er ist eine große Hilfe | |
häi is 'n gâud kērl | er ist ein guter Mann | |
häi is 'n gâud stöön | er ist eine gute Unterstützung | |
häi is 'n hennerğ knēvel | er ist ein halbwüchsiger Junge | |
häi is 'n hennerğen knēvel | er ist ein halbwüchsiger Junge | |
häi is 'n klauken fent | er ist ein kluger Bursche | |
häi is 'n kērl as 'n dāus | er ist der beste Mann | |
häi is 'n kērl as 'n pund wust | er ist ein Schwächling (Rdw.: "er ist ein Mann wie ein Pfund Wurst") | |
häi is 'n kērl up 't dek | er ist ein guter Seemann (Rdw.: "er ist ein Mann auf dem Deck") | |
häi is 'n läiep óódöyğd | er ist ein schlimmer Unfugstifter | |
häi is 'n läip klunterğ kērl | er ist ein rechter Tolpatsch | |
häi is 'n lütje kērl | er ist ein kleiner Mann | |
häi is 'n lütje prōtsak | er ist ein kleiner Schwätzer | |
häi is 'n ordje fan sīn fóóertje | er ist ein würdiger Nachkomme (Spr.) | |
häi is 'n rechten delger | er ist ein richtiger Verderber | |
häi is 'n rechten fūljes | er ist ein wahrer Fuchs | |
häi is 'n rechten ier | er ist ein zorniger Mensch | |
häi is 'n ror tsōrd | er ist ein komischer Kauz | |
häi is 'n räecht Fräies | er ist ein waschechter Friese | |
häi is 'n räecht būsbeller | er ist wie ein Kinderschreck | |
häi is 'n räecht dwārspóól | er ist ein richtiger Querkopf | |
häi is 'n räecht dūknâk! däi sóótan kāst näit trauen | er ist ein richtig heimtückischer Mensch! dem Satan kannst du nicht trauen | |
häi is 'n räecht kwakdööel | er ist ein sehr kränklicher Mensch | |
häi is 'n släecht kērl | er ist ein schlichter Mann | |
häi is 'n trâu minsk | er ist ein treuer Mensch | |
häi is 'n unkel tau mīn wīf | er ist ein Onkel meiner Frau | |
häi is 'n ârm blaudert | er ist ein armer Schlucker | |
häi is 'n äigen tsōrd | er ist ein komischer Kauz | |
häi is 'n öljemīger | er ist ein Spinner | |
häi is achter d' óóm | er ist aus der Puste | |
häi is achterup | er ist geistig zurückgeblieben | |
häi is achterwēgens blēven | er ist zurückgeblieben | |
häi is al bäinerğ | er ist schon aufgestanden | |
häi is al bī uchten an 't ārbaiden | er arbeitet schon in der Morgendämmerung | |
häi is al bījort | er ist schon ziemlich alt | |
häi is al grōt | er ist schon erwachsen | |
häi is al grōt | er ist schon groß | |
häi is al hir | er ist schon hier | |
häi is al lâng dōd | er ist schon lange tot | |
häi is al lâng dōd | er ist längst tot | |
häi is al tau bīnāut | er ist viel zu ängstlich | |
häi is albern | er ist albern | |
häi is allergisk tēgen gróósen | er ist gegen Gräser allergisch | |
häi is altau grōt | er ist viel zu groß | |
häi is altīd bī 't pad | er ist immer unterwegs | |
häi is altīd sō brak tēgen äien | er ist immer so abstoßend zu einem | |
häi is altīd sō brānerğ | er ist immer so leidenschaftlich | |
häi is altīd sō but in sīn prōt | er redet immer so obzön | |
häi is altīd sō dwārs un ferdrājt dat d'r niks mit up t' stellen is | er ist immer so eigen und verdreht das man nichts mit ihm anzufangen weiß | |
häi is altīd sō etsk | er ist immer so essgierig | |
häi is aläien | er ist allein | |
häi is an 't fēren | er denkt gerade um | |
häi is an 't mäes krōden | er ist damit beschäftigt, Mist wegzukarren | |
häi is an 't rīten | er werkelt herum; er räumt herum | |
häi is an 't tuffels rüüden | er ist gerade dabei Kartoffeln zu ernten | |
häi is an 't wäiden | er ist gerade damit beschäftigt zu jäten | |
häi is an d' bummel róókt | er weiß nichts mit sich anzufangen | |
häi is an d' bööert | er ist an der Reihe | |
häi is an d' drank ferfālen | er ist dem Trunk verfallen | |
häi is an d' swier | er ist drogenabhängig | |
häi is an d' toğ | er ist am Zug | |
häi is annōmen | er ist konfimiert | |
häi is ansğunken | er ist angetrunken | |
häi is antōgen | er ist angezogen | |
häi is appelk | er erfreut sich bester Gesundheit | |
häi is as 'n blikken pantje - gāu häit gāu kold | er ist wie eine Blechpfanne - schnell heiß schnell kalt (Spr.) | |
häi is as 'n stoppelkât | er ist ein Nichtsnutz | |
häi is as däi düüvel un sīn bäep | er ist wie der Teufel und seine Großmutter (Spr.) | |
häi is as däi wind wājt | er ist unbeständig (Rdw.: "er ist wie der Wind weht") | |
häi is bakker un t'ēvens buer | er ist Bäcker und gleichzeitig Bauer | |
häi is balstürerğ | er ist harthörig | |
häi is best in örder un t'frē | er ist bei bester Gesundheit | |
häi is bimbam | er ist verrückt | |
häi is blind | er ist blind | |
häi is burmester fan disser burskup | er ist Bürgermeister dieser Bauernschaft | |
häi is bâng | er hat Angst | |
häi is bâng fööer 'n dôd kīwit | er ist sehr ängstlich (Rdw.: "er hat Angst vor einem toten Kiebitz") | |
häi is bâng um sīn hachtje | er fürchtet um sein Leben | |
häi is bóós in d' winkel | er ist der Chef im Laden | |
häi is bī 't ēten | er isst gerade | |
häi is bī d' bóón | er ist bei der Bahn; er arbeitet bei der Bahn | |
häi is bī d' bāueräj grōt worden | er ist während des Bauens geboren | |
häi is bī d' sğütters | er ist bei der Bürgerwehr | |
häi is bī d' ārbaid | er ist bei der Arbeit | |
häi is bī hūs | er ist Zuhause | |
häi is bī sīn dārterğ joer no altīd 'n äinlōper | er ist mit seinen dreißig Jahren immer noch ein Junggeselle | |
häi is bī uplōpend wóóter in 't hēf blēven | er ist bei Flut im Watt ertrunken | |
häi is bīkent as 'n buent hund | er ist bekannt wie ein bunter Hund (Rdw.) | |
häi is bīnēden twinterğ joer | er ist unter zwanzig Jahre | |
häi is bīröört | er ist berührt | |
häi is bīster stur man drājde do no bī | er ist sehr stur aber gab doch noch nach | |
häi is bītau as dat fîft wäil an d' wóógen | er ist überflüssig (Rdw.: "er ist überflüssig wie das fünfte Rad am Wagen") | |
häi is bīwinner blēven | er ist Sieger geblieben | |
häi is būten bīnül | er hat keinen Verstand | |
häi is d' koel kwīt | er ist die Malaria los | |
häi is d'r al lâng | er ist schon lange da | |
häi is d'r al lâng | er ist schon längst da | |
häi is d'r al lâng | er ist schon lange da | |
häi is d'r al wēr | er ist schon wieder da, er ist schon wieder zurück; er ist schon wieder wie so häufig da | |
häi is d'r an t'gruen góón | er ist daran zugrunde gegangen | |
häi is d'r an toğ bī hum tau sğrīven | er ist dabei ihm zu schreiben | |
häi is d'r as pestōr bīnöymt worden | er ist dort zum Pastor ernannt worden | |
häi is d'r bī upbrocht | er ist darin erzogen worden | |
häi is d'r bīdulven | er ist dort begraben | |
häi is d'r bīhūst | er ist dort ansässig | |
häi is d'r bōren un tōgen worden | er ist dort geboren und aufgewachsen | |
häi is d'r drīst nauğ tau um midden in d' nacht allenerğ ōver d' karkhof t' lōpen | er ist kühn genug um mitten in der Nach alleine über den Friedhof zu laufen | |
häi is d'r döör hen | er hat sein Geld verprasst; er hat sich völlig verrannt | |
häi is d'r döörhen | er ist ganz verwirrt | |
häi is d'r döörhen | er ist damit fertig, er hat damit abgeschlossen | |
häi is d'r fandân kōmen | er ist aus dem Grund gekommen | |
häi is d'r ferblēven | er ist dort verblieben | |
häi is d'r gaud an | er hat Glück | |
häi is d'r gaud mit bīslóón | er ist gut damit ausgestattet | |
häi is d'r gaud mit upsğikt | er ist da sehr zufrieden mit | |
häi is d'r häil fersot't up | er ist da völlig drauf erpicht | |
häi is d'r häil unnerdöör | er ist ganz unten durch, er zählt nicht mehr, er gilt nichts mehr | |
häi is d'r häil óófersğēlerğ in róókt | er ist dort unverschuldet hineingekommen | |
häi is d'r hēr | er ist am Ende, mit ihm geht's zu Ende | |
häi is d'r in ferbōrt | er ist darauf versessen | |
häi is d'r in fermālt | er ist darauf versessen | |
häi is d'r kant up ferbēten dat häi dat döörsetten wil | er ist völlig darauf verbissen es durchzusetzen | |
häi is d'r kant up fersēten | er ist völlig darauf versessen | |
häi is d'r kumplēt mit anhóólt | er zieht die Sache förmlich an | |
häi is d'r läip bīsnēden in | er ist darin sehr geschult | |
häi is d'r man sğōvel an | es geht ihm schlecht | |
häi is d'r mit bēserğ nauğ | er ist damit beschäftigt genug | |
häi is d'r mōj anróókt | er ist da gut angelangt | |
häi is d'r no insent gaud fan ofkōmen | er ist noch einmach gut davongekommen | |
häi is d'r näit blîd um | es freut ihn nicht; er ist nicht froh darüber | |
häi is d'r näit fan of t' brengen | er ist nicht davon abzubringen | |
häi is d'r näit in bīwannert | er ist darin unerfahren | |
häi is d'r näit tēgen bīstand | er ist nicht ausdauernd genug | |
häi is d'r näit tēgen bīstand | er ist nicht zuverlässig | |
häi is d'r rājn up ferstīvt | er ist darauf versessen | |
häi is d'r stārk mit bīārvt | er hat es stark vererbt bekommen | |
häi is d'r sğimpelk fan d' râjs kōmen | er ist beleidigend von der Reise gekommen | |
häi is d'r sō emserğ bī daun | er arbeitet sehr emsig | |
häi is d'r sō rad mit bī d' hand | er ist so schnell zur Stelle | |
häi is d'r sō up ferpikt dat häi d'r näit fan lóóten kan | er ist darauf so erpicht dass er nicht davon ablassen kann | |
häi is d'r tau ferdōmt um in d' häel t' bróóden | er ist dazu verdammt in der Hölle zu braten | |
häi is d'r tau kōmen as Hâj bī d' düssel | er ist dazu gekommen wie Heye zu Dechsel (Spr.) | |
häi is d'r up ferstīvt as däi hund up däi dôd kau | er ist wie verrückt davon bessen (Spr. "er ist darauf versteift wie der Hund auf die tote Kuh") | |
häi is d'r up ferstīvt as däi kau up dat ferkērt kalf | er ist wie verrückt davon bessen (Spr. "er ist darauf versteift wie die Kuh auf das falsche Kalb") | |
häi is d'r up ūt | er ist zu dem Zwecke verreist, er ist darauf aus, er strebt danach | |
häi is d'r wēr | er ist wieder da | |
häi is d'r ērnst bī daun | er ist ernst bei der Sache | |
häi is d'r ōver as sraup ōver d' göert | er passt dort perfekt zu (Spr.: "er ist darüber wie Sirup über die Grütze") | |
häi is d'r ōver bīdröyvt | er ist darüber betrübt | |
häi is d'r ōver ūt dat 't gāu gājt | er ist darauf aus dass es schnell geht | |
häi is d'r ūtsğed't | er ist ausgeschieden | |
häi is dat fermauden | er vermutet es | |
häi is dekt | er ist in Sicherheit | |
häi is diecht me kan hum drīst als anfertrauen | er ist schweigsam man kann ihm ruhig alles anvertrauen | |
häi is dik un dūn | er ist komplett betrunken | |
häi is dik un dūn | er ist stockbesoffen | |
häi is do fööls t' jung | er ist doch viel zu jung | |
häi is dor būten | er ist dort draußen | |
häi is däi allerfäelst lōper | er ist der allerschnellste Läufer | |
häi is däi bäest | er ist der Beste | |
häi is däi böörder fan dat geld | er ist der Forderer des Geldes | |
häi is däi bīdäipt d'r fan | er ist das Betrugsopfer davon | |
häi is däi düüvel achter fan d' koer offālen | er ist ein Erzbösewicht (Spr.: "er ist dem Teufel von Karren gefallen") | |
häi is däi düüvel fan d' koer fālen | er ist ein schlimmer Bösewicht (Rdw.: "er ist dem Teufel von dem Karren gefallen") | |
häi is däi köönenk sīn gesand | er ist der Gesandte des Königs | |
häi is dêğ t' fort | er ist körperlich und geistig topfit | |
häi is döör d' büüdelkiest kōmen | er ist vernünftig geworden (Rdw.: "er ist durch den Mehlkasten gekommen") | |
häi is döör d' kedunsen kōmen | er hat viele Widrigkeiten erlebt | |
häi is dööserğ | er ist schusselig | |
häi is dübbeld brōken | er hat einen doppelten Bruch | |
häi is dül in d' kop | er ist zornig, er ist wütend | |
häi is dül up mī um dat ik hum dat näit daun wul | er ist wütend auf mich weil ich es ihm nicht geben wollte | |
häi is düğterğ grōt worden | er ist sehr groß geworden | |
häi is dārten as 'n enterfôl | er ist ausgelassen wie ein Jährlingsfohlen (Rdw.) | |
häi is dī 'n räecht bummeler | er ist ein richtiger Bummler | |
häi is dōd | er ist tot | |
häi is dōd of | er ist völlig er schöpft | |
häi is dōd of | er ist fix und fertig, er ist völlig er schöpft | |
häi is dōdērelk | er ist grundehrlich | |
häi is dōfstum | er ist taubstumm | |
häi is dōn an | er ist unmittelbar bei mir | |
häi is dōn an d' drank | er ist dem Alkoholismus völlig ergeben | |
häi is dōn an d' dōd | er ist dem Tod ganz nah | |
häi is echt | er ist zuverlässig | |
häi is elt un sund | er ist fit und gesund | |
häi is fan 'n anner slağt | er hat ein anderes Gemüt | |
häi is fan 'n anner slağt | er ist eine andere Art Mensch | |
häi is fan 'n gâud ord ofkumsterğ | er kommt aus gutem Hause, er kommt aus guter Herkunft | |
häi is fan 't pad of | er ist verrückt | |
häi is fan 't spôr of | er ist verrückt | |
häi is fan d' koel bīfangen | er ist von der Malaria ergriffen | |
häi is fan d' koel bīfālen | er ist von der Malaria befallen | |
häi is fan d' räecht ofkōmen | er ist vom Kurs abgekommen | |
häi is fan d' êrst löögens näit busten | er lügt schon von Kindesbeinen an, das Lügen ist ihm immer gut bekommen (Spr.: "er ist von den ersten Lügen nicht geborsten") | |
häi is fan disser ōrd nóó 'n anner ōrd fertrukken | er ost von diesem Ort zu einem anderen verzogen | |
häi is fan däi düüvel bīsēten | er ist vom Teufel besessen | |
häi is fan räecht of | er ist vom Kurs abgekommen | |
häi is fandóóeğ sō bulsterğ dat me häil niks mit hum upstellen kan | er ist heute so schlecht gelaunt dass man gar nichts mit ihm anfangen kann | |
häi is fanóóvend recht up sīn elfundārterğ | er ist heute richtig gut gelaunt | |
häi is ferblint | er ist erblendet | |
häi is ferbārmelk ārm un äilend | er ist erbärmlich arm und elend | |
häi is ferdrunken | er ist ertrunken | |
häi is ferdōmt büüdelfūl | er ist verdammt geizig | |
häi is ferdōmt kóótel | er ist sehr empfindlich | |
häi is ferköft as 'n jöödensäiel | er ist verkauft wie eine Judenseele | |
häi is ferlēgen | er ist verlegen | |
häi is fersnöttert up dat wicht | er ist in das Mädchen verliebt | |
häi is ferstopt | er leidet an Verstopfungen | |
häi is ferstüürven un ferdüürven | er ist vestorben und in Elend umgekommen | |
häi is fet as 'n snieğ | er ist übermäßig fett | |
häi is flāu blēven | er ist in Ohnmacht gefallen | |
häi is forenser un ferhürt twei firjeswōnens up us ailand | er ist jemand der an dem Tourismus verdient und vermietet zwei Ferienwohnungen auf unserer Insel | |
häi is fräj wat grōt föör sīn oller | er ist ziemlich groß für sein Alter | |
häi is fründ mit hum | er ist ein Freund von ihm | |
häi is ful fan waud | er ist voller Wut | |
häi is fööl drīster dan mennerğ grôt minsk däi fööl stārker is as häi | er ist viel dreister als manch Erwachsener der viel stärker ist als er | |
häi is fūl fan êr | er ist mit Erde beschmutzt | |
häi is gail as 'n tsēğbuk | er ist notgeil (Rdw.: "er ist geil wie ein Ziegenbock") | |
häi is gaud fan d' ord | er hat eine gute Art, er ist guter Natur | |
häi is gaud getakt | er ist gut gelaunt | |
häi is gaud köört | er ist gut geprüft | |
häi is gaud róóden | er ist gut geraten | |
häi is gaud t' fort | es geht im gut | |
häi is gaud t' līden | er is beliebt | |
häi is gaud tau dêğ | er ist gesund und munter | |
häi is gaud tau fort | er fühlt sich gut, er ist munter, er ist wohlauf | |
häi is gaud up 't sğier | es geht im gut (Spr.: "er ist sehr sauber") | |
häi is gaud wat mans | er ist sehr kräfig | |
häi is grel up kumpjūterspillen | er ist verrückt nach Computerspielen | |
häi is grōter as dū | er ist größer als du | |
häi is grōter as ik | er ist größer als ich | |
häi is grōter as sīn brör | er ist größer als sein Bruder | |
häi is grōter dan sīn brör | er ist größer als sein Bruder | |
häi is half düüvel half minsk | er ist halb Teufel er und halb Mensch | |
häi is hen 't āngeln | er ist losgegangen und angelt | |
häi is hen 't ārbaiden | er ist hingegangen und arbeitet | |
häi is hir frömd | er ist hier fremd | |
häi is hir gaud anwend't | er ist hier gut angewendet, er macht sich hier sehr verdient | |
häi is hir gaud anwent | er macht sich nützlich | |
häi is hir häil ōversğērerğ | er ist hier ganz überflüssig | |
häi is hir in 't lauğ bōren un tōgen | er ist hier im Dorf geboren und erzogen | |
häi is hum dat näit günnen | er gönnt ihm das nicht | |
häi is hum gaud sunnen | er ist ihm gut gesonnen | |
häi is hum näit gaud sunnen | er ist ihn nicht gut gesinnt | |
häi is hum t'fööer kōmen | er ist ihm zuvorgekommen | |
häi is häil antērt | er ist mit seinem Geld am Ende | |
häi is häil ferflāut | er ist völlig mutlos | |
häi is häil hóógel up mī | er ist ganz wütend auf mich | |
häi is häil in d' weğ ferbīstert un wäit näit mēr "wor in" of "wor ūt" | er hat die komplette Orientierung verloren und weiß nicht mehr "wo herein" oder "wo heraus" | |
häi is häil läip | es steht schlecht um ihn | |
häi is häil min | er ist todkrank | |
häi is häil tau bīsóóderğen | er ist gar nicht zu sättigen | |
häi is häil óófersğēlerğ | er ist ganz unverschämt | |
häi is häilmóóls trankīl | er ist völlig unbesorgt | |
häi is häilundal tausğân | er ist völlig krank | |
häi is hóóst altīd an d' drāj | er tut fast nur Verbotenes (Rdw.: "er ist fast immer an der Kurve") | |
häi is höör näit ankōmen | er hat sie nicht berührt | |
häi is hōgerhandsk | er ist rechtshändig; er ist rechts | |
häi is hōgerhandsk kânt angóón | er ist nach rechts gegangen | |
häi is hōğ in d' täel | er genießt hohes Ansehen | |
häi is hōğwóóter fermauden | er vermutet Hochwasser | |
häi is in 't Engelsk un in 't Fransk gaud bīslóón | er spricht gut Englisch und Französisch | |
häi is in 't achter kōmen | er ist in das Zurückgehen gekommen, er ist zurück geblieben, er ist zurück gekommen | |
häi is in 't achterhūs | er ist im Hinterhaus | |
häi is in 't anner joer | er ist ein Jahr älter | |
häi is in 't bīköören | er ist dabei zu überlegen, er ist in Überlegung begriffen | |
häi is in 't dwäipen róókt | er ist ins Grübeln geraten | |
häi is in 't däip róókt | er ist in den Kanal gestürzt | |
häi is in 't föörhūs | er ist im Vorderhaus | |
häi is in 't gedóómel | er ist in einem träumerischen gedankenlosen Zustand | |
häi is in 't holt | er ist im Wald | |
häi is in 't hēf blēven | er ist im Watt ertrunken (Rdw.: "er ist im Wattenmeer geblieben") | |
häi is in 't tûn an 't planten setten | er setzt im Garten Pflanzen ein, er pflanzt im Garten Pflanzen ein | |
häi is in 't äilend ferstöt't | er ist ins Elend verstoßen | |
häi is in acht un ban dóón | er ist für vogelfrei erklärt worden | |
häi is in acht und ban dóón | er ist in Acht und Bann getan | |
häi is in brööek un bâut slóón | er zeigt Reue, er tut Buße | |
häi is in d' andocht fersunken | er ist im Denken an etwas versunken | |
häi is in d' burkeräj grōt worden un het fan jungs up an niks anners lērt | er ist in der Landwirtschaft groß geworden und hat von Kindesbeinen an nichts anderes gelernt | |
häi is in d' börgeräj upnōmen worden | er ist in die Bürgerei aufgenommen worden | |
häi is in d' dannen | er ist im Tannenwald | |
häi is in d' fuel hâu | er ist im vollen Besitz; er kann es vollkommen genießen (Spr.) | |
häi is in d' fêrt | er ist in der Ferne | |
häi is in d' kepäel tau d' tē drinken | er ist in der Kapell zum Tee trinken | |
häi is in d' nâuğt busten | er ist mit einem Schicksal unzufrieden (Rdw.: "er ist in Genüge geplatzt") | |
häi is in d' roeğsichteltīd bōren | er ist in der Zeit der Roggenernte geboren | |
häi is in d' septembermóónd jung worden | er wurde im September geboren | |
häi is in d' slōd róókt | er ist in den Graben gestürtzt, er ist in den Graben gefahren | |
häi is in d' wuel fārvt | du kannst ihm vertrauen | |
häi is in d' äiwerğkaid góón | er ist in die Ewigkeit gegangen, er ist ins Jenseits gegangen, er ist gestorben | |
häi is in dud | er ist wie betäubt | |
häi is in dūsel | ihm ist schwindelig | |
häi is in hūs | er ist zu Hause | |
häi is in kwóóderğkaid ferhārd't | er ist in Bösartigkeit verhärtet | |
häi is in pertäj ingóón | er ist in die Partei gegangen | |
häi is in róózje | er ist wütend | |
häi is in sīn bīnēmen 'n buer sünner burkeräj | er ist in seinem Benehmen ein Bauer ohne Landwirtschaft | |
häi is in âl täilen bīārvt | er ist ein reicher Mann (Spr.: "er ist in allen Theelen beerbt") | |
häi is in âl täilen bīārvt | er ist ein reicher Mann (Spr.: "er ist in allen Theelen beerbt") | |
häi is inf'rmóótikker fan d' bīraup | er ist Informatiker von Beruf | |
häi is jüüst trāut | er ist gerade verheiratet | |
häi is keput | er ist erschöpft | |
häi is knap fan d' rēslūsje | er ist schnell entschlossen etwas zu tun | |
häi is krank | er ist geisteskrank | |
häi is kwóód man bērt häi sük ōk gaud | er ist böse auch wenn er sich gut verhält | |
häi is kört fan bīgrip | er hat ein schlechtes Gedächtnis, er ist schwer von Begriff | |
häi is kört fööer sīn fäieğ dóógen | er ist todgeweiht (Rdw.: "er ist kurz vor seinem Tod") | |
häi is köör in 't ēten | er ist wählerisch beim Essen | |
häi is köör up 't ēten | er ist wählerisch beim Essen | |
häi is landmēter un sīn frâu kent ōk ğīn swetten | er verhält sich maßlos (Rdw.: "er ist Landvermesser und seine Frau kennt auch keine Grenzen") | |
häi is licht up d' stērt trēden | er ist schnell beleidigt (Rdw.: "er ist leicht auf den Schwanz getreten" ) | |
häi is licht up d' tiep trēden | er ist leicht beleidigt | |
häi is lid bī d' hollandsk Örder fan d' Prins | er ist Mitglied beim niederländischen Orde van den Prince | |
häi is lursk | er spioniert immer andere aus | |
häi is läip achterhollend | er ist sehr zurückhaltend | |
häi is läip drīst | er ist sehr dreist | |
häi is läip fäel | er ist sehr schnell; er ist sehr laut | |
häi is läip in draft | er ist sehr in Eile, er hat es sehr eilig | |
häi is läip klauk | er ist sehr klug | |
häi is läip köör in 't ēten | er ist sehr wählerisch mit dem Essen | |
häi is läip lelk | er ist sehr unartig | |
häi is läip nīdsk | er ist sehr neidisch | |
häi is läip óónsk un traut sük dat näit mit annernt prōten | er ist sehr schüchtern und traut sich es nicht mit anderen zu sprechen | |
häi is lütjet | er ist klein | |
häi is lēgerhandsk | er ist linksshändig; er ist links | |
häi is lēgerhandsk kânt angóón | er ist nach links gegangen | |
häi is man 'n spöyk | es ist ein sehr hagerer Mensch (Rdw.: "er ist nur ein Gespenst") | |
häi is man min | er ist schwach | |
häi is man sōber | es geht ihm armselig | |
häi is mans nauğ | er ist kräftig genug | |
häi is midden in 't prēken bīstóón blēven | er ist mitten in der Predigt stehen geblieben | |
häi is mit 'n drift kauje nóó 't Emder mârkt | er ist mit einer Herde Kühe zum Emder Markt | |
häi is mit 'n dēmon bīārvt | er ist von einem Dämon besessen | |
häi is mit 't āutō döör d' biljēren jağt | er ist mit dem Auto durch die Schranke gefahren | |
häi is mit bued hen 't fiskern | er ist mit der Pödderangel unterwegs und angelt | |
häi is mit dat tēren bīārvt | er ist an Schwindsucht erkrankt | |
häi is mit däi häiel spilóózje fandöör góón | er ist mit dem ganzen Zeug abgehauen | |
häi is mit fêr ōver d' Äiems kōmen | er ist mit der Fähre über die Ems gekommen | |
häi is mit fööl küen bīdäilt worden | er ist mit viel Verstand ausgestattet worden | |
häi is mit hum in 't anróóken kōmen | er ist mit ihm in Berührung gekommen | |
häi is mit mī ēvenold | er ist mit mir gleichalt | |
häi is mit säind ôğ blind | er ist mit sehendem Auge blind | |
häi is mit sük sülst ferfālen | er ist mit sich selbst verfallen | |
häi is mit sğörf bīārvt | er ist an Krätze erkrankt | |
häi is mit sīn Letīn t'äen | er ist mit seinem Latein am Ende (Rdw.) | |
häi is mit sīn duem sprēken t' fēr góón un nū het häi köyläers krēgen | er ist mit seiner dummer Prahlerei zu weit gegangen und jetzt hat er einen Denkzettel bekommen | |
häi is mit sīn ārbaid achterup | er ist mit seiner Arbeit rückständig | |
häi is mit âl huen hist | er ist mit allen Wassern gewaschen, er ist abgebrüht (Rdw.: "er ist mit allen Hunden gehetzt") | |
häi is mit äer bīdäint | er fühlt sich geehrt | |
häi is mit êr däint | ihm gebührt Ehre | |
häi is mit Ōrdmerfêr ōver d' Äiems kōmen | er ist mit der Nortmer Fähre über die Ems gekommen | |
häi is mī 'n óókel | er ist eine ekelige Person | |
häi is mī but kōmnen | er war grob zu mir | |
häi is mī dat näit günnen | er gönnt es mir nicht | |
häi is mī däi allernóóest | er ist mir der Allernächste | |
häi is mī falsk | er ist böse auf mich | |
häi is mī fööls t' dwäipsk | er ist mir viel zu fanatisch | |
häi is mī gaud bīkent | er ist mir gut bekannt | |
häi is mī häil näit genēgen | er ist mir gar nicht zugetan | |
häi is mī näit gröyn | er mag mich nicht | |
häi is mī näit sō dür as mīn äigen blaud | er ist mir nicht so wichtig wie meine Kinder (Rdw.: "er ist mir nicht so teuer wie mein eigenes Blut") | |
häi is mī nóóder as däi annernt | er steht mir näher als den anderen | |
häi is mī sō fäind worden, dat häi mī häil näit mēr ankīken wil | er ist mir so feindlich geworden dass er mich gar nicht mehr ansehen will | |
häi is mī tau perdūs | er ist mir zu plump | |
häi is mī tēgen | er ist mir zuwider | |
häi is mī tēgen | ich mag ihn nicht | |
häi is mī ōver | er ist mir überlegen | |
häi is mī ōverlasterğ as däi düüvel | er ist mir überlastig wie der Teufel | |
häi is mīn böerğ dat ik dī dat bītóól | er ist mein Bürge damit ich dir das bezahle | |
häi is mīn bürman | er ist mein Nachbar; er fährt dieselbe Strecke wie ich | |
häi is mīn bürman | er ist ein Anwohner | |
häi is mīn fäind | er ist mein Feind | |
häi is mīn nóóest nóóber | er ist mein nächster Nachbar | |
häi is mīn ārvnēmer | er ist mein Erbe | |
häi is mīn ēvenlīk | er ist mein Ebenbild | |
häi is net as tebak | er ist strohdoof | |
häi is net klor | er ist gerade fertig | |
häi is net sō 'n brōdēter as wī ōk | er ist ein Mensch wie du und ich | |
häi is net sō bunt as 'n ēkster | er ist bunt wie eine Elster (Rdw.) | |
häi is net sō dum as 'n fēlenk | er ist erzdumm (Rdw.: "er ist genau so dumm wie ein Westfale") | |
häi is net sō fīn as wen häi döör d' leddergóóten büüdelt was | er ist grob und plump ("er sieht aus als hätte man ihn durch die Quadrate einer Leiter gebeutelt") | |
häi is net sō grōt as ik | er ist gleich groß wie ich | |
häi is net sō grōt as ik | er ist genau so groß wie ich | |
häi is niks mēr in d' tel | man zählt ihn nicht mehr mit, er steht nicht mehr in Achtung | |
häi is niks nüt | er taugt nichts | |
häi is no 'n gauden bóós | er ist noch ein guter Chef | |
häi is no blîd tau | er ist noch froh, ihm ist noch froh zumute | |
häi is no fräj sund | er ist noch ziemlich gesund | |
häi is no näit drööeğ achter d' ōren | er ist noch unerfahren | |
häi is no näit dêğ ūtwuesen | er ist noch nicht völlig ausgewachsen | |
häi is no näit döörsüükt düs blift h' ōk altīd no sō swak un min | er hat die Krankheit noch nicht überstanden deshalb bleibt er auch immer noch so schwach und zerbrechlich | |
häi is no ğīn buer in 't fenster lōpen | er ist noch unerfahren (Rdw.: "er ist noch keinem Bauern ins Fenster gelaufen") | |
häi is näit al tau gaud | er ist nicht all zu gut | |
häi is näit bâng | er hat keine Angst | |
häi is näit däi bäest botter | er taugt nicht viel | |
häi is näit echt | er ist nicht zuverlässig | |
häi is näit ful bī bīnül | er ist nicht ganz bei Verstand | |
häi is näit fóótbor fööer d' koel | gegen die Kälte ist er unempfindlich | |
häi is näit gaud t' biegen möyten | er hat O-Beine (Rdw.: "er ist kein guter Ferkelfänger") | |
häi is näit gaud t'frē | ihm geht es nicht gut, er fühlt sich nicht gesund | |
häi is näit gaud tau 't swîn grīpen | er hat O-Beine (Rdw.: "er ist nicht gut zum Schweinegreifen") | |
häi is näit gaud up sīn drêv | er hat schlechte Laune | |
häi is näit häiel ferm in 't āutō | er ist kein sicherer Autofahrer | |
häi is näit häil dêğ | er ist nicht ganz bei Verstand | |
häi is näit lāj häi wil sīn hân blōt sğōnen | er ist nicht faul er will seine Hände nur schonen | |
häi is näit mit in däi sóóek ferfangen | er ist nicht mit in die Sache verwickelt | |
häi is näit mit us bīfrünt | er ist nicht mit uns verwandt | |
häi is näit mēr däi oel | er ist nicht mehr der Alte | |
häi is näit mēr fóótbor um dat h' niks mēr het | er ist nicht mehr pfändbar weil er nicht mehr hat | |
häi is näit recht bī kāus | er ist nicht ganz bei Sinne (Rdw.: "er ist nicht ganz bei Ordnung") | |
häi is näit recht bīkwóóm | er ist nicht richtig fähig | |
häi is näit recht fiks | er hat einen körperlichen Fehler (Bruch oder schiefe Gelenke) | |
häi is näit stum man häi mağ näit gērn prōten | er ist nicht stumm aber er mag nicht gerne sprechen | |
häi is näit t' stoppen | er ist nicht zu stoppen | |
häi is näit t'rüeğ | er ist nicht zurückgeblieben, er ist schlau genug | |
häi is näit up achterhōvd fālen | er ist nicht dumm (Rdw.: "er ist nicht auf den Hinterkopf gefallen") | |
häi is näit ūt t' däipen | er ist unergründbar | |
häi is nóó sīn besfóóer bīnöymt worden | er ist nach seinem Großvater benannt worden | |
häi is nüül stüürven | er ist kürzlich gestorben | |
häi is nū an d' bööert t' foren | er ist an der Reihe um zu fahren | |
häi is ofgünsterğ | er ist missgünstig | |
häi is olst | er ist am ältesten | |
häi is penībel antrukken | er ist vornehm gekleidet | |
häi is potdiecht | er schweigt wie ein Grab | |
häi is recht achterlīk in 't lēren | er ist im Lernen zurückgeblieben | |
häi is recht bīdort | er ist sehr ruhig | |
häi is recht fērderğ in d' ārbaid | er ist sehr flink bei der Arbeit | |
häi is recht fērderğ in d' ārbaid | er ist ein geschickter Arbeiter | |
häi is recht sğróó | er ist richtig krank | |
häi is recht up sīn sğik | er ist guter Dinge; er hat gute Laune | |
häi is rechtsğōpen möej | er ist rechtschaffen müde | |
häi is rîv | er ist verschwenderisch | |
häi is rüd't | er ist ruiniert | |
häi is rājn ferbīstert | er ist ganz und gar verwirrt | |
häi is rēf'rmæært | er gehört der reformierten Kirche an | |
häi is rōmsk | er ist römisch-katholisch | |
häi is slecht t'frē | er ist nicht gut gelaut | |
häi is sot as man wat | er ist so dumm wie man es nur sein kann | |
häi is stiel an 't prōten | er spricht ständig | |
häi is stielweğ an 't prōten | er redet ununterbrochen | |
häi is stäinold man häi kan sük mit sīn hūshollen no gaud helpen | er ist steinalt aber er kann sich mit seinem Haushalt noch gut helfen | |
häi is sóóderğt | er ist gesättigt | |
häi is sünner sğik | er hat keinen Anstand | |
häi is sünner ārğ | er ist ohne Furcht | |
häi is süük | er ist krank | |
häi is sğed | er ist geschieden | |
häi is sğed't | er ist geschieden | |
häi is sğendārm bī 't swetbīsğīrmen | er ist Polizist beim Grenzschutz | |
häi is sğōn of | er ist fix und fertig, er ist völlig er schöpft | |
häi is sīn hund kwīt | er ist seinen Hund los | |
häi is sīn hüer sğüllerğ blēven | er ist seine Miet |